Risikomanagement und Verantwortlichkeiten im Rahmen



Ähnliche Dokumente
Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Rechnungslegungshandbuch

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa

NEUORDNUNG DER REVISION

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Einzutragende Tatsachen bei einer Stiftung Angaben für die Errichtungsurkunde

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Entwicklung IKS in der Schweiz

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

RECHNUNGSWESEN UND IKS BEI HEIMEN UND INSTITUTIONEN. Swiss GAAP FER 21, Internes Kontrollsystem (IKS), Riskmanagement im Fokus praktischer Anwendung

Neues Revisionsgesetz per

Stiftung. Jugend und Kindertheater. Olten. Statuten

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Corporate Governance

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Stiftungsreglement. Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz HEKS

Die männliche Form gilt auch für weibliche Personen. Stiftungsstatuten. Stiftung Alters- und Pflegeheim Stäglen

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Schweizerischer Bankenombudsman ARTIKEL 1

Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz

Kindernothilfe Schweiz, Aarau

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

erfahren unabhängig weitsichtig

Anlagereglement vom 19. September 2012

Vermögensverwaltung in Privatstiftungen

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

FRP 7 Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen mit mehreren Vorsorgewerken gemäss Art. 52e BVG

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Steuerpolitische und steuerrechtliche Fragen der Stiftung. Vortrag Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Ausführungen zum Internen Kontrollsystem IKS

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Angaben zur Gründung einer AG

Grundsätze Guter Stiftungspraxis

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

Alternative Stiftungs- Vortrag Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Anlagerichtlinien AWi Immobilien Schweiz

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Dritter Abschnitt: Die Stiftungen

Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH

Dr. oec. Hans Peter Bieri

Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt.

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Erfolgreiche Führung mit IKS für Unternehmen mit sozialem Auftrag

INTERNE KONTROLLE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Angaben zur Gründung einer GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Leitfaden für mögliche Zweckänderungen oder Auflösungen von Fonds, Legaten, zweckgebundenen Zuwendungen im öffentlichen Recht

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Feierabendseminar Corporate Governance Einsatz und Erfahrungen im Stiftungs- und Nonprofit-Alltag

Formular: Gründung Aktiengesellschaft (AG)

Aktionärsbindungsvertrag

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Datenschutzbeauftragte

Reglement über die Vermietung der Festbänke

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

IV D 3 f. betreffend. Ausbildungsbeiträge. (Vom Kirchenrat beschlossen am 26. September 1994)

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Organisationsreglement

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Das neue Revisionsrecht aus Sicht der BKB. BKB-KMUgespräch vom 07. Juni 2007

Risikomanagement zahlt sich aus

Die Gesellschaftsformen

Gründung einer Aktiengesellschaft (AG)

Verordnung über die ausländischen Banken in der Schweiz

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit zwei Organen - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz

Die Stiftung als Fundraising-Instrument in der Akquisition von Großspenden

Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Stiftungsstatut. der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes Hilfe für Kinder in Not

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

Financial Planning & Wealth Management Die Familienstiftung nach liechtensteinischem Recht Partner in Private Banking

Stiftungsurkunde für die öffentlich-rechtliche Personalvorsorgestiftung der Stadt Zürich

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Die ZEWOstandards und ihre Auswirkungen auf den Schweizer Spendenmarkt

Strategische Aufgaben im Stiftungsrat

Vermögensanlagen aus Sicht der Revisionsstelle Norbert Kühnis, Partner Wirtschaftsprüfung 3. Juni 2014

Internes Kontrollsystem und andere Neuerungen im Schweizer Recht

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Statuten der Previs Personalvorsorgestiftung Service Public. Sorgfalt. Weitblick. Kompetenz.

Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern

Transkript:

Risikomanagement und Verantwortlichkeiten im Rahmen der Corporate Governance Giorgio Albisetti Rechtsanwalt und Notar Von Graffenried Recht ADVOKATUR UND NOTARIAT

Inhaltsübersicht A. Einleitende Bemerkungen zur Corporate Governance B. Die Stiftung im Kontrollumfeld 1. Zweck und Pflicht der Revisionsstelle 2. Zweck und Pflicht der Aufsichtsbehörde 3. Kontrollinstrumente (intern/extern sowie präventiv/reaktiv) C. Risikomanagement 1. Risiken 2. Fallbeispiele D. Verantwortlichkeit des Stiftungsrates E. Foundation Governance F. Empfehlungen

A. Einleitende Bemerkungen zur Corporate Governance 1. Die Entstehung des Begriffs Corporate Governance 2. Von der Corporate Governance zur Foundation Governance 3. Gründe für die Foundation Governance (u.a.) - geringe gesetzliche Regulierung - Stiftungen haben keine Eigentümer - Bedarf der Stiftungen nach verlässlicher Orientierung, Professionalisierung - fehlende Marktkontrolle -steuerliche Begünstigung - die Stiftung als quasi-öffentliche Institution

A. Einleitende Bemerkungen zur Corporate Governance 4. Allgemeine Bedeutung der Foundation Governance für Stiftungen -Klarstellung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung - Verstärkung der strategischen Ausrichtung - Verminderung von Risiken - Verhinderung von Verantwortlichkeitsprozessen - Keine Pfründe, Beachtung Stifterwille - Haltung von Transparenz

B. Die Stiftung im Kontrollumfeld Stiftung - Stiftungsrat - evtl. Beirat - evtl. Stiftungsverwaltung Aufsichtsbehörde Revisionsstelle

1. Zweck und Pflicht der Revision Zweck: Prüfung Jahresrechnung Fehlerfeststellung künftige Fehlervermeidung Entlastung des Stiftungsrates Wünschenswert: steuerliches Optimierungspotential erkennen evtl. Kreditrating verbessern

1. Zweck und Pflicht der Revisionsstelle Art. 83b ZGB 1 Das oberste Stiftungsorgan bezeichnet eine Revisionsstelle. 2 Die Aufsichtsbehörde kann eine Stiftung von der Pflicht befreien, eine Revisionsstelle zu bezeichnen. Der Bundesrat legt die Voraussetzungen der Befreiung fest. Die Revisionsstelle muss unabhängig sein. 3 Revisionsarten: Ordentliche Revision Eingeschränkte Revision Verzicht auf Revision ( opting-out ) und die Spezialfälle

1. Zweck und Pflicht der Revisionsstelle Ordentliche Revision (Ausnahme): Anwendungsfall: Bei wirtschaftlich bedeutenden Stiftungen, d.h. bei Überschreitung von zwei der folgenden drei Schwellenwerte: a. Bilanzsumme CHF 20 Mio b. Umsatzerlös CHF 40 Mio c. 250 Vollzeitstellen Prüfung: - ob die Jahresrechnung den gesetzlichen Vorschriften, den Statuten und den allenfalls geltenden Reglementen entspricht - ob ein sog. IKS (internes Kontrollsystem) besteht - Meldung an Stiftungsrat und Aufsichtsbehörde.

1. Zweck und Pflicht der Revisionsstelle Eingeschränkte Revision (Regelfall): Anwendungsfall: Alle klassischen Stiftungen, welche die vorbeschriebenen Voraussetzungen für eine umfassendere ordentliche Revision nicht erfüllen, unterliegen der eingeschränkten Revision. Prüfung: - summarischer Natur - beschränkt sich auf Befragungen, analytische Prüfungshandlungen sowie eine angemessene Detailprüfung - keine Prüfung des IKS - Meldung an Stiftungsrat und Aufsichtsbehörde

1. Zweck und Pflicht der Revisionsstelle Keine Revision ( opting-out ) Auf Gesuch des obersten Stiftungsorgans kann die Aufsichtsbehörde eine Stiftung von der Pflicht zur Bezeichnung einer Revisionsstelle befreien, insbesondere: a. Die Bilanzsumme der Stiftung in zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren kleiner als CHF 200 000.00 ist b. Die Stiftung nicht öffentlich zu Spenden oder sonstigen Zuwendungen aufruft Vorteile: Kostenersparnis Nachteile: u.u. Einfluss auf Spendenaufkommen (weniger Transparenz)

