FMWizard 2007. Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management



Ähnliche Dokumente
Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

E-Form. Vergabesoftware für Auftraggeber

IT-Lösungen für Bauen im Bestand und FacilityManagement

Anleitung. THEMA Import StLB/StLK- Texte

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

Pläne und Daten Richtliniensammlung

Dokumentenarchivierung

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Leistungsbeschreibung. MWM-Pisa - Offerte. Die kostenlose GAEB-Angebotsbearbeitung für den Endanwender

Projekt - Zeiterfassung

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

Pläne und Daten Richtliniensammlung

Ausschreibung Programmierung einer Software zur digitalen Schülerbeteiligung für politik-digital e.v.

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Von der Ausschreibung zum Angebot: Offerte - Angebot

Neuerungen in ReviPS Version 12g

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Haushaltstellen bewirtschaften

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

out-bound die smarte Call-Center Software für Telemarketing Version 1.8 Kontaktsuche / Dublettensuche Anzeige der Bearbeitungszeit

Simple SMS SMS Gateway

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Erstellen eines Formulars

Copyright Sage Software Seite 2 von 12

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Die itsystems Publishing-Lösung

Fragen und Antworten

nessbase Projekte Über Projekte I

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Key Management für ETCS

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Nachhaltige Beschaffung

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 5

Anleitung zum LPI ATP Portal

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

falego das Fallmanagement für ISO 9001ff zertifizierte Startercenter NRW - Version

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LIEFERANTEN AUSSCHREIBUNG

E Vergabe Vollständige elektronische Ausschreibung. Einführung in der FHB. Immobilien Bremen AöR

ID VisitControl. Dokumentation Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Merlin calc Stand / Seite 1

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Das Warenwirtschaftswunder

Kostenplanung und AVA in Zeiten von BIM

13. FAMOS User Treffen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

ClubWebMan Veranstaltungskalender

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Automatisches Beantworten von - Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren.

Dokumente verwalten. Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

Abrechnungen erstellen: Heizkostenabrechnung

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

KSB EasySelect. Einfach gut finden.

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

LimeSurvey -Anbindung

Seite 1. Datum einfügen

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Transkript:

Beratung für Software Jörg Höhn FMWizard 2007 Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management Beratung für Software Jörg Höhn 51429 Bergisch Gladbach

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Situation bei der Ausschreibung von Serviceleistungen... 3 Anforderungen an eine Softwarelösung... 3 Von Seiten des Auftraggebers... 3 Von Seiten des Bieters... 3 FMWizard als Lösung für Ausschreibung von Serviceleistungen... 4 Leistungsmerkmale FMWizard... 4 Beispiele zur Oberfläche... 6 Projekt... 6 Ausschreibung... 7 Raumbuch und Mietbereich... 9 Gewerke und Leistungen... 10

3 Situation bei der Ausschreibung von Serviceleistungen Situation bei der Ausschreibung von Serviceleistungen Die klassische AVA-Software (Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung) unterstützt bei der Ausschreibung von Bauleistungen. Softwarelösungen im Facility Management (CAFM) dienen dem redundanzfreien Informationsmanagement über den gesamten Lebenszyklus der Facilities. Eine Unterstützung des Ausschreibungsprozesses ist teilweise im kaufmännischen FM vorhanden. Systeme aus den genannten Kategorien sind für die Ausschreibung von Serviceleistungen nur bedingt geeignet. Weil sie entweder die unterschiedlichen Anforderungen von Serviceleistungen (z. B. Reinigung, Technik mit Instandhaltung- und Instandsetzungskomponenten) nicht erfüllen oder weil sie die Durchgängigkeit des Ausschreibungsprozesses nicht gewährleisten. Anforderungen an eine Softwarelösung Ein Werkzeug zur Ausschreibung von Facility Management Leistungen sollte beide Seiten bei einer Ausschreibung unterstützen. Von Seiten des Auftraggebers Für den Auftraggeber stellt das Leistungsverzeichnis (LV) bzw. die Leistungsbeschreibung (LB), als Kernelement einer Ausschreibung, ein Mittel dar, eine erwartete Leistung eindeutig abzubilden. Erstellt werden können Leistungsbeschreibungen entweder leistungs- oder ergebnisorientiert. Bei beiden Verfahren liegt der Erfolg in der Transparenz der Leistungsbeschreibung. Um Streitigkeiten über die Vergütung zu vermeiden, sollte der Auftraggeber die wesentlichen Einzelheiten der Leistungen, die Rahmenbedingungen der Leistungserbringung und das Leistungsziel deutlich erläutern. Zusätzlich muss bei Ausschreibungen der öffentlichen Hand sichergestellt sein, dass die Vorgaben der VOB und ggf. der VOL angemessen berücksichtigt werden. Im Rahmen der Vergabe müssen durch eine strukturierte Angebotsabgabe die Vergleichbarkeit und eine schnelle Bearbeitung gewährleistet sein. Für zukünftige Ausschreibungen müssen Ausschreibungstexte und Leistungsverzeichnisse verwendbar sein. Von Seiten des Bieters Für den Bieter gilt es, die nachgefragte Leistung unter Berücksichtigung der bekannten Rahmenbedingungen zu kalkulieren. Um den Prozess der Angebotserstellung zu beschleunigen und die Qualität sicherstellen, sollten Bauteil- bzw. Leistungskataloge zur Verfügung stehen. Die Möglichkeit Vergleichsprojekte als Grundlage zu nehmen, muss gegeben sein. Bei funktionalen (ergebnisorientierten) Ausschreibungen kann so der Aufwand für die Angebotserstellung geringer gehalten werden. Ein elektronischer Datenaustausch über standardisierte Austauschformate (z.b. GAEB) beschleunigt den Prozess mit dem Auftraggeber auch nach der Auftragserteilung.

4 FMWizard als Lösung für Ausschreibung von Serviceleistungen FMWizard als Lösung für Ausschreibung von Serviceleistungen FMWizard unterstützt sowohl den Bieter als auch den Auftraggeber hinsichtlich des Ausschreibungsprozesses für Serviceleistungen. Dieses Werkzeug basiert auf den Erfahrungen von 20 Jahren Ausschreiben von technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Leistungen für Auftraggeber der öffentlichen Hand und Unternehmen der freien Wirtschaft. Das Werkzeug basiert auf Standardsoftware (MS Access 2007). Leistungsmerkmale FMWizard In der folgenden Darstellung werden den Anforderungen der Auftraggeber und Bieter, den Leistungsmerkmalen vom FMWizard gegenübergestellt: Anforderung Standardisierte Kalkulation von Serviceleistungen mit Berücksichtigen der spezifischen Anforderungen Aufbau von Kennzahlen für Richtleistungen und Preise (Benchmarking) Systematische Ausschreibung und Vergabe von Serviceleistungen Leistungsmerkmale FMWizard Bauteilkatalog zur Kategorisierung der technischen Anlagen und Serviceleistungen Vorlagen für die Kalkulation der unterschiedlichen Leistungen (z. B. Technik, Reinigung) Preiskalkulation für Personal- und Sachkosten Instandhaltungs- oder Instandsetzungsanweisungen gemäß VDMA, DIN oder frei Je Bauteil oder Serviceleistung können bis zu 8 frei definierbare Preiskategorien aufwandsbezogen aufgebaut werden Preise aus Referenzprojekten stehen in der Kalkulation zur Verfügung Import bzw. Anlegen der technischen Daten (Anlagestruktur, Bauteile, Raumbuch) Verbessern der Angebotsqualität Ausschreibung wird komplett mit Vorbemerkungen (allgemein, technisch), Vertragsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Leistungsverzeichnis in einem System erstellt Auswahl der Vorbemerkungen und Beschreibungen aus Katalogen Texte werden im RTF-Format erstellt und können auch ohne Formate ausgegeben werden.

