Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ähnliche Dokumente
Hauptseminar: Datenquellen der Sozial- und Wirtschaftsforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Sozialwissenschaftliche Datensätze - ALLBUS

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Ergebnisse Eurobarometer 66. Dr. Harald Pitters

CATI-Omnibus-Befragung

Nachwahlstudie Wahl zum Europäischen Parlament 2014 WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2014

Sozialwissenschaftliche Datensätze

Mathemonitor Untersuchungsziel

No-Go oder Konsens? Einstellungen zur Großen Koalition

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB 79.5) DIE EUROPÄER EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Institutioneller Teil SOZIODEMOGRAPHISCHER ANHANG

allensbacher berichte

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Klassische Befragungsmethoden: Fragebogendesign (PAPI)

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? *

Umfrage Direkte Demokratie

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April Hr, Ma

Solidarität in Europa

ZA4812. Flash Eurobarometer 232 (Discrimination in the European Union) Country Specific Questionnaire Germany

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse

Bürger der Europäische Union

Meinungen zum Thema Dankbarkeit

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35)

Politik. Themenbericht. Februar und Juni 2002 (KW 6 bis und KW 23 bis )

Zeitvergleich Fürth. Urban Audit D 3. Koordinierte Bürgerbefragung 2012: Lebensqualität in deutschen Städten

Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Bundesweite Volksabstimmung

Die PARTEI Ernster Spaß für gesellschaftliche Eliten

Hygiene in Krankenhäusern

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Deutschland ein kinderfreundliches Land? Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. und von UNICEF Deutschland

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht -

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

Religiöse Toleranz in Münster. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Von Prof. Dr. Detlef Pollack und Alexander Yendell

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Wie denken die Deutschen über die Stammzellforschung?

allensbacher berichte

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz:

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

Merkel muss weg! Rechtspopulismus bei der Bundestagswahl 2017

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Meinungen zu Internet-Vergleichsportalen

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Entscheidungskriterien beim Kauf und bei der Auswahl von Heizsystemen

Versicherung digital 2017

2015: Mehrthemenumfragen (f2f) bei Kindern, Jugendlichen + Müttern

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

Foods-Trends 2016 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Berlin

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey)

Werbewirkung und ROI von Lokal-TV-Werbung 2014 Case Study

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Praxis der Umfrageforschung

wissen schafts baro meter

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 -

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Die Zukunft der Europäische Union

Einstellungen von WählerInnen mit Migrationshintergrund. Nationalratswahl 2013 und EU-Wahl 2014 in Österreich

Der DJI- Jugendsurvey 1992/1997/2000 auf CD-ROM

Tabellenband Onlinebefragung - Medizintourismus -

Bekanntheitsanalyse Go Eine Studie für den Deutschen Go-Bund e.v. Mannheim, April 2004

ZA6620. Einstellungen zur Europäischen Union und zur Digitalisierung. - Fragebogen -

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Forschungsschwerpunkt Konditionen demokratischen Regierens Projekt Europa im Kontext.

Wölfe in Deutschland 2018

Forum Jugend und Demokratie

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Sabine Andresen. Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung

Fragebogenentwicklung Ergebnisse der Frageforschung zu

Meinungen zu Leuchtmitteln

Leben in Limburg a.d. Lahn

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN ÖSTERREICH INTERREGIONALE ANALYSE

Tabellenband Onlinebefragung Familienglück

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Tirol 2013

Stimmung in Deutschland Untersuchungsanlage

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Leben in Selters (Taunus)

Das Ansehen der Bundeswehr in der Bevölkerung Podiumsdiskussion

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Häufigkeit des Vorlesens innerhalb einer Woche

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

Magazine der grafischen Branche

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Vorarlberg Martina Zandonella Flooh Perlot 21. September 2014

Wie Europa lebt und glaubt

Transkript:

Philosophische Fakultät Institut für Kommunikationswissenschaft Methoden der empirischen Sozialforschung II Sozialwissenschaftliche Datensätze: Allensbacher Werbeträgeranalyse (AWA) Dresden, 15. Juli 2008 René Jainsch

Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) eine der wichtigsten Markt-Media-Studien in Deutschland Mehrthemenumfrage über Konsumgewohnheiten und Mediennutzung 21.000 Befragte Soziodemographie, Kauf- und Verbrauchsgewohnheiten, Interessen, Verhalten, Mediennutzung online auszählbar: http://media.spiegel.de

Welche Tageszeitungen nutzen Käufer von Olivenöl?

