Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Ähnliche Dokumente
1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen... 1

Grundlagen der Naturwissenschaftsdidaktik

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Chemiedidaktik kompakt 2015

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Biologieunterricht heute

Biologieunterricht heute

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

34111 Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Didaktik - Chemie

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13

Fachdidaktik Biologie

Serviceteil Stichwortverzeichnis 254

Kriterien guten Biologieunterrichts. Vom Gegenstand biologischer Forschung zum Unterrichtsgegenstand

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II. Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder)

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Inhalt. Vorwort. 1 Aufgabenbereich der Biologiedidaktik. 2 Biologie in den Richtlinien und Lehrplänen der Bundesrepublik Deutschland

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

FAQ Unterrichtsentwurf

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

34111 Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule Didaktik - Chemie

Die LiVD berücksichtigen die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen bei der lernwirksamen Entwicklung der chemischen Fachsprache

Regionales Netzwerk Gymnasium G8 Chemie

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

Fundament der Grundschulmathematik

Inaugural-Dissertation. Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Zeitgemäßer Biologieunterricht

Geographie unterrichten lernen

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen)

Multimediales Lernen im Netz

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Oskar Seitz Kriterien guten Unterrichts Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der»vermittlung

Chemie im Kontext. Eine innovative Konzeption für den Chemieunterricht. Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Beratung im Tagesfachpraktikum

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Schreibwerkstatt Physik

Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Karl-Heinz Berck. Inv.-Nr. Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3

Unterrichtsfach: Mathematik

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Welios, (c) Leo Ludick

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Vorwort Theoretische Grundlagen Projekt Forschendes Lernen... 93

MINT-Box Optik Atelier: Das Projekt "MINT unterwegs" am Beispiel der MINT-Box Optik SWiSE-Tagung vom 25. März 2017

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Verena Pietzner Universität Hildesheim

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele...

Ausbildungscurriculum Physik. Vorbemerkungen. 1.1 Voraussetzungen. 1.2 Organisatorische Voraussetzungen. 1.3 Anschluss

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Mathematik lernen

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

I. Bildungsstandards, Lehrpläne, Lernziele

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Zeitgemäßer Biologieunterricht

Teilkompetenzen Die Anwärterinnen und Anwärter. Qualifikationen Die Anwärterinnen und Anwärter lernen,

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 19

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

FACHTAG CHEMIE. Herzlich willkommen!

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Transkript:

XI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf Leitfragen...1 1.1 Was versteht man unter Naturwissenschaften und wie kommen Naturwissenschaftler zu ihren Erkenntnissen?...2 1.2 Was versteht man unter naturwissenschaftlicher Grundbildung und welchen Sinn hat naturwissenschaftlicher Unterricht?...2 Hierarchisches Modell naturwissenschaftlicher Bildung...3 1.3 Was ist guter naturwissenschaftlicher Unterricht und welche Rahmenbedingungen gibt es?...4 1.4 Was versteht man unter Naturwissenschaftsdidaktik und welche Aufgaben hat Naturwissenschaftsdidaktik im Unterricht?...8 1.4.1 Fragestellungen der Naturwissenschaftsdidaktik...8 1.4.2 Aufgaben der Naturwissenschaftsdidaktik...9 1.5 Was zeichnet einen guten naturwissenschaftlichen Lehrer aus?...9 Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften (Baumert und Kunter 2011; Tepner et al. 2012)... 10 Literatur..................................................................... 11 2 Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Bildungsstandards... 13 2.1 Scientific Literacy naturwissenschaftliche Grundbildung... 14 2.2 Kompetenzen als Bildungsziele für den naturwissenschaftlichen Unterricht... 15 2.3 Bildungsstandards für die naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer Biologie, Chemie und Physik... 16 2.4 Die Struktur der Bildungsstandards im Detail... 17 2.4.1 Beitrag der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer zur Bildung... 18 2.4.2 Kompetenzbereiche der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer... 19 2.4.3 Anforderungsbereiche der Bildungsstandards... 26 2.4.4 Aufgabenbeispiele in den Bildungsstandards... 28 2.5 Kompetenzorientierte Aufgaben erstellen... 29 2.6 Übungsaufgaben zum Kap. 2... 32 Literatur..................................................................... 35 3 Ziele und Inhalte des naturwissenschaftlichen Unterrichts... 37 3.1 Aufbau und Ebenen der Lehrpläne... 38 3.2 Begriffliche Klärungen... 39 3.3 Ohne Ziele kein (Lern-)Weg... 40 3.4 Lernzieltaxonomie... 40 3.5 Operationalisierung von Lernzielen für die Unterrichtsplanung... 43 3.6 Strukturierung fachlicher Inhalte durch Lehrpläne oder fächerübergreifende Konzeptionen... 46

