Evangelische Kirche ist Plattform und Motor für zivilgesellschaftliches Engagement Sonderauswertung des vierten Freiwilligensurveys 2014

Ähnliche Dokumente
Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Möglich ist viel mehr. Das Interesse ist schon da...

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Freiwilliges Engagement von Frauen

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland

Claudia Vogel, Christine Hagen BBE-Newsletter 2/2013

Engagement mit Potenzial

Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg

»Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Die Generation Unerlässlich für Vereinsführungspositionen

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Antonius Liedhegener BBE-Newsletter 3/2010

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

allensbacher berichte

Statistischer Monatsbericht für Mai 2015

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Welchen Anteil nehmen Spender an der Gesamtbevölkerung ein? Anteil der Spender nach Geschlecht.

Religionszugehörigkeit ,6 % 50,6 % Religionszugehörigkeit ,5 % 51,1 %

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Meinungen zum Thema Dankbarkeit

Übersicht 7.1: Berufsbildungsabschlüsse der älteren und zukünftig älteren Bevölkerung (Stand: Mai 2003, Angaben in % bezogen auf die Altersgruppe)

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Religionsmonitor 2013

Lebensgefühl, Religiosität und kirchliche Bindung im dritten Alter Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung

Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten

Verhalten in Bezug auf Sonnenschutz

Werner Süßlin BBE-Newsletter 11/2008. Wer engagiert sich warum bei der Caritas?

Freiwilliges Engagement von Frauen und Männern

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie Bürgerbeteiligung und Internet

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Stephan Seidelmann. Evangelische engagiert. Tendenz steigend. Sonderauswertung des dritten Freiwilligensurveys für die evangelische Kirche

Immer mehr von allem und alles wird gut?

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld*

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

Migranten und Ehrenamt

Der Blick auf die Engagierten: Wer engagiert sich in Rheinland-Pfalz?

Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei.

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung. 28. Februar 2017 q7363/34418 Pl, Ma

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 14/2016

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement

Altersbilder neu denken

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Ute Blessing-Kapelke/ Florian Kaiser BBE-Newsletter 15/2013

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)

Naturbewusstsein in Hessen

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 24/2016

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Evangelische Kirchenmitglieder (in Prozent)

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt

l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen zwischen November 2015 und August 2016

Meinungen zum Ehrenamt

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

Wie blickt Deutschland auf Flüchtlinge? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen zwischen November 2015 und April 2017

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Wie blickt Deutschland auf Flüchtlinge? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen zwischen November 2015 und April 2017

Religionszugehörigkeit Bevölkerung Regensburg

Bekanntheit und Verwendung von Anglizismen

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Deutscher Spendenmonitor Pressecharts

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

EHRENAMT. Harte Arbeit sieht man erst auf den zweiten Blick, Foto: Simone Sander. a+b / 2017 online

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

I N F O R M A T I O N

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (42 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Zukunftsforum Bildungswerk LSB Bremen, 01. Februar 2014, Mercedes-Benz-Kundencenter Bremen

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Freiwilliges Engagement junger Menschen Sonderauswertungen des Vierten Deutschen Freiwilligensurveys

Transkript:

enewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 05/2017 vom 26.04.2017 Evangelische Kirche ist Plattform und Motor für zivilgesellschaftliches Engagement Sonderauswertung des vierten Freiwilligensurveys 2014 Petra-Angela Ahrens Im März 2017 hat das Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (SI-EKD) zum inzwischen dritten Mal eine Sonderauswertung zum ak0tuellen Freiwilligensurvey (FWS) für die e- vangelische Kirche vorgelegt (1). Wie schon bei den vorigen Studien gilt ein besonderes Augenmerk auch dieses Mal den evangelischen Kirchenmitgliedern. Die erhebliche Stichprobenausweitung des vierten FWS 2014 auf insgesamt 28.690 Befragte sowie die neu eingeführte differenziertere Erhebung der Religionszugehörigkeit ermöglichen darüber hinaus, in der vergleichenden Betrachtung die gesellschaftlich längst überholte Begrenzung auf die Frage nach der Mitgliedschaft in einer der beiden großen Konfessionen (katholisch, evangelisch, konfessionslos) zu überschreiten: Erstmals werden auch die Zugehörigen evangelischer Freikirchen sowie die Muslim*innen berücksichtigt. Zum vierten Freiwilligensurvey 2014 Das wohl auffälligste Ergebnis des jüngsten FWS ist die im Zeitvergleich von 1999 bis 2014 besonders starke Steigerung der Engagementquote in Deutschland: 1999 waren 34 Prozent der (deutschsprachigen) Bevölkerung ab 14 Jahren freiwillig. Dieser Anteil stieg in den Folgeerhebungen moderat: 2004 auf 35,7 und 2009 auf 35,9 Prozent. In der jüngsten Erhebung von 2014 also zeitlich weit vor dem Aufblühen des Engagements für Geflüchtete im Herbst 2015 sprang die Quote auf 43,6 Prozent Engagierte. Hierfür mag man gesellschaftliche Entwicklungen veranschlagen. So hat sich unter anderem die Wertigkeit freiwilligen Engagements ob im individuellen Lebenslauf gerade bei den Jüngeren oder in der gesellschaftspolitischen Förderung und Anerkennung in den letzten Jahren deutlich erhöht. Allerdings muss davon ausgegangen werden, dass auch methodische Veränderungen im Untersuchungsablauf zu diesem Effekt beigetragen haben (2). Im Zeitvergleich mit den früheren Erhebungen fällt der 2014 besonders starke Anstieg der Engagementquote in den beiden jüngsten Altersgruppen ins Auge: Unter ihnen dominieren Schüler*innen (mehrheitlich an Gymnasien) beziehungsweise Studierende. Auch bei den Älteren findet sich nach 2009 einmal mehr ein bemerkenswerter Zuwachs. Im FWS 2009 wurde die Steigerung des Engagements in der älteren Generation als»der auffälligste und interessanteste Trend«(3) bezeichnet. Dieser Trend hat sich 2014 noch verstärkt. Zwar sinkt die Quote bei den mindestens 75-Jährigen im Vergleich zu den Jüngeren besonders deutlich ab. Doch ist selbst unter ihnen inzwischen mehr als ein Viertel. Seite 1

Freiwillig Engagierte nach Alterskohorten (Angaben in %) 60 50 40 30 20 1999 2009 2014 52 50 48 48 48 46 45 46 42 43 44 42 40 41 38 38 39 40 40 40 40 36 36 36 37 34 34 35 36 37 32 33 32 29 30 26 24 20 17 10 0 14 19 20 24 25 29 30 34 35 39 40 44 45 49 50 54 55 59 60 64 65 69 70 74 75+ *Werte übernommen aus den Hauptberichent des Freiwilligensurveys: 2009, 159 ; 2014, 99. Ein Ergebnis, das sich über den FWS hinaus in allen empirischen Untersuchungen zu dieser Thematik findet, ist das weit überdurchschnittliche Engagement der höher Gebildeten (mind. Hochschulreife: 52 %) bzw. in der umgekehrten Perspektive: das auffallend geringere Engagement der Befragten mit niedrigem Bildungsabschluss (Hauptschule: 28 %). Dieser geht nachweislich mit einem geringerem Einkommen und einer schlechteren Beurteilung der eigenen finanziellen Situation einher. Freiwilliges Engagement ist also nicht zuletzt an die soziale Lage gekoppelt und damit ein eigener Ausdruck der vertikalen sozialen Ungleichheit in unserer Gesellschaft. Darüber hinaus ermittelt der FWS 2014, dass sich diese»schere«im Blick auf das Engagement weiter öffnet (4). Die evangelischen Engagierten Durch die differenziertere Erfassung der Religionszugehörigkeit im FWS 2014 war es im Rahmen der jüngsten Sonderauswertung möglich, den Fokus auf die Evangelischen aus den Landeskirchen zu richten. Ihr Anteil an allen Befragten im FWS 2014 liegt bei 29 Prozent (Katholiken: 28 %, Konfessionslose: knapp 37 %). Vorwegzuschicken ist, dass sie im Schnitt erheblich älter sind (51,6 Jahre) als die Gesamtheit der Befragten (48,7 Jahre). Für die Verteilung der Bildungsabschlüsse ergeben sich aber trotz der gerade in der jüngeren Generation zu verzeichnenden Bildungsexpansion keine nennenswerten Abweichungen. Mit 48,6 Prozent sind die (landeskirchlichen) Evangelischen auch 2014 häufiger als der Durchschnitt der Befragten (43,6%). Dies gilt abgesehen von den mindestens 75-Jährigen (27 %) für alle Altersgruppen. Bei den Jüngsten und den Altersgruppen der 35- bis 49-Jährigen erreicht oder übersteigt der Anteil der Engagierten sogar die 60-Prozent-Marke. Seite 2

