FRIEDENSKONSOLIDIERUNG UND TRANSITIONAL JUSTICE. Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel

Ähnliche Dokumente
Der Umgang mit gewaltsamer Vergangenheit: Erinnern oder Vergessen als Grundlage für Frieden und Demokratie?

Nicht-ökonomische Perspektiven auf Ungleichheit und soziale Exklusion

Zivile Konfliktbearbeitung

Erklärung der Präsidentschaft des Sicherheitsrats

10482/16 gha/bl 1 DGC 1

Inhalt. Danksagung... 5 Inhalt Einleitung Kosmopolitisches Recht oder liberales Projekt?... 25

Ringvorlesung Entwicklungspolitik

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Audio-visuelle Dokumente in der Vergangenheitsarbeit

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 7: Die Rolle von Institutionen nach (und vor) Konflikten

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

15016/15 gha/ab 1 DGC 2B

Übung: Konfliktforschung 2

Völkerrecht I: Vereinte Nationen

Bedingungen erfolgreicher Friedenskonsolidierung

Workshop: In den Schuhen der Humanitären Hilfe Praxisorientiertes Training für Unternehmen und humanitäre Akteure Donnerstag, 1.

Dr. Bernd Eisenblätter

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

MC.DEC/4/13 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 6 December 2013 Ministerrat

Ungesteuerte Immigration. Georg Pazderski AfD-BuVo Sicherheit in Europa

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 9. Dezember 2015

Schweizer Aussenpolitik

FRAUEN AUF DER FLUCHT

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Sehr geehrte Frau Unmüßig, sehr geehrter Herr Japelj, sehr geehrte Frau Abgeordnete Gomes, sehr geehrte Anwesende,

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

Friedenskonsolidierung durch die UNO

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

BESCHLUSS Nr. 675 TAGESORDNUNG FÜR DAS IMPLEMENTIERUNGSTREFFEN ZUR MENSCHLICHEN DIMENSION 2005

Sicherheitsrat. Vereinte Nationen S/RES/2350 (2017) Resolution 2350 (2017) verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 13.

New Yorker Erklärung für Flüchtlinge und Migranten

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Ausgewählte Zahlen zur Official Development Assistance (ODA) der Bundesrepublik Deutschland

Indonesien: Musterbeispiel einer islamischen Demokratie?

Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

EDZ-Systematik (Sekundärquellen)

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Inhalt Vorwort des Herausgebers Vorstellung der Autorinnen Vorwort der Autorinnen Empfohlene Literatur Abkürzungsverzeichnis

Bundeswehr und deutsche NGOs in Afghanistan

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

5 Ziele der CH-Aussenpolitik

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 21. August 2014

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 10. Dezember [ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/69/L.31 und Add.

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte: Woche 2: Neue und alte Kriege

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Bürgerhaushalte in Peru. Erfahrungen aus über 10 Jahren

Arbeitsprogramm der EU-Kommission Staatssekretärin Hella Dunger-Löper Senatskanzlei Berlin

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

10279/17 hal/ab 1 DGC 1

Veränderungspotenzial der UN-BRK: Erfolge und Herausforderungen bei ihrer Umsetzung in Entwicklungs- und EU-Ländern

Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen. Dr. Ulrike Borchardt

ESF Integrationsrichtlinie Bund

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

iniiwiiuiiiii Der deutsche Fingerabdruck Nomos Die Rolle der deutschen Bundesregierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik A2007/ 337

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Übersicht Lehrabschnitt 5 1. Liberale Konflikttheorie 2. Neorealistische Konflikttheorie 3. Sicherheit 4. Krieg

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Wahrheit, Gerechtigkeit, Heilung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Brinkmann Meyhöfer. Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik

25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Vaiva Bernotaite. SUB Hamburg A 2008/8268

Menschenrechtsverletzungen identifizieren

Internationale Humanitäre Zusammenarbeit und Entwicklung. fürstentum liechtenstein

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

UN Konvention Menschenrechtsschutz für behinderte Menschen

Inclusion Europe. Inclusion Europe + Inclusion International als Motoren gesellschaftlicher Partizipation. Respect - Solidarity - Inclusion

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Krieg und Frieden. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Europäische Integration

Bildung im Alter als Beitrag zur Sicherung der Teilhabenchancen älterer Menschen Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6

Vergewaltigung von Frauen in Siidafrika

Sicherheitsrat. Vereinte Nationen S/RES/2275 (2016) Resolution 2275 (2016) verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats am 24.

