Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit

Ähnliche Dokumente
Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Inklusion braucht Information und Beratung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

PraWO plus überregionales Projekttreffen ThILLM Bad Berka 04. Juni Lars Nentwich

Fördermöglichkeiten für Menschen mit Behinderung Übergang Schule - Beruf

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Anerkennung nach 35 SGB IX

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für behinderte Menschen

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Berufliche Rehabilitation

Landesamt für Soziales und Versorgung Umsetzung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung im LASV

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 117 SGB III Grundsatz

Das Potential von Unternehmensnetzwerken als Voraussetzung und Unterstützung von Inklusion

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Wege in eine inklusive Kommune. Erfolgreich im Beruf - mit Handicap

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Wir realisieren Teilhabe am Arbeitsleben und ermöglichen Inklusion durch Kooperation.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

WEGE NACH DER SCHULE Anschlussperspektiven für junge Menschen mit Förderbedarf

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Förderung benachteiligter Jugendlicher

Integrationsfachdienste

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration

Tätigkeitsfelder einer Schwerbehindertenvertretung

Die Agentur für Arbeit Ihr Partner für Personaldienstleistungen

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Alle inklusive! Ergebnisse der Reha-Tagung

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

ICF in der beruflichen Rehabilitation. Dr. Katja Robinson, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

INTEGRATION VON SCHÜLERN MIT BESONDEREM FÖRDERBEDARF

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen.

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation

Assistierte Ausbildung (AsA) nach 130 SGB III sowie 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 130 SGB III

Inklusion in der beruflichen Bildung

Kooperative Sozialplanung

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

BERUFSSTART in Thüringen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Daten zu Werkstätten für behinderte Menschen - Anlage zum Arbeitspapier Teilhabe am Arbeitsleben -

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Projekte der medizinisch-beruflichen Rehabilitation im Rahmen der BAG BBW

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Fehlen uns zukünftig die

Leistungskraft im Überblick ARBEITGEBER-SERVICE HAMBURG

BAG Fachforum Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung am in Hannover. Teilhabeplan aus Sicht der Agentur für Arbeit

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Andere Leistungsanbieter - 60 SGB IX Budget für Arbeit - 61 SGB IX

initiative inklusion

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des Modellprojekts TrialNet

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

initiative inklusion

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

13. Wahlperiode

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Programme des Landes NRW für Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung

Übergang Schule Beruf für Menschen mit Lernschwierigkeiten

INITIATIVE INKLUSION

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Transkript:

Teilhabe am Arbeitsleben Reha /SB Seminar Nr. 3 für Fachtagung Autismus und berufliche Bildung RD NRW, Programmbereich 210 Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit

Einordnung des Themas Zielsetzung (Makro-/Mikroebene) Thesen zur Zukunftserwartung

Beteiligung im Aktionsplan zur Umsetzung BRK (Auszug) Beschäftigung im allgemeinen Arbeitsmarkt vor Beschäftigung in WfbM Durchführung des Eingangsverfahrens/Berufsbildungsbereichs unabhängig von der Einrichtung WfbM Fachkonzept Eingangsverfahren/Berufsbildungsbereich wird an Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes ausgerichtet Konsequente Nutzung Unterstützter Beschäftigung Vorreiterrolle der BA bei Unterstützer Beschäftigung Erhöhung des Anteils behinderter Jugendlicher in betrieblicher Ausbildung Einführung der betrieblich begleiteten Ausbildung bba (Maßnahmekombination aus Berufseinstiegbegleitung, Ausbildungsmanagement, ausbildungsbegleitender Hilfen) Inklusive Strukturen in der Ausbildung behinderter Jugendlicher verbessern durch Entwicklung von Ausbildungsmodulen zur dualen Ausbildung behinderter Jugendlicher (Projekt TrialNet) 100 zusätzliche Ausbildungsplätze VAmB

Zielsetzungen / Erwartungen (Metaebene) stärkere Ausrichtung / Orientierung am Arbeitsmarkt Beitrag zur Umsetzung der VN-Konvention Personenorientierte Maßnahmegestaltung

Zielsetzungen / Erwartungen I (Mikroebene Träger) Herstellung von Markttransparenz auf dem Feld der Einrichtungen Leistungen der beruflichen Rehabilitation sollen bei hoher Qualität so arbeitsmarkt- und betriebsnah wie möglich erbracht werden Sicherung des Durchführungs- und Integrationserfolges durch einheitliche (Qualitäts-) Kriterien Messung der Integrationsleistung der Einrichtung als Parameter für Preise und Auswahl der Einrichtungen Vergleichbarkeit von Angeboten unter qualitativen und wirtschaftlichen Aspekten

Zielsetzungen / Erwartungen II (Mikroebene Teilnehmer) Die Förderbedarfe der Teilnehmenden sind individuell zu ermitteln Die gemeinsame Auswahl des Angebotes erfolgt unter den Gesichtspunkten Wirkung und Wirtschaftlichkeit Es ist mit jedem Teilnehmer eine Eingangsanalyse durchzuführen und auf dieser Grundlage ist ein individuell am Leistungsziel ausgerichteter Förderplan mit klar definierten Verantwortlichkeiten durch den Anbieter zu erstellen und fortzuschreiben der Maßnahmeeinsatz ist regelmäßig durch die Beratungsfachkraft auf den individuellen Förderbedarf und die Integrationswahrscheinlichkeit zu hinterfragen Umsetzung des Leistungsangebotes spiegelt den permanenten und besonderen Förderbedarf wieder Erfolg bildet sich für die Agenturen für Arbeit in der Integration der Teilnehmer ab Aktionszeit: 6 Monate nach Maßnahmeende

Thesen zur Zukunftserwartung I Kooperation und regionale Netzwerke werden Zukunftsaufgaben Primäre Forderung an die Leistungserbringer und Arbeitgeber zur Organisation und ggf. Aufbau von Netzwerken Einrichtungen/Anbieter dürfen keine Insellösung für die Teilnehmer darstellen

Thesen zur Zukunftserwartung II Steuerung des Gesamtprozesses Kernelemente: Bildungsbegleiter und Eingliederungsplan Hoher Anspruch an Datenqualität Standardisierung vs. Individualität Qualitätssicherung bezogen auf den Prozess der Teilnehmenden ZIEL: Wege der demographischen Entwicklung und betriebliche Perspektiven berücksichtigen

Thesen zur Zukunftserwartung III... Ihre Thesen Ihre Erwartungen

Abschluss Ihr Forum! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit