Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personaleinsatz und Gestaltung der Einsatzbedingungen



Ähnliche Dokumente
GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Personalentwicklung und Qualifizierung als Führungsaufgabe

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Ihr Garant für Zufriedenheit und Erfolg!

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

Vernünftige Personalauswahl für Rot-Kreuz-Gremien

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

- nicht nur für Frauen - ver.di-landesbezirk Niedersachsen-Bremen, Karin Schwendler

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Weiterführende Informationen zu den Inhalten des Premiumpakets

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Personalentwickl ung im Pflegedienst

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Human Resources Strategie

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Mitarbeiterausbildung

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße Hannover

Persönliches Adressbuch

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Stellenausschreibung. wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (0,5)

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Innovationen: Ohne die Mitarbeiter funktioniert es nicht

Persönliches Coaching

Projekt Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege. Jung und Alt profitieren voneinander

Mitarbeiterbefragung. [Firmen-SLOGAN]

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von

Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Assistenzkraft- Modell zur beruflichen Qualifikation zur/zum

Der Betrieb als soziales System 2. Teil

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Europass in Wiener Schulen

Betriebliche Gestaltungsfelder

Führung und Gesundheit der Einfluss von Führungskräften auf Arbeitsverhalten und Wohlbefinden

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Soziale Mindeststandards in Call Centern entwickeln und durchsetzen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Selbst-Audit. zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV)

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Anhang zu 4 Ziff. 1 MTV (in der ab geltenden Fassung)

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Virtuelles Coaching (VC) ist eine Mischung aus telefonischem Coaching begleitet durch die Eingabe in ein Online-Formular.

Einführung in die Personalentwicklung

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Call-Center-Agent Inbound - Outbound

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart. Personaleinsatzplanung

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Praxisphase. Infoveranstaltung zur 1/14. Druck- und Medientechnik

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Personalentwicklung wenn nicht jetzt, wann dann?

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Führung und. Personalmanagement

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

zeitna Personaldienstleistungen

I.O. BUSINESS. Checkliste für Teams zur Verbesserung von Qualität und Produktivität in der Produktion

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Grenzüberschreitung mit Folgen Wie flexibel darf die Arbeit sein? Dr. Beate Beermann

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Helga Dill, LMU München

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Stärken und Talente erkennen und fördern. Fachforum Gute Führungspraxis Great Place to Work Fachkongress 26. Februar 2014

G U T E A R B E I T.

DFG-Vordruck /11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Betriebs-Check Gesundheit

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wir fördern das Gute in NRW.

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Großbeerener Spielplatzpaten

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Transkript:

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personaleinsatz und Gestaltung der Einsatzbedingungen Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Ziele und Aufgaben eines systematischen (geplanten) Personaleinsatzes Aktivitätsfelder der Personaleinsatzplanung Informationsgrundlagen der Personaleinsatzplanung Anforderungs- und Qualifikationsprofile Arbeitsstrukturierung und Humanisierung des Arbeitseinsatzes Arbeitszzeitgestaltung Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich

Ziele und Aufgaben eines geplanten/gesteuerten Personaleinsatzes Begriff: Personaleinsatz wird definiert als die Zuordnung von Beschäftigten auf bestimmte Stellen unter der Maßgabe, dass die Zuordnungen möglichst optimal sind. Dabei werden die personellen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit den Anforderungen am Arbeitsplatz in Verbindung gebracht. Ziel und Aufgabe der (kurzfristigen) Personaleinsatzplanung ist...... die Zuordnung der Mitarbeiter zu den einzelnen Stelen im Unternehmen.... der Abgleich der Stellenanforderungen mit den Fähigkeiten, Bedürfnissen und Entwicklungspotenzialen der Mitarbeiter.... die parallele Berücksichtigung der Aufgaben- und Mitarbeiterziele bei der Besetzung der Stellen. Ziel und Aufgabe der (mittel- und langfristigen) Personaleinsatzplanung ist...... die Anpassung der Arbeitsanforderungen an die Arbeitskräfte (Arbeitsgestaltung).... die Anpassung der Arbeitskräfte an die Arbeitsanforderungen (Personal-/Organisationsentwicklung).... die Vermeidung von Über- und Unterforderungen im Arbeitsprozess und die Gestaltung humaner Arbeitsbedingungen. 2

Ansatzpunkte und Stellschrauben der Personaleinsatzplanung Personaleinführung und einarbeitung Zuordnung von Arbeitskräften zu Arbeitsplätzen/Aufgaben Anpassung der Arbeitsvollzüge und der Arbeitsbedingungen an die Mitarbeiter Arbeitszeit-/Pausenregelungen (Entgeltregelungen) 3

Informationsgrundlagen der Personaleinsatzplanung Arbeitsplatzdaten Personaldaten Aufbau- und Ablauforganisation Anforderungen des Arbeitsplatzes Qualifikation Fähigkeiten der Arbeitskräfte Leistungsmotive der Arbeitskräfte Bedürfnisse der Arbeitskräfte Analysetatbestände Arbeitsanalyse konkretes Anforderungsprofil Analyse/PE- Beurteilung konkretes Fähigkeitsprofil Mitarbeiterbefragungen konkretes Bedürfnisprofil Analyseinstrumente Profile Abgleich Personaleinsatz 4

