Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

Ähnliche Dokumente
Vernetzung und serviceorientierte Architekturen

Digitale Agenda für Kommunen und Regionen Die Regionalkonferenzen im IT-Gipfelprozess

Investitionen in IT: die richtige Entscheidung trotz Finanzkrise der Kommunen?

Kommunale IT im Aufbruch

Zukunft der kommunalen IT in NRW und die Rolle des KDN

Das KDN-Memorandum. zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen und seine Umsetzung

Die Anforderungswelten an kommunale IT-Dienstleister vor und nach dem E-GovG NRW:

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW Markus Thiede Stadt Köln - Amt für Informationsverarbeitung

Visionen auf dem langen Weg zwischen Demografie und Schuldenbremse zum E-Government Düsseldorf, 17. November Peter Klinger 1

Interoperable Servicekonten. XöV Konferenz in Bremen, 15./

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

Best-Practice: Einführung der elektronischen Ausländerakte in den Kommunen des Landes. ÖV-Symposium. am in Aachen

Erprobungsraum Rheinland

Kommunale Digitale Agenda Beispiel: Stadt Köln

Das Servicekonto.NRW Ein Angebot des KDN

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz

DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

Der bayerische Vorsitz des IT-Planungsrats 2013

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Regierungsprogramm Digitale Verwaltung Verwaltungsmodernisierung in der 18. LP

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Competence Center Digitalisierung (CCD)

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Open Government in NRW Eckpunkte einer Strategie Open.NRW

Dr. Jörg Weidemann Vorsitzender der IT-Landeskonferenz. e-nrw 2015, Düsseldorf, 09. November 2015

Aktionsplan Deutschland-Online

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien

Servicekonto.NRW. Einmal registrieren, mehrfach nutzen Ein Standard für alle E-Government-Angebote im Land

DIGITALISIERUNG ZU ENDE DENKEN

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der "Aktionsplan E-Akte" des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Maßnahmen zur Einführung der elektronischen Vorgangsbearbeitung und der elektronischen. Akte in den Kommunen des Landes.

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Bürgerservice-Portal rund um die Uhr für Bürger und Unternehmen da

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Wirtschaft und Verwaltung 4.0: Ansätze zu neuen Partnerschaften

StA 10. Ausschuss für Personal und Organisation am IT-Konzept der Stadt Dortmund: Arbeitsprogramm 2017 Halbjahresbericht

E-Government in Sachsen - Strategie und Organisation - Fachtage E-Government-Gesetz Feb/März 2016

Deutschland-Online Vorhaben Infrastruktur (DOI)

Die E-Government-Gesetzgebung des Bundes und der Länder Potenziale in Deutschland Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker Prof. Dr. Dr.

IT-, egovernment- UND MULTIMEDIA-STRATEGIE RHEINLAND-PFALZ

Sektion 4 im Deutschen Bibliotheksverband e. V. 14. Oktober 2015 Universitätsbibliothek Paderborn

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

Deutschland-Online Quo Vadis?

Archivierung im Verbund

E-Government in der Praxis

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

Berliner E-Government-Gesetz

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH DIGITAL PUBLIC SERVICES

E-Vergabe im Rahmen eines integrierten Beschaffungssystems des Landes Nordrhein- Westfalen

Standardisierung und Prozessoptimierung als Vorausset zung für eine leist ungsst arke digitale Verwalt ung

Servicekonto.NRW. Wie viele Serviceportale und Servicekonten mit welchen Funk6onen brauchen Kommunen wirklich?

Open Government Wien. Ein Showcase

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen

Eine Kommunale Digitale Agenda

Call Your Government!

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

Aktionsplan Deutschland-Online

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

E-Government-Strategie Schweiz

Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis

Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

Der Fahrplan der Verwaltungsmodernisierung Udo Rienaß Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Projekt E-Beschaffung

15 kommunale IT-Themen in 15 Minuten

4. NGA-Breitbandforum NRW

Open Geo-Data. Ja, Nein oder ein bisschen

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Digitale Agenda im Freistaat Bayern

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich des Open Government in Nordrhein-Westfalen Open Government Pakt für NRW

Online-Antrag für Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister. Bundesamt für Justiz (BfJ) Andreas Rudloff

5 Trends zum Lernen mit Medien

Forum - "E-Government immer öfter mit eid-funktion"

IT-Architektur getrieben durch das E- Government-Gesetz

E-Government-Strategie des Landes Hessen

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

E-Government Initiative BMI: Projekte D und npa des LRA WM-SOG

Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

Wie profitiert die öffentliche Hand von optimierten Prozessen?

Onlinezugangsgesetz (OZG): Ist das der Durchbruch für ein modernes E-Government?

Die Tücken der elektronischen Antragstellung am Beispiel BAföG

Schleswig-Holstein Der echte Norden

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26.

egovernment: Was erwartet der Bürger von den Kommunen? Dr. Johann Keller Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Landkreistags

Kommunale IT-Dienstleister: Mit erweitertem Portfolio zur Verwaltungsmodernisierung?

Transkript:

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda e-nrw. 2014: Zukünftige IT-Strategien in Nordrhein-Westfalen Guido Kahlen, Stadtdirektor der Stadt Köln KDN-Verbandsvorsteher Düsseldorf, 17.11.2014

KDN heute 28 Mitglieder/ca. 13 Millionen Einwohner in NRW* Personal der Mitglieder: ca. 2.500 MA Betreute PC-Arbeitsplätze: ca. 120.000 KDN-Rahmenverträge: 71 Mio. KDN-Leistungsaustausch: 16 Mio. ** AKDN-sozial Eigenbetriebsähnliche Einrichtung (2,4 Mio. ) ohne die Verbandsgebiete der Landschaftsverbände Rheinland, Westfalen-Lippe und des Landeswohlfahrtsverbands Hessen ** ohne Abrufe aus Rahmenverträgen Stand: 01.01.2014 Seit 2010 von 11 auf 28 Mitglieder gewachsen!