2. Zweck und Pflicht der Aufsichtsbehörde Art. 84 ZGB 1 Die Stiftungen stehen unter der Aufsicht des Gemeinwesens (Bund, Kanton, Gemeinde), dem sie nach ihrer Bestimmung angehören. 2 Die Aufsichtsbehörde hat dafür zu sorgen, dass das Stiftungsvermögen seinen Zwecken gemäss verwendet wird. Die Zuständigkeit der Aufsichtsbehörde richtet sich somit nach der Zweckausgestaltung, d.h. nationale/internationale Bedeutung: Eidgenössisches Departement des Innern kantonale Bedeutung: Bernische BVG-und Stiftungsaufsicht kommunale Bedeutung: Gemeinde (wegen Art. 84 Abs. 1 bis ZGB i.d.r. den kantonalen Aufsichtsbehörden unterstellt)

2. Zweck und Pflicht der Aufsichtsbehörde Zweck: Keine zwingende Kontrolle innerhalb einer Stiftungsorganisation (Stiftungsrat kann einziges Organ sein, keine Stiftungsmitglieder) Eine Stiftung besteht aus Vermögen, welches zweckgemäss ausgerichtet werden muss Eine Stiftung ist ein relativ starres Gebilde, welches nach der Gründung nur unter restriktiven Voraussetzungen verändert werden kann Stifter soll Gewähr haben, dass die Stiftung in Zukunft zweckgemäss tätig ist.

2. Zweck und Pflicht der Aufsichtsbehörde Pflicht: Überprüfung des Vollzugs des Stiftungszwecks Sicherung der Funktionstüchtigkeit der Stiftung Einhaltung von Gesetz, Statuten und Reglementen Aufsicht muss bei begründeter Besorgnis betreffend Überschuldung oder längerfristiger Nichteinhaltung der Verbindlichkeiten aktiv werden (Art. 84a ZGB)

3. Kontrollinstrumente Präventiv Intern: - Regelmässige Schulungen - Weiterbildung - Erstellen eines Jahresberichts - Erstellen einer Risikobeurteilung - Allfällige Bedenken in Stiftungsratssitzungen thematisieren/protokoll! - Sorgfalts- und Interessenwahrungspflicht des Einzelnen - Regelmässige Überprüfung von Grundsatzfragen - Regelmässige Überprüfung der Vermögensanlagen Extern: - Prüfung der Jahresrechnung durch Revisionsstelle - Prüfung der Jahresrechnung durch Aufsichtsbehörde - Genehmigung grösserer Transaktionen / Veränderungen vorgängig durch Aufsichtsbehörde (einfache und unkomplizierte Kontaktnahme möglich)

3. Kontrollinstrumente Reaktiv Intern: - Änderung früherer Stiftungsratsbeschlüsse - Gesetzliche Handlungspflicht des Stiftungsrates bei Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit der Stiftung - Gesetzliche Handlungspflicht des Stiftungsrates, wenn der ursprüngliche Zweck eine ganz andere Bedeutung oder Wirkung erhalten hat Extern: Die Stiftungsaufsicht kann: - Mahnungen, Auflagen und Anweisungen erteilen - Stiftungsratsbeschlüsse aufheben - Amtsenthebung von Organen vornehmen - Ersatzvornahmen tätigen - Sachwalter einsetzen

C. Risikomanagement 1. Risiken Alles, was das Stiftungsvermögen, resp. deren zweckgemässe Verwendung gefährden kann! Haftungsbegründend für ein einzelnes Stiftungsratsmitglied ist immer nur das Fehlverhalten des Einzelnen. Trotzdem: Häufig kein Zivilkläger Relevante Risiken (Auswahl): 1. Vermögensanlage (Wertschriftenportfolio, Immobilien, etc.) 2. Liberierung Stiftungskapital / Darlehen 3. Bewertungen

C. Risikomanagement 2. Fallbeispiele 2.1. Einseitige Wertschriftenanlage (fehlende Diversifikation): BVV2 als Orientierungshilfe anwendbar: - höchstens 50% des Vermögens in Aktien, höchstens 5% in einer Anlage Bundesgericht: Stiftungen haben bei ihrer Kapitalanlagepolitik die Grundsätze der Sicherheit, Rentabilität, Liquidität, Risikoverteilung und Substanzerhaltung zu beachten Diese Grundsätze sind so anzuwenden, dass dem Stiftungszweck Nachhaltigkeit verschafft werden kann, unter Berücksichtigung der Verhältnismässigkeit

