Klima & Energie Einführung Klimathematik: Ursachen, Folgen, Konferenzen



Ähnliche Dokumente
Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Klimapolitik nach Kopenhagen (COP15) mit Blick auf Paris (COP21)

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Klima & Energie. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Fighting climate change

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

EU ist das zu schaffen?

Kompensation von CO 2 -Emissionen

Chronologie: UN-Klimaverhandlungen

Übungen Teil 6: Klima & Energie, Kyoto-Protokoll, Weltklimapolitik, Zukunftsszenarien

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten September 2013 Dieter Brübach,

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Bunte Ranking-Vielfalt 2014

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Gleiches Recht für Alle:

Klima-Vortragsreihe Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Clean Development Mechanism

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Integrated Approach. Konzept einer nachhaltigen CO 2

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

Klima und Wirtschaft Prolog

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft.

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes

Freiburger CO 2 -Diät. Baustein 3: Kompensation

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Klimawandel: Fehlvorstellungen, Tippingpoints und wie wir das Klima schützen können

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen Reduktionsziels

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Essen für den Klimaschutz

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Trade Facilitation und Sicherung der internationalen Lieferkette

Luftverkehr und Umweltschutz

Energiewende in Deutschland

IHS Szenarien bis Frankfurt, 3. Februar 2011 Christoph Stürmer Research Director, OEM Strategy

Chancen und Risiken des Emissionshandels

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

Swantje Eigner-Thiel. Mobilisierungs- und Kommunikationsstrategien. potenziellen Bioenergiedörfern

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Natürlicher Klimawandel

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Dauer: 120 Minuten Erst nach der Einlesezeit werden die. Hilfsmittel: Stifte, Taschenrechner, Verpflegung

Relative Ideen-Stärke

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Abwassergebühren aktiv gestalten

Klimaschutz in Greifswald: Potenziale und Probleme

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die aktuelle Pflegereform in der Generationenbilanz

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Posten 3: Umwelt und Erdgas

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Thermodynamik Primärenergie

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Rahmenbedingungen der GAP

Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister

Klimawandel in Mitteldeutschland

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Klimaschutz und zukunftsfähige Entwicklung als Herausforderung des 21. Jahrhunderts

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Ökonomische Ansätze und internationale Naturschutzpolitik - die Position von Friends of the Earth Europe Friedrich Wulf, International Biodiversity

Inhalt 1. Einführung Grundemissionen Wohnen Auto ÖPNV/Bahn Fliegen Konsum Einfache Bilanz...

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Transkript:

Prof. Dr. Dr. F. J. RadermacherDatenbanken/Künstliche Intelligenz Klima & Energie Einführung Klimathematik: Ursachen, Folgen, Konferenzen franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

Seite 2 Inhalt Einführung Umwelt, Energie, Gesellschaft Ökosphäre, Kohlenstoffkreislauf Treibhausgase Klimawandel CO2-Konzentration Erderwärmung Natürlich und Anthropogen Verursacher Kipp-Elemente und Folgen Szenarien Klimakonferenzen Kyoto-Protokoll Kopenhagen

Seite 3 Einführung: Umwelt, Energie, Gesellschaft Umwelt im Sinne der Ökosphäre (Gesamtheit des globalen Systems) Ressourcen, die die Umwelt den Menschen spendet Faktor Mensch mit völliger Abhängigkeit von seiner Umwelt Superorganismus Menschheit

Seite 4 Einführung: Ökosphäre - Kohlenstoffkreislauf (101+165+18+100) = 384 -(140+244) = -(384) = 0 [Quelle: Germanwatch, Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, 2008, (nach: http://www.hamburger-bildungsserver. de/welcome.phtml?unten=/ klima/treibhaus/)]

Seite 5 Einführung: Ökosphäre Output Neben- bzw. Abfallprodukte durch Verbrennung fossiler Energieträger (Braun- und Steinkohle, Erdöl, Erdgas) Großflächige Änderung der Landnutzung (Waldrodung, Viehwirtschaft, Reisanbau) Industrielle Prozesse Ökosysteme neigen zu Grenzübergängen z.b. Großer Elchsee ( Big Elk See ): starke Sättigung mit Schwefel durch sauren Regen; nach langer Phase einer Pufferung, plötzlicher Abfall des ph Wertes Zeitbombe

Seite 6 Einige Treibhausgase und deren CO 2 -Äquivalent

Seite 7 Atmosphärische Konzentration einiger Treibhausgase und Strahlungsantrieb Strahlungsantrieb: Beschreibung externer Störung der Strahlungsbilanz des Klimasystems der Erde

Seite 8 Zusammenhang Energie & Klima Folgen der Emissionen von Treibhausgasen auf das (globale) Klima (z.b. CO 2 -Konzentration Temperaturschwankung)

Seite 9 Erderwärmung um ca. +1C 0 innerhalb letztes Jahrhundert

Seite 10 Klimawandel natürlich oder anthropogen? Simulation der Temperaturentwicklung Natürliche Faktoren: Variation der Solarstrahlung, Vulkanausbrüche Menschgemachte Faktoren: Treibhausgasemissionen (erwärmende Wirkung) und Emission von Sulfataerosolen (abkühlende Wirkung) [Quelle: Germanwatch, Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, 2008, (nach:ipcc)]

