Mathematische Algorithmen für das verkürzte Multiplizieren mit mechanischen Rechenmaschinen

Ähnliche Dokumente
Funktionsmodell der mechanischen Multipliziermaschine erste Bauart von Eduard Selling (Deutschland, 1886/87)

Erläuterungen zu meinem Modell einer Doppelrechenmaschine

Die Produktion von Büromaschinen der Firma Diehl in Nürnberg Zusammengestellt von Frank Eggebrecht

Die elektro-mechanische Rechenmaschine im französischen Patent FR von 1910

Funktionsweise der Rechenmaschine Curta II. Vortragsskript zum Seminar Angewandte Mathematik 1

Die Rechenmaschine Gauss, Original und Modell

BRUN5Y8BH. Modell B 20. Gebrauchsanleitung

Zur Berechnung von Quadratwurzeln mittels mechanischer Rechenmaschinen. Detlef Kraus

Handhabung der DEUTSCHE TELEPHONWERKE UND KABELINDUSTRIE A.-G., BERLIN SO 36

Mechanische Rechenmaschinen. Dany Schulze

Gottfried Wilhelm Leibniz und seine Rechenmaschine. Referat von Torsten Brandes

Anleitung zum Rechnen mit einem russischen Abakus

Seminararbeit zum Thema: Die Rechenmaschine von Gottfried Wilhelm Leibniz

CURTA Rechenmaschine

Kleines. Kleines MATHE-LEXIKON MATHE-LEXIKON. von. von

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

Werkstatt Multiplikation Posten: Abakus. Informationsblatt fÿr die Lehrkraft. Abakus

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Charles Babbage. Vortrag für das Oberseminar Geschichte der Informatik

Motivation 31. Mai 2005

Analyse des Toepler-Algorithmus zum Berechnen von Quadratwurzeln mit mechanischen Vierspezies-Rechenmaschinen

Duden Schülerhilfen. Dezimalbrüche Die Dezimalschreibweise anwenden und Aufgaben lösen. Dudenverlag. von Hans Borucki

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015)

Fachrechnen für die Feuerwehr

Gebrauchsanweisung für die C U R T A

Tipps und Tricks zum sicheren Rechnen. Wie rechnet man geschickt? Klammerregeln üben. Rechengesetze. Datei Nr Stand 10.

" " A 35 " " C 36» B 37 D 38 G.., 39

ZUR OPERATION MULTIPLIKATION. Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Didaktik der Bruchrechnung

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1

GEBRAUCHSANLEITUNG 13 RK BRUN5VIGH 18 RK

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Grundlagen der Informatik I. Übung

R. Brinkmann Seite

Wenn ich z. B. auf Zehner (Rundungsstelle) runden will, unterstreiche ich die Einerzahl. Beispielzahl 1: 54

5 Verarbeitungsschaltungen

Das negative Zweierkomplementzahlensystem. Ines Junold 23. Februar 2010

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Sachinformation Umkehrzahlen

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Eigenaktivität im Unterricht erforschen

Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

5.1 Vorgänge erfassen

Bedienungsanleitung. Sprechender Tischrechner C A mit Ohrhöreranschluss

Buch-Seite 51 Gross wie klein

Einstieg in die Informatik mit Java

Die Multipliziermaschine Millionär, Original und Modell

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Das legasthene Kind in der Montessorischule

Werkstatt Mathematik Rechnen im ZR Million Zahlraumerfassung bis

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe.

2.8 Multiplikation Anschaulicher Weg (bei der Situation Bruch mal Bruch) Wichtig: Möglichst vielseitige Veranschaulichung.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn sie gerade ist, d.h. wenn sie auf 0,2,4,6 oder 8 endet.

Lernwerkstatt 7 Detailübersicht Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit für Klasse Fünf! Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

ineas RechenQuiz VIEL SPASS!! Kontakt: 1 Installation

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tgliches 5-Minuten-Training Kopfrechnen

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Die Bedienung von LibreOffice Writer - Tabellen Zahlenformat

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

DOWNLOAD. Lernzirkel Grundrechenarten- Übungen. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Schriftliches Rechnen bis zur Million

Seiten 6 / 7 Gleichungen und Ungleichungen. Lösungen Mathematik 3 Dossier 7 Gleichungen. 1 a) x a) (x + 5) ( x 12) = 0 HN (12)

Der Zauberer schaut sich den Turm an und schreibt eine Zahl auf seinen Notizzettel.

