5 Jahre FasiMiT Ergebnisse, Erfahrungen, Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Fachkräftesicherung in der Mikrosystemtechnik Ergebnisse und Erfahrungen des Netzwerks FasiMiT

Naue, Dietmar BWAW Bildungswerk für berufsbezogene Aus- und Weiterbildung Thüringen ggmbh Peter-Cornelius-Str. 12, Erfurt

Mikrosystemtechnik in Thüringen die Dynamik einer Querschnittstechnologie

dreizeiliger Präsentationstitel stehen Bildungsdienstleistern)

Aus- und Weiterbildung als Beitrag zur Innovationsunterstützung in den Mikro- und Nanotechnologien eine Bilanz des STIFT-Leitprojektes InnoTrans

Ergebnisse und Erfahrungen mit dem wirtschaftsgetragenen. Ausbildungsberuf Mikrotechnologe/in

Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus Bildungsprozessen für Nanotechnologien im Projekt InnoNano

Mädchen Technik Talente Foren in MINT

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten

Forum 3: Berufspädagogisches Personal. Inputbeitrag zum Modellversuch BeWePro

Netzwerktreffen 2008

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

QualiService Thüringen eine Dienstleistung rund um die berufliche Qualifizierung auch in spezifischen Technologiefeldern

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V.

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Welcher Beruf ist der Richtige?

Regionales Netzwerk - Jugendpilot (RNJ)

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

Grüne Berufe. Projektzeitraum 01. Dezember 2011 bis 30. November 2013

Solare Prozesswärme. Das SO-PRO Projekt. Solare Prozesswärme. Dipl.-Ing. (FH) Heli Kasa

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Fachkräftesicherung in der Thüringer Solarbranche - ein integrierter Ansatz. Erfurt,

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Ziele: orientiert am Unterstützungsbedarf tzungsbedarf des Einzelnen

Praxis erleben sich für einen technischen Beruf entscheiden

Zwischenstand. BIBB-AK Flexibilität. Bernd Eckert, Marion Wadewitz BWAW Thüringen ggmbh, Erfurt. Dr. Wolfram Risch, Uta Thiel ATB GmbH, Chemnitz

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Erkennbarkeit von Qualifizierungsberatung

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Modellversuch ML-QuES

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Die Hochqualifizierten systematisch gewinnen

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011

W 1: Ausbildungspotenziale besser erschließen

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0

Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

Studium sichert Zukunft

Logo. Bildungsportal Thüringen: Das Forum für Akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Berufs- und Arbeitsweltorientierung regionale Fachkräftesicherung

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Geprüfte Berufspädagogen

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS)

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im SGB II

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Kooperation zwischen Forschung, Produktion und Bildung stärken

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Praxisbericht aus den Bereichen der Landesinitiative (QEK) Grüne Berufe Berufe der Land-, Forst- und Hauswirtschaft sowie des Gartenbaus

Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Konzepte zur Anforderungsrealisierung der Qualifizierung für Zeitarbeiter

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz -

ESF-Sozialpartnerrichtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

MAP Mittelschulen Arbeitswelt - Partnerschaft HERMANN GUTMANN STIFTUNG

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Entwicklungen an deutschen Hochschulen

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Das Projekt MaP. Aiso Heinze IPN Kiel

Konzepte und Umsetzung von Praxisphasen im Studium des Faches Ernährungs und Lebensmittelwissenschaft

WeiterDENKEN WeiterBILDEN

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Integration von Migrantinnen und Migranten

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Dr. Daniel Kipp MCON Dieter Meyer Consulting GmbH. Loccum 17. November 2015

Das Konzept Top Ausbildung Gartenbau TAG

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

mst femnet meets Nano and Optics

Kommunikation - der Schlüssel zum Unternehmererfolg

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Die E.ON Ausbildungsinitiative Modelle am Übergang Schule-Beruf. Heike Sennlaub, 9. November 2011 Forum I Junge Menschen für Ausbildung begeistern

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Transkript:

Vortragstitel Fachtagung Mikro- und Nanotechnologien gestalten Fachkräfte sichern Netzwerke nutzen Erfurt, 20.11.2007 5 Jahre FasiMiT Ergebnisse, Erfahrungen, Herausforderungen Dipl.-Ing. Marion Wadewitz Dipl.-Chem. Dietmar Naue BWAW Bildungswerk für berufsbezogene Aus- und Weiterbildung ggmbh 99096 Erfurt, Peter-Cornelius-Str. 12 Tel: 0361 601460 Gefördert durch E-Mail: info@bwaw.de

Gliederung des Vortrags Das MST-Aus- und Weiterbildungsnetzwerk zur Fachkräftebesicherung in der MST in (FasiMiT) Ausgangspunkt, Ansatz Ausgewählte Ergebnisse von FasiMiT siehe auch unsere ausgegebene Broschüre und Service- und Informationsportal www.fasimit.de mit Informationen und Angeboten Erfahrungen und Herausforderungen für das weitere Wirken des Netzwerks

Hauptaufgabe FasiMiT: Bildung einer Infrastruktur, in der Kompetenzentwicklung in der Mikrosystemtechnik berufs- und disziplinenübergreifend unterstützt wird Zielrichtung; zu Beginn des Projektes (12/2002) Verwertungsgesellschaft Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Akteure Akteure Mathematischnaturwissenschaftliche Spezialgymnasien Erfurt, Ilmenau und Jena Thüringer VDI-Bezirksverein VDI/VDE- Arbeitskreis Mikrotechnik FH Jena IHK Gera TU Ilmenau IHK Erfurt VDI/VDE-TZ Informationstechnik GmbH Teltow Theoprax- Kommunikationszentrum Landesarbeitsamt Sachsen-Anhalt BIBB Bonn TMWAI Arbeitsamt Erfurt u. Jena GEBIFO Berlin Vorhaben ATB GmbH Chemnitz

Inhaltliches Konzept des Vorhabens FasiMiT (lt. Antrag) Vorhaben: Aus- und Weiterbildungsnetzwerk zur Fachkräftesicherung in der Mikrosystemtechnik in (FasiMiT) Zielbereiche Sensibilisierung der Öffentlichkeit Fachkräftebedarf ermitteln/ Strategien für dessen Sicherung Erster Bildungsweg (Schule, Berufsausbildung, Studium) Berufsbegleitende Maßnahmen (Weiterbildung, Fortbildung) Zweiter Bildungsweg (Umschulung, Weiterbildung) (1) Durchführung der MST- Wander- Ausstellung Mikrowelten (2) Konzepte zu systemat. Ermittlung von Fachkräftebedarf in der MST (3) Entwicklung und Erprobung von Bildungsmodulen in der MST (4) Aufbau einer Aus- und Weiter- Bildungsbörse auf dem Gebiet der MST (5) Gewinnung von Jugendlichen für einen Beruf bzw. ein Studium in der MST (6) Erarbeitung von Lehrund Lernmaterialien zur MST Projekte

Initiatoren, Hauptakteure von FasiMIT

Ziel, Zielgruppen, Verbundpartner, Kompetenzfelder das Leitbild von FasiMiT (1) Ziel/ Leitthese Fachkräftesicherung in der MST in Hauptzielgruppe für MST-Unternehmen in durch Teilzielgruppen Basis Systematische Bedarfsermittlung Ausbildung SchülerInnen FacharbeiterInnen (FA) Instrument Gestalten von Prozessen für eine bedarfsgerechte Fachkräftebereitstellung und -entwicklung mit Hilfe von MST-Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Studium Umschulung Fortbildung/ Weiterbildung Fachkräfte HS/FS SeiteneinsteigerInnen FA SeiteneinsteigerInnen FA, HS/FS

Ziel, Zielgruppen, Verbundpartner, Kompetenzfelder das Leitbild von FasiMiT (2) Erstausbildung Fort- und Weiterbildung Studium Kompetenzfelder Fachkräftebedarfsermittlung Öffentlichkeitsarbeit/ Image MST Bildungsmodule/ Lehr-/Lernmaterialien Nachwuchsgewinnung Akteure Netzwerk Unternehmen der Wirtschaft Forschungseinrichtungen Schulen Ministerien Vereine u. a. Kammern Initiatoren/ Hauptakteure des Netzwerks CiS e. V.

