Diplomstudiengang für Berufsfachschullehrerinnen und Berufsfachschullehrer für den allgemeinbildenden Unterricht (DABU)

Ähnliche Dokumente
Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF)

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

Diplomstudiengang für hauptberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (DHF)

Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kontaktstudium. davon Anteil Theorie. und Übung Praktikum (P) (Kleingruppen) Begleitetes Selbststudium Projekt-Arbeiten 64 Stunden

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

(Termine, Daten, Inhalte)

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Einführung in Wirtschaft und Recht

Fremdsprache Englisch 1

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Berufsbildner, Berufsbildnerinnen, Leitende von überbetrieblichen Kursen und Ausbildungsleitende

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Modulname Investitionsrechnung (Stand: September 2015)

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III

Allgemeinbildung (ABU) in der Erwachsenenbildung

Interkulturelle Kommunikation

Ausbildungen für Ausbildende Eidg. Fachausweis Ausbildner/in

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Bildungsprogramm des Kantons Zürich

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Systemisches Management

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Finanzmanagement / Corporate Finance

Semester: Semester

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Projekt Rahmenlehrplan Pflegefachfrau HF Pflegefachmann HF. Patrick Morger Steuergruppe RLP Pflegefachfrau

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Corporate Finance. Stand August Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S. Modultyp (Erklärung am Ende) C R M

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

Lehrplan 2010 Gesellschaftskunde

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

KOMPRA. Lehrperson für allgemeinbildenden Unterricht. Übersicht Kompetenzeinteilung nach SBFI und SDBB

Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

<Evangelische Religionslehre>

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Modul 1 Grundlagen des Freiwilligen-Managements

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Transkript:

Diplomstudiengang für Berufsfachschullehrerinnen und Berufsfachschullehrer für den allgemeinbildenden Unterricht (DABU) Modulbeschreibungen Module Modul 1 Modul 2 Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, gestalten und umsetzen Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext gestalten und umsetzen Modul 3 Fachwissenschaftliche Grundkompetenzen 1 Modul 4 Fachwissenschaftliche Grundkompetenzen 2 Modul 5 Fachwissenschaftliche Grundkompetenzen 3 Modul 6 Fachwissenschaftliche Grundkompetenzen 4 Modul 7 Mit anderen Berufsbildungsverantwortlichen zusammenarbeiten Modul 8 Berufsbildung im Wandel Modul 9 Didaktik des allgemeinbildenden Unterrichts 1 Modul 10 Didaktik des allgemeinbildenden Unterrichts 2 Modul 11 Didaktik des allgemeinbildenden Unterrichts 3 Modul 12 Diplomarbeit Erlass 1. August 2012 (Stand am 16. Oktober 2013) Dr. Dalia Schipper Direktorin

Modul 1 Modulname Modulniveau Modultyp Kurse oder Thematische Felder Anzahl ECTS-Kreditpunkte Lernstunden - Präsenzstudium - Selbststudium - Qualifikationsverfahren Lernziele und Kompetenzen Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, gestalten und umsetzen B Basic level course Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebiets C Core course Modul des Kerngebiets eines Studienprogramms Bildungskonzeption; Lerninhalte und Lernziele; Lernprozesse (Grundformen des Lehrens und Lernens); soziale Interaktion und Umgang mit Gruppen; Prüfen und Bewerten. 150 Lernstunden 45 Stunden [60 Lektionen zu 45 Min.] 75 Stunden 30 Stunden Einschätzen / Klären - Das persönliche Verhältnis zu den Berufslernenden, zu Lerngruppen und ihrer Ausbildung klären; - Über Förderungskonzepte für Einzelne oder Gruppen verfügen sowie Berufslernende ihrem Potential entsprechend fördern (innere Differenzierung). Planen - Den Umgang mit Berufslernenden und mit Lerngruppen als Interaktionsprozess gestalten; - Ausbildungseinheiten im Rahmen vorgegebener Konzepte (SLP, Bildungsverordnungen, Ausbildungspläne) und unter Berücksichtigung kompetenzfördernder Methoden und Medien planen; - Ausbildungseinheiten planen. Durchführen - Ausbildungssequenzen im Rahmen vorgegebener Konzepte und ihrer aktuellen Innovationen durchführen; - Lernprozesse adressaten- und situationsgerecht und in Bezug auf das Individuum und die Lerngruppe modellieren und begleiten. Evaluieren / Reflektieren - Lernergebnisse der Berufslernenden zielgerichtet und adressatengerecht einschätzen und überprüfen; - Lernergebnisse der Berufslernenden zurückmelden; - Die persönlichen Lehrergebnisse einschätzen; - Die persönlichen Lehrergebnisse weiterentwickeln. 2/24

