Der Neubau des Stockwerkeigentums Herausforderungen und Lösungsansätze. Rinaldo Meier 22. November 2016

Ähnliche Dokumente
Abschlussarbeit. zur Erlangung des Master of Advanced Studies in Real Estate

Kriterium Miteigentum (ME) Stockwerkeigentum (StWE)

Die Toolbox in der Praxis. Dominik Romang lic. iur. Rechtsanwalt

Fehlerhafte Flächenangabe & Beschlussfassung der STWEG

Neuerungen im Immobiliarsachenrecht

Geltendmachung von Baumängeln: Die Aufgaben des Verwalters

Ausschöpfung des Verdichtungspotenzials. im Stockwerkeigentum durch Aufstockung

Reglementsbestimmungen zur Entschärfung der immanenten Interessenkonflikte

Der Bau des Stockwerkeigentums ein rechtliches Abenteuer. MLaw Matthias Schrader

STOCKWERKEIGENTUM - ERNEUERUNGSFONDS

Besondere Klauseln für Kaufverträge im Zusammenhang mit Stockwerkeigentum

Fallstricke bei der Protokollierung der Stockwerkeigentümerversammlung

KUB Lunchgespräch, Au Premier, Zürich HB. Doris Ehrbar / Amelie Theres Mayer / Stefan Haase

Immobilien-Bewirtschaftung

SANIERUNGSKONZEPT für Mehrfamilienhäuser und öffentliche Bauten

Stockwerkeigentum. Referat von lic.iur. Thomas Oberle

Bewertungsblatt Immobiliarsachenrechtsprüfung vom 17. Juni Matrikelnummer:

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz

Luzerner Toolbox. Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum. Heimberg Immobilien Badenerstrasse 5c CH-5442 Fislisbach AG

ZENTRUM FÜR ALPINE UMWELTFORSCHUNG. Das folgende Rechtsgutachten versucht, auf drei Fragen Antwort zu geben:

Die richtige Eigentumsform beim Erwerb des Eigenheims

Bauliche Massnahmen bei Mit- und Stockwerkeigentum

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

Grundbuch Blatt 3610, Stockwerkeiqentum, 61/1000 Miteigentum an GBBI 3482 Kat. Nr. 4700, mit Sonderrecht

Faltblatt Tool 4 Musterreglement und Zielsetzungen für. Toolbox für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Vorwort 11. Mieter oder Eigentümer? 14 Ein Volk von Mietern 14 Langsamer Trend zum Eigenheim 16 Miete und Eigentum im Direktvergleich 16

StWE-Reglement Wegleitung zur Überprüfung

Der Erneuerungsfonds im Stockwerkeigentum

Entwurf Kaufvertrag Parz. Nr und Parz 3426 vom 4. Dezember 2014 Seite ÖFFENTLICHE URKUNDE. Kaufvertrag

Eigentumserwerb kraft Gesetzes: I. Verbindung und Vermischung. II. Verarbeitung. III. Sonstige Fälle

Kreditantrag für Firmenkunden

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Das Konkubinat Eine Alternative zur Ehe?

Neues aus dem Rechtsdienst

Anteil an Wohn- und Bürogebäude Kohlrainstrasse 1, 8700 Küsnacht

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Spezialitäten im Baubewilligungsverfahren nach neuem KRG / KRVO

Detlef Hesse, Breitenbach Stefano Lappe, Locarno

Liegenschaftenverkauf Dorfstrasse 56, Kat.-Nrn. 8456/4368 Stadt Opfikon an Lerch Immobilien AG, Baar Genehmigung Kaufvertrag

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

EFFIZIENT LÖSUNGSORIENTIERT BAURECHTSAUFLÖSUNG - ERFAHREN HEIMFALL SPEZIALISIERT

PROJEKTENTWICKLUNG RECHTLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN. Seite 2