Das stärkere Engagement der Evangelischen liegt zum Teil an ihrem Einsatz im Bereich»Kirche und Religion«. Dieser rangiert bei ihnen mit 11,4 % an vierter Stelle in der Verteilung der 14 zeitaufwändigsten Tätigkeiten, während er im Gesamtdurchschnitt der Engagierten den fünften Platz (9,3 %) belegt. Darüber hinaus sind die Evangelischen aber hier bezogen auf alle freiwilligen Tätigkeiten sowohl in den anderen großen Einsatzfeldern: Sport und Bewegung (17,6 %/16,3%), Kultur und Musik (10,8%/9,0%), Schule/Kindergarten (10,4%/9,1%) und dem sozialen Bereich (10,1%/8,5%), als auch in den meisten der klein(er)en Felder zumindest etwas häufiger. Die Attraktivität der Engagementbereiche hat nicht zuletzt mit dem Lebensalter bzw. der aktuellen Lebensphase zu tun. So führt der Bereich Sport und Bewegung zwar in allen Altersgruppen der Evangelischen die Rangfolge der zeitaufwändigsten Tätigkeiten an. Doch steht er bei den jungen Menschen noch weitaus höher im Kurs als bei den Älteren. Entsprechendes zeigt sich für die Jugendarbeit/Erwachsenenbildung allerdings auf sehrviel niedrigerem Niveau. Der Bereich Schule/Kindergarten zieht in erster Linie die 30- bis 44-Jährigen an: Sie sind besonders häufig selbst Eltern jüngerer Kinder. Insbesondere der soziale Bereich wird dagegen mit zunehmendem Alter attraktiver. Bei den mindestens 60-Jährigen liegt er schließlich fast gleichauf (19,6 %) mit Sport und Bewegung (20,0%). Aber auch Kultur und Musik (14,6 %) sowie Kirche und Religion (13,3 %) erreichen in dieser Altersgruppe den größten Zuspruch. Verteilung der zeitaufwändigsten Tätigkeiten bei evangelischen Engagierten (n = 3.994) nach Alter Sport und Bewegung Kultur/Musik 35% 33% Sozialer Bereich Kirche/Religion Schule/Kindergarten Freizeit/Geselligkeit 30% Jugendarbeit/Erwachsenenbildung 25% 25% 24% 19% 15% 5% 0% 15% 12% 13% 13% 11% 11% 9% 9% 9% 7% 8% 6% 6% 7% 6% 4% 3% 2% 2% 14 29 Jahre 30 44 Jahre 45 59 Jahre 60 Jahre und älter jeweils fehlende Anteile bis 100% = andere Bereiche/Sonstiges Abgesehen von dem höheren Stellenwert des Engagements im Bereich Kirche und Religion scheint ein eigenes Profil der Evangelischen vorrangig in ihrem überdurchschnittlichen Engagement zu liegen. Strukturelle Erklärungen dafür beziehen sich auf die große Bedeutung beider großen Kirchen in der zivilgesellschaftlichen Infrastruktur so auch der FWS 2014 oder heben auf den besonders fruchtbaren Nährboden für (soziales) Engagement ab, den speziell evangelische Gemeinden wegen ihrer horizontal ausgerichteten Organisation bieten (6). Seite 3