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Nikolaus-von-Kues-Gymnasium Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /18. a + b = c

Rechnen mit negativen Zahlen

Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen.

Terme und Gleichungen

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Nikolaus Joachim Lehmann

Lernzirkel Grundrechenarten und Terme Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Fachlehrer : W. Zimmer Blatt 1 /21

Rechnen mit Potenzen und Termen

Lineare Gleichungssysteme

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang :

GW Mathematik 5. Klasse

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Lernplan für die Wiederholung im 8. Schuljahr. Rechne die Aufgaben im Heft. Kontrolliere deine Ergebnisse mit dem Kontrollbogen. Bewerte dein Können.

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Transkript:

Peter Haertel Mathematische Algorithmen für das verkürzte Multiplizieren mit mechanischen Rechenmaschinen 1. Einführung: In der Arithmetik ist das Multiplizieren (Vervielfachen, Malnehmen) die dritte der vier Grundrechenarten. Die Multiplikation natürlicher Zahlen entsteht durch das wiederholte Addieren eines gleichen Summanden: a + a + a + a + a + a = 6 a Auch beim Maschinenrechnen ausgenommen Maschinen, die mit sogenannten Multiplikations- oder Einmaleinskörpern 1 arbeiten ist das Multiplizieren eine fortlaufende Addition. Maschinenbedienung und -abläufe werden als bekannt vorausgesetzt. Das verkürzte Multiplizieren ist eine Weiterentwicklung dieser Rechenart. Die Idee wird dem deutschen Mathematiker, Instrumentenbauer und Astronomen Johann Richter (auch Johannes Praetorius, 1537-1616) zugeschrieben 2, der ab 1571 als Professor für Mathematik an der Universität zu Wittenberg lehrte. Für die Durchführung einer verkürzten Multiplikation gibt es unterschiedliche Algorithmen, die je nach Komplexität und Maschinentauglichkeit auch beim Maschinenrechnen ohne automatische Rechenabläufe (Handantriebe) mit halbautomatischen Rechenabläufen mit vollautomatischen Rechenabläufen eingesetzt werden. Generell kann bei allen Multiplikatoren mit Dekadenwerten größer 5 die Anzahl der Arbeitsgänge der Maschinen sinnvoll herabgesetzt werden. Dies geschieht durch das Zwischenschalten subtraktiver Arbeitsgänge: x 7 = x 10 - (x 3) 1 vgl.: Rechnerlexikon, Die Klassifizierung mechanischer Rechenmaschinen, Teil 3, Abs. 6 / S. 13 2 vgl.: Kistermann; Friedrich, Wilhelm: Die Rechentechnik um 1600 und Wilhelm Schickards Rechenmaschine in: Seck, Friedrich (Hg.): Zum 400. Geburtstag von Wilhelm Schickard Zweites Tübinger Schickard-Symposium, Sigmaringen 1995, S. 248 1

Hierzu wird z. B. bei Handantrieb die Drehrichtung einer Kurbel geändert oder bei Motor-Antrieb der Minus-Rädersatz des Rechenwerkes automatisch zugeschaltet. Abb. 1: Hamann Automat Modell V, Vierspezies-Rechner, Kap. 9 x 9 x 16, gebaut von 1939-1951, mit verkürzter Multiplikation Die zu erzielende Reduzierung der Arbeitstakte ist abhängig von dem gewählten Algorithmus, der Maschinenkonstruktion und dem Multiplikator selbst. Eine Grafik von 1954 (Abb. 2) zeigt eine Einsparung von über 40 % der Arbeitstakte bei den vollautomatisch arbeitenden Hamann-Modellen 3. Abb. 2: Hamann-Vollautomaten: Einsparung in Abhängigkeit von der Stellenzahl des Multiplikators 3 vgl.: Hennemann, A.: Die technische Entwicklung der Rechenmaschine, Aachen 1954, S. 111f 2