Ausgewählte Ergebnisse der Projektarbeit (1) Netzwerkentwicklung/ -begleitung/-evaluierung Es hat sich ein Entwicklungsprozess vollzogen. Verwertungsgesellschaft Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Grundlegende Strukturen konnten geschaffen werden. Mathematisch- VDI/VDEnaturwissenschaftliche Arbeitskreis Mikrotechnik Spezialgymnasien Erfurt, Ilmenau FHS TU und Jena Jena Ilmenau Theoprax- IHK Gera Kommunikationszentrum Akteure Akteure Erfurt Thüringer IHK VDI-Bezirksverein Erfurt VDI/VDE-TZ Informationstechnik GmbH Teltow ATB GmbH Chemnitz Landesarbeitsamt Sachsen-Anhalt BIBB Bonn TMWAI Arbeitsamt Erfurt u. Jena GEBIFO Berlin Konzepte Fachkräftebedarfsermittlung Nachwuchsgewinnung BM/LLM MST-Bildung Vorhaben Positive Effekte, z.b. * Sensibilisierung der Öffentlichkeit für MST verbessert. Interesse LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern Einführung in das situationsorientierte Projektmanagement Konstruktion und Technologie elektronischer Baugruppen Moderne Technologien der Hybridintegration WB Mikrotechniker (IHK) Glaswerkstoffe und deren Strukturierung Einführung Optikmontage/ Mikromontage Messtechnik und Analytik in der MST ÜEA, Zusatzqualif. f. Mikrotechnologen Technologien der MST Mikrosensorik Mikroaktorik Design von Mikrosystemen Werkstoffe für die MST Fachenglisch Reinraumtechnik u. -training Nanotechnologie Mikroelektronik Einführung in die MST Bildungsmodule/ LLM meth.-didakt. Anforderungen Aus- und Weiterbildungsbörse

Ausgewählte Ergebnisse der Projektarbeit (1) Nachwuchsgewinnung Beispiele für erfolgreiche Veranstaltungen Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung Mikro-Opto-Welten und begleitenden Veranstaltungen für Schüler/-innen in Erfurt (10.02. 15.03.03) Vergabe und Betreuung von Projektarbeiten für Schüler/-innen durch X-FAB, CiS u. a. Schülerinformationsveranstaltung Reise in den Nanokosmos auf dem Wissenschaftscampus Jena am 05.11.2004, organisiert durch OptoNet, FasiMiT, IOF, IPHT, Max-Planck-Institut Besichtigung und Diskussion mit Forscherinnen im IOF zum Girls Day am 27.04.06 Lehrerfortbildung mit Chemie-, Physik-, Biologielehrern am 17.02.05 im BWAW in Zusammenarbeit mit CiS Veranstaltung für Lehrer und Schüler zur Photovoltaik am 06.11.07 im Zusammenwirken von BWAW, CiS/SolarZentrum

Ausgewählte Ergebnisse der Projektarbeit (2) Netzwerkentwicklung/ -begleitung/-evaluierung Es hat sich ein Entwicklungsprozess vollzogen. Verwertungsgesellschaft Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Grundlegende Strukturen konnten geschaffen werden. Mathematisch- VDI/VDEnaturwissenschaftliche Arbeitskreis Mikrotechnik Spezialgymnasien Erfurt, Ilmenau FHS TU und Jena Jena Ilmenau Theoprax- IHK Gera Kommunikationszentrum Akteure Akteure Erfurt Thüringer IHK VDI-Bezirksverein Erfurt VDI/VDE-TZ Informationstechnik GmbH Teltow ATB GmbH Chemnitz Landesarbeitsamt Sachsen-Anhalt BIBB Bonn TMWAI Arbeitsamt Erfurt u. Jena GEBIFO Berlin Konzepte Fachkräftebedarfsermittlung Nachwuchsgewinnung BM/LLM MST-Bildung Vorhaben Positive Effekte, z.b. * Sensibilisierung der Öffentlichkeit für MST verbessert. * Verbreitung Berufsbild Mikrotechnologe/-in Interesse LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern Steigerung der Anzahl an ausbildenden Unternehmen Einführung in das situationsorientierte Projektmanagement Konstruktion und Technologie elektronischer Baugruppen Moderne Technologien der Hybridintegration WB Mikrotechniker (IHK) Glaswerkstoffe und deren Strukturierung Einführung Optikmontage/ Mikromontage Messtechnik und Analytik in der MST ÜEA, Zusatzqualif. f. Mikrotechnologen Technologien der MST Mikrosensorik Mikroaktorik Design von Mikrosystemen Werkstoffe für die MST Fachenglisch Reinraumtechnik u. -training Nanotechnologie Mikroelektronik Einführung in die MST Bildungsmodule/ LLM meth.-didakt. Anforderungen Aus- und Weiterbildungsbörse

Ausgewählte Ergebnisse der Projektarbeit (2) Ausbildung von Mikrotechnologen/-innen erweitert 99 Auszubildende mit betrieblichen Ausbildungsverträgen (darunter 22 mit dualem Studium in 6 Unternehmen), weitere 22 Auszubildende in überbetrieblicher Ausbildung Ausbildende Unternehmen: 24 (zu Beginn von FasiMiT: 8 Unternehmen)