Ein weiterer Grund für dieses Ergebnis findet sich in dem Gefühl der Verbundenheit mit der evangelischen Kirche (7). Insgesamt fühlen sich 15 Prozent der Evangelischen stark mit ihrer Kirche verbunden. Bei den nicht Engagierten liegt dieser Wert mit knapp zehn Prozent deutlich darunter, bei den Engagierten steigt er auf 20 Prozent. Unter denjenigen, die ihre zeitaufwändigste Tätigkeit im Bereich Kirche und Religion ausüben, fühlen sich schließlich gut 58 Prozent stark mit ihrer Kirche verbunden, die Gegenposition (»gar nicht verbunden«: 2 %) ist kaum anzutreffen. Bedenkt man, dass empirische Untersuchungen bei Konfessionszugehörigen immer wieder einen engen Zusammenhang zwischen kirchlicher Verbundenheit und subjektiver Religiosität herausarbeiten, so kommt hier auch die kirchlich-religiöse Motivation für das eigene Engagement ins Spiel. Das Engagement im Bereich Kirche und Religion Insgesamt sind 10,4 Prozent der evangelischen Befragten im Bereich Kirche und Religion zumeist in Kirchengemeinden (8). Diese werden oft als»closed Shop«betrachtet, weil sich die dort Engagierten wie oben gezeigt, überwiegend durch eine klare kirchlich-religiöse Orientierung auszeichnen und damit die Mehrheit der Evangelischen außen vor bleibt. Doch ist dies nur eine Seite der Medaille. Der Vergleich mit allen Engagierten und den evangelischen unter ihnen zeigt nämlich eindrücklich, dass gerade die im Bereich Kirche und Religion Tätigen sich häufig nicht auf dieses Einsatzfeld beschränken, sondern darüber hinaus in allen anderen Bereichen anzutreffen sind, und das zum Teil sogar noch häufiger. Im Gesamtschnitt werden zwei unterschiedliche Tätigkeiten ausgeübt, bei den Evangelischen sind es 2,2. Die im Bereich Kirche und Religion Engagierten erreichen mit fast drei (2,7) Tätigkeiten noch einen erheblich höheren Wert. Dabei werden besondere Vorlieben deutlich: Kultur und Musik (28,2 %), der soziale Bereich (22,3 %) sowie Jugendarbeit und Erwachsenenbildung (13,2 %). Hier liegen ihre Werte sogar noch über denen der anderen Engagierten, obwohl sie alle bereits im Bereich Kirche und Religion tätig sind. Hier zeigt sich eine eigene»kirchliche Gehstruktur«, die auf das zivilgesellschaftliche Leben außerhalb der Kirchenmauern gerichtet ist. 40 35 30 25 20 15 10 5 0 37 36 22 22 21 28 Engagementbereiche Engagierter im Vergleich (Mehrfachnennungen, Angaben in %) 22 21 21 21 21 19 20 18 Engagierte insgesamt (n=12.498) Evangelische Engagierte (n=4.058) Evangelische Engagierte im Bereich Kirche und Religion (n=869) 13 12 13 9 9 8 8 8 8 8 7 7 7 6 6 6 5 6 7 6 5 4 3 3 2 1 1 Seite 4

Religionszugehörigkeit und Engagement Erstmals konnten auch Zugehörige evangelischer Freikirchen und Muslim*innen berücksichtigt werden. Ihre Anteile unter allen Befragten liegen bei 1,3 bzw. 2,6 Prozent. Sie sind besonders jung: Das Durchschnittsalter der Ev.-Freikirchlichen liegt bei 42,3, das der Muslim*innen sogar bei 32,1 Jahren. Während die Evangelisch- Freikirchlichen überwiegend zu den höher Gebildeten zählen (56 %), liegen die Muslim*innen hier mit 41,5 Prozent unter dem Gesamtschnitt. Für den angestrebten Abschluss der Schüler*innen unter ihnen ergibt sich ein sehr ähnliches Bild. Auch wenn der Bildungsaspekt zu den jeweiligen Engagementquoten beitragen wird, bleiben die Unterschiede mit Blick auf die Religionszugehörigkeit bemerkenswert: Für Katholiken und Evangelische aus den Landeskirchen ergeben sich zwar praktisch keine Abweichungen wozu auch die für das Engagement ungünstigere Altersstruktur der Evangelischen beiträgt. Die Evangelisch-Freikirchlichen fallen durch ein geradezu herausragendes Engagement (68,2 %) ins Auge. Konfessionslose liegen wie schon in den früheren Erhebungen des FWS deutlich unter dem Durchschnitt (36,3 %). Mit Abstand am niedrigsten fällt die Engagementquote jedoch bei den Muslim*innen (26,5%) aus. Gründe hierfür werden in einer schlechteren Vernetzung (muslimischer Vereine) in die zivilgesellschaftliche Infrastruktur und auf individueller Ebene unter anderem in mangelnden Deutschkenntnissen gesehen (9). 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 0% 56,4% 43,6% Insgesamt (n=28.515) Engagement nach Religionszugehörigkeit 51,3% 48,7% evangelisch (n=8.341) 31,8% 68,2% ev. freikirchlich (324) 51,4% 48,6% katholisch (7.974) nicht 73,5% 26,5% 63,7% 36,3% muslimisch konfessionslos (n=740) ( n=10.423) Engagementquoten unter Ausschluss fehlender Angaben berechnet Demgegenüber ermitteln jüngste Studien, die sich mit der Flüchtlingshilfe in den Jahren 2015 und 2016 befassen, dass es in diesem Feld gerade die Muslim*innen sind, die sich durch ein weit überdurchschnittliches Engagement auszeichnen (10). Hier kann wohl, abgesehen von eigenen bzw. in der Familie gegebenen Migrationserfahrungen, veranschlagt werden, dass Muslim*innen gerade in der Flüchtlingshilfe ihre besondere kulturelle und sprachliche Kompetenz einbringen können: Hier wird sie gebraucht und auch anerkannt. Seite 5