Standards gemäss Rahmenlehrplan (RLP) des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT vom 1. Februar 2011 1.1 2.1 2.2 3.2 4.1 5.1 7.1 Prüfungsverfahren Erforderliche Vorkenntnisse oder Module Schriftliche Arbeit (Portfolio) - Anschlussmodule Modul 2 Bemerkungen - 3/24

Modul 2 Modulname Modulniveau Modultyp Kurse oder Thematische Felder Anzahl ECTS-Kreditpunkte Lernstunden - Präsenzstudium - Selbststudium - Qualifikationsverfahren Lernziele und Kompetenzen Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext gestalten und umsetzen B Basic level course Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebiets C Core course Modul des Kerngebiets eines Studienprogramms Grundformen des Lehrens und Lernens; soziale Interaktion im institutionellen Kontext; Lehr- und Lernvoraussetzungen; Heterogenität; Adoleszenz. 150 Lernstunden 45 Stunden [60 Lektionen zu 45 Min.] 75 Stunden 30 Stunden Einschätzen / Klären - Die Einflussgrössen der Ausbildungskonzepte der drei Lernorte einschätzen; - Über Förderungskonzepte für Einzelne oder Gruppen verfügen sowie Berufslernende ihrem Potential entsprechend fördern (innere Differenzierung). Planen - Ausbildungseinheiten im Rahmen vorgegebener Konzepte (SLP, Bildungsverordnungen, Ausbildungspläne) und unter Berücksichtigung kompetenzfördernder Methoden und Medien planen; - Lernprozesse unter Einhaltung der Vorgaben und mit bestehenden Ressourcen planen. Durchführen - Gesellschaftliche, kulturelle und institutionelle Einflussgrössen für die lehrberufliche Tätigkeit berücksichtigen; - Die Einflussgrössen der unterschiedlichen Ausbildungskonzepte (Lernorte) situationsadäquat umsetzen; - Lernprozesse unter Einhaltung der Vorgaben und mit bestehenden Ressourcen initiieren und anleiten. Evaluieren und Reflektieren - Lernergebnisse unter Berücksichtigung der Situation der Lernenden einschätzen; - Nach der Einschätzung der Lernergebnisse unter Berücksichtigung der Situation der Lernenden adäquat intervenieren; 4/24

- Die eigene Unterrichts-, Ausbildungstätigkeittätigkeit reflektieren; - Aus der Reflexion der eigenen Unterrichts-, Ausbildungstätigkeit entsprechende Massnahmen ableiten; - Für die eigene Tätigkeit am eigenen Lernort gezielt Beratung suchen und Schlüsse für die weitere Lehr-, Ausbildungstätigkeit am eigenen Lernort ziehen und diese umsetzen. Standards gemäss Rahmenlehrplan (RLP) des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT vom 1. Februar 2011 1.1 2.1 2.2 3.2 4.1 4.2 5.1 7.1 Prüfungsverfahren Erforderliche Vorkenntnisse oder Module Anschlussmodule Schriftliche Arbeit (Portfolio) Modul 1 Module 3 und folgende Bemerkungen - 5/24

