Kapitel 3. Der Prozess des Geldangebots: Grundbausteine der Transmission monetärer Impulse. Europäische Geldpolitik I



Ähnliche Dokumente
Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses

Das Instrumentarium der EZB

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Geld, Preise und die EZB

Endogen bestimmte Geldmenge

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 1 Geldmengenaggregate (EZB)

Geld, Zins, Geldangebot und Geldnachfrage. 0 Was ist Geld und warum ist es für die Funktionalität einer entwickelten Volkswirtschaft unerläßlich?

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE

2. Die Notenbank steuert die Wirtschaft durch ihren Einfluss auf die Zinsen

VWL für Ingenieure. Kernpunkte. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Programm Termin 9. Karl Betz

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt

Löse Dich von dem Ding Geld Bild.

Name:... Matrikelnummer:...

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Theorie des Geldangebots

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

11 Verbindlichkeiten 371

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Makroökonomie I: Vorlesung # 13. Geldangebot und Geldpolitik II

PRESSEMITTEILUNG GELDMENGENENTWICKLUNG IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET:

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank

Geldmengen und Geldpolitik

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

Zinsrechnung % leicht 1

Kapitalerhöhung - Verbuchung

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Geld- und Finanzmärkte

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

Das Geldangebot. 2.1 wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

Mathematik-Klausur vom

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

einfache IS-XM-Modell

Der Schülerwettbewerb des Bundesverbandes deutscher Banken 2010/2011 Spielregeln

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Zinsrechnung Z leicht 1

11. Rent-Seeking 117

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Exkurs: Führt Monetisierung von Staatschulden zu Inflation?

Makroökonomie. Der Geldmarkt. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

@googl .com> 5. April 2011 An: Sehr,

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Eine andere unsichtbare Hand des Marktes

Wie funktioniert eine Bank?

SS 2014 Torsten Schreiber

Geldmarkt. Finanzmärkte

Korrigenda Handbuch der Bewertung

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Das makroökonomische Grundmodell

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Grundlagen der Informatik

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wesentliche Änderungen

A n a l y s i s Finanzmathematik

UE5: Fragen zu Geldpolitik

Gewinnbringend Bausparen.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik.

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 5: Geld- und Finanzmärkte, Geldmengenmultiplikator.

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Transkript:

Kapitel 3 Der Prozess des Geldangebots: Grundbausteine der Transmission monetärer Impulse 1

3. Steuerung der Zinsen durch EZB 3.1 Übersicht 3.2 Kredit-(=Geld-)angebot einer individuellen Bank und Bedarf an Zentralbankgeld 3.3 Bedarf des Bankensystems an Zentralbankgeld und der mechanistische Multiplikator 3.4 Steuerung des Angebots an Zentralbankgeld durch EZB 3.5 Preistheoretisches Modell des Geldangebots 2

3.1 Grundstruktur des geldpolitischen Transmissionsprozesses Hauptrefinanzierungsgeschäfte, Längerfristige Refinanzierungsgeschafte - Einlagenfazilität, Spitzenrefinanzierungsfazilität Zinsen für Bankkredite Geldmenge Geldmarktzinssätze, Zinssätze für Refinanzierung der Banken Gesamtwirtschaftliche Nachfrage (Preisniveau, reales BIP, Arbeitslosigkeit) Instrumente Operating targets Zwischenziele - Endziele Geldangebotsprozess Kapitel 3 Transmissionsprozess Kapitel 4 3

Prozess des Geldangebots bzw. Kreditangebots Geldnachfrage eines Unternehmens oder Privathaushalts ist identisch mit Kreditnachfrage bei einer Bank Kreditangebot durch Bank führt zu Bedarf der Bank an Zentralbankgeld Zentralbankgeldangebot von anderen Banken über Geldmarkt Zentralbankgeldangebot direkt von der EZB über Refinanzierungskredite Steuerung durch geldpolitisches Instrumentarium der EZB 4

Zielsetzung der geldpolitischen Steuerung im Geldangebotsbereich Kontrolle der EZB über Zinsen am Geldmarkt und Kontrolle über Zinsen für Refinanzierung Kontrolle über Zinsen, die Banken für Kredite an Unternehmen und private Haushalte fordern und auf Zinsen am Kapitalmarkt 5

3.2 Kredit(=Geld)angebot einer individuellen Bank Annahmen: Kein Ausland, bei Banken werden nur Sichteinlagen (Girokonten) gehalten Privaten benötigen Geld (M1), um Transaktionen durchzuführen Quantitätstheorie als Basistheorie zur Geldnachfrage nach M1: ( M / P) = ky Privaten erhalten Geld (M1), indem sie bei den Banken Kredite nachfragen 6

Bilanzen Herr Schmidt benötigt 1000 Euro, um einen Laptop zu kaufen. Er beschafft sich das Geld durch einen Kredit bei seiner Bank. Seine Geldnachfrage ist also identisch mit einer Kreditnachfrage Die Bank gewährt ihm den Kredit und stellt ihm den Betrag auf seinem Girokonto zur Verfügung. Das Kreditangebot ist also identisch mit einem Geldangebot Herr Schmidt A-Bank Sichteinlage bei der A-Bank Kredit von A-Bank Kredit an Herrn Schmidt Sichteinlage von Herrn Schmidt 1000 1000 1000 1000 7

Wie kann Herr Schmidt mit dem Sichtguthaben seine Zahlung vornehmen? A) Überweisung auf B-Bank B) Barabhebung C) Überweisung auf kreditorisches Konto der A-Bank D) Überweisung auf debitorisches Konto der A-Bank 8

Auswirkungen auf A-Bank A) Zahlung an B-Bank muss durch Überweisung auf deren Konto bei der Bundesbank erfolgen (ZBG- Guthaben der A-Bank nimmt um 1000 ab) B) Bargeld muss von Bundesbank bezogen werden (ZBG-Guthaben der A-Bank nimmt um 1000 ab) C) A-Bank muss bei der Bundesbank zusätzliche Mindestreserve in Höhe von 2 % (=20) halten D) keine Auswirkung 9

Mindestreserve Banken müssen für mindestreservepflichtige Verbindlichkeiten bei der EZB ein Guthaben in Höhe von 2% dieser Verbindlichkeiten halten. Dazu zählen Täglich fällige Einlagen Einlagen mit vereinbarter Laufzeit von bis zu zwei Jahren Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu zwei Jahren Schuldverschreibungen mit vereinbarter Laufzeit von bis zu zwei Jahren 10

Was ergibt sich aus den Transaktionen A)-C) für A-Bank? Annahme: Das Guthaben der A-Bank bei der Bundesbank entsprach vor Kreditvergabe genau der Mindestreserve für bestehende Einlagen Konsequenz: A-Bank muss sich bei den Fällen A)-C) zusätzliches Zentralbankgeld beschaffen direkt von Bundesbank: Refinanzierungskredit von anderen Banken: Geldmarktgeschäft 11

Wichtiges Resultat Für individuelle Bank ergibt sich aus einer Kreditvergabe an Kunden in Höhe von Cr ein Zentralbankgeldbedarf in Höhe von B = (p A + p B +r p C ) Cr p A, p B, p C: Wahrscheinlichkeiten für die Transaktionen a, b und b r: Reservesatz für Einlagen 12

3.3 ZBG-Bedarf des Bankensystems insgesamt und mechanistischer Multiplikator Durch Überweisung von A-Bank an B-Bank nimmt ZBG- Guthaben der A-Bank ab, das der B-Bank steigt Für Banken-System ist also ZBG-Bedarf durch Kreditvergabe geringer als für individuelle Bank Er wird nur durch die Transaktionen B und C bestimmt 13

Der mechanistische Multiplikatorprozess als Theorie des Geldangebots Vereinfachte Notenbankbilanz Aktiva Kredite der Notenbank an das Bankensystem (CR CB/B ) Passiva Bargeld (C) Reserven (R) B = CrCB / B = C + R. 14

Der Mechanistische Multiplikatorprozess Vereinfachte konsolidierte Bilanz des Bankensystems (d.h. Geschäftsbanken einschließlich Notenbank) Aktiva Kredite des Banken an Nichtbanken (Cr BS/NB ) Passiva Bargeld (C) Sichteinlagen (D) M = C + D = Cr BS/ NB. 15

Geldschöpfungs-Multiplikator ZBG-Bedarf des Systems entspricht Geldbasis (B): B = C + R Kreditmenge entspricht Geldmenge: Cr=M=C+ D Bargeldhaltung abhängig von Einlagen: C=bD Mindestreservehaltung abhängig von Einlagen: R= rd 16

Multiplikator M= bd+d= D (1+b) B= bd + r D = D (b+r) m = M/B m= (1+b)/(b+r) 17

Alternative Darstellung über den Bargeldabflusskoeffizienten Bargeldabflusskoeffizient Geldbasis b'= C M B = b M + rd. 18

Alternativer Multiplikator Wegen D=M-C: B = b M + r(m b M) = M[ b + r(1 b )]. Multiplikator M B = 1 b' + r(1 b') 19

Fazit Wenn durch Kreditvergabe der Banken Einlagen entstehen, ergibt sich der ZBG-Bedarf des Bankensystem aus: Mindestreserve-Bestimmungen der EZB und Bargeldhaltung 20

Der mechanistische Multiplikatorprozess (Beispiel) Periode Überschussreserven zu Periodenbeginn Zusätzliches Kreditangebot (= M) Anstieg des Bargeldbestands (= C mit b =1/3) Anstieg der Depositen ( C) Anstieg der Mindestreserve (= R mit r=1/4) Überschussreserven zum Periodenende 1 1500 1500 500 1000 250 750 2 750 750 250 500 125 375 3 375 375 125 250 62,5 187,5 4 187,5..... Summe über alle Perioden 0 3000 1000 2000 500 0 21

Schwachpunkte des mechanistischen Multiplikators Notenbank steuert Wirtschaft über Geldbasis, nicht wie in der Realität über Refinanzierungszins Unabhängig von Zinssatz sind Nichtbanken sind jederzeit bereit, zusätzlich Kredit nachzufragen Geschäftsbanken sind jederzeit bereit, zusätzliche Kredite zu vergeben Einfluss auf Kreditzinsen bleibt unerklärt 22

3.4 Steuerung des Angebots an Zentralbankgeld durch die EZB Europäische Geldpolitik I 3.4.1 Transaktionen, durch Zentralbankgeld geschaffen 3.4.2 Mengensteuerung versus Zinssteuerung des Angebots an Zentralbankgeld 23

3.4.1 Transaktionen, durch die Zentralbankgeld geschaffen wird Ankauf von Devisen durch EZB Kreditvergabe an Banken Kreditvergabe an Staat (bei EZB verboten) Bilanzgleichungen B=NP CB/F +NP CB/G +Cr CB/B -OAL B= NP CB/F + NP CB/G + Cr CB/B - OAL 24

Vereinfachte Bilanz der EZB (21.11.2008) Aktiva Passiva Gold- und Goldforderungen 220.126 Banknotenumlauf 726.683 Forderungen in Fremdwährung an Ansässige außerhalb des Euro- Währungsgebiets Forderungen in Fremdwährung an Ansässige im Euro- Währungsgebiet Forderungen in Euro an Kreditinstitute Wertpapiere in Euro von Ansässigen im Euroraum Forderungen in Euro an öffentliche Haushalte 163.037 Verbindlichkeiten in Euro gegenüber Kreditinstituten im Eurowährungsgebiet 198.446 Verbindlichkeiten gegenüber Ansässigen außerhalb des Euroraums 803.487 Einlagen von öffentlichen Haushalten 429.106 268.851 120.054 119.349 Sonstige Passiva 477.657 37.491 Kapital und Rücklagen 71. 686 Sonstige Aktiva 432.046 Aktiva insgesamt 1.973.981 Passiva insgesamt 1.973.981 25