Seite 11 Verursacher anthropogener Treibhausgase Welche Länder sind Hauptverursacher? Kumulierte energiebedingte CO 2 -Emissionen 1900-1999 [Quelle: Germanwatch, Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, 2008, (nach: World Resources Institute 2002)]

Seite 12 Verursacher anthropogener Treibhausgase Welche Länder sind Hauptverursacher? Kumulierte energiebedingte CO 2 -Emissionen 1992-2004 [Quelle: Germanwatch, Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, 2008, (nach: EIA 2004)]

Seite 13 Verursacher anthropogener Treibhausgase Welche Länder sind Hauptverursacher? Entwicklung energiebedingter CO 2 -Emissionen pro Einwohner 1990-2004 [Quelle: Germanwatch, Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, 2008, (nach: IEA 2006)]

Seite 14 Verursacher anthropogener Treibhausgase Welche Sektoren sind Hauptverursacher? Entwicklung energiebedingter CO 2 -Emissionen in Deutschland [Quelle: Germanwatch, Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, 2008, (nach: UBA 2007)]

Seite 15 Verursacher anthropogener Treibhausgase Welche Faktoren sind Hauptverursacher? Wohnen und Gebäude (In Deutschland 1/3 der CO 2 - Emissionen) [Quelle: Natürliche Ressourcen und Wohlstand, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart]

Seite 16 Verursacher anthropogener Treibhausgase Welche Faktoren sind Hauptverursacher? Essen und Trinken [Quelle: Natürliche Ressourcen und Wohlstand, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Seite 17 Verursacher anthropogener Treibhausgase Welche Faktoren sind Hauptverursacher? Mobilität (siehe Folie 14, Verkehr für Deutschland) Problem: Zuordnung des internationalen Luft- und Schiffsverkehrs

Seite 18 Verursacher anthropogener Treibhausgase Prozentuale Änderung verschiedener Indikatoren 1990-2004 [Quelle: Germanwatch, Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, 2008, (nach: IEA 2006)]

Seite 19 Verursacher anthropogener Treibhausgase Weltweite Entwicklung von Emissionsfaktoren [Quelle: Germanwatch, Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, 2008, (nach: Raupach et al.: Global and regioal drivers of accelerating CO 2 -Emissions)]

Seite 20 Kipp-Elemente des Klimasystems und ihre Folgen [Quelle: Germanwatch, Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, 2008, (nach Schellnhuber/Jäger 2006)]

Seite 21 Albedo-Effekt: Maß für Rückstrahlvermögen, Strahlenantrieb beeinflussender Faktor [Quelle: Germanwatch, Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, 2008, (nach Schellnhuber, Warren)]

Seite 22 September 1997

Seite 23 September 2007

Seite 24 Weltweite Entwicklung der Anzahl von Großkatastrophen (1950-2004) [Quelle: Germanwatch, Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, 2008, (nach: Münchener Rück)]

Seite 25 Folgen der Erderwärmung (2 Beispiele) National (Hochwasser Mai/Juni 2013) International [Quelle: Wikipedia]

Seite 26 Szenarien und Auswirkungen des Klimawandels Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Special Report on Emission Scenarios (SRES) 4 Szenariofamilien (A1, A2, B1, B2) Ziffer 1: Welt entwickelt sich konvergent (regionale Unterschiede nehmen ab) Ziffer 2: Weiterhin regionale Unterschiede A: Kein Leitgedanke einer nachhaltigen und gerechten Entwicklung B: Leitgedanke einer nachhaltigen und gerechten Entwicklung

Seite 27 Szenarien und Auswirkungen des Klimawandels [Quelle: Germanwatch, Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, 2008, (nach:ipcc)]

Seite 28 Szenarien des CO 2 -Ausstoßes bis zum Jahr 2100 [Quelle: Germanwatch, Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, 2008, (nach:ipcc)]

Seite 29 Szenarien und deren Ergebnisse Treibhausgase: CO2-Konzentration im Jahr 2100 zwischen 400 und 790 ppm (vgl. heute 380 ppm) Unteres Ende der Skala nur mit drastischem Klimaschutz zu erreichen Globale Emissionen müssten bis 2050 um 50-85% sinken Temperatur: Für 1990-2100 Erhöhung der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur von 1,1 6,4 0 C Erwärmung nicht gleichmäßig Temperaturen in nördlichen Breiten steigen überdurchschnittlich Hydrologischer Kreislauf: Steigerung der Niederschlagssummen um bis zu 20% bis 2100 Erwärmte Atmosphäre kann mehr Wasserdampf aufnehmen Ebenfalls regional sehr unterschiedlich (Erhöhung der Regenmengen, Verwüstung)

Seite 30 Klimakonferenzen 1992: UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro historische Rio-Konferenz Verabschiedung Klimarahmenkonvention, völkerrechtliche Vertragsgrundlage für den internationalen Klimaschutz (von 158 Staaten unterzeichnet und trat 1994 in Kraft) Ziel: Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre auf einem Niveau zu stabilisieren, bei dem gefährliche Einwirkungen des Menschen auf das Klimasystem vermieden werden 1995: 1. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention in Berlin (COP I, Conference of the Parties) Keine Einigung der Industriestaaten auf konkrete Ziele und Fristen

Seite 31 Klimakonferenzen 1997: 3. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention in Kyoto (COP III) => Kyoto-Protokoll Verpflichtet die Industriestaaten, die Emissionen von insgesamt sechs Treibhausgasen (Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (NO2), wasserstoffhaltige Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), perfluorierte Fluorkohlenwasserstoffe (PFC) und Schwefelhexafluorid (SF6)) zu reduzieren Reduktionsverpflichtung von insgesamt 5,2 Prozent bis zum Zeitraum 2008-2012 (Vergleichsjahr: 1990) Inkrafttreten 2005 1. Bedingung: Ratifizierung durch mind. 55 Staaten 2. Bedingung: Staaten müssen zusammen mind. 55% der CO 2 -Emissionen der Industrieländer von 1990 verursachen Ratifizierung durch Russland (2005) => beide Bedingungen erfüllt Ablehnung durch USA

Seite 32 Kyoto-Protokoll: z.b. EU-Ziel EU: Reduzierung Treibhausgase um 8% EU-Ziel auf 15 Mitgliedstaaten verteilt z.b. Deutschland: -21% Berücksichtigung: Bisherige Emissionen pro Kopf Nachholbedarf bei Entwicklung

Seite 33 Kyoto-Protokoll: Ziele einiger Länder Kyoto-Ziel 2008/12 im Vergleich zu 1990 (in %) 10 8 5 0 0-5 -10-15 EU (15) -8 Deutschland Russland Japan USA -6-7 Australien -20-25 -21

Seite 34 Kyoto-Protokoll: Zielerreichung einiger Länder Land Kyoto-Ziel (Vergleich zu 1990) Veränderung Emissionen 2007 (Vergleich zu 1990) Deutschland EU USA Russland Spanien -21,0% -8,0% -7,0% 0,0% 15,0% -21,3% -4,3% 16,8% -33,9% 53,5%

Seite 35 Kyoto-Protokoll: Flexible Mechanismen Instrumente für die Umsetzung [Quelle: Germanwatch, Globaler Klimawandel: Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten, 2008]

Seite 36 Kyoto-Protokoll: Flexible Mechanismen Instrumente für die Umsetzung 1. Emission Trading (ET) Zuteilung: Menge pro Land: je nach Reduktionsziel Handel: bei Übererfüllung des Reduktionsziels: Verkauf von Zertifikaten bei Nichteinhalten des Reduktionsziels: Zukauf von Zertifikaten

Seite 37 Kyoto-Protokoll: Flexible Mechanismen Instrumente für die Umsetzung 2. Joint Implementation (JI) Gemeinsame Klimaschutzprojekte zwischen zwei Industriestaaten, die beide bestimmtes Reduktionsziel erfüllen müssen Industrieland 1 führt in Industrieland 2 Projekt durch Industrieland 1 finanziert Projekt Emissionsminderungen werden Industrieland 1 gutgeschrieben

Seite 38 Kyoto-Protokoll: Flexible Mechanismen Instrumente für die Umsetzung 3. Clean Development Mechanism (CDM) Gemeinsame Klimaschutzprojekte zwischen Industrieland (mit Reduktionsziel) und Entwicklungsland (ohne Reduktionsziel) Industrieland führt in Entwicklungsland Projekt durch Emissionseinsparungen werden Industrieland gutgeschrieben Entwicklungsland profitiert von kostenlosem Technologietransfer

Seite 39 Kyoto und danach? Was soll jetzt geschehen und was können die unterschiedlichenakteure beitragen? Weltklimakonferenz in Kopenhagen 2009: Klimabazar oder Wunder von Kopenhagen Im weiteren Verlauf der Vorlesung: Weltklimapolitik nach Kopenhagen Umsetzung neuer Potentiale (Franz-Josef Radermacher) Vertragsgerüst für einen Weltklimavertrag (15 Paragraphen) Identifikation der zentralen Rolle eines Weltaufforstungsprogramms Kosten und Finanzierung eines ambitionierten Weltwaldregimes Bonisystem für Schwellenländer Vollumfängliches Cap- und Tradesystem zwischen den Staaten Klimaneutralitätsoption für Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen Einbindung des internationalen Schiffs- und Flugverkehrs Verknüpfung von Klimaregime und Welthandelsorganisation WTO Dimensionierung WTO-kompatibler Grenzausgleichsabgaben Hinweise zu den Themen Durchsetzbarkeit und Compliance Kapitalisierung verbliebener Emissionszuwachsrechte Abschätzung der Kapitalisierungskosten (100-125 Mrd. USD) Adressierung der WBGU-Budgetrestriktion bis 2050 Einbettung in die Vision eines doppelten Faktor 10 Vision für Rio+20 Orientierung für die anstehenden Klimaverhandlungen