Modul 3 Modulname Fachwissenschaftliche Grundkompetenzen 1 Modulniveau Modultyp Kurse oder Thematische Felder Anzahl ECTS-Kreditpunkte Lernstunden - Präsenzstudium - Selbststudium - Qualifikationsverfahren Lernziele und Kompetenzen S Specialised level course Modul zum Aufbau von Kenntnissen und Erfahrungen in einem Spezialgebiet C Core course Modul des Kerngebiets eines Studienprogramms Identität (personales und soziales Ich); Identitätsarbeit (übernommene, diffuse, kritische und erarbeitete Identität); Kommunikation; Kultur (Hoch-/Massenkultur); Kulturwandel; Kunst; Moderne; Postmoderne; Repertoire; Soziabilisierung; Sozialisation; Sprache; Sprachwandel; Textlinguistik (Textkriterien, Textfunktionen, Textsorten); Textkompetenz; Varietät (Idiolekt, Dialekt, Standardsprache, Soziolekt, Ethnolekt, Register); Wert(e); Wertewandel. 150 Lernstunden 50 Stunden 70 Stunden 30 Stunden Fachwissenschaftliche Grundkompetenzen der Linguistik (Sprache & Kommunikation), Soziologie (Sozialisation) und Entwicklungspsychologie (Identität) sowie der Kulturgeschichte erarbeiten: - Terminologien (Fachbegriffe) und Methoden erarbeiten, die für den Lernbereich Sprache und Kommunikation sowie für die Aspekte Identität/Sozialisation und Kultur grundlegend sind; - Sensibilität für aktuelle Kulturwandelphänomene und für Zusammenhänge von Sprache, Kultur, Identität und Sozialisation im Jugendalter entwickeln; - Charakteristika und Entwicklungstendenzen der zeitgenössischen Epoche (Postmoderne) erarbeiten und die Auswirkungen auf die eigene Rolle als Lehrperson reflektieren. Standards gemäss Rahmenlehrplan (RLP) des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT vom 1. Februar 2011 7.1 7.2 7.3 Prüfungsverfahren Kommentar (schriftlich) 6/24

Erforderliche Vorkenntnisse oder Module - Anschlussmodule - Bemerkungen - 7/24

Modul 4 Modulname Fachwissenschaftliche Grundkompetenzen 2 Modulniveau Modultyp Kurse oder Thematische Felder Anzahl ECTS-Kreditpunkte Lernstunden - Präsenzstudium - Selbststudium - Qualifikationsverfahren S Specialised level course Modul zum Aufbau von Kenntnissen und Erfahrungen in einem Spezialgebiet C Core course Modul des Kerngebiets eines Studienprogramms Biodiversität; Energie; Entscheidungsfindung; Ethik; Feldermodell; Grammatik; grammatische Proben; Lernwörter; Moral; nachhaltige Entwicklung; Orthografie (Prinzipien und Regeln); Ökosystem; Rechtsnorm; Stoffkreislauf. 150 Lernstunden 45 Stunden 75 Stunden 30 Stunden Lernziele und Kompetenzen - Sprache: Für den Unterricht relevante grammatikalische und orthografische Phänomene verstehen. Orthografische und grammatikalische Normen analysieren und berücksichtigen; - Recht: Die Funktion von Rechtsnormen in Abgrenzung zu anderen Normsystemen sowie die rechtliche Sprachverwendung analysieren; - Ethik: Terminologien (Fachbegriffe) und Methoden erarbeiten, die für den Aspekt Ethik grundlegend sind. Ethische Fragen mit Hilfe von Instrumenten der moralischen Entscheidungsfindung analysieren und beurteilen; - Ökologie und Technologie: Ökologische respektive technologische Zusammenhänge an den Beispielen Klimawandel und Ressourcenknappheit in ihren Grundzügen verstehen und entsprechende Auswirkungen beschreiben. In diesem Zusammenhang wichtige Kenngrössen (Normen) einer nachhaltigen Entwicklung kennenlernen und anwenden können. Standards gemäss Rahmenlehrplan (RLP) des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT vom 1. Februar 2011 7.1 7.2 7.3 Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfung 8/24