Kreditantrag für Firmenkunden

Der Weg zum Eigenheim

STWEG Bewirtschaftung

Hauskauf. Wie kauft man eine Liegenschaft? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

Einwohnergemeinde Unterägeri - Grundstückgewinnsteuern

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN

Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2

ÖFFENTLICHE URKUNDE UNENTGELTLICHE ÜBERTRAGUNG

Die folgende Aufzählung nennt stichwortartig nur eine kleine Auswahl an möglichen notariellen Grundbuchgeschäften:

R E G L E M E N T. der Miteigentümergemeinschaft. Tiefgarage. The Metropolitans

EBV: Verwendungen. -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln

Energieausweise für Wohngebäude

Wohnungseigentumsgesetz Öffentliche Notare MÜHL & SCHWAB NOTARPARTNERSCHAFT DVR Wiener Straße Kapfenberg

Die Wahrnehmung von Instandhaltung- und Instandsetzungspflichten durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Vortrag von Oliver Elzer

Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats

Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Immobilienverkäufe aus Sicht der Mehrwertsteuer: Ausgenommener Grundstücksverkauf oder steuerbare Lieferung?

Modernisierungsmaßnahmen in der WEG

Wenn der Stockwerkeigentümer nicht zahlt. Überlegungen zum Inkasso von Beitragsforderungen an die Gemeinschaft durch die Verwaltung.

Absicherung von Contracting- Verhältnissen

Art. 200 Abs. 2 und Art. 248 Abs. 2 ZGB - Miteigentumsvermutungen unter Ehegatten und Eigentumsnachweis

Öffentliche Beurkundung W O H N R E C H T S V E R T R A G. Wohnrechtsgeberin. Wohnrechtsnehmer

Aktuelle Rechtsprechung zum Stockwerkeigentum

GESETZ ÜBER ZWEITWOHNUNGEN DER GEMEINDE ST. MORITZ

BEWIRTSCHAFTUNG VERMARKTUNG BERATUNG GLOBAL SERVICES

Die WTO und das neue Ausländerinvestitionsund Außenhandelsrecht der VR China

STADTRAT. Antrag des Stadtrates vom 13. Juli 2004

Stand: Entwurf vom 6. Juni 2016

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Abnahme / Übergabe von Bauwerken

Gemeinde. Bonstetten

Pensionskasse der Credit Suisse Group (Schweiz) Stiftungsurkunde

Grundlast- und Dienstbarkeits-Vertrag

Inhalt. Wohneigentum ja oder nein? 13. Was bietet der Markt? 31. Vorwort 11

Verordnung über die Zone für preisgünstigen Wohnungsbau

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013

Stockwerkeigentum ist ein Langzeit-Produkt

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Unsere Dienstleistungen Baumanagement / Projektentwicklung

Giorgio Albisetti, Rechtsanwalt und Notar, Von Graffenried & Cie Recht

Innenentwicklung: Analyse + Masterplan Kernzone Gipf-Oberfrick

Christiane Arendt. Die Haftung für rückständige Lasten- und Kostenbeiträge im Wohnungseigentumsgesetz I/TXF

Projektvorschläge Pfarrhaus Brienz

Markus Portmann. Politische und technische Rahmenbedingungen im Wandel: ein Überblick 4. Tagung Solarwärme Schweiz, Luzern, 30.

Unternehmen. Kreditgesuch für kleine und mittlere Unternehmen

INFORMATIONSBLATT zum Wohnungseigentumsgesetz 2002

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen in der Stadt Zürich

MWST-PRAXIS-INFO 05 ÄNDERUNG UND PRÄZISIERUNG ZUR MWST-BRANCHEN-INFO 04 BAUGEWERBE "ERSTELLUNG VON BAUWERKEN ZWECKS VERKAUF"

Mehrwertsteuer bei Bewirtschaftung, Übertragung von Immobilien

Der gemeinsame Betrieb einer PV-Anlage

R E G L E M E N T. über. Anschlussbeiträge für die Versorgung mit elektrischer Energie durch das Elektrizitätswerk Heiden. Gültig ab 1.

Sanierung durch Weiterführung von. Juni 2016 Basel Dr. David Jenny, Partner Eric Flückiger, Associate

Verträge Anpassen Kernfragen und Checkliste

Gemeinschaftliches Eigentum in nichtehelichen Lebensgemeinschaften, unter Berücksichtigung der eingetragenen Partnerschaft.

Transkript:

Der Neubau des Stockwerkeigentums Herausforderungen und Lösungsansätze Rinaldo Meier 22. November 2016

Einleitung Gesetzliche Einführung STWE 1965 im ZGB STWE = besondere Form des Miteigentums STW-Eigentümer = Miteigentümer an der gesamten Liegenschaft entsprechend ihrer Wertquoten mit Sonderrecht zur ausschliesslichen Nutzung von bestimmten Teilen Heutige Gesetzgebung hat STWE auf Dauer ausgerichtet Populärste aber auch konfliktträchtige Eigentumsform Viele in die Jahre gekommenen STWE-Bauten Rinaldo Meier 22. November 2016 2

Bestandsentwicklung Stockwerkeigentum Quelle: Bundesamt für Statistik, zit. am Anlass «50 Jahre Stockwerkeigentum» durch F. Hasenmaile, Credit Suisse Swiss Real Estate Research, 2015 Rinaldo Meier 22. November 2016 3

Frage Grosszyklische Sanierung oder Ersatzneubau? Rinaldo Meier 22. November 2016 4

Problematik Ersatzneubau im heutigen Gesetz nicht zu Ende gedacht Marginale gesetzliche Anpassungen 2012 im ZGB im Bereich Immobiliensachenrecht Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen ist der Ersatzneubau beim STWE kaum gelöst Rinaldo Meier 22. November 2016 5

Gesetzgebung zu den baulichen Massnahmen an gemeinschaftlichen Teilen Definition bauliche Massnahmen (Art. 647c ff. ZGB) Bauliche Massnahmen im Sinne des Gesetzes sind zunächst sämtliche Unterhalts-, Wiederherstellungs-, Erneuerungs- und Umbauarbeiten an der im Mit- oder Stockwerkeigentum stehenden Sache 1. Dabei handelt sich nach herrschender Lehre um Verwaltungshandlungen (= rechtliche und tatsächliche Handlungen, welche sich auf die Erhaltung, Verbesserung sowie auf die Bewirtschaftung der im Miteigentum stehenden Sache beziehen). Je nach Bedeutung und Höhe der Kosten braucht es für einen Beschluss über bauliche Massnahmen unterschiedliche Quoren 1 Quelle: S. Gerster und B. Czok, Rechtsfragen bei der Renovation von Stockwerkeigentum, Luzern Tag des Stockwerkeigentums 2011, S. 91 Rinaldo Meier 22. November 2016 6

Beispiele Quorum Definition Bauliche Massnahmen (Art. 647c ff. ZGB) Notendige Notwendige Nützliche Luxuriöse Sämtliche Unterhalts-, Instandstellungs- und Erneuerungsarbeiten, die für die Erhaltung des Wertes und die Gebrauchsfähigkeit der gemeinschaftlichen Teile nötig sind Sanierungen wie auch Massnahmen, welche eine Wertsteigerung oder die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit oder Gebrauchsfähigkeit einer Sache bezwecken Dienen lediglich der Verschönerung, Ansehnlichkeit der Sache oder der Bequemlichkeit im Gebrauch Einfaches Mehr der STWE- Versammlung Qualifiziertes Mehr der STWE und zusätzlich noch der Minderheitenschutz Einstimmigkeit aller Miteigentümer Sämtliche Sanierungsarbeiten, aber auch Neubauten (Massnahmen gegen Naturereignisse) oder der Wiederaufbau eines zerstörten Gebäudes Sanierungen vor Eintritt Substanzverlust, generelle Verbesserungen der Wärme- und Schallisolation oder der Haustechnik Kaum Sanierungen. Faustregel: «Je höher die Investition im Vergleich zum geschaffenen Mehrwert, desto eher liegt eine luxuriöse bauliche Massnahme vor» Rinaldo Meier 22. November 2016 7

Einordnung von Ersatzneubauten Grundsätzlich (Art. 712e, Abs. 1 ZGB) Bei der Begründung von STWE müssen schon im Begründungsakt Die räumliche Ausscheidung der Stockwerkseinheiten sowie Die Wertquoten festgelegt sein. Diese Voraussetzungen setzen nach dem strengen Wortlaut des Gesetzes der Realisierung des Ersatzneubaus enge Grenzen, weil der Beschluss einer Neubaute eigentlich vor der Entstehung des STWE gefasst werden muss Rinaldo Meier 22. November 2016 8

Frage Fallen Neubauten direkt oder sinngemäss unter Art. 647c ff. ZGB? Rinaldo Meier 22. November 2016 9

Frage Fallen Abbruch und Wiederaufbau von Bauten unter Art. 647c ff. ZGB? Rinaldo Meier 22. November 2016 10

Aufhebung des Stockwerkeigentums In bestimmten Fällen können STWE gemäss Art. 712f Abs. 3 und 4 ZGB die Aufhebung des STWE in jedem Fall Verlangen, wenn das Gebäude Abs. 3 «1. zu mehr als der Hälfte des Wertes zerstört und der Wiederaufbau nicht ohne eine für ihn schwer tragbare Belastung möglich ist; oder 2.* seit mehr als 50 Jahren in Stockwerkeigentum aufgeteilt ist und wegen des schlechten baulichen Zustands nicht mehr bestimmungsgemäss genutzt werden kann.» Abs. 4 «Die Stockwerkeigentümer, welche die Gemeinschaft fortsetzen wollen, können die Aufhebung durch Abfindung der übrigen abwenden.» * Einführung 2012 ZGB Revision Rinaldo Meier 22. November 2016 11

Fazit Vom Gesetzgeber vorgeschriebene materielle Voraussetzungen lassen viele Fragen offen Anwendungsprobleme in der Praxis langwierige Gerichtsverfahren Bestandsdauer des STWE sagt nichts über Gebäudealter aus Grosszyklische Sanierung fällt in der Regel bereits nach 30-40 Jahren an Rinaldo Meier 22. November 2016 12

Frage Welches sind die grössten Herausforderungen bei einem Ersatzneubau? Rinaldo Meier 22. November 2016 13

Konsensfindung der Stockwerkeigentümer! Rinaldo Meier 22. November 2016 14

Bezüglich Objektstrategie Rinaldo Meier 22. November 2016 15

Bezüglich finanzielle Regelung Rinaldo Meier 22. November 2016 16

Bezüglich operative Umsetzung Rinaldo Meier 22. November 2016 17

Risiken für den Fortbestand der STWE-GE Die Konsensfindung wird beeinflusst durch die Grösse der STWE-GE Heterogenität der STWE (Altersstruktur, Art der Nutzung etc.) Finanziellen Faktoren Externen Faktoren Rinaldo Meier 22. November 2016 18

Involvierte Parteien bei einem Ersatzneubau Projektplanung & Realisierung GU/Promotor Div. Bauunternehmer Planer Versicherungen Bautreuhänder Verwalter Finanzierung Banken Finanzinstitute Stockwerkeigentümergemeinschaft als Bauherrin Rechtliche Umsetzung (Bau-)Behörden Grundbuchamt Notar Eigentümer Bisherige Stockwerkeigentümer Neue Stockwerkeigentümer Rinaldo Meier 22. November 2016 19

Frage Wann ist ein Ersatzneubau gegenüber einer Totalsanierung ökonomisch vorzuziehen? Rinaldo Meier 22. November 2016 20

Wertsteigerungsverhalten von Gebäude und Bauland Abbruchformel: L (Landwert) + S (Sanierungskosten) I (Immobilienwert) + SW (Sanierungsbedingte Wertsteigerung) Rinaldo Meier 22. November 2016 21

Praktische Lösungsansätze Variante 1 Realisierung durch bestehende Stockwerkeigentümer Sämtliche Stockwerkeigentümer möchten sich am Projekt für einen Ersatzneubau beteiligen und ihr Stockwerkeigentum an der Liegenschaft behalten. Für die praktische Umsetzung unter den gegebenen Gesetzesnormen wäre der nachfolgende Prozessablauf denkbar: Rinaldo Meier 22. November 2016 22

Realisierung Ersatzneubau durch bestehende STWE Altes Gebäude Ersatzneubau Baubehörde 6a. Rechtskräftige Baubewilligung 5b. Gesuch für Baubewilligung Bisherige STWE- Gemeinschaft Wertquoten 3. Entscheid Abbruch/Neubau und Bestimmung Umsetzungsverfahren Eigentümer A: 200/1 000 Eigentümer B: 150/1 000 Eigentümer C: 150/1 000 Eigentümer D: 250/1 000 Eigentümer E: 250/1 000 1. Projektierungsauftrag 2. Kostenvoranschlag für schlüsselfertige Erstellung 6b. Aufhebung und Neubegründung des Stockwerkeigentum beim Notariat (unter Berücksichtigung der neuen Wertquoten) 8. Schlüsselfertige Erstellung Neubau Total- oder Generalunternehmer 5a. Unterzeichnung Werkvertrag mit Fixpreis Neue STWE- Gemeinschaft Wertquoten Eigentümer A: 180/1 000 Eigentümer B: 160/1 000 Eigentümer C: 100/1 000 Eigentümer D: 260/1 000 Eigentümer E: 300/1 000 4. Individueller Hypothekarantrag durch jeden Eigentümer für seine neue STWE-Einheit bei seiner Hausbank und Unterzeichnung Kreditverträge 7. Unwiderrufliches Zahlungsversprechen pro Eigentümer für Bezahlung Werkpreis STWE nach schlüsselfertiger Erstellung Bank Rinaldo Meier 22. November 2016 23

Praktische Lösungsansätze Variante 2 Realisierung durch nur einen Teil der bestehenden Stockwerkeigentümer Bei dieser Variante möchte sich nur ein Teil der bisherigen Stockwerkeigentümer am Projekt für einen Ersatzneubau beteiligen, während der Rest der Eigentümer aussteigen und ihren Anteil verkaufen will. Der Prozessablauf wird dadurch etwas komplexer als bei Variante 1. Rinaldo Meier 22. November 2016 24

Realisierung durch nur einen Teil der bestehenden STWE Altes Gebäude Ersatzneubau Baubehörde 7a. Rechtskräftige Baubewilligung 6b. Gesuch für Baubewilligung Bisherige STWE- Gemeinschaft Wertquoten 3. Entscheid Abbruch/Neubau und Bestimmung Umsetzungsverfahren Eigentümer A: 200/1 000 Eigentümer B: 150/1 000 Eigentümer C: 150/1 000 Eigentümer D: 250/1 000 Eigentümer E: 250/1 000 Neu 1. Projektierungsauftrag 2. Kostenvoranschlag für schlüsselfertige Erstellung 8. Aufhebung und Neubegründung des Stockwerkeigentum beim Notariat (unter Berücksichtigung Neu der neuen Wertquoten) 4. Ausstieg und Verkauf an GU 7b. Verkauf STWE durch GU ab Plan im Markt, Unterzeichnung Kaufvertrag für Landanteil und Werkvertrag mit Fixpreis 9. Schlüsselfertige Erstellung Neubau Total- oder Generalunternehmer (Investor) Neue STWE- Gemeinschaft Wertquoten 6a. Unterzeichnung Werkvertrag mit Fixpreis Eigentümer A: 180/1 000 Eigentümer B: 160/1 000 Eigentümer C: 100/1 000 Eigentümer F (neu): 260/1 000 Eigentümer G (neu): 300/1 000 8. Unwiderrufliches Zahlungsversprechen pro Eigentümer für Bezahlung Werkpreis STWE nach schlüsselfertiger Erstellung 5. Individueller Hypothekarantrag durch jeden Eigentümer für seine neue STWE-Einheit bei seiner Hausbank und Unterzeichnung Kreditverträge Bank Rinaldo Meier 22. November 2016 25