Ausgewählte Ergebnisse der Projektarbeit (3) Netzwerkentwicklung/ -begleitung/-evaluierung Es hat sich ein Entwicklungsprozess vollzogen. Verwertungsgesellschaft Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Grundlegende Strukturen konnten geschaffen werden. Mathematisch- VDI/VDEnaturwissenschaftliche Arbeitskreis Mikrotechnik Spezialgymnasien Erfurt, Ilmenau FHS TU und Jena Jena Ilmenau Theoprax- IHK Gera Kommunikationszentrum Akteure Akteure Erfurt Thüringer IHK VDI-Bezirksverein Erfurt VDI/VDE-TZ Informationstechnik GmbH Teltow ATB GmbH Chemnitz Landesarbeitsamt Sachsen-Anhalt BIBB Bonn TMWAI Arbeitsamt Erfurt u. Jena GEBIFO Berlin Konzepte Fachkräftebedarfsermittlung Nachwuchsgewinnung BM/LLM MST-Bildung Vorhaben Positive Effekte, z.b. * Sensibilisierung der Öffentlichkeit für MST verbessert. * Verbreitung Berufsbild Mikrotechnologe/-in * Schaffung BM, LLM Interesse LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern Steigerung der Anzahl an ausbildenden Unternehmen Verbesserung der Voraussetzungen für Lernprozesse Einführung in das situationsorientierte Projektmanagement Konstruktion und Technologie elektronischer Baugruppen Moderne Technologien der Hybridintegration WB Mikrotechniker (IHK) Glaswerkstoffe und deren Strukturierung Einführung Optikmontage/ Mikromontage Messtechnik und Analytik in der MST ÜEA, Zusatzqualif. f. Mikrotechnologen Technologien der MST Mikrosensorik Mikroaktorik Design von Mikrosystemen Werkstoffe für die MST Fachenglisch Reinraumtechnik u. -training Nanotechnologie Mikroelektronik Einführung in die MST Bildungsmodule/ LLM meth.-didakt. Anforderungen Aus- und Weiterbildungsbörse

Ausgewählte Ergebnisse der Projektarbeit (3) Bedarfsdeckung an interdisziplinär ausgebildeten Ingenieuren für Mikro- und Nanotechnologien unterstützt Angebot von Bachelorstudiengängen mit Profilierung auf Mikro- und Nanotechnologien, darunter des dualen Studiums (TUI, FHS) Fakultätsübergreifender Masterstudiengang Mikro- und Nanotechnologien 2007 akkreditiert, weitere 2008 geplant (TUI) Konzept für Vorlesungsreihe Mikrosensorik an FH Jena und erste Lerneinheiten erarbeitet (IFW) Verbindung Forschung mit Praktikums-/Diplomarbeiten von Studenten (IOF, CiS, IFW) Vorlesungsreihe Mikrooptikmontage ; zukünftig jährlich, langfristig Untersetzung mit Praktika (IOF)

Ausgewählte Ergebnisse der Projektarbeit (4) Netzwerkentwicklung/ -begleitung/-evaluierung Es hat sich ein Entwicklungsprozess vollzogen. Verwertungsgesellschaft Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Grundlegende Strukturen konnten geschaffen werden. Mathematisch- VDI/VDEnaturwissenschaftliche Arbeitskreis Mikrotechnik Spezialgymnasien Erfurt, Ilmenau FHS TU und Jena Jena Ilmenau Theoprax- IHK Gera Kommunikationszentrum Akteure Akteure Erfurt Thüringer IHK VDI-Bezirksverein Erfurt VDI/VDE-TZ Informationstechnik GmbH Teltow ATB GmbH Chemnitz Landesarbeitsamt Sachsen-Anhalt BIBB Bonn TMWAI Arbeitsamt Erfurt u. Jena GEBIFO Berlin Konzepte Fachkräftebedarfsermittlung Nachwuchsgewinnung BM/LLM MST-Bildung Vorhaben Positive Effekte, z.b. * Sensibilisierung der Öffentlichkeit für MST verbessert. * Verbreitung Berufsbild Mikrotechnologe/-in * Schaffung BM, LLM Interesse LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern Steigerung der Anzahl an ausbildenden Unternehmen Verbesserung der Voraussetzungen für Lernprozesse Einführung in das situationsorientierte Projektmanagement WB Mikrotechniker (IHK) Messtechnik und Analytik in der MST Mikrosensorik Werkstoffe für die MST Konstruktion und Technologie elektronischer Baugruppen Glaswerkstoffe und deren Strukturierung Moderne Technologien der Hybridintegration Einführung Optikmontage/ Mikromontage ÜEA, Zusatzqualif. f. Mikrotechnologen Technologien der MST Mikroaktorik Fachenglisch Design von Mikrosystemen Reinraumtechnik u. -training Aber auch * Spezifische Aus- und Weiterbildungsbörse hat sich nicht bewährt. * Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium an TUI in konzipierter Form wurde nicht angenommen. Nanotechnologie Mikroelektronik Einführung in die MST Bildungsmodule/ LLM meth.-didakt. Anforderungen Aus- und Weiterbildungsbörse * Maßnahmen wie z.b. zur Nachwuchsgewinnung stellen auch grundlegende Bildungsmodelle in Frage.

