Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode

Ähnliche Dokumente
Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode

Feucht- und Flüssigstreuung im Winterdienst quo vadis?

Präventiver Winterdienst Medienanlass

Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Präventiveinsätze die richtige Strategie?

4. Nationaler Winterdienstkongress

3. Nationaler Winterdienstkongress Biel

Neue Erkenntnisse und Strategien zum Einsatz von Streustoffen in Deutschland

Gliederung Entwicklungen bei der Feuchtsalz- und Flüssigstreuung Vorbeugendes Streuen Liegedauer von Salzen Flüssigstreuung

10. ASTRAD-Symposium, Austrokommunal, April 2015, Welser Messe

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland

Fachtagung Luftqualität an Straßen

VSVI-Seminar Neuerungen im Betriebsdienst. Einbindung der Flüssigstreuung in den Winterdienst

Winterdienst in Deutschland

Solestreuung im Winterdienst. Dipl.-Ing. Josef Neuhold Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Straßenbetrieb

Topografie. 1. Nationaler Winterdienstkongress 12. Mai 2011 in Bern

Untersuchungen und Erkenntnisse zur Verwendung von Tausalzlösungen im Straßenwinterdienst. KOMMZEPT-Ingenieurbüro Hausmann

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches

Normen im Winterdienst

Winterdienst im Land Schleswig-Holstein

Winterdienstinformation WINTERDIENST. Wirtschaftsbetriebe

Praktische Erfahrungen mit der Flüssigstreuung in Bayern

3. Nationaler W interdienstkongress

Grundsatz: Salz umweltgerecht streuen: So viel wie nötig so wenig wie möglich

ASTRAD SYMPOSIUM NEUES VOM BOSCHUNG Straßenzustandsmanagement. Surface Condition Management. Boschung Verkehrstechnik Wien

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

Sitzung des Verwaltungsrates am Winterdienst. Rahmenbedingung

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

Winterdienst-Management in Straßenmeistereien

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen

RÄUM- UND STREUPLAN der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab

Zucker für die Straße?

Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst

Optische Sensoren für die Detektion von Fahrbahnzustand und Fahrbahntemperatur

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen

Stadt Lindenfels Räum- und Streuplan

Salzmengen-Management in Deutschland Folgerungen aus den strengen Wintern für den

H mm. H mm

Inhalt. Winterdienst. Winterdienst. Gegenwart und Zukunft. Matthias Durst. Bozen, 26. Mai 2010

PILOT PROJEKT FIRESTORM ALTERNATIVE STREUTECHNOLOGIE FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN

Winterdienst-Richtlinien und Strategien in der Schweiz

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Aktuelle RVS-Richtlinien für den Winterdienst

Der Winterdienst 1/2010

Melasse als Zusatz zu Salz

Informationen zur Durchführung des Winterdienstes im Saarland

Leitfaden Winterdienst für Bundes- und Landesstraßen

IMS P. Streumaschine mit Dreipunkt-Aufnahme

NH 3. CCl 4 CO 2. Lösungen zur Lernzielkontrolle Sekunda. Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner

Autobahnmeisterei Kirchheim/ Teck

ASTRAD Modernes Winterdienstmanagement in Niederösterreich. Dipl.-Ing. Josef NEUHOLD Amt der NÖ Landesregierung

Stand der Flüssig- und Feuchtsalzstreuung in Deutschland

Effizienter und ökologischer Winterdienst Spannungsfeld von Sicherheit, Wirtschaftlich- und Nachhaltigkeit

4 Wasser, Wasserdampf Theorie

Vision zum Thema Winterdienst

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

Räumen und Streuen Wer muss wann ran?

Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress

Einwohnergemeinde Kappel Winterdienstkonzept

Salzförderschnecken zur Solebereiterbeschickung im Winterdienst

So bereiten wir uns auf den Winterdienst vor...

Gesetzliche Grundlagen im Winterdienst

Streutechnik Bidmon Volker

Bewertung der Griffigkeit von mit CMA behandelten Innerortstraßen. Assessment of skid resistance of CMA-treated urban roads

Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Taumittelsprühanlagen

Räum- und Streuplan der Gemeinde Nünchritz

Fazit und Fragen Lehrerinformation

Bestimmung der Tiefe von Wasser Ewald Kalteiß 8/1/2016

Winterdienst und Straßenzustandsinformationssysteme

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Salz und Mobilität Lehrerinformation

Filterstäbe ø40mm aus Hartferrit, beidseitige Gewindebuchse, Edelstahlgehäuse aus Artikelnummer D mm L mm Gewinde MxL Temperatur C

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 125

Titel: Luftfahrt Enteisung eines Flugzeugs

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Ausschreibung des Winterdienstes auf den Kreisstraßen im Kreis Weimarer Land, Periode 2016 / 2017 und 2017/2018


Name: Punktzahl: von 57 Note:

Luftfeuchtigkeit im Campingfahrzeug

Das neue Winterreifengesetz

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3.

Merkblatt zur Minimierung von Umweltauswirkungen beim Einsatz von Streumittel im Winterdienst

Politische Gemeinde Tägerwilen. Winterdienstgrundlagen

Zustandsänderungen. Physik

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Empfehlungen zum richtigen Aufbringen von Tausalzlösungen

SCHNEE UND EIS IN WIEN: Verpflichtungen für Liegenschaftseigentümer

FLACHFORMBUCHDRUCK (PANTONE) Format: 8 cm PTK: >bitte eintragen< Deckchenfarbe: weiß Ausführung: glatt. xxxu xxxu. Abbildungsmaßstab 1:1

Alles was uns umgibt!