Durch die Herabsetzung der Arbeitstakte wird nicht nur Arbeitszeit gespart. Auch das Material der Maschinen wird geschont und damit die Lebensdauer verlängert. 2. Verkürztes Multiplizieren bei Maschinen mit Handantrieb: Sehr erleichternd für ein sicheres und schnelleres Arbeiten ist eine Zehnerübertragung im Umdrehungszählwerk. Beim manuellen Multiplizieren wurden zahlreiche Rechentricks eingesetzt, den Rechenablauf zu beschleunigen. So war es eine Selbstverständlichkeit, stets den Faktor mit der kleinsten Quersumme zum Multiplikator zu machen. Faktor 1 x Faktor 2 Multiplikand x Multiplikator > 4 Beispiel: 2345 x 6789 erfordern 30 Arbeitstakte oder 6789 x 2345 erfordern 14 Arbeitstakte Diese und ähnlich einfache Rechnungen wurden von einem geübten Bediener in der Regel routiniert und ohne großes Nachdenken ausgeführt. So war als Vorbereitung die Bildung einer sogenannten Abarbeitungszahl (s. Abs. 3) nicht immer erforderlich. Wichtig war nur, dass der Multiplikator wie auch immer - mit möglichst wenigen Kurbelumdrehungen im Umdrehungszählwerk erschien. Hierzu der Rechenablauf bei einer Sprossenrad-Maschine mit 8- stelligem Umdrehungszählwerk. Die Multiplikation beginnt mit der Einer-Stelle des Multiplikators: Rechenbeispiel 1: 56789 x 896 Das Umdrehungszählwerk wird auf 00000000 gestellt. Eingabe des Multiplikanden 56789 in das Einstellwerk In der Einer-Stelle vier Minus-Umdrehungen; im Umdrehungszählwerk wird angezeigt: 4 vgl.: Bibliographisches Institut (Hg.): Meyers Großer Rechenduden, Erster Band, Mannheim 1964, S. 508; allgemein gilt: 1. Multiplikand: Zahl, die mit einer anderen multipliziert werden soll. 2. Multiplikator: Zahl, mit der eine vorgegebene Zahl multipliziert werden soll. 3

99999996 Verschiebung des Umdrehungszählwerkes in die Hunderter- Stelle, hier eine Minus-Umdrehung; angezeigt wird 99999896 Verschiebung des Umdrehungszählwerkes in die Tausender- Stelle, hier eine Plus-Umdrehung; angezeigt wird 00000896 Multiplikator-Bildung: - 4 eingegeben wurde - 100 + 1000 ergibt 896 Anzeige Resultatwerk: 50882944 Insgesamt wurden nur 6 Kurbelumdrehungen ausgeführt, nach herkömmlicher Rechenmethode wären es 23 gewesen. Abb. 3: Rheinmetall Modell I e, Vierspezies-Rechner von 1933, Antrieb: Handkurbel Die Rechnung kann aber auch mit der höchsten Wertstelle des Multiplikators beginnen. Bei diesem Verfahren wird immer dann eine zusätzliche additive Kurbelumdrehung eingefügt, wenn der Wert der nächstniedrigeren Dekade größer 5 ist. In diesen Dekaden folgen subtraktive Kurbelumdrehungen, die Anzahl entspricht der Ergänzungszahl zu 10. Es sind max. 5 Kurbelumdrehungen pro Dekade auszuführen. 4

Rechenbeispiel 2: 56789 x 24858 Umformung: aus Multiplikator 2 4 8 5 8 wird 2 5 2 6 2 + + - + - Einstellung Multiplikand 56789 Anzeige Multiplikator im Umdrehungszählwerk Einstell- Anzeige 56789 Drehrichtung Handkurbel + / - Verschiebung Rechenschlitten Anzeige im Resultatwerk Abb. 4: Schubert Modell DRV 10000 567890000 + 20000 < 1135780000 + 21000 1192569000 + 22000 1249358000 + 23000 1306147000 + 24000 1362936000 + 25000 < 1419725000 + 24900 1414046100-24800 < 1408367200-24810 1408935090 + 24820 1409502980 + 24830 1410070870 + 24840 1410638760 + 24850 1411206650 + 24860 < 1411774540 + 24859 1411717751-24858 1411660962 - Resultat Insgesamt wurden bei dieser Multiplikation 17 Kurbelumdrehungen ausgeführt, nach herkömmlicher Rechenmethode wären es 27 gewesen. Dies entspricht einer Reduzierung um rund 37 %. 5

