Gabriele Brigitte Scheucher Ernährungsberaterin & Autorin mobil 0699/

Ähnliche Dokumente
Workshop am 21. Februar 2013

Die Rezepte zum Nachkochen

Quinoa-Salat oder alternativ mit Buchweizen

Erdäpfelstrudel mit Gemüse

gesundleben - leckeressen!

Cremesuppe von roten Linsen

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5

Rezepte (für jeweils 4 Personen)

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

Gesund Kochen im Alltag

Bärlauch. Sammelzeit: April Juni. Verwendete Teile: Blätter, Zwiebeln. Wirkung: blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend

ERNÄHRUNGSPLAN. Gschmackig und Gesund für Kinder Zeitraum: 1 Tag/e Durchschnittlich pro Tag: kcal 52 g Eiweiß 46 g Fett 192 g Kohlenhydrate

Mango-Möhren-Hähnchen

Tomaten Mozarella mit Leinöl

Käsesuppen Rezepte. Zutaten

Herbstrezept. 1 Apfel waschen und mit den Datteln klein schneiden. Anschließend in einem Topf mit Wasser und Zimt aufkochen.

Mexikopfanne mit Kürbis-Fritten

Die Rezepte zum Nachkochen

Kochstudio

Bandnudeln in Lachssahnesoße

Koriander hacken und später über die Suppe geben. Garnelen in Öl von beiden Seiten 1,5 Minuten braten und leicht nachsalzen.

Inhalt. Frische Kräuter für jeden Tag 6. Rezepte aus dem Kräutergarten 12. In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30. Das Auge isst mit essbare Blüten 40

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr

Unsere Rezeptvorschäge:

Krautstiel-Kartoffel-Gemüse an Kräutersauce

Grill doch mal anders.

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

Ein Rezept meiner Krankenkasse

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen.

Gazpacho kalte Gemüsesuppe

RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6

Vegetarisch genießen Rezepte

Smørebrød Kochsession 21. Juni 2012

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

s ü Die neue Gemüseküche! Schnelle und einfache Rezepte Mehr Rezeptideen unter

Ernährung (Seite 1 von 5)

BORSCHT (ROTE-RÜBEN-SUPPE) FÜR 4 PERSONEN MAZZEKUGEL 1 FÜR 8 PERSONEN

ARBEITSKREIS GESUNDHEIT OFFICE COOKING. einfach, schnell, regional, saisonal & gut. Cornelia Schreder

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 9. April 2013

Marinierte Gelbflossenthunfisch mit Basilikum, Grapefruit Marmelade, Fenchel und Lakritze

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung

Lachs-Rezepte Im November 2015

Buttermilch-Diät. Sie ist gut für die schlanke Linie und wirkt bekanntlich sowohl von innen, wie auch

ERNÄHRUNG IM ALTER FISCH MIT GURKEN-KARTOFFELGEMÜSE FÜR GESUNDE KOHLEHYDRATE ZUTATEN ZUBEREITUNG FIT UND GESUND MIT DIESEN REZEPTEN!

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

Sommerrezept. 1 Avocado aufschneiden, den Kern entfernen und das Fleisch in eine Schüssel löffeln. Die restlichen Zaubermixerei.

Rezepte. Wegwarte - Cichorium intybus Korbblütler = Asteraceae. Verwendung. Wegwarten-Tee

Salat aus Brauner Reis Keimlingen mit Soja-Ingwer-Dressing. Wissenswertes zum Produkt

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 4

Gemüseburger. Fischburger. Zutaten

Kochstudio

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Tabouleh ZUTATEN: ZUBEREITUNG:

BABY-SPINAT-PESTO. Zutaten:

Amarettini Himbeer Vanilletrifle für 4 Personen. Zutaten:

Anregungen für ein Osterbuffet - Ein Koch- und Backkurs für Väter mit ihren Kindern

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 3 Stunden zugedeckt ruhen Iassen. Anschließend ausrollen und weiterverarbeiten.