Zudem zeigt sich im FWS 2014, dass sich unter Muslim*innen die höchste Bereitschaft zum Engagement findet: Mehr als 16 Prozent der (noch) nicht Engagierten erklären, dass sie sicher dazu bereit sind, weitere 59 Prozent sind vielleicht dazu bereit. Im Gesamtschnitt liegen diese Werte bei 11,6 und 47,2 Prozent. Auffällig ist die unterschiedlich starke Verbundenheit mit der eigenen Religionsgemeinschaft: In der Gesamtsicht stehen die Evangelisch-Freikirchlichen und die Muslim*innen mit je 83 Prozent mittel bzw. stark Verbundenen an der Spitze. Mit großem Abstand folgen die Katholiken (63 %) und schließlich die Evangelischen aus den Landeskirchen (60 %). Die größten Abweichungen in der Verbundenheit zwischen nicht Engagierten und Engagierten lassen sich bei den Evangelisch-Freikirchlichen beobachten; bei den landeskirchlichen Evangelischen fallen sie etwas deutlicher aus als bei den Katholiken. Bei den Muslim*innen scheint sich jedoch eher die umgekehrte Tendenz abzuzeichnen, auch wenn sich diese nicht statistisch nachweisen lässt: Hier ordnen sich 85 Prozent der nicht Engagierten und 79 Prozent der Engagierten als stark bzw. mittel mit ihrer Religionsgemeinschaft verbunden ein (11). 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 0% Verbundenheit mit eigener Religionsgemeinschaft nach Engagement 17,3% 29,2% 43,9% 9,6% nicht 9,4% 11,7% 23,5% 22,3% 46,8% 20,3% evangelisch (n=8.341) 32,0% 34,0% nicht 2,3% 6,8% 16,0% 74,9% ev. freikirchlich (n=324) 16,8% 25,6% 42,5% 15,1% nicht 9,4% 5,4% 8,3% 9,7% 13,0% 22,3% 43,1% 25,2% katholisch (n=7.974) 42,8% 37,3% 42,1% 41,5% nicht muslimisch (n=740) gar nicht wenig mittel stark Mit der Konzentration auf den Bereich Kirche und Religion ergibt sich ein ganz eigenes Profil der evangelischfreikirchlichen Engagierten, das sie von allen anderen unterscheidet. Mehr als die Hälfte übt die zeitaufwändigste Tätigkeit im Bereich Kirche und Religion aus. Abgesehen vom sozialen Bereich liegen die Werte in den anderen Einsatzfeldern dem entsprechend niedriger. Dies gilt insbesondere für den Bereich Sport und Bewegung, der nur bei ihnen die Spitzenposition deutlich verfehlt, obwohl sie nach den Muslim*innen (28,7 Jahre) das geringste Durchschnittsalter (40,4 Jahre) aufweisen (12). Seite 6

