PBT Bewertung Schließen von Datenlücken

Ähnliche Dokumente
Welche Daten, welche Informationen brauche ich? Dr. Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016

REACH 2018 Seminar Hannover, 09. Mai 2016 Welche Daten, welche Informationen brauche ich?

Identifizierung und Bewertung von PBT-Stoffen Worum geht es? Was wird getan?

Amtsblatt der Europäischen Union L 69/7

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

PBT-Bewertung für Anwender und neue Wege der Wissensvermittlung mit dem Webinar

Prüfstrategien zur Erkennung von toxischen Eigenschaften

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

Die Rolle von Tierversuchen bei der Gewährleistung der sicheren Verwendung chemischer Stoffe

Ziele der REACH-Umsetzung aus Sicht des Umweltbundesamts

REACH: Alternative Testverfahren und intelligente Teststrategien

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Chemikalien im Rahmen der REACH-Verordnung

Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien

Auswirkungen der Kandidatenliste

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

Einstufung und Kennzeichnung. Rechtliche Anforderungen aus REACH und CLP Verordnung

(Text von Bedeutung für den EWR)

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

BfR-Forschungsprojekt zeigt: Datengrundlage vieler REACH-Registrierungsdossiers muss vervollständigt werden

REACH Dossier- & Stoffbewertung

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

MSC der ECHA. Ausschuss der Mitgliedsstaaten

Aus alt mach neu. AwSV: Übergang aus dem alten Kennzeichnungssystem (R-Sätze) in das neue GHS (H-Sätze) Andreas Willing. 10.

REACH-IT Vorregistrierung und Registrierung

Anforderung der ECHA an ein Registrierungsdossier - Completeness Check, Business Rules

Beantragung einer Zulassung II Format, Inhalte, verfügbare Leitlinien, Hilfestellungen, praktische Vorbereitung

Selbsteinstufung in die WGK durch. Industrie. Informationsveranstaltung des BMU, des UBA und der KBwS, Berlin 10. und 11.

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

Availability of Health and Environmental Data for High Tonnage Chemicals under REACH. Introduction to the Project

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

Praxisanleitung Meldung von Daten mit dem (Q)SAR- Ansatz 3.1. Version 3.1 Juli 2016

ECHA-Leitlinien. Fluch oder Segen für KMU?

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

IUCLID 5.4 und REACH-IT als zentrale Datenverwaltungssysteme. Berlin, 25. September 2012 Dr. Claus Haas Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide

Gerlinde Knetsch, Patrick Ackermann Umweltbundesamt. FG IV2.1- Informationssysteme Chemikaliensicherheit. Themen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2016 (OR. en)

Registrierung aus Sicht eines federführenden Registranten

STOFF-IDENT in der Anwendung

REACH REACH. Registration. Evaluation. Authorisation. CHemical substances. Oberstadtbaurat Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Götz

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig]

Die sozioökonomische Analyse (SEA)

REACH AUS LIEFERANTENSICHT

Kosmetika unter REACH

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

REACH und TPEs. Registrieren 2013 Nachgeschaltete Anwender Lieferkette. Andreas Fleischer Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide

Schlüsselbegriffe und Dossiererstellung, Teil I

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten

Beispiel Schnittstellen PFOS

Umweltbundesamt (UBA)

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

REACH: Der Countdown läuft noch wenige Tage!

Das Chemikalienrecht eine Übersicht

Wissensmanagement: Stoffdaten und Instrumente zur Bewertung und Management von Chemikalienrisiken bündeln und verfügbar machen

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

REACH 2018 die Registrierungsfrist aus Sicht des Helpdesk

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Sicherheitsdatenblatt - Intrinsische Eigenschaften Dr. Sabine Darschnik, BAuA

Übersicht. Unterstützung von KMUs REACH 2018

Informationsveranstaltung 17. November 2017 WGK-Einstufung von Stoffen und Gemischen nach AwSV

Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern. Dr. Simone Hoffmann-Dörr

Herzlich Willkommen!

Lazar (Lazy-Structure-Activity Relationships)

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

No Data No Market. Neue Herausforderungen des EU-Chemikalienrechtes. Bernd Simmchen

REACH: Fragen und Antworten zu Vorregistrierung und Registrierung

Begrüßung und inhaltliche Einführung Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (esdb) und Expositionsszenarien

Stofflisten der ECHA Dr. Frauke Averbeck Dortmund,

Sozio-Controlling im Unternehmen

Welcher Stoff soll registriert werden? Anna-Maria Zellermann Bundesstelle für Chemikalien Nürnberg, 20. Juli 2016

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen. Fokus: Metalle/Metallverbindungen

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Fachbereich 5 - Chemikalien, Anmeldung und Zulassung. Gruppe Meldeverfahren Neue Stoffe, Chemikalieninformation. Dr.

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten:

Umsetzung der CLP Verordnung in der betrieblichen Praxis Arbeitshilfen, Leitfäden, Tools Betriebliche Umsetzungskonzepte. chemischen Industrie tätig

GbU Verlag Produktkatalog WGK-Berechnung. EXCEL-Programme zur WGK-Berechnung nach AwsV

Klinische Bewertung für Medizinprodukte inklusive Software

Gesundheitliche Bewertung von Biozid-Produkten

Tier 1- und Tier 2-Modelle für die quantitative Abschätzung der inhalativen Exposition

Aus der Theorie in die Praxis einer erfolgreichen Registrierung von Chemikalien. LAUS GmbH Dr. Dietmar Kuhn Managing Director

REACH-Anforderungen und mögliche Überwachungsaufgaben für Behörden. Antonia Reihlen, Ökopol GmbH

PRTR Das elektronische Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister

Die harmonisierte Einstufung - Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis

REACH auf einen Blick

Stoffbewertung und Identifizierung von SVHC auf der Ebene des Mitgliedstaates. Dr. Helene Findenegg BAuA Fachbereich 5 Bundesstelle für Chemikalien

Neues rund um GHS und GisChem Damp,

Wasser, Boden, Luft - Einstufung von Umweltgefahren

IT-Werkzeuge für die C&L- Meldung

Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Erstellung des Dossiers eines SIEF-Mitglieds

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

REACH-Pflichten zu Stoffen in Erzeugnissen

Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse in der REACH-VO Informationszugang durch Dritte Datenteilung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Transkript:

4. WS REACH PBT in Bewertung der Praxis, 25.09.2012 Schließen von Datenlücken PBT Bewertung Schließen von Datenlücken Dr. Marc Brandt Umweltbundesamt Fachgebiet IV 2.3 Chemikalien 1

Übersicht 1. PBT-Bewertung bei der Sicherheitsbeurteilung 2. Wiederholung der Grundlagen aus WS 2 3. PBT-Kriterien und Vorgehen bei ihrer Bewertung 4. Read Across und QSAR an einem Beispiel a. Read Across OECD QSAR-Toolbox b. QSAR (EPISuite, VEGA) 5. Anforderungen an die Dokumentation 6. Zusammenfasssung 2

PBT-Bewertung bei der Sicherheitsbeurteilung 3

Wiederholung WS2: Adaptation, Read Across, QSAR, Sammeln der verfügbaren Informationen (SIEF, Recherche, ECHA, ) Beurteilen der Information Adaptation und/oder Waiving Sammeln der veröffentlichen Informationen Zusammenfassen aller Informationen Read Across/Grouping Erwägen von Analogie- und Kategorieansätzen Erwägen von QSAR-Analysen, Abschätzungen Erwägen des Weightof-Evidence-Ansatzes (Q)SAR Ermitteln der entsprechenden Datenanhänge Ermitteln möglicher Abweichungen von den Anhängen Weight-of-Evidence-Ansatz Ermitteln von Informationslücken Durchführen der Prüfungen oder Erstellen eines Prüfvorschlags (soweit erforderlich) Abstimmen des Prüfprogramms/ der gemeinsamen Datennutzung innerhalb des SIEF Auswählen der Prüfung, Berücksichtigen verfügbarer invitro-prüfungen Informationslücke beispielsweise werden neue Prüfungen erforderlich 4

Wiederholung WS2: Begriffe Begriff Intelligent Testing Strategy (ITS) Adaptation: Erklärung Intelligente Teststrategie: Flexible und schrittweise Generierung von neuen Daten durch Tests Abweichung von Standarddatenanforderungen (Anhang XI, Abschnitt 1.1 1.5) Waiving: Verzicht auf die Erfüllung von Datenanforderungen (Spalte 2 der Anhänge VII-X) Read Across: Grouping oder Category Approach: Übertragen von Informationen zu Stoff B auf Stoff A Zusammenfassen von verwandten Stoffen zu einer Gruppe in der Informationen übertragen werden können (Q)SAR: Weight-of-Evidence (WoE)-Betrachtung: (Quantitative) Struktur-Wirkungs-Beziehungen, mathematische Modelle zur Vorhersage von Endpunkten aufgrund von Strukturmerkmalen oder anderen Endpunkten Gesamtschau aller Daten zum Schließen von Datenlücken 5

Kriterien des Annex XIII zu PBT/vPvB PBT vpvb Persistenz Screening-Kriterium nicht leicht biologisch abbaubar Halbwertszeit in: Meerwasser, Süßwasser Meersediment Süßwassersediment Boden > 60 d > 40 d > 180 d > 120 d > 120 d > 60 d > 180 d - - > 180 d Bioakkumulation Screening-Kriterium Log Kow > 4.5 BCF > 2000 > 5000 Toxizität Screening-Kriterium LC50/EC50 < 0.1 mg/l - NOEC < 0.01 mg/l CMR 6

Vorgehen entsprechend ECHA-Leitfaden R.11 Screeningkriterien: Quelle: ECHA 7

ITS für P-Bewertung als Beispielauszug Frage: Kann ausgeschlossen werden, dass Stoff persistent ist? Read Across möglich? QSAR Beides aber nur Teilaspekte der Gesamtprüfung Quelle: ECHA 8

Anwendung Read Across und QSAR am Beispiel Ausgangsituation: Registrant eines Stoffs Hat schon viele Daten, will aber verantwortlich handeln und prüfen, was noch vorliegt Beispielstoff: α-hexachlorocyclohexan CAS: 319-84-6 EINECS: 206-270-8 SMILES: Cl[C@@H]1[C@H](Cl)[C@@H] (Cl)[C@@H](Cl)[C@H](Cl)[C@H]1Cl Beispielanwendungen: Read Across: OECD QSAR Toolbox QSAR: EPISuite 4.1, VEGA NIC 1.0.6 9

Vorstellung OECD QSAR Toolbox Neue Version 3.0 wird ab Ende Oktober frei verfügbar sein Quelle: OECD 10

QSAR Toolbox: Schritt 1 - Stoff finden 11

QSAR Toolbox: Schritt 2 Daten finden? 12

QSAR Toolbox: Schritt 3 Verwandte Stoffe finden 13

Vorstellung Beispiel-QSAR-Programme für PBT-Bewertung EPISuite for Windows = Estimation Programs Interface Suite Entwickelt von U.S. EPA Aktuelle Version: 4.10 http://www.epa.gov/oppt/exposure/pubs/episuite.htm offline verwendbar kostenlos VEGA = Virtual models for property Evaluation of chemicals within a Global Architecture Entwickelt u.a. von Istituto Mario Negri und Politecnico di Milano Aktuelle Version: VEGA NIC1.06 http://www.vega-qsar.eu/index.php offline und online verwendbar kostenlos 14

