Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

Ähnliche Dokumente
Grenzen und Chancen von Evaluationsstrategien. am Beispiel der kieferorthopädischen Lehre

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell

Checklisten für eine Diversity-sensible Lehre. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Interdisziplinäre, berufliche und akademische Weiterbildung im Bereich AAL

Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung. Julia Glade und Anett Hübner Wintersemester 2012/13

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring,

BASA-online. = Bachelor of Arts: Soziale Arbeit. Hochschul- Verbund. *Neues* innovatives Studienformat. Vom hochschuldidaktischen Experiment zum

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Chancen & Grenzen des Einsatzes digitaler Lehrbücher in der Hochschule

Dr. Edith Braun. Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung: Kompetenzorientierte Lehrevaluation

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Augmented Learning in der optischen Nachrichtentechnik

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt

VERLÄNGERTE STUDIENEINGANGSPHASE STUDIUM++

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

Physikalische Basiskonzepte

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Vorschläge zur Analyse und Bewertung von Modellansätzen für die Gestaltung der Studieneingangsphase:

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Lehrgang Train the Trainer

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar)

Lehrgang Train the Trainer

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Studierenden-Befragung während oder nach Online-Studiengängen: Leitfadengestütztes Interview

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // AUSWERTUNGSBERICHT. Exempel: Modulevaluation Stand: April 2016 KONTAKT

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Managementinformationssysteme II: Data Mining (Übung, Gruppe 1, Do,

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. 16. September 2016 an der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen

Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Chancen und Grenzen der Flexibilität in Berufsbegleitenden Masterstudiengängen. Gorges Bauhaus-Universität Weimar

Multimediales Lernen und Lehren

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

Ein Blended Learning-Konzept zu Health Technology Assessment

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

AACHENER MENTORING MODELL

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

EDi Evaluation im Dialog

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Service Learning an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Studienabschlussbefragung

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. Martin Stark

Unterrichten und Erziehen

Evaluation des Kompetenzerwerbs dualer Studierender

Cologne University of Applied Sciences

Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. Sandra Schneeweiß

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

MUSTER. Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst.

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

AACHENER MENTORING MODELL

Die Rolle didaktischer vs. persönlichkeitspsychologischer vs. organisationaler Bedingungen für den Kompetenzerwerb im dualen Studium

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

BEWERBUNG MENTORING ENTERJOB

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

Ohne Computer keine elektronische Prüfung!

EDi Evaluation im Dialog

Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL B, 3. Termin, (Oktober 2003, WS 03/04)

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Professionalisierung der Beratung zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

Qualität der Lehre. Elke Larcher Daniel Schönherr. Februar/März 2012

Lehrgang Train the TrainerIn

DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER,

Selbstlernförderung offline & online - ein integriertes hochschuldidaktisches Konzept. Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Transkript:

Gender- und Diversity-Aspekte auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie? T. Asselmeyer 1, V. Fischer 2, J. Krückeberg 3, H.K. Matthies 3, R. Schwestka-Polly 1 1, 2 Bereich Evaluation & Kapazität, 3 Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, Medizinische Hochschule Hannover

Fragestellung: Hoher Anteil von weiblichen Studierenden im Zahnmedizinstudium Umgang mit Technik in Blended Learning-Arrangements Inwieweit sollten - wegen der hohen Techniklastigkeit von Blended Learning-Arrangements - geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Organisation dieses hochschuldidaktischen Modells berücksichtigt werden? Fokus: Zugang zu Computerressourcen; Nutzungskompetenz; Akzeptanz, Lernfreude und Lernerfolg von E-Learning?

Zusammensetzung der Studierendenschaft Studienjahr Kohorte W M Differenz WS 2003/04 51 61 % 39 % 22 % WS 2004/05 49 63 % 37 % 26 % WS 2005/06 49 61 % 39 % 22 % WS 2006/07 73 77 % 23 % 54 % WS 2007/08 69 55 % 45 % 10 % WS 2008/09 49 71 % 29 % 42 % WS 2009/10 77 55 % 45 % 10 % WS 2010/11 67 57 % 43 % 14 % WS 2011/12 72 61 % 39 % 32 %