Bei den insgesamt ebenfalls auffallend stark mit ihrer Religionsgemeinschaft verbundenen Muslim*innen steht dieser Bereich nach Schule und Kindergarten (19,5 %) erst auf dem dritten Platz in der Rangfolge. Obwohl sie mit Abstand die Jüngsten unter den Engagierten sind, gehören insbesondere der soziale Bereich aber auch Kultur und Musik zu den häufigeren Einsatzfeldern. Zudem erreicht der Gesundheitsbereich mit 8,3 Prozent ausschließlich bei ihnen einen bemerkenswerten Stellenwert (6. Platz in der Rangfolge ) im Gesamtschnitt steht er mit nur 2,7 Prozent der Engagierten an zwölfter Position. Während sich Evangelische und Katholiken bei den zeitaufwändigsten Tätigkeiten nur wenig unterscheiden, zeichnen sich die Konfessionslosen erwartungsgemäß vor allem durch ihr überaus geringes Engagement im Bereich Kirche und Religion aus. Dennoch: Immerhin 1,2 Prozent üben hier ihre zeitaufwändigste Tätigkeit aus. 60% 50% Verteilung der zeitaufwändigsten Tätigkeiten nach Religionszugehörigkeit 51,2% 40% 30% 25,0% 27,7% 25,7% 30,3% 0% 11,4% Evangelische Engagierte 9,8% Ev. freikirchlich Engagierte 10,8% Katholische Engagierte 14,5% Muslimische Engagierte 1,2% Konfessionslose Engagierte Sport und Bewegung Kultur/Musik Sozialer Bereich Kirche/Religion Schule/Kindergarten Freizeit/Geselligkeit Unfall /Rettungsdienst/Feuerwehr Politik Umwelt /Natur und Tierschutz Jugendarbeit/Erwachsenenbildung Gesundheitsbereich Berufliche Interessenvertretung Justiz/Kriminalität Sonstiges Politische Aktivität Abschließend soll die politische Partizipation der Befragten abgesehen von der Beteiligung an Wahlen betrachtet werden. Der FWS 2014 ermittelt, dass sich Männer häufiger als Frauen im Laufe ihres Lebens schon in»politischen Formen«beteiligt haben und vor allem die 50-bis 64-Jährigen eine überproportionale politische Aktivität zeigen. Darüber hinaus kommt auch hier insbesondere der»bildungseffekt«zum Tragen: Während sich die große Mehrheit der höher Gebildeten (71,1%) bereits in der einen oder anderen Weise politisch beteiligt (hat), gilt dies nur für eine Minderheit der formal gering Gebildeten (42,0%) (13). Aber spielt bei der politischen Partizipation auch die Religionszugehörigkeit eine Rolle? Deutlich wird, dass die Muslim*innen im Vergleich zu den anderen Teilgruppen insgesamt erheblich seltener angeben, sich schon an politischen Aktivitäten beteiligt zu haben. Lediglich bei Demonstrationen ist das nicht der Fall. Unsicher ist allerdings, inwieweit ihre insgesamt geringere Aktivität überhaupt mit der Religionszugehörigkeit zu tun hat. Seite 7

