Lade- und Entladeregelung

Ähnliche Dokumente
Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Wirkungen flexibler Ladekonzepte auf die Systemstabilität

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung:

DI Dr. techn. Klaus LEEB "Hydrovar" - Hauswasserversorgung

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Modellierung und dynamische Simulation von Energieversorgungsnetzen

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING.

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

Energieforum Rhein Neckar Kombiniertes Regelleistungskraftwerk

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

29 091GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ NETZFREQUENZ STROMMASTEN GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Automatisierungstechnik 1

Curriculum vitae. Universität Rostock Prof. Dr. H. Weber

Stromspeicher in der Energiewende

Energiegewinnung im Wasserverteilungsnetz durch Intelligentes Druckmanagement - EWID

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

c 1 c 2 Gesamtdruckabfall in der Reihenschaltung c=0 zum Beispiel im Pufferspeicher oder hydraulische Weiche c= zum Beispiel im geschlossenen Ventil

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Bachelorprüfung MM I 2. März Vorname: Name: Matrikelnummer:


Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Physik I Mechanik und Thermodynamik

6700 KM 50 HZ 380 KV GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 140 SCHALTANLAGEN TRANSPORTIERTE ENERGIE MESSPUNKTE NETZFREQUENZ

Beiträge von Haushaltslasten zur Regelung elektrischer Netze mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator

K. Krüger, Voith Hydro Holding, Heidenheim DLR, Stuttgart,

Besprechung am

Regelfähigkeit von Kraftwerken

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Die Bedeutung der Stromnetze bei der Energiewende

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am

Elektrische Energietechnik Einführung

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

Energieeinsparung in der Hydraulik

Nach Prüfungsordnung 1989

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential

Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart- Grids-Lösungen anhand einer Kosten-Nutzen- Analyse

Prüfungsordnung 2002

Netzstabilisierung mit Elektromobilität

Probestudium der Physik 2011/12

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Haben wir ein Speicherproblem?

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Die für eine Masseneinheit bezogene /spezifische/ innere Energie ist. J kg

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

33833GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ STROMMASTEN NETZFREQUENZ GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT

Mythos und Romantik in der Physik. Metaphern

A GLOBAL HYDRAULICS COMPANY. Schmiedepressen Durchbruch für moderne Wasserhydraulik USA ENGLAND FRANCE SPAIN GERMANY ITALY CHINA KOREA MEXICO BRAZIL

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Getriebeauslegung

Übersicht der wichtigsten Schaltzeichen nach DIN ISO 1219

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Vergleich von drehzahlvariablen Pumpspeichertechnologien in einem dynamischen Modell für Langzeitbetrachtungen

Theory Austrian German (Austria) Lies, bitte, bevor du mit der Aufgabe beginnst die allgemeinen Anweisungen im separaten Briefumschlag.

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Potential und Spannung

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Erneuerbare Energien Direktvermarktung

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Lösung zu Übung 3: Dynamisches Betriebsverhalten und Regelung der Gleichstrommaschine

Anwendungsfach. Regelung von Kraftwerken und Netzen. T. Weißbach M.Treuer. Thematischer Überblick SS

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Großer Beleg. Thema: Konstruktion einer einfachen Anlage zur Verflüssigung von Wasserstoff mit dem Kälteträger Helium

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr.

II. Thermodynamische Energiebilanzen

Energiewende und Energiespeicher

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Frequenz-Leistungs-Regelung mittels Batterie-Energiespeicher im Inselnetz von West-Berlin

Transkript:

Lade- und Entladeregelung Qualitative Bewertung der Dynamik eines Stülpmembranspeichers und seines Beitrags zu positiver / negativer Regelenergie 28.06.2017 Sebastian Streit 1

Gliederung 1. Motivation 2. Annahmen 3. Stülpmembranspeicher (schematisches Schaltbild) 4. Volumenstromregelung Pumpturbine 5. Trägheit des Kolbens 6. Ausspeicherung 7. Einspeicherung 8. Fazit 9. Quellen 28.06.2017 Sebastian Streit 2

Motivation el. Leistung erneuerbarer Energien unabhängig vom Lastfall Leistungsdifferenz Andere Kraftwerke müssen diese ausgleichen schnelles An- / Abfahren notwendig! (Im Sekundenbereich) Negative Leistungsdifferenz Frequenzabsinken schädlich für Verbraucher Netzqualität in DE: ±0,2 Hz, bereits ab ±0,1 Hz 10 15% Lastabwurf Anforderung: hohe Dynamik bei Speichern Weiteres Kriterium der Netzqualität: Blindleistungsregelung Erfolgt über Erregerstrom des Motorgenerators keine Neuerung durch das System Stülpmembranspeicher 28.06.2017 Sebastian Streit 3