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Sicherheitsstrategien

Erklärung der Vereinten Nationen über Menschenrechtsbildung und -training

Transkript:

FRIEDENSKONSOLIDIERUNG UND TRANSITIONAL JUSTICE Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel

Gliederung 1. Friedenskonsolidierung 2. Transitional Justice

Friedenskonsolidierung Relevanz Hintergrund Definition Maßnahmen

Relevanz In 50% aller Länder, in denen ein Konflikt durch eine Friedensvertag beendet wurde, bricht innerhalb von 5 Jahren erneut Gewalt aus (conflict trap) Kriegsende nicht Ende, sondern der Anfang eines langen und schwierigen Prozesses Von negativem Frieden (Abwesenheit von direkter Gewalt) zum positiven Frieden (Abwesenheit von struktureller Gewalt, Aussöhnung, usw.) Prävention

Hintergrund Ende des Ost-West Konflikts Neu Hoffnung, dass VN ihren Erwartungen - Wahrung des Weltfriedens - endlich gerecht werden könne Folge: Maßgebliche Reformation der Friedenssicherung durch die VN Ziel der Reformen: Festlegen, Artikulieren und Übertragen von Normen um angemessenes Staatsverhalten zu formen

VN Agenda für den Frieden (1992) (Boutros Boutrous Ghali, Generalsekretär 1991-96) 1. Konfliktprävention (preventive diplomacy) 2. Friedensschaffung (peacemaking) 3. Friedenssicherung (peacekeeping) 4. Friedenskonsolidierung (post-conflict peacebuilding)

Konfliktkurve (Michael Lund)

Friedenskonsolidierung Definition Nachhaltige, kooperative Anstrengungen zur Bewältigung der zugrundeliegenden wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und humanitären Probleme, um eine dauerhafte Grundlage für einen erzielten Frieden zu schaffen (lt. Agenda für den Frieden)

Annahmen der Agenda Strukturelle Konfliktursachen müssen angegangen werden Verbindung zwischen mangelnder Entwicklung / dürftigen Institutionen und Unfrieden Konsolidierung braucht vereinte Kräfte von staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren, top-down und bottom-up Demokratie als Garant für Frieden Einbettung in Paradigma des Liberalen Frieden

Akteure in Agenda VN als Akteur der technischen Zusammenarbeit Erstmals Betonung der Rolle von zivilen Akteure und deren Partizipation, sowie die Anerkennung von Minderheiten und Randgruppen

UN Peacebuilding Commission Seit 2005 Koordinierung des internationalen Engagements nach Ende eines bewaffneten Konflikts bis zur Aufnahme regulärer Entwicklungshilfe Entwicklung kohärenter Strategien zur Friedenskonsolidierung Koordination von Finanzierung Nahtstelle zwischen politischem Dialog und konkret friedenskonsolidierenden Aktivitäten

Akteure allgemein UN Institutionen (UNDP, UNHCR, UNICEF, etc.) World Bank Multilaterale und bilaterale Geber (EU, GTZ, DfiD, SIDA, DANIDA, etc.) Nicht-staatliche Akteure (internationale, nationale und lokale NROs, Glaubengruppen, etc.)