Wie unterscheiden sich die Wertvorstellungen der jungen und der alten Generation?

Was sind die beliebtesten Urlaubsziele der Sachsen?

PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT ZENTRUM FÜR SOZIALWISSENSCHAFTLICHE METHODEN Methoden der empirischen Sozialforschung II Sozialwissenschaftliche Datensätze: ALLBUS Dresden, 15. Juli 2008 Ingo Bauer

TU Dresden, 16.07.2008 Folie 2

Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1. Allgemeines 2. Design, Erhebungsmodi & Auswahlverfahren 3. Beispiele 4. Zugang zu den Datensätzen TU Dresden, 16.07.2008 Folie 3

1. Allgemeines TU Dresden, 16.07.2008 Folie 4

1. Allgemeines Was ist der ALLBUS? Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften dient der Erhebung von Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur in Deutschland. Seit 1980 wird in der Regel alle zwei Jahre ein repräsentativer Bevölkerungsquerschnitt befragt. ALLBUS ist eine Umfrage der GESIS (Gesellschaft sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.v.) GESIS bietet u.a. an: Datenbanken zu sozialwissenschaftlicher Forschung/Literatur, Methodenberatung/-forschung durchführt und Umfragedaten archiviert/bereitstellt TU Dresden, 16.07.2008 Folie 5

1. Allgemeines Was wird im ALLBUS abgefragt? I In jeder ALLBUS-Befragung werden folgende Daten erhoben: Aus dem demographischen Teil : - Bildung des Befragten, seines Lebens-/Ehepartners und seiner Eltern - Erwerbsstatus des Befragten und seines Lebens- bzw. Ehepartners - Beruf des Befragten, seines Lebens-/Ehepartners und seines Vaters - Einkommen des Befragten u. des gesamten Haushalts - Familienstand des Befragten - Haushaltszusammensetzung (Verwandtschaftsverhältnis, Geschlecht, Alter, Familienstand der einzelnen Personen) - Wohnform (Eigentum, Miete) TU Dresden, 16.07.2008 Folie 6

1. Allgemeines Was wird im ALLBUS abgefragt? II In jeder ALLBUS-Befragung werden folgende Daten erhoben: Aus verschiedenen Themenbereichen: - Links-Rechts-Einstufung des Befragten - Wahlabsicht ("Sonntagsfrage") - Materialismus/Postmaterialismus (Inglehart-Items) - politisches Interesse - subjektive Schichteinstufung - Gewerkschaftsmitgliedschaft - Parteimitgliedschaft - Konfession und Häufigkeit des Kirchgangs TU Dresden, 16.07.2008 Folie 7

1. Allgemeines Was wird im ALLBUS abgefragt? III Außerdem werden in der ALLBUS-Befragung weitere Daten erhoben: Fragen zu wechselnden Themengebieten: - Einstellung/Kontakt zu Ausländern, - Wirtschaft - Ehe: Einstellung zu Ehe/Familie - Freizeit - Umwelt: Wahrnehmung von Umweltbelastung - Mediennutzung - werden aller 4 bis 6 Jahre wiederholt Fragen zu Schwerpunktthemen: - jeder ALLBUS hat ein bis zwei größere Schwerpunktthemen - es wird angestrebt, diese in 10-jährigem Abstand zu replizieren TU Dresden, 16.07.2008 Folie 8

1. Allgemeines Schwerpunktthemen der einzelnen ALLBUS-Erhebungen 1980 Politik, Freundschaften 1982 Religion und Weltanschauung 1984 Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat 1986 Bildung und Kulturfertigkeiten 1988 Einstellungen zum politischen System und politische Partizipation 1990 Sanktionen und abweichendes Verhalten; Politik, Freundschaften 1991 Sonderstudie aus Anlass der deutschen Vereinigung 1992 Religion und Weltanschauung 1994 Soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat 1996 Einstellungen gegenüber ethnischen Gruppen 1998 Politische Partizipation und Einstellungen zum politischen System 2000 Kein Schwerpunkt Replikation bisheriger Fragen 2002 Religion, Weltanschauung und Werte 2004 Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Digital Divide 2006 Einstellungen gegenüber ethnischen Gruppen TU Dresden, 16.07.2008 Folie 9