Erforderliche Vorkenntnisse oder Module - Anschlussmodule - Bemerkungen - 9/24

Modul 5 Modulname Fachwissenschaftliche Grundkompetenzen 3 Modulniveau Modultyp Kurse oder Thematische Felder Anzahl ECTS-Kreditpunkte Lernstunden - Präsenzstudium - Selbststudium - Qualifikationsverfahren Lernziele und Kompetenzen S Specialised level course Modul zum Aufbau von Kenntnissen und Erfahrungen in einem Spezialgebiet C Core course Modul des Kerngebiets eines Studienprogramms Arbeitslosigkeit/Arbeitsmarkt; Eingriffe in Grundrechte; Einkommensverteilung; Gerechtigkeit; Globalisierung; Grundrechte; Interessenorganisationen; Internationale/supranationale Organisationen (insb. WTO und EU); Keynesianer vs. Angebotsökonomen; Komparative Kostenvorteile; Konkordanz; Konkurrenzdemokratie; (soziale) Marktwirtschaft; Medienwählermodell; Menschenrechte; Parteien; politische Partizipation; politisches System; Prinzipien des öffentlichen Rechts; Rechtsetzung (Gesetzgebungsprozess); Strukturwandel; Wachstum; Wertschöpfung; Wettbewerbsfähigkeit; Wirtschaftspolitik (Finanz- und Geldpolitik). 150 Lernstunden 45 Stunden 75 Stunden 30 Stunden Volkswirtschaftliche (makroökonomische), politologische und öffentlich-rechtliche Grundlagen erarbeiten: - Die einzelnen institutionellen Elemente der CH-Politik als System erfassen und die Auswirkungen von institutionellen Rahmenbedingungen auf politischen Prozesse und inhaltliche Lösungen aufzeigen; - Unter Verwendung von einfachen Theorien, der einschlägigen Begrifflichkeit und Fakten zu politischen Ereignissen, Problemen, Kontroversen fundiert Stellung nehmen. Dabei auch die Parteien und Interessengruppen anhand verschiedener Kriterien positionieren; - Die Operationalisierung schweizerischer Gerechtigkeitsvorstellungen durch ein ausgeklügeltes methodisches Vorgehen der Schweizer Gerichte beschreiben und dabei die Grundprinzipien des öffentlichen Rechts erkennen; - Mit den Konzepten, welche den wichtigsten volkswirtschaftlichen Grössen (BIP, Konsum, Arbeitslosenquote, Exporte, Einkommensverteilung etc.) zugrunde liegen, derart vertraut sein, dass anspruchsvollere Berichte aus den Alltagsmedien nachvollzogen und Laien Übersetzungshilfen angeboten werden können; 10/24

- Das Zusammenspiel der wichtigsten volkswirtschaftlichen Grössen erläutern und dabei die Auswirkungen verschiedener politischer Massnahmen (Wachstums-, Konjunkturpolitik etc.) abschätzen; - Den Hintergrund (Werthaltungen und daraus abgeleitete Theoriegebäude z.b. der Keynesianer) wirtschaftspolitischer Vorschläge der Parteien und Interessengruppen offen legen und kritisch begutachten. Standards gemäss Rahmenlehrplan (RLP) des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT vom 1. Februar 2011 7.1 7.3 Prüfungsverfahren Erforderliche Vorkenntnisse oder Module Kolloquium - Anschlussmodule - Bemerkungen - 11/24

Modul 6 Modulname Fachwissenschaftliche Grundkompetenzen 4 Modulniveau Modultyp Kurse oder Thematische Felder Anzahl ECTS-Kreditpunkte Lernstunden - Präsenzstudium - Selbststudium - Qualifikationsverfahren Lernziele und Kompetenzen S Specialised level course Modul zum Aufbau von Kenntnissen und Erfahrungen in einem Spezialgebiet C Core course Modul des Kerngebiets eines Studienprogramms Allgemeiner Teil des Obligationenrechts; Arbeitsrecht; Auftrag; Fahrlässigkeit; Finanzbuchhaltung; Haftung; Handlungsfähigkeit; Kaufrecht; Kündigung; Lehrvertrag; Lohnpolitik; Lohnzahlungspflicht; Mängel; Marketing; Methodik der Rechtsanwendung; öffentliches Recht; Organisation; Personalpolitik; Personenrecht; Preisbildung; privates Recht; Subsumtion; Strafrecht; Unternehmensmodelle; Unternehmensstrategien; Vertrag; Vertragsverletzungen; Verzug; Vorsatz; Werkvertrag. 150 Lernstunden 45 Stunden 75 Stunden 30 Stunden Privatrechtliche, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche (mikroökonomische) Grundlagen erarbeiten: - Relevante Rechtsprobleme identifizieren und die verschiedenen Interessen der beteiligten Parteien erkennen; - Die juristische Methodik zur Lösung rechtlicher Sachverhalte reflektieren und zweckmässig einsetzen; - Zentrale Rechtsfiguren (Handlungsfähigkeit, Haftung etc.) durchleuchten und dadurch Grundprinzipien des (Schweizer) Rechts erkennen. Dabei auch gesetzliche Lösungen mit persönlichen Moralvorstellungen und ethischen Kategorien konfrontieren; - Die an der Rechtsetzung, -anwendung und -durchsetzung beteiligten Akteure mit ihren unterschiedlichen Aufgaben als System erfassen; - Mit Hilfe von Unternehmensmodellen Interaktionen zwischen den Umweltsphären / Anspruchsgruppen und der Unternehmung kategorial erfassen (ordnen) und folgerichtige Schlüsse hinsichtlich der Strategie und des Unternehmenserfolges ziehen; - Preisfestlegungen resp. -veränderungen unter Verwendung der einschlägigen Begriffe und graphischer Instrumente kategorial erfassen, analysieren und prognostizieren. 12/24

