Referenzzentren aus klinischer Sicht

Ähnliche Dokumente
Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

CF Nursing - Ausblick auf einen neuen Weg der Pflege in der Betreuung von CF-Patienten und ihren Familien

Informationen für Patienten und Interessierte

Geriatrische Versorgung und soziale Teilhabe Dr. Matthias Meinck

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Tag der seltenen Erkrankungen , 17:00 Uhr, UKE, N30

Ambulante Onkologische Rehabilitation. Ein Überblick aus der D-CH

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression?

Integrierte Leistungen, Nachhaltigkeit und Patientennutzen Gewinn für Krankenversicherer, Patienten, Ärzte?

Zukünftige Kompetenz- anforderungen in der Pflege: Ein neues achtstufiges Karrieremodell

Jahresbericht 2016 Klinisches Neurozentrum USZ Leitung: Prof. Dr. Antonios Valavanis

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Die Altersmedizin am Universitätsspital

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

GEMEINSAM MANCHMAL EINSAM?

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Integrierte Versorgung

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Herzlich willkommen. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg der kleinen und grossen Fortschritte ein Stück begleiten zu dürfen.

Dr. von Haunersches Kinderspital

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Entlassungsmanagement/Transition. Welche Informationen brauchen Nachfolgeorganisationen Workshop 4 M.-L. Zindel, 14.März 2012

Betreuungs- und Nachsorgezentrum für krebs-, chronisch- und schwerkranke Kinder und deren Familien

Freiheitseinschränkende Massnahmen (FEM)

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Universität Zürich Ethik-Zentrum

Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement

FRANS HILFT

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG. Thomas Christen Generalsekretariat EDI

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

FRANS HILFT

Kompetenz in Medizin und Pflege

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

Erwachsenenpsychiatrie

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände!

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Die Lüneburger Alterslotsen - Projektkurzvorstellung

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

SAPV in der Pädiatrie? Grenzübergreifende Organisationsstrukturen. Bremer Palliativkongress 2011 A. Sander

Übersicht. Gesellschaftliche und betriebswirtschaftliche Herausforderungen. Lösungsansatz SeGel. Versorgungsleistungen

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Herzlich Willkommen zur Medienorientierung

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Klinische Krebsregister

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Homepage VFS.

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Anlage 3: Fotoprotokoll und Abschriften der Metaplankarten

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

FORUM Demenz - Gesundheitsnetzwerk Duisburg -

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

von den Gesundheitsdirektorinnen und Gesundheitsdirektoren der Kantone der GDK Ost (AI, AR, GL, GR, SG, SH, TG und ZH) beschlossen 1)

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Die Behandlung von Brandverletzungen

b) es erstellt die periodischen Berichte zum Stand der Spitalplanung gemäss Art. 4 Spitalgesetz zuhanden des Regierungsrates;

Grußwort. des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Helge Braun, MdB

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Forschungsbericht. Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland

17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr, Grand Casino Luzern

Innovatives Pionierprojekt für hirnverletzte Menschen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Unheilbar krank und jetzt?

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Psychische Gesundheit

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung.

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Transkript:

Referenzzentren aus klinischer Sicht Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner Abteilung für Stoffwechselkrankheiten 6. Internationaler Tag der seltenen Krankheiten in der Schweiz Universität Zürich, 27. Februar 2016

Referenzzentren aus klinischer Sicht 1. Referenzzentren am Beispiel angeborener Stoffwechselkrankheiten 2. Projekt «Kompetenzzentrum für seltene Krankheiten Universitäre Medizin Zürich» Referenzzentren aus klinischer Sicht, Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner, 27.02.2016 2

Angeborene Stoffwechselkrankheiten! Über 1000 verschiedene Stoffwechselkrankheiten! Häufigste 1: 10 000, die meisten seltener als 1:100 000! Bis vor ca. 10-15 Jahren - Stoffwechselzentren an den 5 Universitäts-Kinderspitälern sowie am Ostschweizer Kinderspital - Ausschliesslich pädiatrische Disziplin Referenzzentren aus klinischer Sicht, Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner, 27.02.2016 3

