Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Ähnliche Dokumente
Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

Was ist Neurolinguistik?

Methoden der kognitiven Neurowissenschaft: Einführung in die funktionelle Bildgebung Thomas Goschke

Multiple Vergleiche Small Volume Correction Effekte mehrerer Kontraste. Multiple Vergleiche. Mareike Düesberg. SPMKurs 2016

Sitzung 3: Das handelnde Gehirn

Methoden der kognitiven Neurowissenschaft: Einführung in die funktionelle Bildgebung Thomas Goschke

Multivariate Pattern Analysis. Jan Mehnert, Christoph Korn

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Biologische Psychologie I

Experimentelles Design

funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Was versteht man unter exogenen Komponenten des ereigniskorrelierten Potentials?

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

fmri Brain Pong und Schick-Schnack-Schnuck

Wie funktioniert Kernspintomographie?

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Physiologische Korrelate des BOLD-Signals

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Effekte verschiedener Anästhetika auf die Schmerzverarbeitung im ZNS von Ratten: funktionelle MRT Studie

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Neuromarketingkongress Summary. Communication Experience: Wie man mit dem Hirnscanner TV Spots und Firmenpräsentationen optimieren kann

Auswertung und Lösung

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben

Aufgaben zu Kapitel 3

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Neuronavigation. Lennart Stieglitz. Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Neuronale Kodierung. Jutta Kretzberg. Lehrprobe Oldenburg,

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Grundlagen funktionelle MRT (fmrt)

Prof. Dr. Robert Gaschler. Biologische Grundlagen der Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache

Kindliche Fieberkrämpfe und ihre Auswirkung auf das Gedächtnis. Dr. Kerstin Kipp Martina Becker


Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät?

Funktionelle Magnetresonanztomographie und transkranielle Magnetstimulation: wie die Kombination zweier Methoden neue

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Methodender kognitiven Neurowissenschaften

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung

Seminar Visuelle Neurowissenschaften. Motion

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Vorlesung 16: Elektronspinresonanz (ESR) Kernspinresonanz(NMR=Nuclear Magnetic Resonance) Mehrelektron-Atome

Carl von Ossietzky Universität. Department für Psychologie. Arbeitsgruppe Biologische Psychologie

Gehirn und Aggression Aggressives Verhalten beim Menschen aus neurowissenschaftlicher Perspektive

Audiovisual integration during speech perception

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Computational Neuroscience

Orientierung im Raum mit Karten Wie Menschen ihren Weg von A nach B finden

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Kognitionsinduzierte Modulation der Neurotransmission: Ergebnisse zum Arbeitsgedächtnis

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Transkranielle Magnetstimulation und hochauflösendes EEG

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Kleintier-MRT Bildgebung. Jürgen Baudewig Abteilung Funktionelle Bildgebung Deutsches Primatenzentrum Leibniz-Institut für Primatenforschung

Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann Abteilung Neuropsychologie / Verhaltensneurobiologie Zentrum für Kognitionswissenschaften (ZKW) Universität

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Wie lernt unser Gehirn?

Räumliche Vorverarbeitung funktioneller Bilddaten

Die Verarbeitung von PSGn und FSGn: Friederici (2004) &

Einblicke ins Kundengehirn mit Verfahren der Hirnforschung

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Validierung geplanter Dosisverteilungen in bewegten Zielvolumina mittels dynamischem Thoraxphantom Wilhelm

Gehirngerechte Arbeitswelt. Summary. DI Jürgen Wieser Geschäftsführer LIMBIO BUSINESS OG Limbio Business OG

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 2

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Transkript:

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2013 Funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie (fmrt) Jöran Lepsien

Zeitplan Datum Thema 12.4. Einführung und Organisation 19.4. Behaviorale Methoden 26.4. Augenbewegungen 3.5. Elektrophysiologie 10.5. --(Freitag nach Himmelfahrt) 17.5. EEG 24.5. MEG 31.5. NIRS 7.6. PET 14.6. MRT 21.6. fmrt 28.6. Neuropsychologie 5.7. TMS & Nachbesprechung, Prüfungsvorbereitung 12.7. -- 19.7. verschoben auf 5.7. (direkt nach regulärer Vorlesung)

fmri, oft synonym verwendet mit funktionelle Magnetresonanztomographie functional magnetic resonance imaging funktionelle Kernspintomographie EPI-Sequenz **) BOLD-Antwort **) Echo-Planar-Imaging

fmrt Grundlagen MRT dient zur Messung der Gehirnanatomie Funktionelles MRT (fmrt) dient zur Messung von Gehirnfunktionen.

