Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen.

Ähnliche Dokumente
Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

2. Platonische Körper

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Meisterklasse Dresden 2014 Olaf Schimmel

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Symmetrien und Winkel

Landeswettbewerb Mathematik

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.)

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Beispiellösungen zu Blatt 98

1 Begriffe und Bezeichnungen

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

γ(a, γ(b, c)) = γ(γ(a, b), c)). γ(e, x) = γ(x, e) = x.

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Einführung in die Algebra

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Dynamische Geometrie

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Symmetrie als fundamentale Idee

Lösungscode Die markierten Zeilen, jeweils die Einerstelle der zugehörigen Zahl, - für Leerfelder.

Beispiellösungen zu Blatt 77

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Tag der Mathematik 2007

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Tag der Mathematik 2016

Unterrichtsreihe zur Parabel

KV Logik als Arbeitssprache. Christoph Hörtenhuemer LVA-Nummer: LVA-Leiterin: Wolfgang Windsteiger. Agnes Schoßleitner

Musterlösung Serie 3. ITET Diskrete Mathematik WS 02/03 R. Suter. d) Für beliebige a, b G gilt

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Elemente der Algebra

37 II.1. Abbildungen

Symmetrien und Winkel

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

6 Einige Beweisprinzipien. Themen: Das Invarianzprinzip Das Extremalprinzip

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2014/2015

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie

Mathematisches Kaleidoskop II Materialien Teil 3. Dr. Hermann Dürkop

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

GRUPPENPUZZLE GRUPPE 1

12 Der Abstand eines Punktes von einer Geraden Seite 1 von Der Abstand eines Punktes von einer Geraden

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 =

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken und anderen Figuren Umfang der Figur Gleich große Rechtecke mit verschieden großen Umfängen

1.1 Geradenspiegelungen

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 09. CAD 2 - Archimedische Körper

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Weitere geometrische Abbildungen

Konstruktionen am Dreieck

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Matrikelnummer. Klausur 1

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklassen 11 und 12 Lösungen

Die Abbildung 2 zeigt eine Verzerrung dieses Parketts. Abb. 1: Bienenwabenmuster. Abb. 2: Verzerrung

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Beschreibung des Spiels:

UE Einführung in die Algebra und Diskrete Mathematik KV Algebra und Diskrete Mathematik

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Ma A 15/21_Online-Ergänzung

30. Satz des Apollonius I

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

Transkript:

Waben-Sudoku Günter Aumann und Klaus Spitzmüller Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Eine Vorüberlegung Reguläre Vierecke und Sechsecke zeichnen sich vor allen anderen regulären Polygonen durch folgende Eigenschaft aus: Teilt man alle Kanten in n gleiche Teile und zeichnet durch die so entstandenen n Punkte je Kante die Parallelen zu den Kanten, so erhält man ein Raster, bei dem durch jeden Rasterpunkt eine Gerade jeder Parallelenschar geht (siehe Abbildung ). Beim Beweis dieser Behauptung ist zunächst festzuhalten, dass nur Polygone mit einer geraden Eckenzahl in Frage kommen, da bei einer ungeraden Anzahl durch keine Ecke eine Parallele zur gegenüberliegenden Kante geht (man betrachte das Dreieck in Abbildung ). Da beim Quadrat die Aussage klar ist, können wir also von einem regulären N-Eck mit N>ausgehen. Der Innenwinkel sei α(> π ). Wir betrachten eine Kante k = PQ mit ihren Nachbarkanten e und f. DiezuP nächstgelegenen Rasterpunkte des Randes seien R e und T k (siehe Abbildung ). Die Parallele zu k durch R schneidet die Parallele zu e durch T in einem Punkt S. Durch diesen Punkt muss auch eine Parallele zu f verlaufen. Da der Streckenzug R P T keine weiteren Rasterpunkte enthält, muss diese mit PS zusammenfallen. Da PS den Winkel RPT der Raute PTSR halbiert, gilt PS f π α = α α = π 3. Diese Bedingung ist genau für das reguläre Sechseck erfüllt. Das Quadrat ist die ideale Sudoku-Figur, da hier jede Gerade genau n (im Standardfall n = 9) Rasterpunkte enthält, die so mit Zeichen (im Standardfall mit den Ziffern bis 9) zu belegen sind, dass jedes Zeichen in jeder Zeile und jeder Spalte genau einmal vorkommt (siehe Abbildung 3a). Dazu kommt eine weitere, davon unabhängige Bedingung. Im Standardfall fordert man, dass in den Blöcken der Abbildung 3b jede Ziffer genau einmal auftritt. Beim regulären Sechseck enthält jede Gerade mindestens n Rasterpunkte. Hier erhält man eine Sudoku-Figur, indem man unter diesen Punkte so auswählt, dass jede Gerade gleich viele Punkte erhält. Der Reiz des Sechsecks gegenüber dem Quadrat besteht darin, dass beim Sechseck durch jeden Punkt nicht zwei, sondern drei Geraden verlaufen. Dies ergibt für jeden Punkt drei symmetrische Bedingungen. Es wird sich zeigen, dass ähnlich Abbildung. Das Raster R e Abbildung. Das Sechseck S α P T k Q f 88 FOKUS MDMV 7 / 009 88 95

Abbildung 3. Das klassische Sudoku (a) (b) zur Blockbedingung beim klassischen Sudoku auch beim Sechseck eine zusätzliche (in diesem Fall vierte) Bedingung möglich ist. Punkte Wir haben gesehen, dass beim Sechseck nicht jeder Rasterpunkt mit einem Punkt belegt werden darf. Wir gehen aber in einem ersten Ansatz davon aus, dass zumindest jeder Rasterpunkt auf dem Rand einen Punkt trägt, alle Geraden also genau n Punkte enthalten. Beim klassischen Sudoku ist die Zahl der senkrechten oder waagrechten Geraden notwendig eine Quadratzahl. Beim Sechseck ist prinzipiell jede Anzahl möglich. Wir wählen zunächst n = (siehe Abbildung ). Dies ergibt 3 = 33 Geraden, = Punkte und 9 Rasterpunkte. Will man die Symmetrien des Sechsecks erhalten, lassen sich auf diese Rasterpunkte auf genau eine Weise die Punkte so verteilen, dass auf jeder Geraden genau Punkte liegen (siehe Abbildung ). Abbildung. Die Verteilung der Zahlen Die Aufgabe besteht nun darin, diese Punkte so mit den Zahlen bis zu belegen, dass auf keiner Geraden eine Zahl mehrfach vorkommt. Die 33 Geraden liefern für die Punkte 33 Bedingungen, was ein Verhältnis : zwischen Bedingungen und Punkten ergibt. Bekanntlich lautet dieses Verhältnis beim klassischen Sudoku (3 9) : 8 = :3. Dies liegt allerdings an der unterschiedlichen Länge der Geraden; pro Punkt sind in beiden Ansätzen genau drei Bedingungen zu erfüllen. Erhöhen kann man die Anzahl der Bedingungen durch zusätzliche Forderungen: In jedem der in Abbildung 5a markierten Ecksechsecke sollen alle sechs Zahlen auftreten. In jedem der in Abbildung 5b markierten Mittensechsecke sollen alle sechs Zahlen auftreten. Man fordert dies nur für einen Teil der genannten Sechsecke. Die Eckpunkte des (äußeren) Sechsecks sollen verschiedene Nummern tragen. Die Eckpunkte des innersten Sechsecks sollen verschiedene Nummern tragen (siehe Abbildung 5c). Sieht man von den Permutationen einer beliebig vorgegebenen Zeile ab (die einen zusätzlichen Faktor! = 70 liefern), erhält man das in Tabelle gezeigte Ergebnis. Man sieht, dass bei jeder Lösung die Eckpunkte des Ausgangssechsecks automatisch paarweise verschieden besetzt werden. Tabelle. Varianten Zusatzforderungen Anzahl der Lösungen keine 7 sechs Ecksechsecke ein Ecksechseck zwei gegenüberliegende Ecksechsecke zwei benachbarte Ecksechsecke 9 zwei sonstige Ecksechsecke sechs Mittensechsecke 3 die sechs äußeren Ecken 7 die sechs inneren Ecken 538 Die beiden Lösungen, die man für die Zusatzforderung von Abbildung 5a erhält, wenn man die oberste Horizontalzeile als,, 3,, 5, vorgibt, zeigt die Abbildung. Man sieht, dass die Kanten des Sechsecks in beiden Lösungen übereinstimmen. Betrachtet man in jedem Ecksechseck von ausgehend die Zahlenfolge im Uhrzeigersinn, erkennt man ferner, MDMV 7 / 009 88 95 FOKUS 89