Voraussetzungen für Kontrolle der Notenbank über die Schaffung von Geldbasis Keine Staatskredite ( NP CB/G = 0) keine Interventionen am Devisenmarkt ( NP CB/F =0),.d.h also frei flexible Wechselkurse oder nur sterilisierte Interventionen am Devisenmarkt, so dass stets gilt: NP CB/F= - Cr CB/B 26

3.4.2 Alternative Steuerungsverfahren des Angebots an ZBG 2 i R 0 i R i R 1 n B1 B n n B 2 0 i R B n B 1 n 0 B n 2 B 1 B 0 B 2 B B 0 B Zinssteuerung Geldbasissteuerung In der Praxis steuern alle Notenbanken den Zins, da extreme Ausschläge der Geldmarktzinsen nachteilig für Banken wären

Preistheoretisches Geldschöpfungsmodell Basiert auf gleichen Vereinfachungen wie einfaches Multiplikator-Modell Kein Ausland Geldangebot Kreditangebot Geldnachfrage Kreditnachfrage Führt aber Zinsen der Notenbank und der Geschäftsbanken ein 28

Die Geldnachfragefunktion (=Kreditnachfragefunktion) Geldnachfrage (=Kreditnachfrage) M D = Cr bzw. explizit: D = Cr D i ( ) C, ( + ) Y, Europäische Geldpolitik I M D = Cr D =µ + γy αi C, mit: M D D = Cr 0 C wenn γy αi 29

Die Geldangebotsfunktion (=Kreditangebotsfunktion) Europäische Geldpolitik I Kreditangebot einer einzelnen Bank Kreditangebot (=Geldangebot) des Bankensektors Annahme: Bankensektor besteht aus (n) identischen Banken, die sich als Preisnehmer auf dem Kredit- und Einlagenmarkt und auf dem Interbankengeldmarkt verhalten 30

Kreditangebot einer einzelnen Bank Bilanzgleichung einer Bank j (j=1,...,n): j B/ NB Cr + R = D + Mindestreservevorschrift: j j Mindestreserven werden von der Zentralbank zum Notenbankzins i R verzinst j j Cr j CB/ B R = rd 0 < r < 1 Aktiva Kredite an Nichtbank en (Cr B/NB ) Reserven (R) Passiva Einlagen (D) Kredite von der Notenbank (Cr CB/B ) 31

Kreditangebot einer einzelnen Bank Gewinnfunktion der Bank j: ( ) Π = i Cr i D i Cr R O V j j j j j C B/NB D R CB/B wobei O die Operating Costs und V die Kreditausfallkosten darstellen: V = β ( j Cr ) 2 Y B / NB / 32

Kreditangebot einer einzelnen Bank Jede einzelne Bank j kann jederzeit einen Einlagenabfluss durch eine entsprechende Kreditaufnahme am Interbankengeldmarkt zum Zinssatz i R ausgleichen; bzw. im Fall eines Einlagenzuflusses überschüssige Liquidität am Interbankengeldmarkt zum Zinssatz i R anlegen. Aus Arbitragegründen gilt also i D =i R 33

Kreditangebot einer einzelnen Bank Aus der Bilanzidentität ergibt sich j B/ NB Cr + R = D + j j Cr j CB/ B Die Gewinnfunktion der Bank j lässt sich dann wie folgt umformulieren: ( ) Π = i Cr i (Cr Cr + R ) i Cr R O V j j j j j j j C B/NB R B/NB CB/B R CB/B Π j = i C Cr j B j / NB ircrb / NB O β ( Cr j B / NB ) 2 / Y 34

Kreditangebot einer einzelnen Bank Bedingung erster Ordnung für Gewinnmaximum Cr Π j j B/ NB = i Kreditangebotsfunktion: i C R 2βCr j B/ NB / Y = 0 Cr j B/ NB = i C i 2β R Y 35