Methodenübersicht Jezzard (1999)

Methodenübersicht

fmri-hardware: Identisch mit MRI-Hardware! fmri macht sich lediglich andere Sequenzen zu Nutze möglichst rasch hintereinander aufgenommene, weniger hoch aufgelöste (zb 2 4 mm3), T2*-gewichtete Bilder (vgl. herkömmliches anatomisches MRT-Bild: hoch aufgelöst, zb 1 mm 3, T1-gewichtet)

MRI Hohe Auflösung (1 mm) fmrt Grundlagen fmri Niedrige Auflösung (~3 mm besser ist möglich) Ein Bild fmri Blood Oxygenation Level Dependent (BOLD) Indirektes Mass für neuronale Aktivität Viele Bilder (z.b., alle 2 s während 5 min.) Neuronale Aktivität Blut-Sauerstoff fmri-signal

fmrt Geschichte Angelo Mosso (1846 1910) E = mc 2??? [In Mosso s experiments] the subject to be observed lay on a delicately balanced table which could tip downward either at the head or at the foot if the weight of either end were increased. The moment emotional or intellectual activity began in the subject, down went the balance at the head-end, in consequence of the redistribution of blood in his system. -- William James, Principles of Psychology (1890)

fmri Grundlagen Hirndurchblutung und Versorgung mit Sauerstoff Neurovaskuläre Kopplung : neuronale Aktivität erhöhter zellulärer Energiebedarf reduziert sauerstoffreiches Blut (Oxyhämoglobin) zu Deoxyhämoglobin Sauerstoff ist ein natürliches Kontrastmittel: Deoxyhämoglobin ist paramagnetisch (~stört Magnetfeld leicht!), Oxyhämoglobin nicht Diese lokalen Unterschiede im DeOxy / Oxy Verhältnis können statistisch ausgewertet werden

fmrt Grundlagen BOLD-Effekt Oxygeniertes Blut "Nicht"-magnetisch Kein Signalverlust Deoxygeniertes Blut Paramagnetisch Signalverlust

fmrt Grundlagen BOLD-Effekt M xy Signal S task S control M o sinθ T 2 * task T 2 * control S TE optimum time vorsorgliche Überkompensation: Aktivierung zu einem Anstieg des oxygenierten Bluts Überversorgung.

fmrt Grundlagen BOLD-Effekt

fmrt Grundlagen BOLD-Effekt

fmrt Geschichte Seiji Ogawa (*1934) Gilt als Begründer der funktionellen Magnet- Resonanz-Tomographie. Er entdeckte 1990 den BOLD-Effekt dass das Oxygenierungsniveau des Blutes im Gehirn mittels fmrt gemessen werden kann. Veröffentlicht 1992 (Ogawa et al. 1992, gleichzeitig mit Kwong et al., 1992) die erste Studie mit BOLD- Signal-Messungen.

fmrt Zusammenfassung des BOLD Effekts Blutoxygenierung führt zu einem Anstieg der MR- Signalstärke Sauerstoff also natürliches Kontrastmittel Ratte atmet 100% O2 Blutoxygenierung abhängig von Hirnaktivität Blood Oxygenation Level dependent (BOLD) Effect Ratte atmet nur 20% O2- Gemisch 20

fmrt Grundlagen

Das ist einigermassen gut verstanden (z.b. Psychophysik, Neurophysiologie) fmrt Grundlagen Das ist noch nicht so gut verstanden. Das ist einigermassen gut verstanden (z.b. MR Physik)

fmrt Die BOLD-Kurve Nerv der Ratte wird stimuliert (schwarzer Balken) Durchmesser der Arteriole Flußgeschwindigkeit des Bluts Blutdruck Beachte die Zeitskala! Alle hämodynamischen Effekte sind im 5 10 s Bereich!

fmrt Grundlagen Dies interessiert uns. Dies misst fmri.

fmrt Grundlagen Was wird beim BOLD-Effekt eigentlich gemessen? Indirektes Mass BOLD misst die neuronale Aktivität nur indirekt via angenommene hämodynamische Korrelate. Exzitation oder Inhibition? Exzitation als auch Inhibition können BOLD-Effekt verursachen. Synaptische Übertragung findet in beiden Fällen statt. Neuronal Deaktivierung ist verbunden mit einer Verringerung des CBF und damit einer Reduktion des BOLD-Signals. Auflösung Gemessen werden Neuronenpopulationen Aufgrund der Auflösung misst fmri selbst in einem einzigen Voxel die hämodynamische Reaktion. Unklar ob fmri zwischen einem starken Signal von wenigen Neuronen und einem schwachen Signal von vielen Neuronen unterscheiden kann.