Praktische Lösungsansätze Variante 3 Verkauf an einen Investor Schnitt zwischen den bisherigen STWE und der Liegenschaft durch Verkauf sämtlicher STW-Einheiten an einen Investor, beispielsweise ein Immobilienentwickler/Promotor (evtl. Vorhandrecht der bisherigen STWE). Rinaldo Meier 22. November 2016 26

Verkauf an einen Investor Vorteile Nachteile Entscheid über Projekt in einer Hand Kürzere Umsetzungsphase Zweimalige Handänderung Auslösung einer allfälligen Grundstückgewinnsteuer Rinaldo Meier 22. November 2016 27

Praktische Lösungsansätze Weitere Varianten (ohne Vorfinanzierung durch TU/GU) Gründung eines Baukonsortiums Gründung einer Kapitalgesellschaft (SPV) Rinaldo Meier 22. November 2016 28

Gründung eines Baukonsortiums 1/2 Bei kleineren bis mittleren Stockwerkeigentümergemeinschaften Vorteile Keine Handänderung, d.h. keine Auslösung von Steuern Flexible Gestaltung des Gesellschaftsvertrages Frei definierbare Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit der Gemeinschaft Nachteile Solidarische Haftung der Gesellschafter gegenüber Dritten Gesamtfinanzierung muss bei einer Bank konzentriert sein Auflösung der Gesellschaft im Todesfall Kreditfähigkeit gegenüber einer Bank Geringer administrativer Aufwand Keine vorgeschriebene Buchführungspflicht Rinaldo Meier 22. November 2016 29

Gründung einer Kapitalgesellschaft (SPV) 2/2 Bei Stockwerkeigentümergemeinschaften ab 10 Einheiten Vorteile Einfache Verschiebung der Wertquoten durch Aktientausch Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit gewährleistet Kreditfähigkeit gegenüber einer Bank Nachteile Zweimalige Handänderung Gewinn- und Kapitalbesteuerung Administrativer Aufwand Buchführungspflicht Haftungsbeschränkung der Aktionäre Abzugsfähigkeit der Mehrwertsteuer Rinaldo Meier 22. November 2016 30

Erforderliche Handlungsoptionen für die Umsetzung eines Ersatzneubaus Lockerung des Einstimmigkeitsprinzips Politisch schwer durchsetzbar wegen dem Schutz des Eigentums Gesetzliche Regelung des Erneuerungsfonds Schwierigkeit ist die Kontrolle der Einhaltung solcher Vorgaben Regelung des Ersatzneubaus im Stockwerkeigentümerreglement In der Praxis dürfte es schwierig sein, eine Regelung für etwas zu treffen, was erst in 50-100 Jahren aktuell wird Rinaldo Meier 22. November 2016 31

Stockwerkeigentümer Jeder denkt er sei Alleineigentümer (Eigentumsillusion), Keiner fühlt sich verantwortlich für die gemeinschaftlichen Teile (falsches Verständnis von Rechten und Pflichten), aber alle sind nur Miteigentümer (komplexe Entscheidsfindung in der Zufallsgemeinschaft) Rinaldo Meier 22. November 2016 32

Q & A Rinaldo Meier 22. November 2016 33