5 FMWizard als Lösung für Ausschreibung von Serviceleistungen Anforderung Verkürzen der Durchlaufzeit für die Angebotserstellung Verkürzen der Durchlaufzeit für die Angebotsprüfung und -vergabe Synergien im Zusammenfassen dezentraler Strukturen Koordinieren interner und externer Abläufe Leistungsmerkmale FMWizard Preiskalkulation für Personal- und Sachkosten kann auf Wunsch des Auftraggebers ins Angebot aufgenommen werden Positionen aus dem Leistungsverzeichnis können mit den Anlagen und Serviceleistungen aus den Katalogen verknüpft werden Standardisierte Schnittstellen (GAEB) sichern den Prozess von der Ausgabe der Ausschreibung bis zum Import der Angebote für den Auftraggeber Daten aus verschiedenen Systemen können für Ausschreibung und Vergabe zusammengeführt werden Export und Import der Ausschreibung über Standarddatenformate GAEB-Strukturen werden über einen externen Konverter erzeugt GAEB, MS Office, Datenbanksysteme Automatische Ausgabe im PDF-Format Datenaustausch mit anderen Systemen sicherstellen Modularer Aufbau Zum Grundsystem gibt es Erweiterungsmöglichkeiten Statistische Auswertungen für die Betriebskosten Einrichten eines Raumbuchs mit Mietbereichen und Zuordnung der Serviceleistungen zu den Mietbereichen

6 Beispiele zur Oberfläche Beispiele zur Oberfläche Die folgenden Bildschirmfotos ( Hardcopy ) sollen einen Eindruck von der Oberfläche des FMWizard vermitteln. Projekt Abbildung 1 Projektexplorer mit Beispiel zur technischen Bewirtschaftung Die Abbildung 1 zeigt den Projektexplorer mit einem Gewerk aus der Technischen Bewirtschaftung mit den zugehörigen Anlagen. Abbildung 2 Anlage mit Kosten und Zeit

7 Beispiele zur Oberfläche In der Abbildung 2 werden die Anlagen mit den ermittelten Werten zu Kosten und Zeit abgebildet. Die Kalkulation kann sich aus Eigen- und Fremdleistungen zusammensetzen. Abbildung 3 Kalkulation von Personalkosten In der Abbildung 3 wird das Schema zur Kalkulation der Sach- und Personalkosten vorgestellt. Ausschreibung Abbildung 4 Projektexplorer mit Beispiel zur Ausschreibung Die Ausschreibung setzt sich aus den Texten und einer Vorlage für das Layout der Ausschreibung und der Gliederung zusammen (siehe Abbildung 4).

8 Beispiele zur Oberfläche Abbildung 5 Vorlage Ausschreibung Die Vorlage Ausschreibung setzt sich aus der Liste der Lose, einem Kopf für alle Dokumente, der Gliederung der Ausschreibung und der Zuordnung der in der Kalkulation spezifizierten Leistungen zusammen (siehe Abbildung 5). Abbildung 6 Inhaltsverzeichnis Ausschreibung Die Abbildung 6 zeigt das Inhaltsverzeichnis der Ausschreibung.

9 Beispiele zur Oberfläche Raumbuch und Mietbereich Abbildung 7 Mietbereich Während der Kalkulation der Serviceleistungen kann bereits ein Verweis der Leistungen bzw. Anlagen auf Mietbereiche vorgenommen werden (siehe Abbildung 7). Abbildung 8 Raumbuch Wenn gewünscht, können den Mietbereichen Räume zugewiesen werden. Es ist auch möglich nur Räume festzulegen und die Anlagen bzw. Serviceleistungen diesen Räumen zuzuweisen (siehe Abbildung 8).

10 Beispiele zur Oberfläche Gewerke und Leistungen Abbildung 9 Gewerk aus der technischen Bewirtschaftung Die Abbildung 9 zeigt den Katalog für Abwassertechnik mit unterschiedlichen Anlagegrößen. Jeder Anlagegröße sind die entsprechenden Minuten für Wartung zugewiesen.