1. Allgemeines Themen: der kumulierte* ALLBUS (1980-2004)... Wirtschaft, Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und Organisationen, nationale und regionale Verbundenheit, Einstellungen zu Ehe, Familie und Partnerschaft, Abtreibung, AIDS, Wichtigkeit von verschiedenen Lebensbereichen, Freizeitaktivitäten, Mediennutzung, Umwelt, Behörden, Anomia, Kriminalitätsfurcht,... * enthalten sind Items, die in mindestens zwei ALLBUS-Erhebungen abgefragt wurden TU Dresden, 16.07.2008 Folie 10

2. Design, Erhebungsmodi & Auswahlverfahren TU Dresden, 16.07.2008 Folie 11

2. Design, Erhebungsmodi & Auswahlverfahren Design & Erhebungsmodi - Trendstudie - PAPI, CAPI, CASI & Drop-Off TU Dresden, 16.07.2008 Folie 12

2. Design, Erhebungsmodi & Auswahlverfahren Grundgesamtheit - vor 1990: wahlberechtigte Westdeutsche (Haushaltsstichprobe) - seit 1990: erwachsene Wohnbevölkerung TU Dresden, 16.07.2008 Folie 13

2. Design, Erhebungsmodi & Auswahlverfahren Stichprobe - 3.000 bis 3.500 Interviews werden durchgeführt - Ausschöpfungsquote: 69,5% (1980) 41% (2006) - Zweistufiges Auswahlverfahren TU Dresden, 16.07.2008 Folie 14

2. Design, Erhebungsmodi & Auswahlverfahren Stichprobe 1. Stufe: - Gemeinden werden ausgewählt - geschichtet nach Bundesland, Regierungsbezirk, Gemeinde - disproportional geschichtete Stichprobe, in der Ostdeutsche überrepräsentiert sind - oft noch größere statistische Unterschiede zwischen Ost und West auszumachen - um diese auf breiterer Basis untersuchen zu können, wird Ost-Sample für gesonderte Betrachtung überrepräsentiert - in Gesamtbetrachtung werden die Daten aus Osten gewichtet - 111 Sample Points (in 104 Gemeinden im Westen), 51 (47) im Osten TU Dresden, 16.07.2008 Folie 15

2. Design, Erhebungsmodi & Auswahlverfahren Stichprobe 2. Stufe: - Früher: ADM-Haushaltsstichprobe (dreistufig: Wahlbezirk Haushalt Person per Schwedenschlüssel) - Jetzt: (1994, 1996 und seit 2000) werden Personen aus den Einwohnermelderegistern gezogen - Je 40 Adressen (+ 20 für neutrale Ausfälle) TU Dresden, 16.07.2008 Folie 16

3. Beispiele TU Dresden, 16.07.2008 Folie 17

3. Beispiele Beispiele Welche Einstellung haben die Deutschen zum Zuzug deutschstämmiger Osteuropäer nach Deutschland? = Frage zum Schwerpunktthema des ALLBUS 2006: Einstellungen gegenüber ethnischen Gruppen TU Dresden, 16.07.2008 Folie 18

3. Beispiele TU Dresden, 16.07.2008 Folie 19

3. Beispiele Beispiele Haben Schüler/Studenten schon einmal krank gefeiert? = Frage zur Selbsteinschätzung persönlicher Eigenschaften TU Dresden, 16.07.2008 Folie 20

3. Beispiele TU Dresden, 16.07.2008 Folie 21

Abb. 1: Auskunft nicht erwerbstätiger Personen zum Thema krankfeiern 3. Beispiele Frage: Ich kann mich daran erinnern, dass ich schon einmal krank gespielt habe, um eine Pflicht zu umgehen. 100 80 Angaben in %; N = 1.758 nicht erwerbstätige Personen 86,1 68,1 77,4 ja nein 69,2 60 52,1 47,9 50 50 40 20 13,9 31,9 22,6 30,8 0 Schüler/Student (N=144) Rentner (N=964) z.z. arbeitslos (N=270) Hausfrau/-mann (N=257) Status der Nichterwerbstätigkeit Wehrpflichtig/Zivi (N=6) nicht berufstätig (N=117) Quelle: Allbus 2006 TU Dresden, 16.07.2008 Folie 22

3. Beispiele Beispiele Glauben die Deutschen, dass sich Politiker nicht für die Probleme der einfachen Leute interessieren? Unterscheiden sich die Angaben je nach formalem Bildungsgrad? = Frage zu Anomia TU Dresden, 16.07.2008 Folie 23

3. Beispiele TU Dresden, 16.07.2008 Folie 24

Abb. 2: Einschätzung des Interesses der Politiker an Problemen des kleinen Mannes nach formalem Bildungsgrad 3. Beispiele Frage: Die meisten Politiker interessieren sich in Wirklichkeit gar nicht für die Probleme der einfachen Leute. (Stimmen Sie der Aussage zu? ja/nein) 100 80 60 Angaben in %; N = 3.269 Befragte 92,6 89 60 85,3 80,8 65,1 ja nein 85,7 40 40 34,9 20 7,4 21 14,7 19,2 14,3 0 noch Schüler (N=25) ohne Abschluss (N=54) Volks-/Hauptschule (N=1225) Mittlere Reife (N=1149) Fachhochschulreife (N=182) Hochschulreife (N=627) anderer Abschluss (N=7) formaler Bildungsgrad Quelle: Allbus 2006 TU Dresden, 16.07.2008 Folie 25

4. Zugang zu den Daten TU Dresden, 16.07.2008 Folie 26

4. Zugang zu den Daten Zugang zu den Daten http:/www.gesis.org/datenservice/allbus/bestellen/index.htm Oder als CD-ROM TU Dresden, 16.07.2008 Folie 27

TU Dresden, 16.07.2008 Folie 28

TU Dresden, 16.07.2008 Folie 29

Philosophische Fakultät Institut für Kommunikationswissenschaft Ringvorlesung Methoden empirischer Sozialforschung II Internationale Studien: Beispiel Eurobarometer Anja Obermüller M.A. Sommersemester 2008

Eurobarometer Grundlegendes o Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission o Juli 1974 das erste Mal erschienen; Gründer: Jacques-René Rabier o Die drei Ziele des ersten Barometers: Bewertung der Wahrnehmung der Aktivitäten der Europäischen Gemeinschaft durch deren Adressaten weitestmögliche Voraussage der Aufnahme institutioneller Initiativen bei der breiten Öffentlichkeit Meinungsbarometer Entwicklung der öffentlichen Meinung zeitlich und räumlich messen Quelle: Drei Jahrzehnte Eurobarometer: Die europäische Integration in der öffentlichen Meinung der Mitgliedsstaaten, 1974-2007. Broschüre verfügbar unter: http://ec.europa.eu/public_opinion/index_en.htm

Eurobarometer Methodisches o Barometer in regelmäßigen Abständen durchgeführt (2-5x pro Jahr), bestimmte Fragen werden stets gleich formuliert, nach gleicher Methodik erhoben o Omnibusbefragung Mehrthemenbefragung, Fragen werden von mehreren Generaldirektionen in Auftrag gegeben, ohne vorherige Zustimmung der Kommission keine externen Auftraggeber o Homogenität der Erhebung face-to-face Befragungen bei Befragten zu Hause Quelle: Drei Jahrzehnte Eurobarometer: Die europäische Integration in der öffentlichen Meinung der Mitgliedsstaaten, 1974-2007. Broschüre verfügbar unter: http://ec.europa.eu/public_opinion/index_en.htm

Eurobarometer Methodisches o Grundgesamtheit Bewohner der EU-Staaten jeder Nationalität, ab 15 Jahren o Reguläre Stichprobengröße = 1000 Personen o Für jedes Barometer neue Stichprobe; mehrstufige Zufallsauswahl o Seit 2004 führt TNS Infratest die Erhebungen in Deutschland durch alle teilnehmenden Institute sind Mitglieder der European Society for Opinion and Marketing Research (ESOMAR) Quellen: http://www.gesis.org/en/data_service/eurobarometer/standard_eb/countries.htm http://www.tns-infratest.com/presse/pdf/presse/kurzinfo_eurobarometer.pdf http://www.gesis.org/en/data_service/eurobarometer/standard_eb/fieldwork.htm

o Fragewortlaut Über Gesis Suchmaschine nach einzelnen Fragen Eurobarometer

Eurobarometer o Image der EU Inhaltliches o Einstellung zur EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes o Einschätzung der Zukunft der EU o Einschätzung der Demokratie im eigenen Land/Europa o Einfluss des eigenen Landes auf die EU o Einstellung zum Euro o Ausrichtung der zukünftigen Politik der EU o Einstellung zur EU-Erweiterung o Persönliche Situation (Zufriedenheit mit dem eigenen Leben, Erwartungen ans nächste Jahr) o Wirtschaftliche Lage des eigenen Landes/Europa o Bevorzugte Entscheidungsebene bei versch. politischen Bereichen o Vertrauen in nationale/europäische Institutionen o Wissen und Information über die EU o Mediennutzung, Einschätzung Berichterstattung über EU Quelle: http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb68/eb68_de_nat.pdf

Eurobarometer Inhaltliches o Bis 2005 verfügbar über das ZA, Kreuztabellen u.ä. berechenbar Quelle: http://zacat.gesis.org/webview/index.jsp

Eurobarometer Ergebnisse o Wie denken die Briten und die Deutschen über die ökonomische Entwicklung Ihres Landes? o Wer vertraut seiner Justiz mehr: die Briten oder die Deutschen? o Wie viele der Deutschen und Briten wissen, dass die EU eine eigene Hymne hat?

Eurobarometer Ergebnisse o Wie denken die Briten und die Deutschen über die ökonomische Entwicklung Ihres Landes? o Wer vertraut seiner Justiz mehr: die Briten oder die Deutschen? o Wie viele der Deutschen und Briten wissen, dass die EU eine eigene Hymne hat?

Eurobarometer Einschätzung der ökonomischen Lage des eigenen Landes im nächsten Jahr Eurobarometer 64.2 (Herbst 2005) What are your expectations for the next 12 months: will the next 12 months be better, worse or the same, when it comes to...the economic situation in your country? 100 Prozent better worse same 80 60 40 38,1 43 49 33,9 20 18,8 17,1 0 United Kingdom Germany N = 1206 N = 1507

Eurobarometer Ergebnisse o Wie denken die Briten und die Deutschen über die ökonomische Entwicklung Ihres Landes? o Wer vertraut seiner Justiz mehr: die Briten oder die Deutschen? o Wie viele der Deutschen und Briten wissen, dass die EU eine eigene Hymne hat?

Eurobarometer Vertrauen in die Justiz Eurobarometer 64.2 (Herbst 2005) I would like to ask you a question about how much trust you have in certain institutions. For each of the following institutions, please tell me if you tend to trust it or tend not to trust it. 100 Prozent tend to trust tend not to trust 80 60 40 49,2 50,8 58,4 41,6 20 0 United Kingdom Germany N = 1210 N = 1481

Eurobarometer Ergebnisse o Wie denken die Briten und die Deutschen über die ökonomische Entwicklung Ihres Landes? o Wer vertraut seiner Justiz mehr: die Briten oder die Deutschen? o Wie viele der Deutschen und Briten wissen, dass die EU eine eigene Hymne hat?

Eurobarometer Wissen über die Hmyne der EU Eurobarometer 64.2 (Herbst 2005) For each of the following statements about the European Union could you please tell me whether you think it is true or false? The EU has its own anthem. 100 Prozent true false 80 60 67,5 72 40 20 32,5 28 0 United Kingdom Germany N = 764 N = 1207

Eurobarometer Weiteres o Beginn 1990er telefonisches Instrument wird eingeführt; sog. Flash -Eurobarometer o Befragtenkreis hier nicht allgemeine Öffentlichkeit, sondern bestimmte Kreise; z.b. Ärzte, Firmenchefs, Rentner usw. o Bsp.: Anfang 2008 zum Thema Rights of the Child, Befragung vom 15-18 Jährigen Quellen: Drei Jahrzehnte Eurobarometer: Die europäische Integration in der öffentlichen Meinung der Mitgliedsstaaten, 1974-2007. Broschüre verfügbar unter: http://ec.europa.eu/public_opinion/index_en.htm http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/flash_arch_en.htm

Eurobarometer Weiteres o 2001 Candidate Countries Eurobarometer o Umfrage in den Ländern, die sich für den Beitritt in die EU bewerben o Nahezu identische Methodik wie beim Standard-Eurobarometer o Über das ZA Zugriff auf Fragebogen, Ergebnisreports und Online- Berechnungen o Nach der EU-Erweiterung 2004 wurde das CC-Eurobarometer in das Standard-Eurobarometer mit aufgenommen Quellen: http://ec.europa.eu/public_opinion/cceb_en.htm http://www.gesis.org/en/data_service/eurobarometer/cceb/index.htm http://zacat.gesis.org/webview/index.jsp

Eurobarometer Weiteres o 2001 Candidate Countries Eurobarometer o Umfrage in den Ländern, die sich für den Beitritt in die EU bewerben o Nahezu identische Methodik wie beim Standard-Eurobarometer o Über das ZA Zugriff auf einzelne Tabellen