XII Inhaltsverzeichnis 3.6.1 Inhalte und Themengebiete für den Chemieunterricht... 46 3.6.2 Inhalte und Themengebiete für den Biologieunterricht... 50 3.7 Unterrichtsprinzipien... 53 3.8 Lehrpläne und Lernziele vs. Bildungsstandards und Kompetenzen im Überblick... 53 3.9 Übungsaufgaben zum Kap. 3... 57 Literatur..................................................................... 59 4 Überprüfung von Kompetenzen und Lernzielen im naturwissenschaftlichen Unterricht... 61 4.1 Funktion von Lernerfolgskontrollen... 62 4.2 Formen der Lernerfolgskontrollen... 63 Antwortformate von schriftlichen Aufgaben... 64 4.3 Bewertung von Lernerfolgskontrollen... 69 Bezugsnormen bei der Leistungsbeurteilung in Lernerfolgskontrollen........... 69 4.4 Bewertung von Prüfungsleistungen im Abitur... 70 4.4.1 Schriftliche Abiturprüfung... 70 4.4.2 Mündliche Abiturprüfung... 71 4.5 Gütekriterien von Leistungsmessungen... 74 4.5.1 Objektivität... 74 4.5.2 Reliabilität (Zuverlässigkeit)... 75 4.5.3 Validität (Gültigkeit)... 75 4.6 Übungsaufgaben zum Kap. 4... 76 Literatur..................................................................... 77 5 Didaktische Rekonstruktion für den naturwissenschaftlichen Unterricht... 79 5.1 Wie kann ein Thema sinnvoll und fruchtbar unterrichtet werden?... 80 5.2 Leitfragen der Didaktischen Rekonstruktion................................. 81 5.2.1 Fachliche Klärung... 81 5.2.2 Beachten von Schülervorstellungen... 81 5.2.3 Didaktische Strukturierung/Unterrichtsgestaltung... 82 5.3 Beispiele für die Didaktische Rekonstruktion... 83 5.3.1 Beispiel Biologie: Der Blutkreislauf des Menschen... 83 5.3.2 Beispiel Chemie: Verbrennungen... 85 5.4 Komplexität von Lerninhalten erfassen und vereinfachen: Didaktische Reduktion... 88 Typen der Didaktischen Reduktion... 88 5.5 Übungsaufgaben zum Kap. 5... 89 Literatur..................................................................... 91 6 Unterrichtsmethoden im naturwissenschaftlichen Unterricht... 93 6.1 Begriffsbestimmungen... 94 6.2 Drei-Ebenen-Modell der Mirko-, Meso- und Makromethodik... 94 6.2.1 Methodische Großformen... 95 6.2.2 Dimensionen des methodischen Handelns..................................... 96

Inhaltsverzeichnis XIII 6.2.3 Inszenierungstechniken...109 6.3 Überschneidungsbereiche...109 6.4. Übungsaufgaben zum Kap. 6...110 Literatur.................................................................... 111 7 Naturwissenschaftliches Arbeiten...113 7.1 Überblick: naturwissenschaftliche Arbeitsweisen........................... 115 7.1.1 Grundformen des naturwissenschaftlichen Erkundens...115 7.1.2 Varianten naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen...117 7.2 Standards im Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung...117 7.3 Beobachten, Messen und Untersuchen...119 7.3.1 Untersuchen...119 7.3.2 Messen...119 7.4 Mikroskopieren...121 7.5 Experimentieren...122 7.5.1 Induktives Vorgehen beim naturwissenschaftlichen Arbeiten...123 7.5.2 Deduktives Vorgehen: naturwissenschaftliches Arbeiten als Hypothesentesten...124 7.5.3 Typische Schwierigkeiten beim Experimentieren...125 7.5.4 Zur Rolle des Experiments im naturwissenschaftlichen Unterricht...131 7.6 Modellieren und Mathematisieren...132 7.6.1 Drei Perspektiven auf Modelle (Fleige et al. 2012)...133 7.6.2 Didaktische Umsetzung der Modellarbeit...133 7.6.3 Mathematische Modelle in den Naturwissenschaften...139 7.6.4 Weitere mathematische Modelle im naturwissenschaftlichen Unterricht...143 7.6.5 Weitere Mathematisierungen im Unterricht nach Retzlaff-Fürst (2013)...144 7.6.6 Methodische Umsetzungen für die Modellarbeit...144 7.7 Vergleichen und Ordnen...144 7.7.1 Klassifikationssysteme, Kriterien und Ausprägungen...144 7.7.2 Methodentraining zum kriteriensteten Vergleichen...145 7.8 Übungsaufgaben zum Kap. 7...145 Literatur.................................................................... 147 8 Unterrichtskonzeptionen...149 8.1 Begriffliche Klärung...150 8.2 Bezug zu den Unterrichtsprinzipien und methodischen Großformen...150 8.3 Unterrichtskonzeptionen mit Schwerpunkt auf den naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen und der Wissenschaftspropädeutik...151 8.3.1 Das hypothetisch-deduktive Verfahren...152 8.3.2 Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren...152 8.3.3 Offenes Experimentieren...153 8.4 Unterrichtskonzeptionen mit Orientierung an Alltag und Lebenswelt: Kontextorientierung...154 8.5 Fächerübergreifender Unterricht...155 8.5.1 Begründungen für den fächerübergreifenden Unterricht...155 8.5.2 Organisation des fächerübergreifenden Unterrichts...156