Kreditangebot (=Geldangebot) des Bankensektors Aggregiertes Kreditangebot: Cr B/ NB i = n bzw. implizit: C i 2β R Y Cr S = Cr S i ( + ) ( ) ( ) ( + ) C,i R, β, Y 36

Der makroökonomische Geldmarkt (im Sinne von M1) Gleichgewicht im makroökonomischen Geldmarkt: Cr D bzw.: = Cr S = Cr M D = M S = M. 37

Der makroökonomische Geldmarkt (im Sinne von M1) i c Cr s (i c, i R, Y,β,γ) i c 0 Cr D (i c, Y) Cr 0 =M 0 ( ) M Cr B / NB 38

Der Geldmarkt (=Markt für Geldbasis) i R i 0 R B D B 0 B 39

Das preistheoretische Modell Europäische Geldpolitik I 40

Das preistheoretische Modell Gleichgewicht am Kreditmarkt: D S Cr = Cr = Cr Gleichgewichtiger Kreditzins: 2βµ + (2βγ + ni )Y i R C = 2αβ + ny Gleichgewichtige Kredit(=Geld)menge: M = Cr = ny ( µ + γy αi 2αβ + ny R ) 41

Das preistheoretische Modell Aggregierte Nachfrage nach Zentralbankgeld B D = 1 m M = ny ( µ + γy (2αβ + ny)m αi R ) Komparative Statik: B i D R αny =,mit (2αβ + ny)m : α, β,n,m,y > 0. 42

Das preistheoretische Modell Zinssteuerung B = B S = B D (i * R ) = ny (2αβ + ny)m ( ) µ + γy αi * R Geldbasissteuerung: S D B = B = B = B * 43

Geldmarktsatz und Bankenzinsen in der EWU 7 6 Notenbankzinsen (EONIA) 5 4 3 2 1 0 2003Jan 2003May 2003Sep 2004Jan 2004May 2004Sep 2005Jan 2005May 2005Sep 2006Jan 2006May 2006Sep 2007Jan 2007May 2007Sep 2008Jan 2008May 2008Sep Loans, Up to 1 year, Non-Financial corporations Loans, Over 1 and up to 5 years, Non-Financial corporations Loans for house purchasing, Up to 1 year, Households & individual enterprises Loans for house purchasing, Over 1 and up to 5 years, Households & individual enterprises 44

Auswirkungen von Schocks Geldnachfrageschock Geldangebotsschock Multiplikatorschock 45

Geldnachfrageschock mit Zinssteuerung 46

Geldnachfrageschock mit Geldbasissteuerung 47

Geldangebotsschock mit Zinssteuerung 48

Geldangebotsschock mit Geldbasissteuerung 49

Multiplikatorschock mit Zinssteuerung 50

Multiplikatorschock mit Geldbasissteuerung 51

Multiplikatorschock Komparative Statik: D B m ny = (2αβ + ny)m 2 ( µ + γy αi R ) < 0 wenn gilt: µ + γy αi > 0, bzw. µ + γy > α R i R 52

Multiplikatorschock Wegen (siehe Kreditnachfrage): µ + γy > αi C gilt: αi > αi bzw. i > C R C i R Die Nachfrage nach Zentralbankgeld nimmt also mit steigendem Multiplikator ab, wenn der Kreditzins höher als der Notenbankzins liegt. 53

Multiplikatorschock Diese Bedingung ist stets erfüllt, da andernfalls das Kreditangebot der Banken gleich Null wäre. 54

Zusammenfassung Zwischenziel Geldnachfrageschock Kreditangebotschock bzw. Multiplikatorschock Geldangebotsschock Kreditzins der Banken ZS>BS BS>ZS ZS>BS Geldmenge BS>ZS BS>ZS ZS>BS ZS: Zinssteuerung BS: Geldbasissteuerung 55