Gerade bei ihnen könnten neben dem niedrigen Durchschnittsalter auch die geringere Bildungsbeteiligung bzw. mangelnde Sprachkenntnisse ausschlaggebend sein. Evangelische bejahen ihre politische Beteiligung in allen Varianten häufiger als Katholiken. Bei der Übernahme von Ämtern oder politischer Verantwortung erreichen sie mit fast zehn Prozent sogar insgesamt den Spitzenwert. Aber auch ihre Aktivität in Bürgerinitiativen fällt überdurchschnittlich aus. Die Evangelisch-Freikirchlichen ragen vor allem durch ihre mehrheitliche Beteiligung an Unterschriftenaktionen heraus. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, politisch aktiv zu sein. Welche der folgenden Dinge haben Sie bereits getan? (Mehrfachnennungen) 60% 55,9% 50% 43,4% 46,2% 42,8% 44,0% 40% 37,5% 30% 32,2% 32,7% 31,9% 22,5% 23,7% 24,7% 25,4% 22,5% 19,5% 30,4% 16,9% 22,1% 8,8% 9,8% 5,6% 7,5% 4,1% 9,6% 0% Alle Befragte (n>28.532) evangelisch (n>8.291) ev. freikirchlich (n>318) katholisch (n>7.930) muslimisch (n>717) konfessionslos ( n>10.377) Ein polit. Amt oder anderweitig polit. Verantwortung übernommen Bei Unterschriftensammlungen oder Online Petitionen für politische Ziele unterschrieben An einer Demonstration teilgenommen Bei einer Bürgerinitiative mitgemacht Schließlich lohnt noch ein eigener Blick auf die Konfessionslosen: Im Unterschied zum freiwilligen Engagement zeigen sie nämlich hier abgesehen von der Beteiligung in Bürgerinitiativen eine überdurchschnittliche Aktivität. Zwar spielt hinein, dass sie sich im östlichen Bundesgebiet, wo sie auch die große Mehrheit der Bevölkerung stellen, noch häufiger schon in der einen oder anderen Weise politisch beteiligt haben (63 %) als im westlichen (57 %). Vor allem bei der Übernahme eines politischen Amtes bzw. politischer Verantwortung (11,7 %) und der Teilnahme an Demonstrationen (41,4 %) liegen sie vorn was auch historisch bedingt sein mag. Im westlichen Bundesgebiet liegen die Werte bei 8,2 bzw. 35,0 Prozent. Doch schränkt dies den auffälligen Unterschied zu den Ergebnissen beim Engagement kaum ein. Resümee In der Gesamtsicht hat sich das Engagement der Bevölkerung in Deutschland sehr positiv entwickelt. Dies darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese für das Sozialkapital unserer Gesellschaft so bedeutende Form der Mitgestaltung des öffentlichen Lebens überwiegend von höher Gebildeten, von besser Situierten getragen wird. Hier gilt es, auch und gerade im Blick auf die Entwicklung unserer demokratischen Kultur, die Dis- Seite 8

kussion über (strukturelle) Hemmnisse und Möglichkeiten einer stärkeren Partizipation sozial schlechter Gestellter voran zu treiben. Für die beiden großen Kirchen, insbesondere für die evangelische, ist zwar schon seit längerem ein anhaltender Rückgang ihrer Mitglieder zu beobachten. Ende 2015 lag deren Anteil an der Bevölkerung bei 56 Prozent. Allerdings stellen sie zugleich die große Mehrheit der Engagierten (knapp 33 % Evangelische, 30 % Katholiken). Ihr überdurchschnittlicher Einsatz hat zum einen mit der hohen Relevanz der Kirchen in der zivilgesellschaftlichen Infrastruktur zu tun. Darüber hinaus spielt aber auch die kirchlich-religiöse Motivation insbesondere bei den Evangelischen eine Rolle. Dabei konnte für die Evangelischen aus den Landeskirchen gezeigt werden, dass sich die in der Kirche bzw. in den Kirchengemeinden Engagierten unter ihnen keineswegs in einem»closed Shop«bewegen, sondern darüber hinaus in allen anderen Bereichen des freiwilligen Engagements zum Teil sogar noch häufiger als andere tätig sind. Schließlich ergibt sich aus den erstmals differenzierter durchgeführten Vergleichen zur Religionszugehörigkeit die Frage, welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Partizipation von Muslimin*innen gefunden werden können, zumal sie selbst eine hohe Bereitschaft dafür signalisieren. In der Flüchtlingshilfe, wo ihre Kompetenzen gebraucht und anerkannt werden, ist jedenfalls ihr Engagement geradezu überragend. Anmerkungen (1) Grosse (2006); Seidelmann (2012); Sinnemann (2017). (2) Roth (2016), Simonson et al.(2016), Evers (2016). (3) BMFSFJ (2010), 155. (4) Vogel, Claudia et al. (2016), 94. (5) In den früheren FWS s wurde nicht zwischen diesen und den Mitgliedern evangelischer Freikirchen differenziert. Siehe auch»religionszughörigkeit«. (6) Vgl. Vogel/Hameister (2016), 239; Traunmüller (2008). (7) Vgl. auch Ahrens (2017a), 31f, dies. (2017b) im Blick auf das Engagement für Geflüchtete, 46f. (8) Vgl. Seidelmann (2012), 12. (9) Vgl. Vogel/Hameister (2016), 239f. (10) Ahrens (2017b), 45f; Nagel/El-Menouar (2017), 8, 24ff. (11) Vgl. auch Ahrens (2007b), 46f. Seite 9

