Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

qualitätsbericht 2007

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht 2006

Kliniken Harthausen. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für. für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2006

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

Allgemeiner Überblick 2016

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Allgemeiner Überblick 2015

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT. Haßberg-Kliniken Haus Haßfurt. für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Allgemeiner Überblick 2012

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Qualitätsberichte der Krankenhäuser

B Psychiatrie und Psychotherapie. B Versorgungsschwerpunkte

Qualitätsbericht in besten Händen

Park-Klinik Kiel. Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Anklam

Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-10 Klinik für Neurochirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

St. Marien-Krankenhaus Berlin

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Gesetzlicher Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-26 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. Klinik für Neurologie. B-26.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Neurologie.

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2006

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-14.1

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

PARACELSUS KURFÜRSTENKLINIK BREMEN

Gesetzlicher Qualitätsbericht

B Strahlentherapie und Radioonkologie. B Versorgungsschwerpunkte

B-[13] Fachabteilung Neurologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

St. Rochus Krankenhaus Dieburg. Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2007

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2007

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Klinik für Herzchirurgie

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

Strukturierter. Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr Krankenhaus Schlüchtern.

Transkript:

Kreiskrankenhaus Frankenberg ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Inhaltsverzeichnis: Einleitung...5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...8 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...8 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...8 A-3 Standort(nummer)...8 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers...8 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus...8 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses...9 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie...9 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses...9 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses...9 - Sonstige medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses...9 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses...10 - Räumlichkeiten...10 - Ausstattung der Patientenzimmer...10 - Verpflegung...10 - Ausstattung/ Besondere Serviceangebote des Krankenhauses...10 - Persönliche Betreuung...10 - Sonstige nicht-medizinische Serviceangebote...11 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses...11 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres)...11 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses...11 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen...12 B-1 Innere Medizin (0100)...12 B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung...12 B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung...12 - B-1.2 Innere Medizin...12 - B-1.2 Neurologie...13 - B-1.2 Orthopädie...15 - B-1.2 Psychiatrie...15 - B-1.2 Radiologie...16 - B-1.2 konventionelle Röntgenaufnahmen...16 - B-1.2 Ultraschalluntersuchungen...16 - B-1.2 Computertomographie (CT)...17 - B-1.2 Darstellung des Gefäßsystems...17 - B-1.2 Szintigraphie...17 - B-1.2 Magnetresonanztomographie (MRT)...17 - B-1.2 Zusatzinformationen zu bildgebenden Verfahren...17 - B-1.2 Urologie...18 - B-1.2 Urologie Sonstige Versorgungsschwerpunkte...18 B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 18 B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...19 B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung...19 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD...19 B-1.7 Prozeduren nach OPS...20 B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...20

B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V...21 B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft...21 B-1.11 Apparative Ausstattung...21 B-1.12 Personelle Ausstattung...22 B-1.12.1 Ärzte...22 B-1.12.1 Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)...22 B-1.12.1 Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)...22 B-1.12.2 Pflegepersonal...23 B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal...23 B-2 Allgemeine Chirurgie (1500)...24 B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung...24 B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung...24 - B-2.2 Chirurgie...24 - B-2.2 Herzchirurgie...24 - B-2.2 Thoraxchirurgie...24 - B-2.2 Gefäßchirurgie/Viszeralchirurgie...24 - B-2.2 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie...25 - B-2.2 Neurochirurgie...25 - B-2.2 Allgemeine Chirurgie...26 B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 26 B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...27 B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung...27 B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD...27 B-2.7 Prozeduren nach OPS...27 B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...28 B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V...28 B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft...29 B-2.11 Apparative Ausstattung...29 B-2.12 Personelle Ausstattung...29 B-2.12.1 Ärzte...29 B-2.12.1 Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)...29 B-2.12.1 Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)...29 B-2.12.2 Pflegepersonal...30 B-2.12.3 Spezielles therapeutisches Personal...30 B-3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe (2400)...31 B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung...31 B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung...31 - B-3.2 Gynäkologie...31 B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung 32 B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung...33 - B-3.4 Räumlichkeiten...33 B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung...33 B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD...33 B-3.7 Prozeduren nach OPS...34 B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...34 B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V...34 B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft...35 B-3.11 Apparative Ausstattung...35 B-3.12 Personelle Ausstattung...36 B-3.12.1 Ärzte...36 B-3.12.1 Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)...36

B-3.12.1 Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)...36 B-3.12.2 Pflegepersonal...36 B-3.12.3 Spezielles therapeutisches Personal...37 C Qualitätssicherung...38 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren)...38 C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate...38 C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren...40 C-1.2 A Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren...40 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V...50 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V...50 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung...50 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V...51 C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) (nicht zutreffend)...51 D Qualitätsmanagement...52 D-1 Qualitätspolitik...52 D-2 Qualitätsziele...53 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements...54 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements...56 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte...56 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements...57

Gesetzlicher Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Einleitung Vielen Dank für Ihr Interesse am Qualitätsbericht des Kreiskrankenhauses Frankenberg (Eder). Das Kreiskrankenhaus Frankenberg ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 223 Betten. Jährlich werden ca. 8.000 Patienten stationär und ca. 20.000 Patienten ambulant behandelt. Das Krankenhaus untergliedert sich in vier ärztliche Hauptabteilungen: Anästhesie Chirurgie Gynäkologie/Geburtshilfe Medizinische Abteilung Im Rahmen einer Kooperation mit den niedergelassenen Hals-Nasen-Ohren-Ärzten werden auch ambulante Operationen von diesen am Kreiskrankenhaus Frankenberg durchgeführt. Die Anästhesie-Abteilung führt sämtliche gängigen anästhesiologischen Verfahren durch. Außerdem wird die interdisziplinäre Intensiv-Station mit 8 Betten von der Anästhesieabteilung organisatorisch geleitet. Die Chirurgische Abteilung verfügt über 90 Betten auf 4 Stationen sowie Betten auf der interdisziplinären Intensivstation mit den Schwerpunkten Visceralchirurgie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Seite 5 von 59

Das Leistungsspektrum ist sehr breit gefächert. Es umfasst die gesamte chirurgische Primärund Akutversorgung von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates und der inneren Organe. Daneben wird ein breites Spektrum an Wahleingriffen der gehobenen Grund- und Regelversorgung mit Schwerpunktbildungen in der Visceralchirurgie sowie der Gelenkchirurgie und Endoprothetik angeboten. Die Abteilung ist zum Durchgangsarztverfahren der Berufsgenossenschaften zugelassen. Die Gynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung verfügt über 32 Betten und ist damit die größte Abteilung im Landkreis Waldeck-Frankenberg. In apparativ-diagnostischer Hinsicht stehen alle diagnostischen Verfahren nach modernsten Gesichtspunkten zur Verfügung. Hierzu gehören abdominale und vaginale Ultraschalldiagnostik einschließlich der farbcodierten Dopplersonographie sowie die Mammasonographie. Weiterhin stehen im Bereich der Brustdiagnostik die Mammographie und die Hochgeschwindigkeitsstanze unter Ultraschallkontrolle zur Verfügung. Im Rahmen der Brustkrebs-Operationen wird das schonendere Verfahren der Wächter- Lymphknoten-Entfernung (Sentinel-Lymphonodektomie) angewendet, sowie wann immer möglich die brusterhaltende Operation. Es wird das gesamte Spektrum der Gynäkologie abgedeckt einschließlich Hysteroskopie, minimal-invasive Chirurgie, Mamma-Chirurgie, Descensus-/Harninkontinenz-Operationen. Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung ist die Onkologie mit operativer Therapie und Chemotherapie. In der familienorientierten Geburtshilfe werden jährlich ca. 500 Geburten betreut. Die Medizinische Abteilung verfügt über 101 Betten. Darin enthalten sind 6 Betten der kardiologischen Überwachungsstation mit internistischer Stroke Unit sowie 4 Betten der Interdisziplinären Intensivstation. Im Rahmen der Akut- und Notfallversorgung der Region werden sämtliche Erkrankungen auf dem Gebiet der Inneren Medizin und der angrenzenden Fachgebiete (z. B. Neurologie und Urologie) behandelt. Die Schwerpunkte der Abteilung sind Kardiologie/Angiologie, Schlaganfallbehandlung mit teleneurologischer Konsultationsmöglichkeit, Gastroenterologie, Pulmologie und Onkologie. Ferner leitet die Medizinische Abteilung die Röntgenabteilung (mit Spiral-CT in teleradiologischer Kooperation) und das Zentrallabor und organisiert den akademischen Lehrbetrieb. Der Chefarzt besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung im Gebiet Innere Medizin sowie 6 Monate im Schwerpunkt Kardiologie. An das Krankenhaus ist ein Schulzentrum für Pflegeberufe mit 56 Ausbildungsplätzen für die dreijährige Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung sowie 15 Ausbildungsplätzen für die einjährige Krankenpflegehilfeausbildung angegliedert. Seite 6 von 59

Das Krankenhaus verfügt weiterhin über eine Fort- und Weiterbildungseinrichtung. Arbeitsschwerpunkte dieser Einrichtung sind die Erhaltung und Förderung der Fachkompetenz durch Weitergabe von Neuerungen und Änderungen und die berufliche Weiterbildung (z.b. Stationsleitung und Praxisanleitung), welche auch von externen Teilnehmern genutzt werden kann Ziel unserer Arbeit ist es, unseren Patienten eine bestmögliche medizinische Behandlung zu bieten und ihre Wünsche und Bedürfnisse in diese einzubeziehen. Dazu hinterfragen wir unsere Abläufe und gestalten diese patientenorientiert, zielführend und ökonomisch. Die Implementierung eines aktiven Qualitätsmanagements und die damit verbundenen Bewertungen nach KTQ haben uns diesbezüglich wichtige Erkenntnisse geliefert und Verbesserungspotentiale aufgezeigt, in deren Umsetzung die Mitarbeiter des Hauses aktiv einbezogen werden. Der folgende Qualitätsbericht stellt unsere Strukturen und Abläufe für das Jahr 2006 dar. Diese verstehen wir nicht als statische Gegebenheiten, sondern streben im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung nach weiterer Optimierung. Die Krankenhausleitung, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn H.-D. Segschneider, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 7 von 59

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Forststraße 9 35066 Frankenberg E-Mail: info@krankenhaus-frankenberg.de www.krankenhaus-frankenberg.de Hausanschrift Forststraße 9 35066 Frankenberg Telefon: 06451/55-215 Fax: 06451/55-244 Internet E-Mail: sek.geschaeftsfuehrung@krankenhaus-frankenberg.de Homepage: http://www.krankenhaus-frankenberg.de/ A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: 260620658 A-3 Standort(nummer) Standort(nummer): 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Träger:Landkreis Waldeck - Frankenberg Art: öffentlich A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Das Krankenhaus ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps Universität Marburg (Lahn). Seite 8 von 59

A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Kreiskrankenhaus Frankenberg: Anästhesie Medizinische Abteilung Chirurgie Gynäkologie/Geburtshilfe A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Eine regionale Versorgungsverpflichtung trifft bei unserer Einrichtung nicht zu. A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses û VS01 Brustzentrum Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: û 2400 - Frauenheilkunde und Geburtshilfe Teilnehmendes Krankenhaus des Brustzentrum Regio der Universität Marburg A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Sonstige medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses û MP00 Interferenzstrombehandlung û MP00 Inhalation û MP00 Iontopherese û MP00 Bewegungsbad û MP00 Extensionsbehandlung û MP00 Ultraschallbehandlung Seite 9 von 59

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Räumlichkeiten û SA01 Aufenthaltsräume û SA02 Ein-Bett-Zimmer û SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle û SA07 Rooming-In û SA09 Unterbringung Begleitperson Bei Bedarf nach Absprache û SA10 Zwei-Bett-Zimmer û SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Ausstattung der Patientenzimmer û SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer û SA17 Rundfunkempfang am Bett û SA18 Telefon Verpflegung û SA20 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) û SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Ausstattung/ Besondere Serviceangebote des Krankenhauses û SA23 Cafeteria û SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten û SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten û SA32 Maniküre/ Pediküre Auf Wunsch Persönliche Betreuung û SA41 Dolmetscherdienste û SA42 Seelsorge Seite 10 von 59

Sonstige nicht-medizinische Serviceangebote û SA00 Zimmerbereitstellung für Begleitpersonen Auf Wunsch nach Absprache A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Forschung und Lehre des Krankenhauses Das Kreiskrankenhaus Frankenberg ist akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps- Universität Marburg und bildet Studierende der Medizin im Praktischen Jahr aus. Diese ist in Form eines Curriculums organisiert und umfasst regelmäßige Lehrveranstaltungen, Hospitationen und Kurse und findet in allen Fachabteilungen des Hauses statt. Der Chefarzt der Medizinischen Abteilung ist Vertrauensdozent für den akademischen Lehrbetrieb und organisiert die Ausbildung abteilungsübergreifend. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) Anzahl Betten:223 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Stationäre Patienten: 8270 Ambulante Patienten: 19620 - Quartalszählweise - Seite 11 von 59

B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1 Innere Medizin (0100) B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Innere Medizin Abteilungsart: Hauptabteilung Hausanschrift Forststraße 9 35066 Frankenberg Telefon: 06451/55-305 Fax: 06451/55-288 Internet E-Mail: dr.h.schmid@krankenhaus-frankenberg.de Homepage: http://www.krankenhaus-frankenberg.de/ B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin: û VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten û VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes û VI03 Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit û VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren û VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten û VI06 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten û VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] û VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen û VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen û VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Kooperation mit niedergelassenen Diabetologen Seite 12 von 59

û VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes û VI12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs û VI13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums û VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas û VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge û VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura û VI17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen û VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen û VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten û VI20 Intensivmedizin û VI21 Betreuung von Patienten vor und nach Transplantationen û VI22 Diagnostik und Therapie von Allergien û VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen û VI25 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Neurologie û VN01Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg û VN02Diagnostik und Therapie sonstiger neurovaskulärer Erkrankungen Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg û VN03Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS-Erkrankungen Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg û VN04Diagnostik und Therapie neuroimmunologischer Erkrankungen Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg û VN05Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg Seite 13 von 59

û VN06Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen des Gehirns Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg û VN07Diagnostik und Therapie gutartiger Tumoren des Gehirns Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg û VN08Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg û VN10Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg û VN11Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg û VN12Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg û VN13Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg û VN14Diagnostik und Therapie von Krankheiten von Nerven, Nervenwurzeln und Nervenplexus Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg û VN15Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg û VN16Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg û VN17Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg Seite 14 von 59

û VN18Neurologische Notfall- und Intensivmedizin Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg û VN19Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Kooperation mit der Odebornklinik Bad Berleburg Orthopädie û VO02Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes û VO03Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens û VO04Diagnostik und Therapie von Spondylopathien û VO05Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens û VO06Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln û VO07Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen û VO08Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes û VO09Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien û VO10Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Psychiatrie û VP01 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Kooperation mit Praxis Dr. Weber-Iserle û VP02 Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen Kooperation mit Praxis Dr. Weber-Iserle û VP03 Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen Kooperation mit Praxis Dr. Weber-Iserle û VP04 Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen Kooperation mit Praxis Dr. Weber-Iserle Seite 15 von 59

û VP05 Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Kooperation mit Praxis Dr. Weber-Iserle û VP06 Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Kooperation mit Praxis Dr. Weber-Iserle û VP07 Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen Kooperation mit Praxis Dr. Weber-Iserle û VP08 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen Kooperation mit Praxis Dr. Weber-Iserle û VP09 Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend Kooperation mit Praxis Dr. Weber-Iserle û VP10 Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen Kooperation mit Praxis Dr. Weber-Iserle Radiologie konventionelle Röntgenaufnahmen û VR01Konventionelle Röntgenaufnahmen Kooperation mit Zweigpraxis Dr. Shiratori Ultraschalluntersuchungen û VR02Native Sonographie û VR03Eindimensionale Dopplersonographie û VR04Duplexsonographie û VR05Sonographie mit Kontrastmittel û VR06Endosonographie (TEE) Seite 16 von 59

Computertomographie (CT) û VR10Computertomographie (CT), nativ Kooperation mit Praxis Dr. Mariß, Bad Zwesten û VR11Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Kooperation mit Zweigpraxis Dr. Shiratori û VR12Computertomographie (CT), Spezialverfahren Kooperation mit Zweigpraxis Dr. Shiratori Darstellung des Gefäßsystems û VR16Phlebographie Szintigraphie û VR19Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT) Kooperation mit Praxis Graul, Marburg û VR20Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-Scanner Kooperation mit Praxis Graul, Marburg Magnetresonanztomographie (MRT) û VR22Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Kooperation mit Praxis Dr. Mariß, Bad Zwesten û VR23Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel Kooperation mit Praxis Dr. Mariß, Bad Zwesten Zusatzinformationen zu bildgebenden Verfahren û VR26Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Kooperation mit Praxis Dr. Mariß, Bad Zwesten û VR29Quantitative Bestimmung von Parametern Kooperation mit Praxis Dr. Mariß, Bad Zwesten Seite 17 von 59

Nephrologie û VU01Diagnostik und Therapie der tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten Kooperation mit Urologischer Praxis û VU02Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz Kooperation mit Urologischer Praxis Urologie û VU03Diagnostik und Therapie der Urolithiasis Kooperation mit Urologischer Praxis û VU04Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Niere und des Ureters Kooperation mit Urologischer Praxis û VU05Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Harnsystems Kooperation mit Urologischer Praxis û VU06Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane Kooperation mit Urologischer Praxis û VU07Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Urogenitalsystems Kooperation mit Urologischer Praxis Urologie Sonstige Versorgungsschwerpunkte û VU00Dialyse Kooperation mit Praxis Dr. Gouw/Siang (auf Klinikgelände) B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung û MP04 Atemgymnastik û MP06 Basale Stimulation û MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter û MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik û MP12 Bobath-Therapie û MP14 Diät- und Ernährungsberatung Seite 18 von 59

û MP21 Kinästhetik û MP24 Lymphdrainage û MP25 Massage û MP31 Physikalische Therapie û MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik û MP35 Rückenschule/ Haltungsschulung û MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen û MP49 Wirbelsäulengymnastik û MP50 Wochenbettgymnastik û MP51 Wundmanagement B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 4212 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung Numm er I48 176 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens I50 163 Herzschwäche I21 148 Akuter Herzinfarkt I20 145 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris I63 145 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt J18 136 Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet C18 129 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) I10 119 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache F10 111 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol J44 103 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege Tabelle B-1.6 Innere Medizin: Hauptdiagnosen nach ICD Seite 19 von 59

B-1.7 Prozeduren nach OPS OPS- Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 301 Ziffer 8-930 1583 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 1-632 700 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 3-200 673 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 1-440 398 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 1-710 367 Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - Ganzkörperplethysmographie 1-650 312 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 8-390 245 Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett 8-800 235 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 8-016 204 Künstliche Ernährung über die Vene als medizinische Hauptbehandlung 1-275 202 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Tabelle B-1.7 Innere Medizin: Prozeduren nach OPS B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten û Innere Medizin Angebotene Leistungen: Fachkardiologische Ambulanz û Innere Medizin Angebotene Leistungen: Lungenfunktionsdiagnostik û Innere Medizin Angebotene Leistungen: Schlafanalyse û Innere Medizin Angebotene Leistungen: Schrittmachertherapie in Zusammenarbeit mit der chirurgischen Abteilung Seite 20 von 59

û Innere Medizin Angebotene Leistungen: Endoskopische Eingriffe (Koloskopie gemäß 115b SGB V) û Innere Medizin Angebotene Leistungen: Endoskopische Darstellung der Gallenwege und des Bauchspeicheldrüsenganges û Innere Medizin Angebotene Leistungen: Erweiterung der Speiseröhre (Bougierung) û Innere Medizin Angebotene Leistungen: Spiegelung der Atemwege (Bronchoskopie) û Innere Medizin Angebotene Leistungen: Anlage eines Blasenkatheters durch die Bauchdecke in die Harnblase û Innere Medizin Angebotene Leistungen: Anlage einer Ernährungssonde durch die Bauchdecke in den Magen û Innere Medizin Angebotene Leistungen: Diabetikersprechstunde durch niedergelassenen Diabetologen B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS- Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 301 Ziffer 5-378 22 Entfernung, Wechsel oder Korrektur eines Herzschrittmachers oder elektrischen Gerätes zur Beseitigung von Kammerflimmern (=Defibrillator) Tabelle B-1.9 Innere Medizin: Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft û Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist vorhanden. û Es liegt keine BG-Zulassung vor. B-1.11 Apparative Ausstattung û AA03Belastungs-EKG/ Ergometrie Außerdem vorhanden sind Spiroergometrie und transösophageale Echokardiographie Seite 21 von 59

û AA08Computertomograph (CT) û 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben û AA10Elektroenzephalographiegerät (EEG) û AA12 Endoskopie û AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) û 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben û AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) û 24h-Notfallverfügbarkeit ist nicht gegeben û AA15 Geräte zur Lungenersatztherapie/ -unterstützung (z.b. ECMO/ECLA) û 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben û AA23Mammographiegerät û AA27Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) û 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben B-1.12 Personelle Ausstattung B-1.12.1 Ärzte Ärzte Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) davon Fachärzte (außer Belegärzte) Anzahl Vollkräfte Tabelle B-1.12 Innere Medizin: Anzahl Ärzte Kommentar/ Ergänzung 13,5 Der Chefarzt besitzt die volle Weiterbildung im Fach Innere Medizin sowie 6 Monate im Schwerpunkt Kardiologie 4,5 Kardiologie, internistische Labormedizin, Palliativmedizin und Notfallmedizin B-1.12.1 Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen) û AQ23 Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Schwerpunkt Kardiologie B-1.12.1 Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung) û ZF28 Notfallmedizin Internistische Labormedizin, Palliativmedizin Seite 22 von 59

B-1.12.2 Pflegepersonal Pflegekräfte Pflegekräfte insgesamt Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege r (3 Jahre, ohne und mit entsprechender Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege r (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) Anzahl Vollkräfte 29,9 29,4 Kommentar/ Ergänzung 14 9 Stationsleitung 5 Praxisanleiter Tabelle B-1.12 Innere Medizin: Anzahl Pflegekräfte B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal û SP04 Diätassistenten û SP15 Masseure/Medizinische Bademeister û SP21 Physiotherapeuten û SP25 Sozialarbeiter û SP27 Stomatherapeuten û SP28 Wundmanager û SP00 Diabetesberaterin Seite 23 von 59

B-2 Allgemeine Chirurgie (1500) B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Allgemeine Chirurgie Abteilungsart: Hauptabteilung Hausanschrift Forststraße 9 35066 Frankenberg Telefon: 06451/55-290 Fax: 06451/55-288 Internet E-Mail: dr.d.wagner@krankenhaus-frankenberg.de Homepage: http://www.krankenhaus-frankenberg.de/ B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Chirurgie: Herzchirurgie û VC05Schrittmachereingriffe Kommentar / Erläuterung: Zusammenarbeit mit Innere Medizin û VC06Defibrillatoreingriffe Thoraxchirurgie û VC15Thorakoskopische Eingriffe Thoraxdrainagen Gefäßchirurgie/Viszeralchirurgie û VC19Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) û VC21Endokrine Chirurgie Schilddrüse û VC22Magen-Darm-Chirurgie Seite 24 von 59

û VC23Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Gallenchirurgie û VC24Tumorchirurgie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie û VC26Metall-/ Fremdkörperentfernungen û VC27Bandrekonstruktionen/ Plastiken û VC28Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik û VC29Behandlung von Dekubitalgeschwüren û VC30Septische Knochenchirurgie û VC31Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen û VC32Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes û VC33Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses û VC34Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax û VC35Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens û VC36Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes û VC37Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes û VC38Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand û VC39Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels û VC40Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels û VC41Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes û VC42Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Neurochirurgie û VC50Chirurgie der peripheren Nerven CTS (Carpaltunnelsyndrom) Seite 25 von 59

Allgemeine Chirurgie û VC55Minimal-invasive laparoskopische Operationen Galle, Magen, Hernien, Blinddarm, Verwachsungen û VC56Minimal-invasive endoskopische Operationen Polypabtragungen û VC57Plastisch rekonstruktive Eingriffe Hautrekonstruktionen û VC58Spezialsprechstunde Knie- und Hüftsprechstunde B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung û MP04 Atemgymnastik û MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter û MP09 Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden û MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik û MP12 Bobath-Therapie û MP13 Diabetiker-Schulung û MP14 Diät- und Ernährungsberatung û MP15 Entlassungsmanagement û MP22 Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung û MP24 Lymphdrainage û MP25 Massage û MP31 Physikalische Therapie û MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik û MP34 Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Kooperation mit niedergelassenem Psychologen û MP35 Rückenschule/ Haltungsschulung Seite 26 von 59

û MP37 Schmerztherapie/ -management û MP45 Stomatherapie und -beratung û MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik û MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen û MP51 Wundmanagement B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 2332 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung Numm er M17 330 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes M16 184 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes K80 111 Gallensteinleiden S06 109 Verletzung des Schädelinneren S82 100 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes K40 96 Leistenbruch S72 89 Knochenbruch des Oberschenkels T84 75 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken K35 60 Akute Blinddarmentzündung R10 53 Bauch- bzw. Beckenschmerzen Tabelle B-2.6 Allgemeine Chirurgie: Hauptdiagnosen nach ICD B-2.7 Prozeduren nach OPS OPS- Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 301 Ziffer 8-930 385 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 8-803 350 Wiedereinbringen von Blut, das zuvor vom Empfänger gewonnen wurde - Transfusion von Eigenblut 5-822 304 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks Seite 27 von 59

OPS- Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 301 Ziffer 8-800 224 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 5-820 207 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 5-893 134 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 5-511 116 Operative Entfernung der Gallenblase 5-530 102 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 5-469 98 Sonstige Operation am Darm 3-225 94 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Tabelle B-2.7 Allgemeine Chirurgie: Prozeduren nach OPS B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten û Chirurgie Angebotene Leistungen: Alle ambulant möglichen Leistungen nach 115b SGB V sowie Operationen gemäß den Ermächtigungen der Fachärzte û Chirurgie Angebotene Leistungen: Portkatheterimplantationen û Chirurgie Angebotene Leistungen: Schrittmacheranlagen B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS- Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 301 Ziffer 5-812 312 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 5-787 122 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 5-530 91 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 5-893 93 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 5-810 41 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 5-399 35 Sonstige Operation an Blutgefäßen 5-790 34 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 5-811 31 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung 5-894 29 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 5-813 28 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung Tabelle B-2.9 Allgemeine Chirurgie: Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 28 von 59

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft û Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist vorhanden. û Es liegt keine BG-Zulassung vor. B-2.11 Apparative Ausstattung û AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) û AA08Computertomograph (CT) û 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben û AA10Elektroenzephalographiegerät (EEG) û AA12Endoskopie û AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) û 24h-Notfallverfügbarkeit ist nicht gegeben û AA27Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) û 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben û AA29Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät B-2.12 Personelle Ausstattung B-2.12.1 Ärzte Ärzte Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) davon Fachärzte (außer Belegärzte) Anzahl Vollkräfte Kommentar/ Ergänzung 11,3 Der Chefarzt besitzt eine Weiterbildungsermächtigung für 4 Jahre und 1 Jahr Unfallchirurgie 6 Allgemeinchirurgie: 6, davon Unfallchirurgie:3, Viszeralchirurgie:1 Tabelle B-2.12 Allgemeine Chirurgie: Anzahl Ärzte B-2.12.1 Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen) û AQ06Allgemeine Chirurgie û AQ10Orthopädie und Unfallchirurgie û AQ11Plastische und Ästhetische Chirurgie û AQ13Viszeralchirurgie B-2.12.1 Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung) û ZF31 Phlebologie Seite 29 von 59

B-2.12.2 Pflegepersonal Pflegekräfte Pflegekräfte insgesamt Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege r (3 Jahre, ohne und mit entsprechender Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege r (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) Anzahl Vollkräfte 39,1 37,1 Kommentar/ Ergänzung 12 8 Stationsleitung 4 Praxisanleiter Tabelle B-2.12 Allgemeine Chirurgie: Anzahl Pflegekräfte B-2.12.3 Spezielles therapeutisches Personal û SP04Diätassistenten û SP15 Masseure/Medizinische Bademeister û SP21Physiotherapeuten û SP25 Sozialarbeiter û SP27Stomatherapeuten û SP28Wundmanager Seite 30 von 59

B-3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe (2400) B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Frauenheilkunde und Geburtshilfe Abteilungsart: Hauptabteilung Hausanschrift Forststraße 9 35066 Frankenberg Telefon: 06451/55-355 Fax: 06451/55-466 Internet E-Mail: dr.v.assmann@krankenhaus-frankenberg.de Homepage: http://www.krankenhaus-frankenberg.de/ B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Gynäkologie: û VG01Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Brustdrüse Teilnehmendes Krankenhaus des Brustzentrum Regio der Universität Marburg û VG02Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse û VG03Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse û VG04Kosmetische/ plastische Mammachirurgie û VG05Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie) û VG06Gynäkologische Abdominalchirurgie û VG07Inkontinenzchirurgie û VG08Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (Zervix-, Corpus-, Ovarial-,Vulva-, Vaginalkarzinom) û VG09Pränataldiagnostik und Therapie Zusammenarbeit mit: Perinatalzentrum Marburg, Perinatalzentrum Kassel. û VG10Betreuung von Risikoschwangerschaften û VG11Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Seite 31 von 59

û VG12Geburtshilfliche Operationen û VG13Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane û VG14Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung û MP02 Akupunktur û MP04 Atemgymnastik û MP05 Babyschwimmen û MP06 Basale Stimulation û MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter û MP14 Diät- und Ernährungsberatung û MP15 Entlassungsmanagement û MP17 Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege û MP19 Geburtsvorbereitungskurse û MP21 Kinästhetik û MP22 Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung û MP24 Lymphdrainage û MP25 Massage û MP31 Physikalische Therapie û MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik û MP34 Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst û MP36 Säuglingspflegekurse û MP37 Schmerztherapie/ -management û MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen û MP41 Spezielles Leistungsangebot von Hebammen û MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Seite 32 von 59

û MP43 Stillberatung û MP45 Stomatherapie und -beratung û MP46 Traditionelle chinesische Medizin û MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen û MP50 Wochenbettgymnastik û MP51 Wundmanagement û MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Räumlichkeiten û SA05 Mutter-Kind-Zimmer û SA08 Teeküche für Patienten B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1727 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung Numm er Z38 365 Neugeborene O80 99 Normale Geburt eines Kindes O70 88 Dammriss während der Geburt O26 77 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind N83 61 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder C50 55 Brustkrebs O60 51 Vorzeitige Wehen und Entbindung O65 50 Geburtshindernis durch Normabweichung des mütterlichen Beckens D25 48 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur N92 48 Zu starke, zu häufige bzw. unregelmäßige Regelblutung Tabelle B-3.6 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Hauptdiagnosen nach ICD Seite 33 von 59

B-3.7 Prozeduren nach OPS OPS- Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 301 Ziffer 9-262 377 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 1-242 348 Messung des Hörvermögens - Audiometrie 9-260 148 Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt 5-683 133 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 5-749 109 Sonstiger Kaiserschnitt 5-758 106 Operativer, wiederherstellender Eingriff an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt 9-261 98 Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind 1-672 82 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 5-651 79 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks 5-870 74 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten Tabelle B-3.7 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Prozeduren nach OPS B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten û Gynäkologie/Geburtshilfe Angebotene Leistungen: Vorstellung der Schwangeren vor der Geburt nach EBM 01780 û Gynäkologie/Geburtshilfe Angebotene Leistungen: Operationen gemäß 115b SGB V, z.b. Ausschabung, Bauchspiegelung û Gynäkologie Angebotene Leistungen: Ambulante Chemotherapien (Onkologie) û Gynäkologie Angebotene Leistungen: Probeentnahme zur Diagnostik von Brustkrebs (Hochgeschwindigkeitsstanze) û Gynäkologie Angebotene Leistungen: Mammographie i.r. der Versorgung von Privatpatientinnen û Gynäkologie/Geburtshilfe Angebotene Leistungen: Sprechstunde für Privatpatientinnen B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS- 301 Ziffer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung Seite 34 von 59

OPS- Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 301 Ziffer 1-672 151 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 5-690 108 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung 1-471 85 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt 1-694 31 Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung 5-667 13 Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Eileiter durch Einbringen von Flüssigkeit bzw. Gas 5-651 11 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks 5-702 10 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Scheide bzw. des Raumes zwischen Gebärmutter und Dickdarm (Douglasraum) mit Zugang durch die Scheide 5-681 8 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter 5-663 8 Operative(r) Zerstörung oder Verschluss des Eileiters - Sterilisationsoperation bei der Frau 5-711 7 Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) Tabelle B-3.9 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft û Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist vorhanden. û Es liegt keine BG-Zulassung vor. B-3.11 Apparative Ausstattung û AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) û AA08Computertomograph (CT) û 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben û AA12Endoskopie û AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) û 24h-Notfallverfügbarkeit ist nicht gegeben û AA23Mammographiegerät û AA27Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) û 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben û AA29Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät û AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung Seite 35 von 59

B-3.12 Personelle Ausstattung B-3.12.1 Ärzte Ärzte Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) davon Fachärzte (außer Belegärzte) Anzahl Vollkräfte 7 3 Kommentar/ Ergänzung Tabelle B-3.12 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Anzahl Ärzte B-3.12.1 Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen) û AQ14Frauenheilkunde und Geburtshilfe û AQ16Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische, Onkologie û AQ17Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin B-3.12.1 Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung) û ZF02 Akupunktur keine Zusatzbezeichnung vorhanden û ZF25 Medikamentöse Tumortherapie û ZF30 Palliativmedizin B-3.12.2 Pflegepersonal Pflegekräfte Pflegekräfte insgesamt Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege r (3 Jahre, ohne und mit entsprechender Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege r (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) Anzahl Vollkräfte 15,7 15,7 Kommentar/ Ergänzung 6 4 Stationsleitung 2 Praxisanleiter Seite 36 von 59