KRAIBURG WINTEREINSATZ Profilempfehlungen für Lastkraftwagen und Omnibusse /2015

Kochsalz oder Natriumchlorid Best.- Nr Wissenschaftlich-didaktisches Videoprogramm Klassenstufe: Klasse

LM Individuelles Lernen mit dem PC S. 25 Übergang Schule - Betrieb

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Schriftliche Kleine Anfrage

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Rein oder nicht rein?

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli Teil B. 9:10 Uhr 10:20 Uhr

CityHopper Streugeräte

Transkript:

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode René Boschung

Winterdienst Technik und Einsatzarten Winterdienst aus der Sicht der Technik? Welche Einsatzarten / Zustände unterscheiden wir? Welche Einsatzarten bei welchen Zuständen? Was ist mit dem heuten Stand der Technik möglich? Welche Einsatzmittel haben wir heute?

Physikalischer Vergleich zwischen NaCl-und CaCl ² -Sole T [ C] Der Verlauf der Kurven von NaCl und CaCl2 ist bis -21 C nahezu gleich!

Eigenschaften von Salz speziell NaCl Abkühlen auf -10 C (teilweise Ausscheidung von Eis)

Warum kann eine festgefahrene Eis-und Schneeschicht durch Salz nicht aufgelöst werden? Wenn es 10 cm locker geschneit hat und diese Schneeauflage auf eine 10 mm gepresste Schnee und Eisschicht zusammengefahren wurde, befinden sich auf jedem m² etwa 10 Liter gefrorenes Wasser. Für eine Temperatur von -5 C so können wir es aus der Tabelle oder dem Lösungsdiagramm ablesen, bräuchten wir etwa 800 g Salz pro m² Mengen- und Zeitproblem, deshalb: Präventivstreuen!

Erkenntnisse FS30 FS 100 FS 30 Technologie

Erkenntnisse FS 30 FS 100

Ab wann wird die Straße glatt? Ab 0,02mm Eisdicke wird die Straßen glatt! Das entspricht einer Wassermenge von 20g/m² oder einem Schnapsglas von 2cl/m² Volumen

Wir unterscheiden zwischen 3Einsatzbedingungen

ab 0.02-0.04 mm Wasserfilmdicke «Rauhreif» (=20-40 g Wasser / m2)

ab 0.2 mm Wasserfilmdicke «Eisglätte» (=200 g / m2)

= differenziertes Feuchtsalz

Unsere Empfehlung 100% Sole

Unsere Empfehlung FS adaptiv (hohe Anfeuchtung)

Empfehlung FS adaptiv (geringe Anfeuchtung) Hohe Streudichte Feuchtsalz Geringe Anfeuchtung erhöht die Tauleistung, perforiert die Eisfläche

Was ist mit dem heutigen Stand der Technik möglich? Welche Anforderungen werden an moderne Streugeräte gestellt?

Wir unterscheidenb mobile Systeme (Fhz. mit Streuereinheit, Pflug usw.) stationäre Systeme Glatteisfrühwarnsysteme & Taumittelsprühanlagen

Anforderungen an die Technik der Streugeräte Kontinuierlicher Materialflussvon Salz und Sole Vollständige Vermischung von Salz und Sole Ausgezeichnete Querverteilung Der Streudichte automatisch angepasste prozentuale Anfeuchtung stabiles Streubild bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten

Was sind 4 g Salz oder 20 g SoleB 4 g NaCl 20 g 20%-NaCl Sole entsprechen 4 g NaCl+16 g H 2 O Glättebekämpfung mit homöopathischen Dosiermengen!

Anforderungen an die Technik Kontinuierlicher Materialflussvon Salz und Sole Vollständige Vermischung von Salz und Sole Ausgezeichnete Querverteilung Der Streudichte automatisch angepassteprozentuale Anfeuchtung stabiles Streubild bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten

Streufluss

Soleübersättigung

Automatische Streukopfnachführung Automatische Streukopfnachführung Automatische Streubreitenstabilisierung

25 Besitzen wir die technischen Mittel?

Aufbaustreuer mit FS adaptiv & autom. Streubildkorr.

Displaydarstellung Standart

Displaydarstellung Fullwet Seite 28

Combiwet-Streuer bis 12 m (Teller oder/und Düsensystem)

Reine Flüssigenteisung 1 4 m Sprühbreite (ca. 2 000 l)

Reine Flüssigenteisung (12m) LW-Auflieger (ca. 21 000 l)

Flüssig-Tanksackals Nachrüstsatz Düsentechnik

Reine Flüssigenteisung Airport (Sprühbreite bis 30m)

Glatteisfrühwarnsysteme das Prinzip Entscheid?

Alarmmeldung auf dem PC, Laptop, Smartphone usw.

Strassenwetter - Abschnitt

Bilder per Kamera vor Ort

Fazit unsere Empfehlung FullWet bei Raureif, überfrierender Nässe und für präventive Einsätze Bereits gelöstes Natriumchlorid haftet deutlich besser auf der Fahrbahn. Präventive Streuung sollte ausschließlich durch reine Flüssigkeit erfolgen. FS-Adaptiv für überfrierende Nässe, Glatteis-und Schneefalleinsätze

Logische Konsequenz Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit muss die Flüssigenteisung als Bestandteil des Winterdienstes eingeführt werden! Flüssigenteisung ist aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten interessant! Mit der Flüssigenteisung bringen wir weniger Salz aus eine ökologisch schonende Streumethode.

Empfehlung der Streumethode

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lassen Sie uns gemeinsam die Qualität des Winterdienstes erhöhen. Im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit.