Personen (Schluss) / Gegenstände 1: Sachen und Rechte

Ähnliche Dokumente
Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag

1. Übung. Student S sieht im Schaufenster einen Webstuhl, der mit 399 ausgezeichnet ist. Kann S verlangen, den Webstuhl für 399 verkauft zu bekommen?

Gegenstände 2: Besitz und Eigentum

Risikomanagement für den Architekten

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II)

Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am Haftung für Dritte. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

von Laura, Marie und Doreen

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (II)

Gesellschaft Personengesellschaften

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Rechtsgeschäftslehre 5: Willensmängel und Anfechtung (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (II)

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (I)

Wegfall der Geschäftsgrundlage

Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am Gläubigerverzug. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Der Begriff des Schuldverhältnisses

1. Einführung Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen Personengesellschaften Juristische Person des Privatrechts...

Kommanditgesellschaft

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (II)

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (II)

Rechtsobjekte Rechtsobjekte werden durch die Rechtsordnung einem Rechtssubjekt in Form der Nutzung oder Verwertung zugeordnet.

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Prof. Dr. Thomas Rüfner

Erfüllung und Erfüllungssurrogate

Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (I)

Aktien-, Konzern und Umwandlungsrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2012/13

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Übung im Zivilrecht für Anfänger. Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Das Innenverhältnis der OHG

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (II)

Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

VIII. Gesellschafterwechsel

Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (I)

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Schadensrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Struktur des Rechtssatzes

Kapitalkonten von Personengesellschaften

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

3 Gesellschaftsvermögen und Kapitalanteil. I. Die vermögensrechtliche Zuordnung in der Personengesellschaft/ Das Prinzip der Gesamthand

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

Abtretung und Schuldübernahme

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Gründung einer Personengesellschaft

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Das Erbrecht (2) / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte

Rechtsgeschäftslehre 5: Willensmängel und Anfechtung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Unternehmensformen im Überblick

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Vortrag am 13. Mai 2003 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Firmengrundsätze. 1. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft, 18 I HGB

GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT

it-recht kanzlei münchen

Gesellschaftsrecht. Formen. I. Personengesellschaften. II. Körperschaften. Gesellschaftsrecht. Wahl der Unternehmensform

BGB 181, 705, 714 Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Rechtsnatur; Vertretung; In-sich-Geschäft

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar Rolf Koch

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte

Rechtsgeschäftslehre 7: Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot (III)

BGB, Allgemeiner Teil

Verbraucherschutz im BGB

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Examinatorium Erbrecht. Titz. Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften. Was geschieht beim Tod eines Gesellschafters?

Rechtsgeschäftslehre 6: Stellvertretung (IV)

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Das Abstraktionsprinzip

C. Personengesellschaften

am : Schadensersatz statt der Leistung

Wiederholungsfragen und Antworten I

Transkript:

Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 6.11.2007 Personen (Schluss) / Gegenstände 1: Sachen und Rechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Eigenarten aller juristischen Personen Fähigkeit, selbst Rechte und Pflichten innezuhaben. Haftung der juristischen Person, keine Haftung ihrer Mitglieder. Die juristischen Personen sind nur durch ihre Organe handlungsfähig: Die Organe schließen Verträge als Vertreter der jur. Person ( 26 Abs. 2 BGB). Fehlverhalten der Organe verpflichtet die jur. Person zum Schadensersatz ( 31 BGB). Prof. Dr. T. Rüfner 2

Die Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Recht (GbR, 705 ff. BGB). Mehrere schließen sich zusammen, alle haften unbegrenzt. Offene Handelsgesellschaft ( 105 ff. HGB) Sonderform der GbR, die auf Handelsgeschäfte ausgerichtet ist. Kommanditgesellschaft ( 161 ff. HGB) Sonderform der OHG: Ein oder mehrere Komplementäre haften voll, die Kommanditisten beschränkt. Prof. Dr. T. Rüfner 3

Rechtsnatur der Personengesellschaften Auch die Personengesellschaften können Träger von Rechten und Pflichten sein. Aber: Die Personengesellschaften sind gegenüber ihren Mitgliedern nicht verselbständigt. Grundsätzlich unbeschränkte Haftung der Mitglieder. Darum bezeichnet man die Personengesellschaften nicht als juristische Personen und spricht von Teilrechtsfähigkeit. Prof. Dr. T. Rüfner 4

Personengesellschaften und juristische Personen Mitglieder bilden die Personengesellschaft (Personenverband) Die juristische Person steht selbständig neben den Mitgliedern (Verbandsperson) Prof. Dr. T. Rüfner 5

Ergebnis zum Fall A und B könnten eine GmbH gründen. Die GmbH bringt die gewünschte Haftungsbeschränkung. Dafür müssen A und B das Mindestkapital von 25.000,- aufbringen. A und B könnten eine GbR oder OHG gründen. Eine Personengesellschaft ist eine geeignete Organisationsform, bringt aber keine Haftungsbegrenzung! Prof. Dr. T. Rüfner 6

Der Begriff des Gegenstandes in 90 BGB 90 BGB: Sache = körperlicher Gegenstand Gegenstand = das Objekt in der realen Welt, an welches ein subjektives Recht anknüpft. Sache: Gegenstand des Eigentumsrechts. Werk (Musikstück, Text ): Gegenstand des Urheberrechts. Erfindung: Gegenstand des Patentrechts Rechtstheoretisches Problem: Was ist der Gegenstand des Anspruchsrechts ( 194 BGB)? In anderen Vorschriften des BGB wird das Wort Gegenstand in einem anderen Sinn verwendet: Vgl. 135, 185, 453 BGB. Prof. Dr. T. Rüfner 7

Der Gegenstandsbegriff in anderen Vorschriften des BGB 453 BGB: Rechte und sonstige Gegenstände 453 BGB: vor allem Rechte als Gegenstände Widerspruch zu 90: dort sind Gegenstände die Objekte der Rechte In 135 und 185 sind mit Gegenständen jeweils (das Eigentum an) Sachen und andere Rechte gemeint. Verfügung über einen Gegenstand könnte also sein: Die Übereignung einer Sache, die Abtretung eines Anspruchs ( 398 BGB) etc. In 90 BGB meint Gegenstand ein Objekt der realen Welt, an das das Recht anknüpft (Gegenstand 1. Ordnung). Sonst benutzt das BGB den Gegenstandsbegriff als Oberbegriff für das Eigentum und andere Rechte (Gegenstände 2. Ordnung) Prof. Dr. T. Rüfner 8

Sache und Sacheigentum Sache: Nur körperliche Gegenstände Nicht: Geisteswerke, Erfindungen Nicht: Computerprogramme Nicht: Elektrischer Strom Nicht: Grundwasser, Meere, freie Luft Streitig: Leichnam Umfassendes Herrschaftsrecht an einer Sache: Eigentum ( 903 BGB). Andere Rechte an Sachen: Nießbrauch, Grunddienstbarkeit, Pfandrecht, Hypothek Prof. Dr. T. Rüfner 9

Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 8.11.2007 Gegenstände 2: Besitz und Eigentum Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943