XIV Inhaltsverzeichnis 8.5.3 Methoden des fächerübergreifenden Unterrichts...157 8.5.4 Fächerübergreifender Unterricht mit biologischem Schwerpunkt...158 8.6 Übungsaufgaben zum Kap. 8...161 Literatur.................................................................... 162 9 Fachsprache und fachbezogenes Kommunizieren im naturwissenschaftlichen Unterricht...163 9.1 Holistische Betrachtung der naturwissenschaftlichen Fachsprache...165 9.1.1 Externe Repräsentationen in der naturwissenschaftlichen Fachsprache... 166 9.1.2 Repräsentationen und im naturwissenschaftlichen Unterricht geforderte Übersetzungsleistungen...167 9.2 Fachbezogene Kommunikation in den Bildungsstandards...169 9.2.1 Fachbezogene Kommunikation...169 9.2.2 Das integrierte Modell des Text-Bild-Verstehens...171 9.3 Fachbegriffe im Biologie- und Chemieunterricht...172 9.3.1 Begriff (häufig synonym Konzept)...172 9.3.2 Aufbau eines Begriffs...172 9.3.3 Bedeutung und Verwendung von Fachbegriffen...172 9.3.4 Begriffsökonomie im naturwissenschaftlichen Unterricht...174 9.4 Symbolische Repräsentationen im naturwissenschaftlichen Unterricht...177 9.4.1 Symbole in der Chemie...177 9.4.2 Wechsel zwischen textlichen und symbolischen Repräsentationen...177 9.5 (Bewegte) Bilder im naturwissenschaftlichen Unterricht...179 9.5.1 Lernen mit Text-Bild-Kombinationen...179 9.5.2 Diagramme im naturwissenschaftlichen Unterricht...180 9.5.3 Lernen mit Animationen und Simulationen...182 9.6 Übungsaufgaben zum Kap. 9...185 Literatur.................................................................... 187 10 Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht...189 10.1 Zum Begriff Medium und Multimedia...190 10.1.1 Definierende Kategorien von Multi-Media...190 10.1.2 Primärerfahrungen im naturwissenschaftlichen Unterricht...190 10.2 Modelle...193 10.2.1 Modelldefinition und Eigenschaften...193 10.2.2 Klassifikation von Modellen...194 10.3 Tafel und interaktive Whiteboards... 197 10.3.1 Ausgewählte Funktionen von Tafel und (interaktiven) Whiteboards...............197 10.3.2 Interaktive Whiteboards.... 198 10.4 Overheadfolien, Arbeitsblätter und Dokumentenkamera...200 10.4.1 Overheadfolien und ihre Projektion...200 10.4.2 Arbeitsblätter...200 10.5 Klassische Schulbücher und E-Books...200 10.5.1 Klassische Schulbücher...200 10.5.2 E-Books für den unterrichtlichen Einsatz...201 10.6 Digitale Medien...203

Inhaltsverzeichnis XV 10.6.1 AV-Medien...204 10.6.2 Computergestütztes Lernen...204 10.6.3 Mobiles Lernen mit ipads und Tablets...208 10.7 Übungsaufgaben zum Kap. 10...210 Literatur.................................................................... 211 11 Planung von naturwissenschaftlichem Unterricht...213 11.1 Unterricht aus der Sicht der Naturwissenschaftsdidaktik...214 Merkmale eines guten naturwissenschaftlichen Unterrichts.................... 214 11.2 Didaktische Analyse eines Themenbereichs und Planung einer Unterrichtseinheit...217 11.2.1 Kompetenzförderung gemäß der Bildungsstandards...217 11.2.2 Inhaltliche und didaktische Strukturierung eines Themengebiets...220 11.2.3 Gestaltung der Themenabfolge...229 11.3 Planung von Unterrichtsstunden...231 11.3.1 Beitrag geplanter Stunden zur Kompetenzförderung und Formulierung von Lernzielen...232 11.3.2 Auswahl von Unterrichtsinhalten und Schwerpunktsetzung...233 11.3.3 Didaktische Konstruktion...233 11.3.4 Methodische Überlegungen...236 11.3.5 Stundenverlaufsschema/Artikulationsschema...241 11.4 Übungsaufgaben zum Kap. 11...243 Literatur.................................................................... 244 12 Kapitelübergreifende Aufgaben für die Klausur- und Examensvorbereitung...247 12.1 Beobachten im Biologieunterricht...248 12.2 Fachsprache beim Thema Zellatmung...248 12.3 Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht...249 12.4 Repräsentationen von Seifen...249 12.5 Modellexperimente...249 12.6 Schulbuchanalyse zum Thema Alkohole...251 Literatur.................................................................... 252 Serviceteil...253 Stichwortverzeichnis...254

http://www.springer.com/978-3-662-53157-0