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

Blattsalat mit Karottenstiften und Frischkäsedressing

Pro Portion: 220 Kcal 8g Eiweiß 11g Fett 25g Kohlenhydrate

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person.

Low Carb Rezepte LECKER UND LEICHT

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Gebackene Eierschwammerl

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1

4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf

M E N U E. Blitz Flammenkuchen mit Chorizo. Rueblisuppe mit Caramel. Spargel-Spinat Salat

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen

Die5besten Löwenzahn-Rezepte

Zucchini-Jungzwiebelcremesuppe mit Käseknöderl

1. Backkartoffeln mit Gemüse und Paprika-Dip*

M i t c o o k i n g C a t r i n f r i s c h i n d e n K r ä u t e r f r ü h l i n g

1

SARAH DITTRICH & MAXI WITTNER

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Einmal durch die Jahreszeiten

gela Ernteanteils-Kiste 2

Griechische Bauernsalat Choriatiki Zutatenliste (3 5 Personen)

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 2

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

Was kochen Sie heute im September? Woche 2: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 8. Linseneintopf mit Möhren und Würstchen

Die Küchenschlacht-Promiwoche - Menü am 11. November 2016

Zaziki. Zaziki. Frischkäse-Kräuter-Dip

Must-have Salatdressings 2015

Gesunde Rezepte. Salamiaufstrich. Thunfischaufstrich

DAL Suppe dreifärbig

Zucchini: ita. Kürbis, ursprünglich aus Mittelamerika

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt

Pizzatoast vom Blech MIT Margarine

Kochstudio

Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns

aus: Seifert, Die 5-Elemente-Küche für Einsteiger (ISBN ) 2013 Trias Verlag

Schoppa da giuotta. Rezept für 10 Personen

Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche. Leichte Arbeitswoche

Kräuter-Werkstatt. Was wächst denn da?

Reispfanne mit Fruchtgemüse *

Transkript:

Gabriele Brigitte Scheucher Ernährungsberaterin & Autorin g.scheucher@gmx.at mobil 0699/115 45 537 www.essenistlustgewinn.com Die Kraft der Wildkräuter und Wildpflanzen Mit den ersten Sonnenstrahlen sprießt auch in der Natur das erste Grün in Form von Wildkräutern. Als Wildkräuter bezeichnet man essbare Pflanzen, die nicht vom Menschen kultiviert bzw. gezüchtet wurden und somit einen wesentlich höheren Anteil an Mineral- und Vitalstoffen haben als Kulturgemüse. Sie sind daher wahre Vitamin- und Mineralstoffbomben. Außerdem schmecken sie deutlich würziger als ihre gezüchteten Verwandten und sind viel robuster und widerstandsfähiger. Kein Wunder, sie wachsen auch unter schlechten Bodenbedingungen und sind somit echte Überlebenskünstler. Obendrein werden sie von Insekten und anderen Parasiten so gut wie nie befallen. Fast alle Frühlingskräuter haben eines gemeinsam: die entschlackende und stoffwechselanregende Wirkung. Wir können sie zu Salaten, Suppen, Pesto und Gewürzmischungen verarbeiten, oder wir können Wildkräuter oder Teile davon (Löwenzahnwurzel, Schafgarbe, Brennnessel ) als Tee zubereiten. Wo finden wir Wildkräuter? Überall wo sich noch ein kleines Stück Natur erhalten hat, finden wir Wildkräuter. Das kann auf Wiesen, an Wegrändern, in Wäldern und natürlich in Naturgärten sein. Beim Sammeln ist darauf zu achten, nur Pflanzen abseits vom Straßenverkehr und konventionell bewirtschafteten Ackerflächen und gedüngten Wiesen oder von hundefreien Zonen zu nehmen. Meist bekämpfen wir in unseren Gärten Brennnessel, Löwenzahn, Gänseblümchen, Vogelmiere, Schafgarbe, wilden Schnittlauch weil sie nicht in unser Schönheitsbild passen. Mein Tipp an Sie: wenn Sie über einen Garten verfügen, dann lassen sie ein kleines Stück verwildern und im Nu werden sie eine große Vielfalt an Wildkräutern vorfinden. Das gelingt aber auch in Blumentöpfen auf der Terrasse. Wann ist der beste Zeitpunkt zum Sammeln? Die beste Zeit für das Sammeln ist der frühe Vormittag, nachdem der Tau getrocknet ist. Geerntete Wildkräuter sollte man so schnell wie möglich verarbeiten. Im verschlossenen mit Luft gefüllten Plastiksackerl kann man sie gut 2 bis 3 Tage aufbewahren. Die Kräuter eignen sich auch perfekt zum Trocknen für die kalte Jahreszeit z.b. in einem Dörrgerät oder zu Bündeln gebunden und kopfüber aufgehängt. Welche Wildkräuter gibt es? Zu den bekanntesten Wildkräutern zählen: Bärlauch, Brennnessel, Gänseblümchen, Löwenzahn, Sauerampfer, Giersch, Vogelmiere, Waldmeister, wilder Schnittlauch, Schafgarbe, Klettenlabkraut, Scharbockskraut, Gundelrebe, Knoblauchrauke, Spitzwegerich, Taubnessel, Veilchenblätter und Blüten. Brennnessel Geschmack: aromatisch, herb-frisch Erntezeit: April bis September Die ganz jungen Blätter werden mit heißem Wasser überbrüht oder man kann sie auch roh als Salat essen. Vorzüglich eignen sich die Blätter als Gemüsepflanze, gekocht als Brennnesselspinat, für Aufstriche, Aufläufe, Suppen, Salate oder getrocknet als Tee. Brennnesselsamen kann man roh über Gemüse, Salat, Aufstrich oder aus Butterbrot streuen. Brennnessel enthalten viel Vitamin C und A, Flavonoide, und auch Eisen und Eiweiß. Sie wirkt blutbildend, harntreibend, entwässernd und entgiftend, regt den Gallenfluß an, und hilft bei Gicht, Rheuma und Blasenentzündungen. Brennnesselsamen gelten als Kräftigungsmittel und sind aphrodisierend. Achtung: Die Brennnessel ist sehr histaminhältig! Bärlauch Geschmack: Knoblauch ähnlich, scharf Erntezeit: März April Die jungen Blätter kann man roh gehackt mit Salaten oder in Form eines Topfenaufstriches oder Pesto essen. Gedünstet verwendet man Bärlauch wie Spinat oder auch in Form einer Suppe.