QSAR: EPISuite - Stoffeingabe! 15

QSAR: EPISuite P-Screening P-Verdacht nach R11: BIOWIN2 <0.5 UND BIOWIN3 <2.2 ODER BIOWIN6 < 0.5 UND BIOWIN 3 <2.2 Hier P-Verdacht bestätigt 16

QSAR: EPISuite B-Screening Nicht-B-Verdacht nach R11: Log K OW < 4.5 Kein Hier B-Screening-Kriterium kein B-Verdacht durch nach QSAR R.11, aber für WoE-Betrachtung möglicherweise Anmerkung: QSAR-Toolbox hilfreich enthält BCF-Werte >2000 17

QSAR: EPISuite T-Screening T-Verdacht nach R11: EC50 oder LC50 < 0.1 mg/l (QSAR dabei nur im Rahmen einer WoE- Betrachtung verwenden) Hier kein T-Verdacht durch QSAR Anmerkung: QSAR-Toolbox enthält T-Werte <0.01 mg/l 18

QSAR: VEGA - Stoffeingabe! Beispiel am Offline-Tool VEGA NIC (weil aktueller) 19

QSAR: VEGA - Endpunktauswahl zusätzlich zu B-Screening T-Screening P-Screening B-Screening 20

QSAR: VEGA Ausgabe des Reports 21

QSAR: Vergleich Ergebnisse und Beobachtungen EPISuite VEGA Persistenz P-Verdacht P-Verdacht Bioakkumulation Kein B-Verdacht Kein B-Verdacht Toxizität Kein T-Verdacht Kein T-Verdacht Beobachtungen und Probleme: Konformation wird nicht berücksichtigt. Für Beispielchemikalie existieren teilweise Daten für sensitivere Spezies, aber von Modellen nicht berücksichtigt Bei EPISuite wird aus Modellen ohne weiteres nicht klar, ob Beispielmolekül in der Anwendunsgdomäne ist. Ergebnisse sind nur für Screening und/oder WoE- Betrachtungen verwendbar. 22

QSAR: Anforderungen an die Dokumentation des Modells Im QSAR Model Reporting Format (QMRF): - Strukturiert nach OECD-Prinzipien: 1. Definierter Endpunkt 2. Eindeutiger Algorithmus 3. Definierte Anwendungsdomäne 4. Angemessener Grad an Datenfit, Robustheit und Vorhersagekraft 5. möglichst;: Mechanistische Interpretation - Detaillierte Beschreibung des Modells eigentlich durch Modellentwickler - Aber: Liegt für nur sehr wenige Modelle vor 23

QSAR: Anforderungen an die Dokumentation der Ergebnisse Im QSAR prediction reporting format (QPRF): - Detaillierte Beschreibung der Vorhersage bezüglich 1. Endpunkt 2. Algorithmus 3. Anwendungsdomäne 4. Unsicherheiten - Möglichst auch Bewertung der Eignung für Vorgang (hier PBT-Bewertung) - Muss durch den Anwender erfolgen 24

Zusammenfassung Methoden wie Read Across und QSAR können und sollen bei der PBT- Bewertung eingesetzt werden (Anhang XI REACH-Verordnung, Leitfaden R.11). Anwendung (bzgl. PBT-Bewertung) beschränkt sich im Wesentlichen auf Darstellung der gesamten bekannten Datenlage Screening von PBT-Eigenschaften Weight-of-Evidence-Betrachtungen. Zur detaillierten Auswertung der Vorhersagen und ihrer REACH-konformen Dokumentation ist Expertise notwendig. Im Rahmen des Vortrags wurden einige Beispiele gezeigt (OECD QSAR- Toolbox, EPISuite, VEGA) Eine Empfehlung bestimmter Programme ist nur fallspezifisch möglich 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gibt es noch Fragen? Source: vellex@sxc.hu Dr. Marc Brandt Umweltbundesamt IV 2.3 Chemikalien Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340 / 2103-2404 E-Mail: marc.brandt@uba.de 26