Material und Methode

Material und Methode

Material und Methode Grundlagen

Material und Methode Diagnostik

Befragungszeitpunkte Studie 2003/04 2011/12 2006/07 2011/12 2006/07 2011/12 2006/07 2011/12 Zielgruppe 7. Semester Kursus der kieferorthopädischen Technik 7. Semester Kursus der kieferorthopädischen Technik 9. Semester Kursus der kieferorthopädischen Behandlung I 9. Semester Kursus der kieferorthopädischen Behandlung II Evaluations- Items Ausstattung und Erwartung Akzeptanz, Effekte, Wirksamkeit, Optimierungsbedarf u. a. Ausstattung und Erwartung Akzeptanz, Effekte, Wirksamkeit, Optimierungsbedarf u. a. Evaluationszeitpunkt Semesterbeginn Semesterende Semesterbeginn Semesterende

Fragenrelevante Dimensionen

Itembildung zur Dimension Didaktik Lernmotivation Lernstil Effektivität Lernfreude Zukuntsbedeutung Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgte mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS, Version 19 und Excel.

Itembildung zur Dimension Curriculum Struktur Erläuterung Abbildungen Videos Glossar

Itembildung zur Dimension Technologie Optische Gestaltung Umgang mit den Lerneinheiten Navigation

Itembildung zur Dimension Nutzung/Akzeptanz Interesse an weiteren flexiblen Studienformen Bedeutungszuschreibung von Computer/Internet für das Lernen in Zukunft Kompetenzerwerb Nutzungsintensität Spaß am Arbeiten mit dem Computer

Itembildung zur Dimension Ressourcen Die Verfügbarkeit eines Computers Internetzugang Das Betriebssystem Die Frage nach der Nutzung von Podcasts und mobilen Endgeräten

Statistisch relevante Ergebnisse beziehen sich auf Soft Merkmale Lernstilpassung Fachliche Vorkenntnisse Bedarf an weiteren elektronischen Übungen Inhaltliche Struktur Verständliche Erläuterung Optische Gestaltung Abbildungsqualität Glossarqualität Hard Merkmale Häufigkeit der Computernutzung Spaß an der Arbeit mit dem Computer Kompetenz im Umgang mit Computern Betriebssystem

Interpretation der Ergebnisse Männliche Studierende akzentuieren nachweislich Hard -Merkmale (Technik, Zugang, Betriebssystem) sind kritischer bei der Bewertung der Qualität der E-Learning- Elemente haben durch höhere Nutzungsintensität auch einen sichereren Umgang mit dem Computer als Lernressourcen Weibliche Studierende betonen die Bedeutung von lernförderlichen Aspekten (Struktur, zusätzliche Übungen, Glossar) wertschätzen die Existenz dieser ergänzenden Angebote mehr im Blick auf den Lerngewinn ( mein Verständnis hat sich erweitert, Zusammenhänge habe ich erkannt)) und zeigen eine intensivere Auseinandersetzungs-Bereitschaft (Interesse an zusätzlichen interaktive Übungen u.a.)

Ausblick: Grundsätzliche Aspekte Die Ergebnisse legen den Schluss nahe: Kommunikation: Es gibt einen hohen Bedarf des Austauschs zwischen Lehrenden und Studierenden, um Nutzungserfahrungen zu reflektieren und ggf. zeitnah inhaltlich / methodisch nachzusteuern zu können Akzeptanz: Die Blended Learning-Angebote dürfen kein Fremdkörper im System Lehre sein, sondern müssen mit der Kultur der anbietenden Hochschule übereinstimmen Konsens der Ansprüche: Kommunizierte Ziele der Lehrenden in Präsenz- und Selbstudium müssen zueinander passen (Didaktische Vielfalt, Qualität der Lehre, Selbsttätigkeit der Lerner)

Ausblick: Gender-Aspekte Entsprechung der Lernstilbesonderheiten: Wenn weibliche Studierende mehr Wert auf Erläuterung der curricularen Strukturierung, interaktive Übungen und lernförderliche Elemente legen, sollte man diesem Interesse entgegenkommen durch eine gender-optimierte Gestaltung und durch das Angebot von zusätzlicher Kommunikation 1. Entwicklungsphase Antizipation dieser Lerner-Erwartungen bei der Konstruktion von Modulen Realisierung ergänzender Elemente in E-Learning-Tools 2. Durchführungsphase Reflexion der Nutzungserfahrungen (Erörterung der Lernstilpassung, Feedback, Diskussion)

Vielen Dank!