fmrt Grundlagen Walsh & Cowey (2000)

fmrt-experimente Grundlagen kognitive Subtraktion Knopfdruck Knopfdruck visueller Input Gedächtnis = visueller Input Gedächtnis

Kognitive Subtraktion fmrt-experimente Grundlagen Ziel: Vergleich von kognitiven Zuständen, z.b. Augen geschlossen vs Augen geöffnet; Geräusche vs Stille Freies Sprechen/Beschreiben ( propositional speech ) vs Bloßes Zählen ( non-propositional speech ) verständliche Sprache vs gleich komplexe, aber unverständliche Laute Parametrisch: keine vs geringe vs moderate vs hohe Arbeitsgedächtnis-Last

Untersuchungsdesigns fmrt-experimente Grundlagen Block (auch: Boxcar )-Design simpel durchzuführen und auszuwerten exp.psychologisch sehr limitiert

Untersuchungsdesigns fmrt-experimente Grundlagen Block (auch: Boxcar )-Design simpel durchzuführen und auszuwerten exp.psychologisch sehr limitiert Event-related Design komplexer auszuwerten, Events der A- und B-Sorte müssen gut gemischt und gejittert werden exp.psychologisch (fast) ideal

fmrt-experimente Grundlagen Untersuchungsdesigns Ein ganz einfaches Beispiel mit Block-Design

fmrt-experimente Grundlagen Untersuchungsdesigns Block-Design

fmrt-experimente Grundlagen Untersuchungsdesigns Zweites Beispiel Abhängiges Maß im fmri: % signal change vgl.miteinerbaseline!!! Mov Moving stimuli Stat Static stimuli

fmrt-experimente Auswertung Was sind also die Daten, die wir auswerten müssen? courtesy of J. Neumann, Leipzig

fmrt-experimente Auswertung Was sind also die Daten, die wir auswerten müssen? Signale variieren von Magnetspulezu Magnetspule, von Voxel zu Voxel, von Tag zu Tag, von Vp zu Vp. y-achse wird in % Veränderung umgerechnet: (x - Baseline) / Baseline 100 Veränderungentypischerweiseum Bereich von 0.5 4 %.

fmrt-experimente Auswertung Kognitive Subtraktion und Statistische Inferenz: Subtraktion zweier Versuchs-Bedingungen A vs. B (zb. Repeat words vs. Passive words) = Erbringt Areale mit selektiv stärkerer Aktivierung in Bedingung A Stärke und Verteilung dieses Unterschieds kann dann gegen den Zufall abgesichert (d.h., statistisch geprüft) werden. zb. t = diff(a B) / Streuung(A,B) Mittelung über Versuchspersonen erbringt Gruppenergebnis

fmrt-experimente Auswertung Auswertung ist immer ein Vergleich von Zuständen, zb. 40 Ereignisse aus Zustand A mit 40 aus Zustand B Einfach geht dies mit einem simplen linearen Modell: a = Eine Konstante (= b0) y = Signal change in einem Bildpunkt über die Zeit y = a + b x + e b = oft auch tatsächlich als betas bezeichnet im fmri-jargon, das Gewicht der Variablen x x = unsere Einflußgrößen / unabh. Variable = Zustand A vs B e = Fehler, nicht-erklärte Varianz

fmrt-experimente Auswertung courtesy of J. Neumann, Leipzig gemessene Werte = Zeit-Reihe (zb. ein Voxel) Für diese Zeit-Reihe (zb ein Voxel) ist also Bed. 1 einflußreicher als Bed. 2!

fmrt-experimente Auswertung Welche Voxel im Gehirn sind stärker in Bed. 1 als in Bed. 2 aktiviert?

fmrt-experimente Auswertung Functional data Design matrix Contrasts Preprocessing Smoothed normalized data Generalised linear model Parameter estimates SPMs Templates Thresholding

fmrt-experimente Auswertung Auswertung erfolgt also univariat univariat = eine abhängige Variable, hier: 1 Zeitreihe in einem Voxel Jeder Bildpunkt = ein separater T-Test!