EGovG Bund und Nationale Digitale Agenda Impulse Perspektivenerweiterung Jetzt in NRW: Chancen und Handlungsfelder konkretisieren Roadmap erstellen Umsetzung arbeitsteilig organisieren!

Warum ist ein EGovG NRW wichtig? Im Interesse der Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen: an der Lebenswirklichkeit orientierte Angebote Bedarfs- und nutzenorientiert, multikanalfähig, mobil, einfach, barrierefrei Rechtssicher Einheitliche Regeln für den Verwaltungsvollzug in Bund, Land und Kommunen Verbindlicher Auftrag zur arbeitsteiligen Umsetzung Mit einem E-GovG NRW Bürokratieabbau und Verwaltungsmodernisierung stärken!

Strategische Impulse im EGovG NRW Elektronischer Zugang Elektronische Akten und GPO Normenscreening egovernment- Tauglichkeit Sichere elektronische Kommunikation und Datenaustausch zwischen Behörden (Land und Kommunen) epayment Open Data IT- Kooperationsrat

Impuls Umsetzung Elektronischer Zugang Elektronische Identifikation DE-Mail + Verschlüsselungsverfahren + Eingangskanal = Kanal für Rückantwort + Elektronische Nachweise + Bürgerkonto mit Dokumentensafe + Erlaubnis: direkter Zugriff auf Dokumente Im KDN: Auswahl der Portalangebote und Betreiber Vernetzte und standardisierte Bürgerkonten

Impuls Umsetzung Elektronische Akten und GPO Auftrag des IT-Lenkungsausschusses an die Landeskonferenz der IT-Dienstleister/KDN - Vorgehensplan zur Einführung von eakten/ Pilotierung - Handlungsleitfaden Checkliste zur Einführung Wissensmanagement Standardisierung und Datenaustausch Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Gerichtsfestigkeit von eakten Aufbau zentraler Scanstellen - Landesweite Pilotprojekte im KDN: Ausländerakte, BaFöG,... KDN: Auftrag angenommen

KDN: E-Aktenkataster NRW Nach wenigen Tagen: über 70 Einträge

Impuls Umsetzung Normenscreening Zusätzlich: egovernment-tauglichkeit von Gesetzen prüfen Vorab: Ziel- und Wirkungskontrolle Standardprozessmodelle mit IT Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Experimentierräume: Blaupausen entwickeln Innovationsgebühr: Pionierarbeiten fördern Umsetzung: zur Chefsache machen Arbeitsteilig schneller voran!

Impuls Umsetzung KDN-Beitritt zur Entwicklergemeinschaft epaybl epayment 3 Betreiber: Landesweite Einführung 01.01.2015 Außerbetriebnahme i-kfz Alle gängigen Bezahlverfahren: (SEPA-)Lastschrift, Kreditkarte, Giropay, PayPal Schnittstellen zu Fach- und Kassenverfahren Einfach wie Amazon!

Impuls Umsetzung IT- Kooperationsrat Enge Einbindung der Kommunen und der kommunalen IT-Dienstleister (KDN) E-Government-Bündnis für NRW zwischen Land und Kommunen (CIO H. Beuß, 17.11.2014) Gemeinsamer IT- Lenkungsausschuss (KSpV) Städtetag StGB LKT NRW beauftragt je 3 Vertreter pro Verband je 1 Vertreter pro Geschäftsstelle 3 KDN-Vertreter (beratend) Entscheidung ¾ Mehrheit berät Landeskonferenz ist Mitglied KDN beauftragt IT-Dienstleister beauftragt Städte, Kreise und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen Kommunen Auftraggeber kommunale IT-Dienstleister Auftragnehmer

Auftrag Nationale Digitale Agenda Vorbild für NRW? Digitale Infrastrukturen Digitales Arbeiten Digitale Wirtschaft Innovativer Staat Digitale Lebenswelten Bildung, Forschung, Wissenschaft, Kultur und Medien Open Government Sicherheit, Schutz und Vertrauen Europäische und internationale Dimension

Herausforderungen für Kommunen in NRW Breitbandversorgung (Breitbandatlas Schulen) WLAN in öffentliche Räumen Verwaltung 4.0 Public Private Networks (PPN) Mobiles Arbeiten Energieeffizienz und Green IT evergabe: Vergabemarktplatz NRW erechnung: ZugFERD, Gewerbe-Online

Herausforderungen für Kommunen in NRW Innovativer Staat Multikanalfähiges Anliegen-/Störungsmanagement Online-gestützte Verwaltungsprozesse auch für 115 Bürgerportale und mobile Identifikation Digitale Lebenswelten gestalten Blaupause: Erweiterte KfZ-Zulassung Vernetzte Mobilität Digitale Räume (ibeacon) ehealth: Gesundheitsversorgung Bildung, Forschung, Wissenschaft, Kultur und Medien Bildungsnetzwerk Internetkompetenz Open Educational Ressources Bandbreiteninitiative Schulen

Herausforderungen für Kommunen in NRW Open Government Open.NRW umsetzen Vernetzung der Open Data-Portale Cybersicherheit landesweites CERT (Computer Emergency Response Team) Europäische und internationale Dimension EU-weite Standards eidentifikation, evergabe, erechnung

Mit dem egovg NW schneller zur digital vernetzten Verwaltung für Bürgerinnen/Bürger und Unternehmen! Guido.Kahlen@stadt-koeln.de