Reich an Vitamin C, wirkt antibiotisch, Stoffwechsel anregend und kräftigend, blutreinigend, entwässernd, entzündungshemmend und blutdrucksenkend. Achtung: nicht verwechseln mit den giftigen Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen! Löwenzahn Geschmack: bitter Erntezeit: Februar bis September Die jungen Blätter haben einen bitteren, herben Geschmack und eignen sich bestens für Salate oder Topfenaufstriche. Von der Pflanze ist alles genießbar. Die Blüten eignen sich für Salate, Sirup, Tee und Löwenzahnhonig. Die Knospen schmecken in Olivenöl gebraten herrlich, die Wurzel eignet sich als Kaffeeersatz und für Gemüse. Durch die in der Pflanze enthaltenen Bitterstoffe wirkt Löwenzahn appetitanregend, verdauungsfördernd, blutreinigend, harntreibend und entwässernd. Er enthält auch viel Vitamin C, A, Eisen und Kalium. Die insulinreichen Wurzeln eigenen sich als gute Diätkost für Zuckerkranke, da das Insulin im Gegensatz zu anderen Kohlenhydraten den Stoffwechsel nicht belastet. Vogelmiere Geschmack: kühl, erfrischend, nach Maiskolben schmeckend Erntezeit: März bis Oktober Dieses vitamin- und mineralstoffreiche Nelkengewächs ist roh genießbar und eignet sich als Grundlage für Salate und Aufstriche. Wichtig: Nicht zuviel davon essen, da die Pflanze Saponinen (Seifenstoffe) enthält. Schleimlösend bei Husten und Lungenkrankheiten, gut für Allergiker wegen ihres hohen Siliziumgehalts, eignet sie sich auch als Tee und als Badezusatz. Giersch Erntezeit: März bis Oktober Geschmack: aromatisch-würzig, ähnlich wie Petersilie Die jungen, noch hellgrünen Triebe eignen sich für Salate, ältere Blätter schmecken zwar intensiver aber auch zäher. Sie eignen sich zum Kochen wie Spinat. Die Blüten sind ebenfalls essbar und für Salate und Suppen geeignet und haben einen süßlichen Geschmack. Blutreinigend, kann einem erhöhten Harnsäurespiegel entgegenwirken. Dieser vitamin- und spurenelementreiche Doldenblütler verfügt über einen hohen Eisen, Kupfer und Mangangehalt. Schafgarbe Erntezeit: April bis August Geschmack: scharf, kann als Pfefferersatz genommen werden. Es können sowohl die Blüten als auch die Blätter gegessen werden. Ganz junge Blätter eignen sich als Würzkraut für Salate, Suppen und Kräutertopfen. Schafgarben Blätter kann man auch trocknen, zerbröseln und mit Salz in einen Streuer füllen. Sie gilt als die Schwester der Kamille und wirkt wie diese krampflösend, entzündungshemmend, blutstillend und fördert die Verdauung. Außerdem ist sie reich an Vitaminen und Kalium. Sauerampfer Erntezeit: April bis Juni Geschmack: säuerlich