3. Verkürztes Multiplizieren bei Maschinen mit Motorantrieb: Grundlage vollautomatischer, verkürzter Abläufe ist eine Abarbeitungszahl, die aus dem Multiplikator abgeleitet wird. Sie wird in der Regel nach dessen Eingabe und Drücken der Multiplikationstaste selbstständig von dem Multiplikatorwerk gebildet. Es ist keine Zahl, die ablesbar oder ausdruckbar ist. Dahinter verbirgt sich eine mathematische Umsetzung des eingegebenen Multiplikators in werteproportionale Stellungen der Speicherund Steuergliedern des Multiplikatorwerks, die - in Abhängigkeit von Algorithmus und Multiplikator - folgende Funktionen steuern: die Anzahl der Arbeitstakte Bestimmung der positiven oder negativen Arbeitstakte Bildung der Ergänzungszahlen zu 10 Steuern der Plus- / Minus-Rädersätze des Rechenwerks. Beispiel Algorithmus I: In einem ersten Schritt werden die einzelnen Dekaden des Multiplikators auf volle Zehner, Hunderter, Tausender, usw. ergänzt, wenn die jeweils niedrigeren Dekaden einen Wert größer 5 aufweisen 5. In den ergänzten Dekaden (Ergänzungszahlen zu 10 rot markiert) erfolgen zudem Zehnerüberträge in die nächsthöheren Dekaden. Beispiel: Der Multiplikator 2 7 8 8 3 2 7 Zehnerübertrag > ergibt die Abarbeitungszahl 3 2 2 8 3 3 3 Im Zuge der Abarbeitung werden die eingebrachten Ergänzungen zu 10 als subtraktive Arbeitsgänge wieder abgezogen: 5 vgl.: Deutsches Reichspatentamt: Patentschrift Nr. 491037 vom 6. Febr. 1927: Multiplikatorwerk zur Ausführung von abgekürzten Multiplikationen; Patentinhaber: Mercedes Büromaschinen-Werke A.G. in Benshausen, Post Zella- Mehlis, Thür. vgl.: Haertel, Peter: Olympia Dreispezies-Modell 441-016 mit verkürzt arbeitender Multiplikation in: Rechnerlexikon, April 2015, 6

+ 3 0 0 0 0 0 0-2 0 0 0 0 0-2 0 0 0 0 + 8 0 0 0 + 3 0 0 + 3 0-3 ergibt wieder 2 7 8 8 3 2 7 Anzahl der erforderlichen Maschinentakte: - mit Multiplikator 2 7 8 8 3 2 7 = 37, - mit Abarbeitungszahl 3 2 2 8 3 3 3 = 24, d. h. die Rechenzeit wird auf rund 65 % herabgesetzt. Beispiel Algorithmus II: Hier werden einzelne Dekadenwerte des Multiplikators um den Wert 1 erhöht, wenn der Wert in der jeweils niedrigeren Dekade gleich oder größer 5 ist 6. Beispiel: Der Multiplikator 2 7 8 8 3 2 7 Abarbeitungszahl 3 8 9 8 3 3 7 Hierbei haben die unter 5 liegenden Werte eine addierende, höhere Werte dagegen eine subtrahierende Wirkung und werden mit der Ergänzungszahl zu 10 multipliziert: 3 8 9 8 3 3 7 + - - - + + - ergibt: 3 2 1 2 3 3 3 + 3 0 0 0 0 0 0-2 0 0 0 0 0-1 0 0 0 0-2 0 0 0 + 3 0 0 + 3 0-3 ergibt wieder 2 7 8 8 3 2 7 6 vgl.: Eidgenössisches Amt für geistiges Eigentum: Patentschrift Nr. 208976 vom 15. März 1940: Rechenmaschine; Patentinhaber: Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG., Berlin 7

Anzahl der erforderlichen Maschinentakte: - mit Multiplikator 2 7 8 8 3 2 7 = 37, - mit Abarbeitungszahl 3 8 9 8 3 3 7 = 17, d. h. die Rechenzeit wird auf rund 46 % verkürzt. Abb. 5: Precisa Modell 164-12, Dreispezies-Maschine von 1964, mit verkürzt arbeitender Multiplikation Abbildungsnachweise: Abb. Quelle 1 Verlag Peter Basten, Aachen 1954 2 DeTeWe Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG., Berlin 3, 4, 5 Verfasser File: Verkürzte Multiplikation_02 2015 Peter Haertel Rechnerlexikon Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens 8