Anforderungsprofile als Informationsgrundlage Anforderungsprofile basieren auf den Angaben der jeweiligen Stellenbeschreibungen und ergänzen diese. Sie enthalten alle für die Stelle wichtig erachteten Anforderungsarten und Anforderungsmerkmale. Das Anforderungsprofil ist das Bindeglied zwischen der Stellenbeschreibung und dem Qualifikationsprofil bzw. zwischen den Stellen- und Personenmerkmalen. Grundlage für die Definition von Anforderungsprofilen sind nicht nur die Aussagen über die Aufgaben, Ziele, Befugnisse und Verantwortung in stets aktualisierten Stellenbeschreibungen, sondern es bedarf auch eines Situations- und Verhaltensbezuges. Anforderungskriterien beschreiben, welche fachlichen und verhaltensbezogenen Merkmale für ein bestimmtes Tätigkeitsbündel erforderlich sind. 5

Inhaltselemente von Anforderungsprofilen (1) fachliche Anforderungen Fachwissen fachliches Können (2) persönliche Anforderungen Führungsverhalten (z. B: Mitarbeiterorientierung, Ziel- und Aufgabenorientierung) Belastbarkeit (z. B. Stressbewältigung, Frustrationstoleranz, Konfliktfähigkeit, Kritikfähigkeit) Leistungsbereitschaft (z. B. Initiative, Selbstmotivationsfähigkeit) Eigenständigkeit (z. B. Risikobereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Entscheidungsfähigkeit) Flexibilität Kommunikationsfähigkeit (z. B. Kontaktverhalten, sicheres Auftreten, Überzeugungskraft) Systematisches Denken und Handeln (z. B. Konzeptionelle Fähigkeit, vernetztes Denken, ) Unternehmerisches Denken (Kundenorientierung, Marktorientierung, betriebsw. Bewusstsein) Teamfähigkeit Verhandlungsgeschick Lernbereitschaft 6

Qualifikationsprofile Begriff Ein Qualifikationsprofil setzt die Fähigkeiten und Fertigkeiten des (potentiellen) Stelleninhabers in Beziehung zu den Anforderungen der Stelle. Dabei geht es darum, die Ausprägung derjenigen Kompetenzen festzustellen, die mit den einzelnen Anforderungsarten und -merkmalen korrespondieren. Abgleich von Anforderungs- und Qualifikationsprofilen Zur Eignungsfeststellung wird das Anforderungsprofil der Stelle dem Qualifikationsprofil des (potentiellen) Stelleninhabers gegenübergestellt. Angestrebt wird eine weitgehende Deckungsgleichheit von Anforderungen und Qualifikationen. Bei mehreren Bewerbern ist unter Beachtung der Mindestanforderungen derjenige /diejenige auszuwählen, bei dem/der die Abweichung zwischen Anforderungs- und Qualifikationsprofil minimal ist. Sind mehrere Bewerber auf mehrere Stellen zu verteilen, dann ist eine solche Zuordnung zu wählen, bei der die Abstandssumme minimal ist. 7

Abgleich von Anforderungs- und Qualifikationsprofil (Anpassungsmaßnahmen) Anforderungen > Qualifikationen: Arbeitsplatzwechsel Personalentwicklung Anforderungsreduktion durch Arbeitsumstrukturierung in Form von Arbeitsteilung Anforderungen < Qualifikationen: Beförderung Versetzung Job enlargement (Vergrößerung) Job enrichment (Bereicherung) 8

Arbeitsstrukturierung und Humanisierung der Arbeitswelt Bei der Angleichung von Qualifikations- und Anforderungsprofilen dürfen nicht nur Entlastungs- sondern es müssen ebenso die Entfaltungsbedürfnisse des Menschen berücksichtigt werden. Das führt hin zum Begriff der Arbeitsstrukturierung. Dieser auch als " bedürfnisorientierte Humanisierung " gekennzeichnete Ansatz geht davon aus, dass der Mensch in der Arbeit seine Bedürfnisse nach persönlicher Anerkennung stärkerem sozialen Kontakt nach Entfaltung der eigenen Fähigkeiten und nach Selbstverwirklichung zu befriedigen sucht. Zentraler Begriff ist der Arbeitsinhalt bzw. der sich daraus ergebende Handlungsspielraum. 9

Arbeitsstrukturierung und Humanisierung der Arbeitswelt Da der Handlungsspielraum einerseits die horizontale Dimension des Tätigkeitsspielraumes und andererseits die vertikale Dimension des Entscheidungs- und Kontrollspielraumes umfasst, ergeben sich hieraus grundsätzlich vier Handlungsalternativen: Jobrotaion Job Enlargement Job Enrichment geplanter, systematischer Aufgabenwechsel Aufgabenerweiterung Aufgabenbereicherung Gruppenarbeit (Arbeit in Gruppen, Teamarbeit, Teilautonome Gruppenarbeit) 10