fmrt-experimente Auswertung Voxel-weise T-Tests Behalte nur Voxels über α-level Schwelle uα Erbringt beste räumliche Spezifität! Die Nullhypothese wird per Voxel verworfen/ beibehalten uα Significant Voxels space No significant Voxels

fmrt-experimente Auswertung Cluster-weise T-Tests Ein Zwei-Schritt-Vorgehen Was gilt als Cluster : arbiträre Anzahl uclus Behalte Cluster, die größer sind als die Schwelle kα uclus Cluster not significant kα kα space Cluster significant

fmrt Grenzen und Probleme Das sog. Multiple Comparisons Problem Wieviele von 100,000 Voxeln sind signifikant? α=0.05 5,000 falsch-positive Voxel! Lösungen: z.b. Bonferroni, Betrachtung von Clustern, aber: meist auch ein Power-Problem: Auch die wahren Effekte im fmrt sind eher schwach! t > 0.5 t > 1.5 t > 2.5 t > 3.5 t > 4.5 t > 5.5 t > 6.5 48

fmrt Grenzen und Probleme Problem: Lautstärke Echo Planar Imaging-Sequenzen (die fürs fmri standardmäßig verwendet werden) sind besonders laut. 30 Schichten in 2 s ca. 100dB weniger Schichten (z.b. 15) leiser (ca. 94dB), aber auch anderes Geräusch Problem (trivial): Ist der Stimulus noch hörbar? Problem (nicht trivial): Scanner-Geräusch könnte auditive Regionen sättigen.

fmrt Grenzen und Probleme Lösung: Temporally sparse imaging Da die BOLD-Antwort so träge ist, kann auch eine Verzögerung eingebaut werden: Nur der (vermutete/errechnete) Gipfel der BOLD-Antwort wird gescannt (Scan etwa alle 8 16 s) Stimuli / Aufgaben können in Stille präsentiert werden. BOLD-Antwort auf Scannernoise ist weitgehend abgeklungen bis zum nächsten Scan!

Problem: Suszeptibilitätsartefakte fmrt Grenzen und Probleme Sog. Suszeptibilitätsartefakte (susceptibility artefacts) Überall dort, wo Luft/Hohlraum und Hirn eng beieinander liegen Problem im f/mri, und es steigt mit der Feldstärke (Tesla)

Kanwisher et al., J Neurosci 1997 fmrt Anwendungsbeispiel 56

fmrt Anwendungsbeispiel Gyrus Fusiformis

fmrt Anwendungsbeispiel Scan Scan, meint manchmal: ganze Messung, einen Run (z.b. 5 Min; hier), ein aufgezeichnetes Volumen

fmrt Anwendungsbeispiel Scanning parameter:

fmrt Anwendungsbeispiel Scanning parameter:

fmrt Anwendungsbeispiel faces vs objects :

fmrt Anwendungsbeispiel

fmrt Anwendungsbeispiel What often separates okay from very good studies: a lot of control conditions

Conclusions: fmrt Anwendungsbeispiel

fmri ist teuer (~500 USD / Stunde) fmrt Schwächen fmri hat eine unbefriedigende zeitliche Auflösung (Daumenregel: höchstens 500 1000 ms, vgl. M/EEG: 1 4 ms, << aber vgl. PET: 5 30 min) fmri benötigt immer eine Referenz-Bedingung, wir schauen immer Signal- Änderungen an >> verkompliziert Designs und Interpretation TAKE HOME MESSAGE: Aussagen wie Empathie sitzt in Hirnregion A sind unzulässig. Empathie mehr als was?, muss dann gefragt werden! fmri-maß (Blutoxygenierung) ist nicht nur indirekt, sondern auch noch träge (Gipfel 4 6 s nach Ereignis) << kann auch Vorteil sein (siehe Slide zu temporal sparse sampling im auditiven fmri)

fmrt Stärken fmri hat eine hohe räumliche Präzision (je nach Aufzeichnung und Feldstärke des Scanners: < 5 mm bis zu ~1 mm). fmri ist immer sehr eng an die Neuroanatomie gekoppelt (für Gruppenstatistiken per Atlas, aber auch individuell, zb. in Läsionspatienten; siehe auch Slide #6). Erlaubt direkte Rückschlüsse auf beteiligte Hirnstrukturen! fmri kann mit TMS, EEG, und natürlich Verhaltensmaßen kombiniert und korreliert werden. fmri ist non-invasiv und frei von Kontrastmitteln/Radioaktivität etc.

Literatur der heutigen Veranstaltung Jänke, L. (2005). Methoden der Bildgebung in der Psychologie und den kognitiven Neurowissenschaften. Stuttgart: Kohlhammer. Kapitel 3: Die Magnetresonanztomographie. Kapitel 4: Die strukturelle Magnetresonanztomographie. Schild, H. H. (1990). MRI made easy. Berlin: Schering. Kanwisher N, McDermott J, Chun MM. (1997). The fusiform face area: a module in human extrastriate cortex specialized for face perception. J Neurosci. 1997 Jun 1;17(11):4302-11.