(a) (b) (c) Abbildung 5. Zusatzforderungen: Ecksechsecke, Mittensechsecke, Innensechseck 3 5 3 5 5 3 3 5 5 3 5 3 5 3 5 3 3 5 3 5 3 5 3 5 5 3 5 3 3 5 3 5 5 3 5 3 5 3 5 3 3 5 3 5 Abbildung. Zusatzbedingung Ecksechsecke dass jeweils drei Paare identischer Zahlenfolgen auftreten, die benachbart und um 0 gedreht sind, dass die zweite Lösung aus der ersten durch Vertauschung gegenüberliegender Ecksechsecke entsteht. Die Abbildungen 7 bis 9 zeigen einige (eindeutig lösbare) Vorlagen (ohne Zusatzforderungen). Variationen Was passiert, wenn man die Zahl n der Punkte einer Geraden variiert? Es liegt nahe, möglichst viele von den Symmetrien des regulären Sechsecks bei der Konstruktion des Punktmusters zu erhalten. Zu betrachten sind also die Spiegelungen an den langen Diagonalen d i (i =,, 3) des Sechsecks sowie an den Mittelsenkrechten m i (i =,, 3) seiner Kanten. Für n = ist die Lösung einfach und (bis auf Vertauschung von und ) eindeutig (siehe Abbildung 0). Geht man zu drei Punkten über, so sieht man schnell, dass es (bis auf Spiegelungen an den Mittelsenkrechten) genau ein mögliches Muster gibt. Dieses ist symmetrisch zu den Diagonalen d i (i =,, 3) des Sechsecks. Gibt man beim Lösungsversuch wieder die oberste Horizontalzeile vor (siehe Abbildung a), so liegt auch das mittlere Element der zweiten Zeile (als ) und damit die gesamte zweite Zeile fest. Nun kennt man von vier Geraden jeweils zwei Punkte, so dass man den dritten eintragen kann (siehe Abbildung b). Man erkennt, dass der Fall n = 3 keine Lösung besitzt. Für n = sieht man leicht, dass kein Muster existert, das symmetrisch zu den Mittelsenkrechten ist. Die meisten Symmetrien (nämlich bezüglich der drei Diagonalen d i ) besitzt das in Abbildung a gezeigte Muster, das allerdings keine Lösung besitzt. Zwei orthogonale Symme- 90 FOKUS MDMV 7 / 009 88 95

3 5 3 5 3 5 Abbildung 7. Aufgabe (leicht) 3 5 3 Abbildung 8. Aufgabe (mittel) 3 5 5 5 Abbildung 9. Aufgabe 3 (sehr schwer) MDMV 7 / 009 88 95 FOKUS 9

Abbildung 0. Minimalmodell 3 3 (a) 3 3 3 (b) Abbildung. Der unlösbare Fall n = 3 (a) (b) Abbildung. Unlösbare Fälle (n = ) 3 3 3 3 3 3 3 Abbildung 3. Der lösbare Fall n = 3 3 3 3 3 3 3 trieachsen (nämlich eine Mittelsenkrechte und die dazu orthogonale Diagonale) und damit Punktsymmetrie bezüglich des Mittelpunkts besitzt das in Abbildung 3 gezeigte Muster. In dieser Abbildung sind auch die beiden einzigen Lösungen zu sehen (bei Vorgabe einer hier der obersten Zeile). Es bleibt noch eine Möglichkeit übrig, die in Abbildung b zu sehen ist. Sie besitzt genau eine Diagonale als Symmetrieachse, ist aber wieder unlösbar. Die Fälle n =, n = 3 und n = sind also im Unterschied zum Fall n = unter Sudoku-Gesichtspunkten nicht ergiebig. Wie sieht es mit weiteren Fällen aus? Will man sich auf die Ziffern 0 bis 9 beschränken, gilt notwendig n 0. Für diese Fälle listet die Tabelle die entstehenden Zahlenkombinationen auf. Statt die noch ausstehenden Fälle zu untersuchen, verfolgen wir im nächsten Abschnitt einen anderen Ansatz. 9 FOKUS MDMV 7 / 009 88 95

n 3 5 7 8 9 0 Geraden 3 3 3 5 3 7 3 9 3 3 3 3 5 3 7 3 9 Punkte 5 8 5 9 0 53 90 Tabelle. Die Minimalzahlen Abbildung. 90 Punkte Randlücken Bisher wurden alle Rasterpunkte auf dem Rand des Sechsecks mit Punkten belegt. Lässt man auch Lücken zu, ergeben sich neue Möglichkeiten. Ein besonders interessanter Fall wird im Folgenden untersucht. Wir wählen n = 8 und sechs Punkte je Kante. Eine mögliche Verteilung zeigt die Abbildung. Dieses Sudoku besteht aus 90 Punkten und 3 5 = 5 Geraden. Die vorne nur ansatzweise erkennbare zusätzliche Möglichkeit, die Punkte zu regulären Sechsecken zusammenzufassen, liegt hier vollständig vor. Dies gibt weitere 5 Bedingungen und damit vier Bedingungen pro Punkt. Betrachtet man jedes Sechseck als Punkt, ist dies genau die vorne für n = 3 betrachtete und als eindeutig nachgewiesene Struktur. Bei Vorgabe einer Zeile (also bis auf Permutationen) gibt es 8 78 Lösungen, inklusive der Permutationen also! 8 78 = 35 90 Lösungen. Unter diesen 8 78 Lösungen gibt es natürlich keine achsensymmetrischen Lösungen (man betrachte ein von einer potentiellen Achse halbiertes Sechseck). Es gibt jeweils 5 Lösungen, bei denen die großen Diagonalen bei denen die drei inneren Sechsecke die als Ganzes invariant unter Drehungen um 0 (und damit auch um 0 ) sind. Die drei Forderungen sind also äquivalent. Die Abbildungen 5 bis 8 auf den Seiten 9 95 zeigen (eindeutig lösbare) Aufgabenstellungen verschiedener Schwierigkeitsstufen. Prof. Dr. Günter Aumann, Dr. Klaus Spitzmüller, Universität Karlsruhe, Institut für Algebra und Geometrie, Kaiserstraße 89 93, 78 Karlsruhe. aumann@math.uni-karlsruhe.de spitzmueller@math.uni-karlsruhe.de MDMV 7 / 009 88 95 FOKUS 93

Rätsel 3 5 5 5 5 3 Abbildung 5. Aufgabe (leicht) 5 3 3 5 3 5 Abbildung. Aufgabe 5 (mittel) 9 RÄTSEL MDMV 7 / 009 88 95

Rätsel 5 3 3 5 Abbildung 7. Aufgabe (schwer) 3 5 3 5 3 5 Abbildung 8. Aufgabe 7 (sehr schwer) MDMV 7 / 009 88 95 RÄTSEL 95