Strategien (Schneckener 2005) sozioökonomische n Maßnahmen Siche r-heit polit. Maßnahme n psycho-soziale Maßnahmen

Sicherheit Abrüstung und Rüstungskontrolle Demobilisierung und Re- Integration von Gewaltakteuren (Disarmament, Demobilisation and Reintegration, DDR) Reform des Sicherheitssektors, d.h. Militär, Polizei, Grenzschutz und Justiz (Secutiy Sector Reform, SSR) Bekämpfung von Kriminalität

Politische Maßnahmen Aufbau einer zivilen Verwaltung Entwicklung rechtsstaatlicher Strukturen Schaffung politischer Institutionen Durchführung freier Wahlen Verabschiedung einer neuen Verfassung Gewährleistung von Grundfreiheiten

Sozio-ökonomischen Maßnahmen Transformation der Bürgerkriegs- und Gewaltökonomien Wiederaufbau der Infrastruktur (z.b. Verkehrswege, Energie- und Wasserversorgung, Telekommunikation) Reaktivierung der Wirtschaft und Landwirtschaft Aufbau des Gesundheitsund Bildungssystems Bekämpfung von Armut

Psycho-sozialen Maßnahmen Betreuung und Reintegration von Kriegsopfern, Kindersoldaten, Flüchtlingen oder Vertriebenen Vergangenheitsarbeit, Transitional Justice

Gender-Aspekte Frauen und Männer sind unterschiedlich von Kriegserfahrung betroffen Nach gewaltsamen Konflikten sind Frauen häufig in der Mehrzahl Frau oft auf lokaler Ebene aktiv, jedoch kaum unter politischen Entscheidungsträgern Stärkere Inklusion von Frauen bei Friedensverhandlungen, Mediation und Wiederaufbau (UN Resolutionen 1325 + 1820)

Transitional Justice Definition Hintergrund Ziele Maßnahmen Wahrheits- und Versöhnungskommission Peru

Definition Instrumente und Bemühungen, die Vergangenheit eines gewaltsamen Konflikts oder Regimes aufzuarbeiten, um den Übergang zu einer nachhaltig friedlichen Gesellschaftsordnung zu ermöglichen

Hintergrund Neues Konzept, alter Praxis Veränderter politischer Kontext seit 1989 Geschichte: Rechtsentwicklung von Nürnberg bis International Crime Tribunal (ICC) zunehmend globale Norm

Ziele von Transitional Justice Aufdecken der Wahrheit über Verbrechen Identifizieren und zur Rechenschaft ziehen der Verantwortlichen Prävention zukünftiger Straftaten Wiederherstellung der Würde der Opfer Ermutigung zur Aussöhnung und friedlichen Koexistenz

Maßnahmen Rechtsprechung durch internationale, hybride und nationale Kriegstribunale Aufdeckung des Ausmaßes der Vergehen durch nationale und internationale Wahrheitskommissionen Reparationen für Opfer, Kompensation, Rehabilitation und symbolische Wiedergutmachung Erinnerungsarbeit, Konstruktion von Gedenkstätten und Museen

Rechtssprechung Strafverfolgung in nationalen, internationalen und hybriden Tribunalen

Erinnerungsarbeit Denkmäler, Museen, Trauerfeiern

Reparationen Symbolische und materielle Wiedergutmachung

Wahrheitssuche Wahrheitskommissionen, Wahrheits- und Versöhungskommissione n

Peruanische Kommission für Wahrheit und Versöhnung (2001-2003) Krieg zwischen Guerillaorganisationen,Paramilitärs und der Regierungsarmee Zeitraum der Ermittlungen: 1980-2000 Enthüllungen: 69.280 Todesopfer 54% vom Leuchtender Pfad 28% peruanischen Militär 13% Paramilitärs 1,5% Revolutionäre Bewegung Tupac Amaru 75% der Todesopfer sprachen Quechua oder eine andere indigene Sprache 79% der Opfer stammten aus ländlichen Gebieten Schmutziger Krieg von Seiten der peruanische Polizei und des peruanische Militärs / systematische Praxis der Menschenrechtsverletzungen

Film peruanische Wahrheits- und Versöhnungskommission Comisión de la Verdad y Reconciliación, CVR