Die frischen jungen Blätter eignen sich roh für Salate oder auch Aufstriche sowie für Frühlingssuppen. Durch seinen hohen Anteil an Oxalsäure hat er einen sauren Geschmack, liefert viel Vitamin C und reichlich Eisen. Verdauungsfördernd, entschlackend, entwässernd, wegen seiner Oxalsäure ist er nicht geeignet für Rheumatiker, Gichtkranke und Menschen mit Nierensteinen. Gänseblümchen Geschmack: nussig Erntezeit: Februar bis November Die Blüten schmecken leicht nussig und verschönern Salate und Aufstrichbrote. Die Knospen kann man wie Kapern in Essigsud einlegen. Stoffwechsel anregend, blutreinigend und leicht harntreibend. Gänseblümchentee wirkt krampflösend, lindert Erkältungskrankheiten und hilft bei Blasenleiden, Gänseblümchensalbe hilft gegen Rheuma und fördert die Wundheilung. Einige Rezeptvorschläge dazu: Mengenangaben falls nicht anders angegeben für 2 Personen 1 Teelöffel (TL) 5 ml 1 Esslöffel (EL) 15 ml Brennnessel Cocktail 1 Handvoll junge Brennnesseln 1 Banane Zitronensaft 1 kleine Orange etwas Honig nach Bedarf Mineralwasser Alle Zutaten der Reihe nach in den Mixer gießen, fein pürieren und in Longdrinkgläser füllen. Wildkräuteraufstrich (4 Portionen) 200 g Magertopfen, 50 g Sauerrahm, etwas Kapern- oder Gurkerlwasser, 30 g fein geschnittene Wildkräuter (Brennnessel, Löwenzahn, Sauerampfer), 1 TL Kren, 2 klein geschnittene Frühlingszwiebel, 1 hart gekochtes Ei, klein geschnitten, Salz, Pfeffer Topfen und Sauerrahm mit Kapern- oder Gurkerlwasser glatt rühren, und mit den klein geschnittenen Kräutern, Zwiebeln und Ei gut abmischen. Zuletzt mit Kren, Salz und Pfeffer würzen. Alternativ: anstelle der Wildkräuter kann man Bärlauch oder auch gemischte Gartenkräuter wie Dille, Kerbel, Kresse, Petersilie und Schnittlauch wählen. Radieschensalat mit Wildkräuter 1 Bund Radieschen, 150 g Käse mit maximal 25 % F.i.T., einige Frühlingszwiebeln, 1 EL Rapsöl, Apfelessig, Salz, Pfeffer, frische Kresse, eine Handvoll beliebig klein geschnittener Wildkräuter. Radieschen waschen, putzen und in Scheiben schneiden, ebenfalls die Zwiebeln, würfelig geschnittenen Käse dazu geben. Mit Rapsöl, Salz, Pfeffer etwas Apfelessig marinieren und mit klein geschnittenen Wildkräuter anrichten. Löwenzahnsalat mit Sojasprossen 100 g Sojasprossen, 1 Bund Petersilie, 20 g Löwenzahnblätter, 1/2 Tasse grüner Blattsalat, 2 Karotten, 2 EL Distelöl, Saft einer halben Zitrone, 1 Zwiebel, 1 Handvoll Löwenzahnblüten. Die gewaschenen Sojasprossen kurz blanchieren, Zwiebel klein schneiden, Karotten fein raspeln, Petersilie fein hacken, alles mit Blattsalat mischen und mit Distelöl, Zitronensaft, Salz und frischen Pfeffer marinieren.

