Expertenstandard nach 113a SGB XI Erhalt und Förderung der Mobilität in der Pflege

Ähnliche Dokumente
Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Expertenstandard: Erhalt und Förderung der Mobilität Braucht es dazu einen Expertenstandard?

Die Umsetzung des Expertenstandards Mobilitätsförderung in die Pflegepraxis.

Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege EXPERTENSTANDARD. MYCARE Lutherstadt Wittenberg 2015

Pflegeupdate 2018 Fachlichkeit im Fokus

Veränderung im Pflege- und Qualitätsmanagement Persönliche Erfahrungen mit dem Erhalt und Förderung der Mobilität in der Pflege

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Mobilitätsförderung aber wie? Integra7on in den Alltag -

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

E 1: Die Dokumentation enthält differenzierte Aussagen zu den Punkten: Mobilitätsund

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg

Gesundheitsakademie Weingarten Präsentation unter: ALTENHILFE

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Expertenstandard Mobilität aus der Sicht eines Hilfsmittel Providers H. Musswessels

Qualität in der Pflege - Änderungen durch die Pflegestärkungsgesetze

Kursiv: Text des Expertenstandards - Normal: Umsetzungshinweise im System PFLEGE ZEIT

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Jürgen Brüggemann, MDS Fachgebiet QM Pflege Workshop 3 Weiterentwicklung der MDK- Qualitätsprüfungen in der Pflege Perspektiven der externen

Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege?

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Herzlich Willkommen zum Workshop

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Ergebnisindikatoren: Was bedeuten sie für die externe Qualitätssicherung?

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Expertenstandard nach 113 SGB XI Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit?

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Qualität gemeinsam entwickeln Herausforderungen für die Pflege - Ohne Druck passiert nichts?! 31.Oktober 2012, im Wissenschaftspark Kiel

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Expertenstandard Ernährung (Stand 2011) im System PFLEGE ZEIT

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Es geht auch anders!

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen

Die Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard aus qualitätsmethodischer Sicht

Das Strukturmodell in der Tagespflege

Kontrakturenprophylaxe. Was bedeutet es für die Qualitätsprüfungen?

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Palliative Basisversorgung

Und sie bewegt sich doch

Umsetzung des Expertenstandards Ernährungsmanagements

Mobilität im Alter aus der Sicht der Alternsforschung

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Gesundheitsbezogene Qualitätsindikatoren

Eine IT-Unterstützung bei der Einführung des Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen

NBA - Neues Begutachtungsassessment

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Liegen macht nicht gesund. oder wie drei Schritte die Welt verändern

Bewegung selbst bestimmen Impulse der Bewohnervertretung für Alternativen zu Freiheitsbeschränkenden Maßnahmen

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

Mobilität und Sicherheit der Betroffenen werden entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse und Bedarfe gefördert.

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Pflegedienst Christine Heß GmbH

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff: Grundlagen und fachliche Entwicklungsperspektiven

Gesund älter werden in Deutschland

2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und nationaler Ebene Doris Schiemann

Arbeitsgruppe Erkenntnisse aus MDK-Qualitätsprüfungen Jürgen Brüggemann, Team Pflege

Mag. Werner Massinger

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Die sprechende Pflege. Projekt-Was geht! Sport, Bewegung und Demenz. Stuttgarter Büro für Verfahrenspflege und Pflegefachberatung 1

Implementierungshandbuch

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Die Implementierung des aktualisierten Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen

Prophylaxen. P 3.4. Standard zur Förderung der Harnkontinenz

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung im Versorgungssystem

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Pflege ist stark, Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I SGB XI. ab

Transkript:

Expertenstandard nach 113a SGB XI Erhalt und Förderung der Mobilität in der Pflege Sven Reuther, MScN Mitglied der Expertenarbeitsgruppe Wissenscha:licher Mitarbeiter Deutsches Zentrum für NeurodegeneraAve Erkrankungen e.v. (DZNE, WiFen) Sept.2011

Warum Mobilität?

Als Expertenstandard eine Herausforderung, da...mobilität im Alltag ein sehr weit gefasster Begriff ist. Pflegebedür:igkeit o: mit Mobilitätseinschränkungen verbunden sind. Jedoch ist Mobilität eines der zentralen Themen (neben KogniOon) in der Pflege Grundvoraussetzung für Autonomie, SelbstbesAmmung und Teilhabe am sozialen Leben. WichAg in der GesundheitsprävenAon! ca. 75% der Menschen im Altenheim sind von Immobilität betroffen (Wingenfeld et al. 2013). Über 40% der unbeeinträchagten Bewohner entwickeln innerhalb von 18 Monaten Mobilitätseinbußen (Wingenfeld et al. 2013).