Netzwerk für Stoffwechselkrankheiten Schweiz heute Netzwerk Süd-West Netzwerk Nord-Ost 4

Netzwerk Zürich - Nord-Ostschweiz! Versorgung ambulant und stationär! Interdisziplinär (Ernährungsberatung, Pflege, Reha, psychosoziale Unterstützung, Physio-/Ergotherapie etc.)! Enge Zusammenarbeit mit Netzwerkspitälern und Hausarzt! Aufbau Stoffwechselsprechstunde für Erwachsene am USZ " Transition! Regelmässige Fortbildung Referenzzentren aus klinischer Sicht, Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner, 27.02.2016 5

Netzwerk für Stoffwechselkrankheiten Schweiz! Nationale Fachgruppe (SGIEM)! Aufteilung hochspezialisierte Diagnostik! Nationale Guidelines! Kollegiale Fallbesprechung (z.b. Kostengutsprachen)! Teilnahme an internationalen Studien, Registern und Guidelines Referenzzentren aus klinischer Sicht, Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner, 27.02.2016 6

Teil 2 Projekt «Kompetenzzentrum für seltene Krankheiten Universitäre Medizin Zürich» Referenzzentren aus klinischer Sicht, Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner, 27.02.2016 7

Projektziele und Vorgehen Übergeordnetes Ziel Nachhaltige Verbesserung der Versorgung von Menschen mit seltenen Krankheiten in der Deutschschweiz Wie? Koordination, Sichtbarmachung (inkl. Lehre), Nutzung und Ausbau der bestehenden (aber fragmentierten) Expertise im Bereich seltener Krankheiten Wer? Spitäler der universitären Medizin Zürich Referenzzentren aus klinischer Sicht, Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner, 27.02.2016 8

Vernetzung! Sichtbarmachung, Nutzung und Koordination der bestehenden Expertise in Zürich! Bewusstsein fördern für seltene Krankheiten! aufbauend auf Aktivitäten von radiz Rare Disease Initiative Zurich, klinischer Forschungsschwerpunkt der UZH zu seltenen Krankheiten Referenzzentren aus klinischer Sicht, Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner, 27.02.2016 9

Helpline für Menschen mit seltenen Krankheiten Ziel! Helpline für Betroffene, Angehörige sowie Involvierte und Interessierte! Unterstützung bei der Suche nach Ressourcen (zuständige Einrichtungen, Experten, soziale Ressourcen, Beratungsangebote, Selbsthilfeorganisationen, etc.)! Vorgehen! Telefon- und Email-Helpline! Start im Sommer 2016 am Kinderspital Zürich (für Kinder und Erwachsene)! Start deutschsprachig, langfristig auch italienischsprachig geplant Referenzzentren aus klinischer Sicht, Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner, 27.02.2016 10

Helpline für Menschen mit seltenen Krankheiten Aktivitäten! Analyse bestehender Angebote international, Best Practice Beispiele! Erhebung Bedarf / Erwartungen (Expertenpanel Betroffener)! Sammlung und strukturierte Aufarbeitung der Ressourcen! Vernetzung mit Selbsthilfegruppen " Interesse an Kontakt zu weiteren Selbsthilfegruppen und Beratungsangeboten Bei Interesse bitte melden bei Damaris Hubacher damaris.hubacher@kispi.uzh.ch 044 266 83 76 Referenzzentren aus klinischer Sicht, Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner, 27.02.2016 11

Patienten ohne Diagnose! Eine Anlaufstelle für Kinder und Erwachsene! Aufarbeitung aller vorbestehender Unterlagen - Einbezug von Studenten / Lehre! Triage und Weiterweisung an Spezialisten! Besprechung ungelöster Fälle im Expertenboard! Start im Herbst 2016 am Universitätsspital Zürich Referenzzentren aus klinischer Sicht, Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner, 27.02.2016 12