Pflegekräfte Anzahl Vollkräfte Kommentar/ Ergänzung Tabelle B-3.12 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Anzahl Pflegekräfte B-3.12.3 Spezielles therapeutisches Personal û SP02 Arzthelfer û SP04Diätassistenten û SP07Hebammen/Entbindungspfleger û SP15 Masseure/Medizinische Bademeister û SP21Physiotherapeuten û SP25 Sozialarbeiter û SP27Stomatherapeuten û SP28Wundmanager Seite 37 von 59

C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate Leistungsbereich Fallzahl Dok-Rate Kommentar Ambulant erworbene Pneumonie 185 100% Cholezystektomie 117 100% Geburtshilfe 405 100% Gynäkologische Operationen Herzschrittmacher- Implantation Herzschrittmacher- Revision / Systemwechsel / Explantation Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation Hüft- Totalendoprothesen- Wechsel und - komponentenwechsel Hüftgelenknahe Femurfraktur Knie- Totalendoprothesen- Erstimplantation Knie- Totalendoprothesen- Wechsel und - komponentenwechsel Koronarangiographie und perkutane Koronarintervention (PCI) 397 100% 57 100% 62 100% 182 100% 27 100% 69 100% 281 100% 27 100% 187 100% Mammachirurgie 105 100% externe Leistung Leistungsbereich 1 -- -- Kommentar 1 Da das BQS-Verfahren zur Dekubitusprophylaxe an die Leistungsbereiche isolierte Aortenklappenchirurgie, Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation, Hüft-TEP-Wechsel und - komponentenwechsel, hüftgelenknahe Femurfraktur, Knie-TEP-Erstimplantation, Knie-TEP- Wechsel und -komponentenwechsel, kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie und isolierte Koronarchirurgie gekoppelt ist, existieren hier keine gesonderten Angaben über Fallzahlen und Dokumentationsrate. Fallzahl und Dokumentationsrate im Leistungsbereich Seite 38 von 59

Dekubitusprophylaxe -- -- Leistungsbereich Fallzahl Dok-Rate Kommentar Gesamt 2101 100% gekoppelt an die Leistungsbereiche Endoprothetik an Hüfte und Knie Tabelle C-1.1: Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate Dekubitusprophylaxe können aus den Angaben in den jeweiligen Leistungsbereichen abgelesen werden. Seite 39 von 59

C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren C-1.2 A Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren C-1.2 A.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt Leistungsbereich und Qualitätsindikator Gallenblasenentfernung Feingewebliche Untersuchung der entfernten Gallenblase Gallenblasenentfernung Ungeplante Folgeoperation(en) wegen Komplikation(en) Geburtshilfe Zeitspanne zwischen dem Entschluss zum Notfallkaiserschnitt und der Entbindung des Kindes Kennzahlbezeichnung Erhebung eines histologischen Befundes Bewertung durch Strukt. Dialog 8 97,6 % - 100% Ergebnis (Einheit) Zähler / Nenner Vertrauensbereich Referenzbereich (bundesweit) 100 % 123 / 123 = 100% Reinterventionsrate 8 0% - 6,7% 0 % Aus Datenschutzgründen keine Angabe E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt 8 100 % >= 95% Kommentar / Erläuterung <= 1,5% Lt. G-BA-Beschluß ist aus Datenschutzgründen die Angabe der Fallzahl nicht erlaubt Seite 40 von 59

Leistungsbereich und Qualitätsindikator Geburtshilfe Anwesenheit eines Kinderarztes bei Frühgeburten Geburtshilfe Vorgeburtliche Gabe von Medikamenten zur Unterstützung der Lungenentwicklung bei Frühgeborenen Frauenheilkunde Vorbeugende Gabe von Antibiotika bei Gebärmutterentfernungen Frauenheilkunde Vorbeugende Medikamentengabe zur Vermeidung von Blutgerinnseln bei Gebärmutterentfernungen Herzschrittmachereinsatz Entscheidung für die Herzschrittmacher- Behandlung Kennzahlbezeichnung Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeborenen Antenatale Kortikosteroidtherapie: bei Geburten mit einem Schwangerschaftsalter von 24+0 bis unter 34+0 Wochen unter Ausschluss von Totgeburten und mit einem präpartalen stationären Aufenthalt von mindestens zwei Kalendertagen Antibiotikaprophylaxe bei Hysterektomie Thromboseprophylaxe bei Hysterektomie Leitlinienkonforme Indikationsstellung bei bradykarden Herzrhythmusstörungen Bewertung durch Strukt. Dialog 2 34,2% - 99% Ergebnis (Einheit) Zähler / Nenner 80 % Aus Datenschutzgründen keine Angabe 8 5% - 100% 100 % Aus Datenschutzgründen keine Angabe 8 98% - 100% 8 97,8% - 100% 2 64,2% - 85% Vertrauensbereich Referenzbereich (bundesweit) 100 % 147 / 147 >= 90% 100 % 134 / 134 >= 95% 75,4 % 43 / 57 >= 90% Kommentar / Erläuterung --- Lt. G-BA-Beschluß ist aus Datenschutzgründen die Angabe der Fallzahl nicht erlaubt --- Lt. G-BA-Beschluß ist aus Datenschutzgründen die Angabe der Fallzahl nicht erlaubt Seite 41 von 59