Jobrotation Definition: Systematischer, planmäßiger Wechsel von Arbeitsaufgaben/Arbeitsplätzen Der Grad der Arbeitszerlegung bleibt unverändert, nur der zeitliche und örtliche Personaleinsatz und die Zuordnung der Mitarbeiter zu Teilaufgaben wird variiert. Ziele: Entgegenwirken einer hohen Arbeitsmonotonie und/oder einseitigen körperlichen und geistigen Beanspruchungen. Voraussetzungen: Mitarbeiter müssen an allen - in die Rotation einbezogenen - Arbeitsplätzen eingewiesen bzw. qualifiziert sein. Die verschiedenen Arbeitsplätze müssen vom Entgeltkonzept und der Entlohnungshöhe (Tarifgruppen) gleich sein. Die Rotation muss organisatorisch umsetzbar sein. Vorteile - Reduzierung der Monotonie - Reduzierung sozialer Isolation durch wechselnde Arbeitsplätze/Arbeitssituationen - Erhöhung der Motivation sowie der Einsatzflexibilität 11

Job-Enlargement Definition: Reduzierung der horizontalen Arbeitsteilung durch Zuordnung von mehreren Aufgaben zu einem Mitarbeiter (Aufgabenerweiterung). Ziele: Erhöhung der Teilaufgaben je Mitarbeiter bei Reduzierung der Anzahl der Ausführungen je Zeiteinheit. Steigerung der Motivation, Förderung des Sinnzusammenhangs im Arbeitsvollzug Voraussetzungen: besser qualifizierte Mitarbeiter Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen (z.b. Taktfrequenzanpassung im gesamten Bereich eines Fließbandes) Vorteile: vgl. Jobrotation 12

Job-Enrichment Definition: Reduzierung der vertikalen Arbeitsteilung durch Integration von Führungsaufgaben Planung, Organisation, Kontrolle, ) in den Arbeitsvollzug (Aufgabenbereicherung). Ziele: - Verbesserung der Arbeitsmotivation - Erhöhung der Arbeitszufriedenheit - Schaffung ganzheitlicher Arbeitsvollzüge Voraussetzungen: besser qualifizierte Mitarbeiter Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen (z.b. Taktfrequenzanpassung im gesamten Bereich eines Fließbandes) Vorteile: vgl. Jobrotation/Job-Enlargement 13

Teilautonome Gruppen Definition: Kombination von Rotation, enlargement und enrichment durch Übertragung einer ganzheitlichen Aufgabenstellung au eine Arbeitsgruppe, die ihrer Arbeitsvollzüge selbständig organisiert und verantwortet. Ziele: - Verbesserung der Arbeitsmotivation - Erhöhung der Arbeitszufriedenheit - Schaffung ganzheitlicher Arbeitsvollzüge 14

Arbeitsgestaltung (Beispiel Call-Center) Job Rotation: Durch den zeitlich befristeten Wechsel in andere Tätigkeitsfelder (z.b. zwischen Inbound und Outbound, ins Back-Office, in Trainingsaufgaben) ergeben sich Chancen zur Personalentwicklung, Qualifizierung und zur Verbesserung der Kommunikationskompetenz der einzelnen Mitarbeiter. Job Enlargement: Durch die (horizontale) Aufgabenerweiterung, z.b. Hinzunahme von Dokumentationstätigkeiten, Fax-, E-Mail- und SMS-Bearbeitung, Vorbereitung von Kampagnen oder Telefonprogrammierung sind für die Mitarbeiter Belastungswechsel und Qualifizierungen, für die Betriebe gleichmäßigere Kapazitätsauslastungen möglich. Job Enrichment: Bei der (vertikalen) Aufgabenanreicherung werden planende, steuernde und kontrollierende Tätigkeiten wie Erstellung und Verbesserung von Gesprächsleitfäden, Auswertung von Statistiken, technischer Support, Personaleinsatz oder Coaching neuer Mitarbeiter in die Arbeitsaufgabe integriert. Handlungsspielräume der Agenten werden dadurch erhöht und Reibungsverluste abgebaut. (Teil)autonmone Gruppe: Eine Gruppe von Agenten erhalten eine dauerhafte gemeinsame Aufgabe, deren Planung, Umsetzung und Kontrolle sie selbst steuern. 15

Arbeitsplatzgestaltung: Anpassung der Arbeitssituiation an den Mitarbeiter Arbeitsmittelgestaltung (Funktionalität, Ergonomie, ) Raumgestaltung (vgl. z.b. Bildschirmabeitsplatzrichtlinie) Arbeitsumfeldgestaltung (Licht, Lärm, Wärme, ) Arbeitssicherheit (Einweisung, Aufklärung, Belehrung, technische Maßnahmen, ) 16

Arbeitszeitgestaltung Arbeitsbeginn/-ende (zeitautonome Regelungen) Schichtarbeit - Länge - Schichtrhythmus Pausenregelungen job sharing 17