Rahmenbedingungen

WissenschaRliche Leitung: Dr. Klaus Wingenfeld (auch verantwortlich für die Literatursuche). 15 Mitglieder: 12 Experten aus der Pflege und 3 externe Berater (Physiotherapie, Sportwissenscha: und MDK). Entwicklungsdauer: Mai 2013 bis Januar 2014. 5 Standardebenen Einschätzung KoordinaAon & Planung Beratung Maßnahmen EvaluaAon

Zielgruppe des Expertenstandards sind alle pflegebedür:ige Menschen, die auf dauerha:e Hilfe angewiesen sind! Zielsetzung: Jeder pflegebedür:ige Mensch erhält eine pflegerische Unterstützung, die zum Erhalt und /oder zur Förderung der Mobilität beiträgt! Primär entwickelt für Einrichtungen der staaonären, teilstaaonären und ambulanten Langzeitversorgung (nicht pauschal auf andere Versorgungssejngs wie z.b. Krankenhaus übertragbar)

DefiniOon des Begriffes Mobilität Mobilität ist die Eigenbewegung des Menschen, mit dem Ziel, sich fortzubewegen oder eine Lageveränderung des Körpers vorzunehmen. Lageveränderung und Fortbewegung umfassen den Lagewechsel im Liegen und Sitzen, das Aufstehen, das Umsetzen sowie das Gehen mit oder ohne Hilfe (DNQP, 2014, S. 14)

Strukturkriterien Prozesskriterien Ergebniskriterien S1 Die PflegefachkraR verfügt über die Kompetenz, die Mobilität des pflegebedür:igen Menschen, Gründe für Mobilitätsbeein- trächagungen sowie Umgebungsmerkmale, die für die Mobilität relevant sind, systemaasch einzuschätzen. P1 Die PflegefachkraR schätzt zu Beginn des pflegerischen Au:rags die Mobilität des pflegebedür:igen Menschen sowie Probleme, Wünsche und Ressourcen im Zusammenhang mit der Erhaltung und der Förderung der Mobilität ein. Sie wiederholt die Einschätzung regelmäßig in individuell festzulegenden Abständen sowie bei Veränderungen der mobilitätsrelevanten Einflussfaktoren. E1 Eine aktuelle Einschätzung der vorhandenen Mobilität und möglicher Probleme und Ressourcen im Zusammenhang mit der Mobilität liegen vor. Die Entwicklung der Mobilität ist abgebildet. S2a Die PflegefachkraR verfügt über die Kompetenz zur Planung und KoordinaAon von Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Mobilität. S2b Die Einrichtung stellt sicher, dass Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Mobilität fester Bestandteil des internen Qualitätsmanagements sind. P2 Die PflegefachkraR plant und koordiniert in enger Absprache mit dem pflegebedür:igen Menschen und gegebenenfalls seinen Angehörigen sowie weiterer Berufsgruppen individuelle Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Mobilität unter BerücksichAgung seiner Präferenzen. Sie sorgt für eine konanuierliche Umsetzung des Maßnahmenplans. E2 Ein individueller Maßnahmenplan mit den vereinbarten Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Mobilität des pflegebedür:igen Menschen liegt vor. S3 Die PflegefachkraR verfügt über die Kompetenz, den pflegebedür:igen Menschen und gegebenenfalls seine Angehörigen über die Bedeutung von Mobilität für die Gesundheit und den Erhalt von Selbständigkeit zu informieren und sie durch Beratung und Anleitung darin zu unterstützen, Maßnahmen der Erhaltung und Förderung der Mobilität in ihren Lebensalltag zu integrieren. P3 Die PflegefachkraR bietet dem pflegebedür:igen Menschen und gegebenenfalls seinen Angehörigen InformaAon, Beratung und Anleitung unter BerücksichAgung der bei der Einschätzung idenafizierten Probleme, Wünsche und Ressourcen an. E3 Der pflegebedür:ige Mensch und gegebenenfalls seine Angehörigen sind über die Auswirkungen einer eingeschränkten Mobilität sowie Möglichkeiten zur Erhaltung und Förderung von Mobilität informiert. S4a Die Einrichtung verfügt über personelle, materielle und räumliche Ressourcen für ein zielgruppenspezifisches Angebot mobilitätserhaltender und - fördernder Maßnahmen sowie für eine mobilitätsfördernde Umgebungsgestaltung. S4b Die PflegefachkraR verfügt über Kompetenzen zur Ermöglichung und Durchführung von mobilitätsfördernden und - erhaltenden Maßnahmen. P4 Die PflegefachkraR unterbreitet dem pflegebedür:igen Menschen konanuierlich Angebote zur Erhaltung und Förderung der Mobilität und führt die mit dem Pflegebedür:igen vereinbarten Maßnahmen durch. E4 Die Maßnahmen sind plangemäß durchgeführt und wirken sich posiav auf die Mobilität des pflegebedür:igen Menschen aus. S5 Die PflegefachkraR verfügt über die Kompetenz, die Angemessenheit und Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen. P5 Die PflegefachkraR überprü: gemeinsam mit dem pflegebedür:igen Menschen und ggf. seinen Angehörigen sowie weiteren an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen den Erfolg und die Angemessenheit der Maßnahmen. Bei Bedarf vereinbart sie mit dem pflegebedür:igen Menschen auf Grundlage einer erneuten Einschätzung Veränderungen am Maßnahmenplan. E5 Eine EvaluaAon der vereinbarten Maßnahmen liegt vor.

Was bedeutet das für die Pflegepraxis?

Ebene 1: Einschätzung

Vor der Einschätzung ist entscheidend zu beurteilen: Welche BeeinträchOgungen, Ressourcen und Umgebungsbedingungen kennzeichnen die individuelle Mobilität des pflegebedür:igen Menschen?

Was ist bei der Einschätzung wichog? Keine gesonderte IdenOfizierung von Risikogruppen (alle pflegebedür:igen Menschen haben ein Risiko). Keine Empfehlung zur Auswahl eines besammten standardisierten Instrumentes! Für die Einschätzung der Mobilität sind Kriterien idenafiziert worden (komplexes Phänomen erfordert individuelles Vorgehen) Keine konkreten zeitlichen Vorgaben - jedoch muss diese in regelmäßigen, individuell festzulegenden Abständen und bei Veränderungen der Mobilität erfolgen. (Verlauf der Mobilität sollte sichtbar sein!) Viele InformaAonen sind o: schon in den bestehenden DokumentaAonssystemen vorhanden (InformaAonen bündeln!)

Kriterien geleitete Einschätzung: A. Aktueller und früherer Status der Mobilität Selbständiger Lagewechsel in liegender PosiAon Selbständiges Halten einer aufrechten SitzposiAon Selbständiger Transfer (aufstehen, sich hinsetzen, sich umsetzen) Selbständige Fortbewegung über kurze Strecken (Wohnräume) Selbständiges Treppensteigen. B. Merkmale der materiellen und sozialen Umgebung (z.b. HilfsmiFelnutzung, Raumgestaltung) C. Individuelle körperliche, kogniove und psychische BeeinträchOgungen und Ressourcen (z.b. MoAvaAon, Schmerzen) D. Erkrankungen und aktuell durchgeführte therapeuosche Maßnahmen (z.b. MedikaAon)

Ebene 2: KooperaOon, Planung & KoordinaOon

Was sollten bei der Planung und KoordinaOon von Maßnahmen berücksichogt werden? Individuelle Bedürfnisse des Betroffenen haben immer Vorrang! (Manchmal im Gegensatz zum professionell ermifelten Bedarf!) Immer in enger Absprache mit Betroffenen (evtl. auch Angehörigen) In den Pflegealltag integrierbar sein und kononuierlich angeboten werden Pflegefachkra: übernimmt Steuerungs- und Koordinierungs- funkaon (Kontakt mit Hausarzt, Physiotherapie, Sportvereinen) Maßnahmenplan auf Basis der Wünsche und Bedürfnisse des pflegebedür:igen Menschen sollte erstellt sein EvaluaAon (z.b. in Form von Fallbesprechungen) sollte regelmäßig erfolgen, um Maßnahmen anzupassen Es empfiehlt sich das grundsätzliche Vorgehen innerhalb der Einrichtung im Form eines z.b. Konzeptes oder eines QM- Systems darzulegen

Ebene 3: InformaOon, Beratung und Anleitung

Was ist hier zu beachten? Wissen über Aurau eines professionellen Beratungsgesprächs Ausgangslage ist immer Interesse, Bedürfnisse und aktuelle LebenssituaOon des Betroffenen! Grenzen bei Menschen mit kogniave Einschränkungen Angebote für Gespräche zum Thema Mobilität unterbreiten! (Gemeinsamer Aushandlungsprozess) Folgende Aspekte können von Bedeutung sein : Bedeutung der Mobilität vermiieln Gemeinsam HandlungsrouOnen und Verhaltensmuster reflekaeren (Was hindert mich daran, das Haus zu verlassen?) Räumliche Gestaltung des Umfeldes / HilfsmiFel Einstellung und EmoAonen Wissen über Angebote z.b. in der InsAtuAon oder näheren Umgebung IntegraAon von Bewegungsübungen in den Alltag! Je nach Versorgungssejng können jedoch unterschiedliche Themenfelder von Bedeutung sein

Ebene 4: Maßnahmen

Was ist bezüglich Maßnahmen zur Mobilitätsförderung zu beachten? Auf das Individuum abgesommt, KonOnuität und Angebotsvielfallt sind entscheidend Ressourcen in der Einrichtung ausreichend vorhanden (z.b. Räume)? OrienAerung der Maßnahmen an Alltagshandlungen Belastungsniveau der Maßnahmen muss angemessen sein (keine Über- bzw. Unterforderung). O: zeitliche Grenzen in der ambulanten Versorgung (Welche Maßnahmen lassen sich in den Pflegealltag integrieren?). Hier möglicherweise Schwerpunkt auf Beratung. Beispiele für Bewegungsfördernde IntervenAon unter: hfp://bfi.zqp.de/

Welche Maßnahmen können empfohlen werden? (Vgl. DNQP, S.73ff.)

Fitness und Bewegungsübungen (z.b. Kra: & Balancetraining) Transfer und Mobilitätsförderung im Alltag (z.b. Gehen) Übungen mit komplexen Bewegungsabläufen (z.b. Tanzen) Zeigen posiaven Einfluss auf die Mobilität älterer Menschen jedoch keine Empfehlung bezüglich einer besammte Maßnahme, Häufigkeit oder Intensität Bewegungsübungen, bei den Alltagshandlungen trainiert werden (z.b. Transfer), führen zu einer Verbesserung! Kein Beurteilung über den Nutzen von KinästheOk bezüglich Mobilitätsförderung möglich. Merkmal: Durchführung vorgegebener Bewegungsabläufe Zeigen in Studien u.a. posiaven Einfluss auf die Bewegungsfähigkeit

Angebotsformen Gezielte Einzelangebote (z.b. Balancetraining) Gezielte Gruppenangebote (z.b. Tanzen) PflegebedürRiger Mensch Mobilitätsförderung bei alltäglichen pflegerischen Handlungen (z.b. Gang zum Speisesaal, Garten)

Ebene 5: EvaluaOon

Was ist bei der EvaluaOon zu beachten? Grundsätzliche bei Veränderungen (z.b. Status der Mobilität oder Maßnahmen) durchzuführen Für die körperliche Einschätzung OrienAerung an Handlungsebene 1 (Status der Mobilität) Keine genauen zeitlichen Vorgaben (Kompetenz der Pflegefachkra:!) Belastungsniveau der Maßnahme ausreichend? (möglicherweise Änderungsbedarf)? Entsprechen die Maßnahmen den Bedürfnissen des Menschen (SAmmen mit den vereinbarten Zielen überein?) MoAvaAon und Einstellung des Menschen Schri:liche DokumentaAon (standardisiert), um leichter Brüche im Mobilitätsverlauf aufzeigen zu können.

Fazit Der Expertenstandard beschreibt einen allgemeinen konzepaonellen Rahmen zum Thema Mobilität. Umsetzung muss und kann nur vor Ort geschehen (einrichtungsspezifische Besonderheiten) Der Expertenstandard soll OrienAerung und Sicherheit zum Thema Mobilität geben (ArgumentaAonshilfe) Die Kompetenz der PflegefachkraR ist entscheidend nicht die Verwendung eines besammten Instrumentes! Umsetzung des Standards eine große Herausforderung für Pflegefachkrä:e und InsAtuAonen (benöagt Zeit!) Erfolgreiche Umsetzung kann nur Berufsgruppenübergreifend geschehen Wünsche und Bedürfnisse des Betroffenen Menschen stehen an erster Stelle!

Der Expertenstandard als Impuls für mehr Mut zur Bewegung im Pflegealltag!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Deutsches Zentrum für NeurodegeneraOve Erkrankungen e.v. (DZNE) Sven Reuther, MScN Tel.: 02302/926-231 Mail: sven.reuther@dzne.de Sept.2011

Ebene 1: Einschätzung S1 Die PflegefachkraR verfügt über die Kompetenz, die Mobilität des pflegebedür:igen Menschen, Gründe für Mobilitäts- beeinträchogungen sowie Umgebungsmerkmale, die für die Mobilität relevant sind, systemaasch einzuschätzen. P1 Die Pflegefachkra: schätzt zu Beginn des pflegerischen AuRrags die Mobilität des pflegebedür:igen Menschen sowie Probleme, Wünsche und Ressourcen im Zusammenhang mit der Erhaltung und der Förderung der Mobilität ein. Sie wiederholt die Einschätzung regelmäßig in individuell festzulegenden Abständen sowie bei Veränderungen der mobilitätsrelevanten Einflussfaktoren. E1 Eine aktuelle Einschätzung der vorhandenen Mobilität und möglicher Probleme und Ressourcen im Zusammenhang mit der Mobilität liegen vor. Die Entwicklung der Mobilität ist abgebildet.

Ebene 2: KooperaOon, KoordinaOon, Planung S2a Die Pflegefachkra: verfügt über die Kompetenz zur Planung und KoordinaOon von Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Mobilität. S2b Die Einrichtung stellt sicher, dass Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Mobilität fester Bestandteil des internen QM sind P2 Die PflegefachkraR plant und koordiniert in enger Absprache mit dem pflegebedür:igen Menschen und gegebenenfalls seinen Angehörigen sowie weiterer Berufsgruppen individuelle Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Mobilität unter BerücksichAgung seiner Präferenzen. Sie sorgt für eine kononuierliche Umsetzung des Maßnahmenplan. E2 Ein individueller Maßnahmenplan mit den vereinbarten Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Mobilität des pflegebedür:igen Menschen liegt vor.

Ebene 3: InformaOon, Beratung und Anleitung S3 Die PflegefachkraR verfügt über die Kompetenz, den pflegebedür:igen Menschen und gegebenenfalls seine Angehörigen über die Bedeutung von Mobilität für die Gesundheit und den Erhalt von Selbständigkeit zu informieren und sie durch Beratung und Anleitung darin zu unterstützen, Maßnahmen der Erhaltung und Förderung der Mobilität in ihren Lebensalltag zu integrieren. P3 Die PflegefachkraR bietet dem pflegebedür:igen Menschen und gegebenenfalls seinen Angehörigen InformaAon, Beratung und Anleitung unter BerücksichAgung der bei der Einschätzung idenafizierten Probleme, Wünsche und Ressourcen an. E3 Der pflegebedür:ige Mensch und gegebenenfalls seine Angehörigen sind über die Auswirkungen einer eingeschränkten Mobilität sowie Möglichkeiten zur Erhaltung und Förderung von Mobilität informiert.

Ebene 4: Maßnahmen S4a Die Einrichtung verfügt über personelle, materielle und räumliche Ressourcen für ein zielgruppenspezifisches Angebot mobilitätserhaltender und - fördernder Maßnahmen sowie für eine mobilitätsfördernde Umgebungsgestaltung. S4b Die PflegefachkraR verfügt über Kompetenzen zur Ermöglichung und Durchführung von mobilitätsfördernden und - erhaltenden Maßnahmen. P4 Die PflegefachkraR unterbreitet dem pflegebedür:igen Menschen konanuierlich Angebote zur Erhaltung und Förderung der Mobilität und führt die mit dem Pflegebedür:igen vereinbarten Maßnahmen durch. E4 Die Maßnahmen sind plangemäß durchgeführt und wirken sich posiav auf die Mobilität des pflegebedür:igen Menschen aus.

Ebene 5: EvaluaOon S5 Die PflegefachkraR verfügt über die Kompetenz, die Angemessenheit und Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen. P5 Die PflegefachkraR überprü: gemeinsam mit dem pflegebedür:igen Menschen und ggf. seinen Angehörigen sowie weiteren an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen den Erfolg und die Angemessenheit der Maßnahmen. Bei Bedarf vereinbart sie mit dem pflegebedür:igen Menschen auf Grundlage einer erneuten Einschätzung Veränderungen am Maßnahmenplan. E5 Eine EvaluaAon der vereinbarten Maßnahmen liegt vor.