(12) Durchschnittsalter der Engagierten bei Evangelischen: 48,0, bei Katholiken: 46,3 und bei Konfessionslosen: 46,6 Jahre. (13) Simonson/Vogel (2016) 195ff. Literaturverzeichnis Ahrens, Petra-Angela (2017a), Die Engagierten in der evangelischen Kirche»vor Ort«, in: Coenen-Marx, Cornelia, Hoffmann, Beate (Hrsg.), Symphonie Drama Powerplay. Zum Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt in der Kirche, Stuttgart, 28-41. Ahrens, Petra-Angela (2017b), Skepsis und Zuversicht. Wie blickt Deutschland auf Flüchtlinge?, Hannover. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ, Hrsg., 2010), Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004- 2009, Berlin. Evers, Adalbert (2016),» Ein weites Feld«. Der Beitrag des Freiwilligensurveys 2014 zu dessen Sichtbarmachung, BBE- Newsletter 13/2016, zuletzt abgerufen im April 2017, http://www.b-b-e.de/archiv-desnewsletters/newsletter-archiv-2016/2-quartal-2016/, unter»aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung«. Grosse, Heinrich (2006), Freiwilliges Engagement in der Evangelischen Kirche hat Zukunft. Ergebnisse einer neuen empirischen Studie, Texte aus dem SI, Hannover. Nagel, Alexander K., El-Menouar, Yasemin (2017) Engagement für Geflüchtete eine Sache des Glaubens? Die Rolle der Religion für die Flüchtlingshilfe, (Religionsmonior, hrsg. von der Bertelsmann Stiftung), Gütersloh. Roth, Roland, (2016), Gewinnwarnung Anmerkungen zur wundersamen Engagementvermehrung des Freiwilligensurveys 2014, BBE- Newsletter 10/2016, zuletzt abgerufen im April 2017, http://www.b-b-e.de/archiv-desnewsletters/newsletter-archiv-2016/2-quartal-2016/, unter»aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung«. Seidelmann, Stephan (2012), Evangelische Tendenz steigend. Sonderauswertung des dritten Freiwilligensurveys für die evangelische Kirche, Hannover. Simonson, Julia, Vogel, Claudia (2016), Politische Partizipation: Unterschriftenaktionen, Demonstrationen, Bürgerinitiativen und politische Ämter, in: in: BMFSFJ (Hrsg.), a.a.o., 195-211. Simonson, Julia, Vogel, Claudia, Tesch-Römer, Clemens (2016), Was die Engagementforschung vom neuen Freiwilligensurvey lernen kann. Replik auf den Beitrag von Roland Roth, BBE-Newsletter 11/2016, zuletzt abgerufen im April 2017, http://www.b-b-e.de/archiv-des-newsletters/newsletter-archiv-2016/2-quartal-2016/, unter»aktuelles aus Engagementpolitik und -förderung«. Seite 10

Sinnemann, Maria, Engagement mit Potenzial. Sonderauswertung des vierten Freiwilligensurveys für die evangelische Kirche, Hannover 2017. Traunmüller, Richard (2008), Religion als Ressource sozialen Zusammenhalts? Eine empirische Analyse der religiösen Grundlagen sozialen Kapitals in Deutschland, SOEP-Papers 144, Berlin. Vogel, Claudia, Hagen, Christine, Simonson, Julia, Tesch-Römer, Clemens (2016), Freiwilliges Engagement und öffentlich gemeinschaftliche Aktivität, in: BMFSFJ (Hrsg.) Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der deutsche Freiwilligensurvey 2014, Berlin, 85-147. Vogel, Claudia, Hameister, Nicole (2016), Mitgliedschaften in Religionsgemeinschaften, in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen und freiwilliges Engagement, in: BMFSFJ (Hrsg.), a.a.o., 233-249. Autorin Petra-Angela Ahrens ist Oberkirchenrätin und wissenschaftliche Referentin für empirische Kirchen- und Religionssoziologie im Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland. Kontakt Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI) Arnswaldtstraße 6 30159 Hannover Tel.: 05 11 / 55 47 41-23 Fax: 05 11 / 55 47 41-44 E-Mail: petra-angela.ahrens@si-ekd.de www.si-ekd.de Redaktion Stiftung Mitarbeit Redaktion enewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft Eva-Maria Antz, Ulrich Rüttgers Ellerstr. 67 53119 Bonn E-Mail: newsletter@wegweiser-buergergesellschaft.de Seite 11