Annahmen (Vereinfachungen) Stülpmembranspeicher im Inselbetrieb (Gesamtträgheit des Netzes nicht bekannt) Strömungsträgheit ohne Wassermasse (siehe Watters) Regelung des Volumenstroms über Arbeitsraum der Turbine (BA Westphal) Keine Reibungsverluste Ladevorgang der Spule Motorgenerators vernachlässigt (zu kleine Zeitkonstanten) 28.06.2017 Sebastian Streit 4

Stülpmembranspeicher (schematisches Schaltbild) R L T/P Poppware p S = m k A k g p R = ሶ V 2 R p L = ሷ V L p T/P = ρ Y sch 28.06.2017 Sebastian Streit 5

Volumenstromregelung Pumpturbine ሶ V = c 1 A 1 ሶ V = c 2 A 2 Nur Änderung der Strömungsgeschwindigkeit im Arbeitsraum möglich Keine Änderung des Volumenstroms Pumpturbine: Regelung der Konstanz der Geschwindigkeit im Arbeitsraum Teillastverhalten 28.06.2017 Sebastian Streit 6

Trägheit des Kolbens (6,412 bar) 28.06.2017 Sebastian Streit 7

Trägheit des Kolbens (0.002 bar) 28.06.2017 Sebastian Streit 8

Ausspeicherung Aus Netzlast resultiert Bremsmoment auf Welle Differenz zwischen antreibendem Turbinenmoment und Bremsmoment senkt Drehzahl Drehzahl durch Bauteilphysik des Motorgenerators direkt proportional zur Netzfrequenz Spezifische Schaufelarbeit sinkt: Y Sch = ω u 1 c 1u Druckgefälle steigt Volumenstrom steigt Turbinengleichung: M = mሶ (r 1 c 1u ) Turbinenmoment steigt Selbstregeleffekt M = ωሶሶ J 28.06.2017 Sebastian Streit 9

Problem System mit zwei Speichern (L & J) instabil 28.06.2017 Sebastian Streit 10

Lösung der Ausspeicherung Externe Regelung des Volumenstroms über Druckabfall an Ventil (Regelventil) Schwierigkeit: Kompensation des Druckabfalls an der Turbine 28.06.2017 Sebastian Streit 11

Einspeicherung Aus Residuallast resultiert Beschleunigungsmoment auf Welle Differenz zwischen antreibendem Beschleunigungsmoment und Pumpenmoment erhöht Drehzahl Drehzahl durch Bauteilphysik des Motorgenerators direkt proportional zur Netzfrequenz Spezifische Schaufelarbeit steigt: Y Sch = ω u 1 c 1u Druckgefälle sinkt Volumenstrom sinkt Pumpengleichung: M = mሶ (r 2 c 2u ) Pumpenmoment steigt Selbstregeleffekt M = ωሶሶ J 28.06.2017 Sebastian Streit 12

Problem System mit zwei Speichern (L & J) instabil 28.06.2017 Sebastian Streit 13

Fazit Stülpmembranspeicher wie erwartet sehr schnell reagierendes System Als Regelkraftwerk geeignet um Schwankungen auszugleichen Trägheit der Welle resultiert im Netzbetrieb aus Trägheit aller Erzeuger und Verbraucher keine Oszillation Volumenstromregelung über Pumpturbine nicht möglich Arbeitsraumregelung der Pumpturbine für Erhalt der Strömungsdreiecke Teillastfähigkeit Dennoch empirischer Beleg notwendig Konzeptionierung der Einspeicherung noch nicht erledigt Für weitere Untersuchungen: Reibungskräfte in Abhängigkeit der Drehzahl Strömungsverluste in Abhängigkeit des Volumenstroms 28.06.2017 Sebastian Streit 14

Quellen Watter H. (2015) Hydraulik und Pneumatik Heuck K., Dettmann K., Schulz D. (2005) Elektrische Energieversorgung Schwab A. (2015) Elektroenergiesysteme Oeding D., Oswald B.R (2011) Elektrische Kraftwerke und Netze Menny K. (2005) Strömungsmaschinen Thomann R. (1931) Die Wasserturbinen https://www.lehrerfreund.de/technik/1s/wozu-braucht-manpumpspeicherkraftwerke/3924 Stand: 26.06.2017 28.06.2017 Sebastian Streit 15