Wildkräutersuppe 100 g Zuckererbsenschoten, 100 g Stangensellerie, 1/2 Bund Frühlingszwiebeln, 1 Hand voll junger Brennnesseln, 1 Hand voll junger Löwenzahnblätter, 2 EL Rapsöl, ½ l Biogemüsebrühe, 1 Knoblauchzehe fein gepresst, etwas Muskatnuss gerieben, 1 EL Bärlauchpesto, einige junge Löwenzahnblüten. Die Zwiebel mit dem Grün klein schneiden und in Rapsöl anrösten. Löwenzahnblätter und Brennnesselblätter gut abspülen und mit kochendem Wasser überbrühen. Zwiebeln und Wildkräuter im Stabmixer pürieren, mit Gemüsesuppe aufgießen und mit klein geschnittenen Stangensellerie, den Zuckererbsenschoten und Knoblauch aufgießen, cirka 20 Minuten köcheln lassen. Suppe mit Pesto, Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und mit Löwenzahnblättern garnieren. Bärlauchsuppe 1 Zwiebel, 100 g Bärlauch, 1 Sellerie, 1 EL Olivenöl, 1/2 l Biogemüsebrühe, Salz, Pfeffer, 2 EL Creme Fraiche oder Sojacreme Zwiebel fein hacken, Bärlauchblätter waschen und in kleine Stücke schneiden. Zwiebel in Olivenöl anschwitzen, Bärlauch zugeben, kurz mitrösten und mit Biogemüsebrühe aufgießen. Sellerie schälen, in die Suppe reiben und mit Salz und Pfeffer würzen. 20 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen, pürieren und mit Creme Fraiche oder Sojacreme verfeinern. Wird Sojacreme bzw. Creme Fraiche verwendet, dann erst ganz zum Schluss zufügen und die Suppe nicht mehr kochen lassen. Der Vorteil der Sojacreme ist, dass sie keine gesättigten Fette enthält und auch bei Laktoseintoleranz gut verträglich ist. Bärlauchpesto 200 g Bärlauch, 3 EL klein gehackte Nüsse, 2 EL geriebenen Parmesan, 6 EL Olivenöl, 1 TL Salz Bärlauch waschen, abtropfen und fein hacken. Gehackte Nüsse eventuell kurz rösten, Bärlauch und Nüsse, Parmesan sowie Olivenöl in einen Stabmixer geben und kurz vorsichtig pürieren. *Quinoakräuter Salat 1 Tasse Quinoa, 4 EL klein geschnittene Kräuter wie Löwenzahnblätter, Giersch, Sauerampfer, Kresse, Minze, 1 roter Paprika, ½ Bund Frühlingszwiebel, Saft von 1 Zitrone, 2 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer Quinoa in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser abspülen, in einem Topf mit doppelter Menge Wasser und etwas Salz zum Kochen bringen, Herd abschalten und noch 15 Minuten garen lassen. Kräuter, Zwiebeln und Paprika sehr fein schneiden, mit dem Quinoa vermischen, mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Zitronensaft marinieren und servieren. *Quinoa auch Reismelde genannt, wird als das Gold der Inkas bezeichnet, ist glutenfrei und zeichnet sich durch einen hohen Eiweißgehalt und durch einen sehr niedrigen GI (35) aus. Man sollte Quinoa vor dem Kochen waschen um etwaige Rückstände von Saponin zu entfernen, einer etwas bitteren, das Korn umhüllenden Substanz, die es vor Futter suchenden Vögeln und Insekten schützt (natürliches Insektizid). Quinoa kocht man in zwei Tassen Wasser pro Tasse Quinoa ungefähr 10 Minuten und kann auch mit einem Esslöffel Olivenöl 4 bis 5 Minuten gebräunt werden, bevor sie gekocht wird. Quinoa eignet sich bestens für Salate oder auch als Beilage anstelle von Reis, Kartoffel oder Nudeln. Bärlauchlaibchen mit Salatgarnitur 150 g Bärlauch, 50 g Frühlingszwiebel, 100 g geraspelten Kohlrabi, 100 g Topfen, 1 ganzes Ei und 1 Dotter, 35 g Dinkelvollkornmehl, 15 g geriebenen Parmesan, 1 MS Muskat, Salz, Pfeffer 80 g Blattsalate, Salz, Pfeffer, Apfelessig, Rapsöl, Schnittlauchröllchen Bärlauch oder Spinat waschen, Stiele entfernen und mit heißem Wasser überbrühen, ausdrücken und klein hacken. Frühlingszwiebel in kleine Streifen schneiden und mit Topfen, dem ganzen Ei und Dotter, geraspeltem Kohlrabi, Dinkelvollkornmehl und geriebenem Parmesan vermischen. Aus der Masse Laibchen formen (die Masse ist sehr weich) und diese im Backrohr auf einer beschichteten Backfolie bei 160 Grad cirka 20 Minuten backen. Blattsalat marinieren und die Laibchen darauf anrichten. PS.: Die Gemüselaibchen eignen sich auch gut zum Kalt essen oder als Zwischenmahlzeit. Das Gemüse ist beliebig, je nach Saison austauschbar.

Mandelrolle mit Gänseblümchen 5 Dotter, von 5 Eiern Schnee und 1 Prise Salz, 1 ganzes Ei, 100 g Vollzucker, 70 g Mandeln, 30 g Vollkornsemmelbrösel, 1 MS Backpulver, 1 EL Rum, Erdbeermarmelade mit 70 %-igem Fruchtanteil, Handvoll Gänseblümchen Dotter und Ei, Vollzucker und Rum sehr fein mit dem Mixer rühren, dann die Nüsse und die Vollkornbrösel mit Backpulver untermengen. Zuletzt den separat mit einer Prise Salz geschlagenen sehr steifen Schnee vorsichtig unter die Eimasse mischen. Ein Backblech mit Papier auslegen, etwas bemehlen und die Masse darauf streichen. Cirka 20 Minuten (auf Stufe 6) backen. Die fertig gebackene noch warme Masse zu einer Rolle formen, das Papier abziehen, erkalten lassen und mit Erdbeermarmelade mit 70%-igem Fruchtanteil füllen. Auf der Oberseite der Rolle einen schmalen Marmeladestreifen ziehen und diesen mit frisch gepflückten Gänseblümchen verzieren.