Erfahrungen aus FasiMiT; wichtige Erfolgsfaktoren Verbundpartner: Industrie, Universität, wirtschaftsnahe Forschungsinstitute, Fraunhofer-Institut, Bildungseinrichtung, Vereine Direkte Kontakte zu ca. 50 Unternehmen/ Einrichtungen, 13 Schulen; Zugang zu weiteren Unternehmen/Einrichtungen über die Multiplikatoren OptoNet e. V., CiS e. V. Berücksichtigung der wirtschaftlichen, arbeitsmarktpolitischen und technischtechnologischen Entwicklung in Einbeziehung der Photovoltaik, Partnerschaft zu SolarInput e. V. Fähigkeit, berufs- und disziplinenübergreifend Bildungsbedarf (einschl. zur Nachwuchsgewinnung) zu erkennen und entsprechende Bildungsdienstleistungen für verschiedene Zielgruppen vorzuhalten und zu realisieren Enge Verbindung von FasiMiT mit anderen Projekten (z. B. InnoNano, EwiS), Kontakte zu Clusterinitiativen in Unterstützung/Kontakte TMWTA, THÜRINGEN innovativ, LEG, IHK, VDI/VDE-IT, AWNET- Themenfeld Gewerbliche Ausbildung Mikrotechnologen/-innen, Neuordnung, Aufstiegsqualifizierung,... Hohes persönliches Engagement der Vertreter der Verbundpartner

Herausforderungen in der weiteren Netzwerkarbeit (Auswahl)

Phasen der Netzwerkentwicklung Phasen der Netzwerkentwicklung Wandlungsphase Reifephase FasiMiT 2 FasiMiT 1 Wachstumsphase Anlauf- und Aufbauphase - Einrichtung Koordinierungsstelle MST- Aus- und Weiterbildung Umsetzung FasiMiT- Leitbild - Entwicklung/ Etablierung von Kompetenzfeldern,-zellen - Fachkräftebedarfsermittlung - Nachwuchsgewinnung - Erstausbildung -Studium - Fort- und Weiterbildung - Öffentlichkeitsarbeit

Verstetigung der Strukturen des MST-Aus- und Weiterbildungsnetzwerks; Verantwortlichkeiten Koordinierungsstelle Aus-/ Weiterbildung MST in Akteure Netzwerk Zentrale Anlaufstelle für MST-Aus- und Weiterbildung Koordinierungsstelle MST Erstberatung/ Vermittlung an Verantw. von Kompetenzfeldern Zentrale Koordinierung/ Management für NW und Öffentlichkeitsarbeit (u. a. Verantw. f. Aus- und WB-Börse?) Erstausbildung Studium Öffentlichkeitsarbeit/ Image MST Leitung/ Netzwerkmanagement Kompetenzfelder Fachkräftebedarfs- Fort- und Weiterbildung ermittlung Bildungsmodule/ LLM Nachwuchsgewinnung Unternehmen Forschungs- der Schulen Ministerien Vereine Kammern einrich- u. a. Wirtschaft tungen Kompetenzen Gewerbl. Fachkräfte * Erstausbildung * Fort- und Weiterbildung * BM/ LLM * Nachwuchsgewinnung Akadem. Fachkräfte * Studium * Fort- und Weiterbildung * BM/ LLM * Nachwuchsgewinnung * Fachkräftebedarf * Öffentlichkeitsarbeit

Vielen Dank für r Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen: FasiMiT-Brosch Broschürere Service- und Informationsportal www.fasimit.de