C. Risikomanagement 2. Fallbeispiele 2.2. Darlehen: Das Stiftungskapital wurde bei der Errichtung einbezahlt, jedoch dem Stifter als Darlehen umgehend zurückgegeben - Überprüfung Darlehensvertrag und Einforderung allfälliger Sicherheiten 2.3. Bewertungen: Schwierig zu bewertende Anlagen, z.b. Immobilien, Kunstgegenstände -Spezialisten beiziehen -Gutachten erstellen lassen - Weiteres Kapital oder Sicherheiten verlangen

D. Verantwortlichkeit des Stiftungsrates Ausgangslage: Der Stiftungsrat trägt Verantwortung und haftet für fahrlässige oder absichtliche Verletzung von Pflichten Bei Anlagen muss der Stiftungsrat die Risiken kennen und sich damit befassen; Unwissenheit schützt nicht! Die Revisionsstelle prüft grundsätzlich allfällige Risiken nicht Vorkehrungen: Erstellen einer Risikobeurteilung Ergreifung von nötigen Massnahmen (Bsp. Diversifizierung, Einholung von Gutachten, etc.) Heikle Themen mit Aufsichtsbehörde absprechen / Zusammenarbeit und Kooperation mit der Aufsichtsbehörde

E. Foundation Governance In Anlehnung an Corporate Governance bei der AG Grundsatzüberlegungen / Ziel: Sicherstellung einer effizienten Organisations- und Führungsstruktur Verhinderung von Missmanagement der obersten Leitungsorgane Professionalisierung der Bewirtschaftung des Stiftungsvermögens Höhere Transparenz nach innen und aussen Verbesserter Umgang mit Interessenkonflikten

E. Foundation Governance Swiss Foundation Code 2009 (SFC 2009) Verfasser: SwissFoundations, Verband Schweizer Förderstiftungen Adressaten: Nationale, gemeinnützige, mittelgrosse bis grosse Stiftungen. Charakter: Der Code ist nicht verbindlich, sondern hat nur empfehlenden Charakter. Der Stiftungsführung soll möglichste Gestaltungsautonomie belassen werden.

E. Foundation Governance Swiss Foundation Code 2009 (SFC 2009) Drei Grundsätze der Foundation Governance: Die Stiftung ist verpflichtet, den vom Stifter gesetzten Stiftungszweck auf möglichst effiziente und wirksame Weise zeitgemässumzusetzen (schlanke Strukturen und moderate Saläre) Die Stiftung sorgt durch geeignete organisatorische Massnahmen dafür, dass für alle wichtigen Abläufe und Entscheidungen der Stiftung ein ausgewogenes Verhältnis von Führung und Kontrolle besteht ( Geschäftsführer ist nicht der Stiftungsrat) Die Stiftung pflegt eine dem Stiftungszweck angemessene, möglichst grosse Transparenzüber ihre Grundlagen, Ziele, Strukturen und Tätigkeiten (keine Pfründe )

E. Foundation Governance Swiss Foundation Code 2009 (SFC 2009) Mit Verständnis für den SFC kann das Sensorium und das Problembewusstsein der Betroffenen für GoodGovernance-Belange geschärft werden. Eine gute Foundation Governance führt tendenziell zu einer höheren Stiftungsleistung. Mit dem SFC können aber nicht alle Probleme der Stiftung gelöst werden! Weitergehend: Swiss NPO Code 2006 für Nonprofit-Organisationen (u.a. Hilfswerken)

F. Empfehlung - Sorgfältige Protokollführung und Dokumentation - Jährliche Risikobeurteilungen - Regelmässige Überprüfung der Vermögensanlagen - Einholung Gutachten bei schwierig zu bewertenden Anlagen - Sicherstellung effiziente Führungs- und Kontrollstruktur - Laufende Überprüfung des Stiftungszweckes - Regelmässige Schulungen und Weiterbildungen