Standards gemäss Rahmenlehrplan (RLP) des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT vom 1. Februar 2011 2.6 7.1 7.3 Prüfungsverfahren Erforderliche Vorkenntnisse oder Module Kolloquium - Anschlussmodule - Bemerkungen - 13/24

Modul 7 Modulname Modulniveau Modultyp Kurse oder Thematische Felder Mit anderen Berufsbildungsverantwortlichen zusammenarbeiten B Basic level course Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebiets C Core course Modul des Kerngebiets eines Studienprogramms Lernorte im tertiären Berufsbildungssystem; Lernortkooperation: Schule Praktikum - Betrieb; allgemeinbildender und berufs- bzw. fachspezifischer Unterricht; Förderangebote; Interdisziplinarität, Gender, Gesundheit, soziokulturelle Hintergründe, Multikulturalität; Curricula und Arbeitsweisen vorangehender Bildungsgänge (Volksschule; Berufsbildung; Berufsmaturität; Gymnasien; Fachmittelschulen; private Schulen resp. Ausbildungsgänge). Anzahl ECTS-Kreditpunkte Lernstunden - Präsenzstudium - Selbststudium - Qualifikationsverfahren Lernziele und Kompetenzen 150 Lernstunden 45 Stunden [60 Lektionen zu 45 Min.] 75 Stunden 30 Stunden Einbeziehen - Die betrieblichen bzw. schulischen Erfahrungen der Lernenden ins eigene Lehr-/Ausbildungsprogramm einbeziehen; - Die von den Lernenden in den vorangehenden Bildungsgängen erworbenen Kompetenzen ins eigene Lehrprogramm einbeziehen. Beraten - Den Lernenden kundig die Möglichkeiten der Individualisierung (äussere Differenzierung) aufzeigen; - Die Lernenden bei Schwierigkeiten beraten, ev. an entsprechende Stellen weisen. Begleiten - Den Lernenden kundig die Perspektiven nach dem Ausbildungsabschluss aufzeigen. Zusammenarbeit - Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Berufsbildungsverantwortlichen im Hinblick auf den bestmöglichen 14/24

Lernerfolg der Lernenden erkennen und benennen; - Massnahmen zur Umsetzung der Zusammenarbeit mit anderen Berufsbildungsverantwortlichen einleiten. Standards gemäss Rahmenlehrplan (RLP) des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT vom 1. Februar 2011 2.7 4.1 4.2 5.2 6.1 6.2 Prüfungsverfahren Erforderliche Vorkenntnisse oder Module Dokumentation - Anschlussmodule - Bemerkungen - 15/24

Modul 8 Modulname Modulniveau Modultyp Kurse oder Thematische Felder Anzahl ECTS-Kreditpunkte Lernstunden - Präsenzstudium - Selbststudium - Qualifikationsverfahren Lernziele und Kompetenzen Berufsbildung im Wandel A Advanced level course Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz C Core course Modul des Kerngebiets eines Studienprogramms Berufsbildungswesen in der Schweiz; Geschichte der Berufsbildung; Gesetzliche Grundlagen: BBG, BBV, MiVo HF, kantonale Vorschriften; Arbeitssicherheit und Gesundheit, Reformen in der Berufsbildung; Berufsbildungsforschung; Amtsauftrag und Berufsleitbild von Berufsbildungsverantwortlichen; Funktionen und Kennzeichen von Schulen; bildungsökonomische Fragen: Kosten und Nutzen der beruflichen Bildung; Berufsbildung im internationalen Vergleich; soziokulturelle und technische Entwicklung. 1 150 Lernstunden 45 Stunden [60 Lektionen zu 45 Min.] 75 Stunden 30 Stunden Analysieren - Das Berufsbildungswesen in der Schweiz beschreiben; - Die eidgenössischen gesetzlichen Grundlagen (BBG, BBV, MiVo, HF; RLP) und die kantonalen Vorschriften erläutern; - Aufgaben und Verantwortungsbereiche von Berufsbildungsverantwortlichen analysieren; 2 - Ökonomische Aspekte des Berufsbildungssystems erörtern. Zurückblicken - Die Geschichte der Berufsbildung in kurzen Zügen darstellen; - Die geschichtliche Entwicklung im hauptsächlich bearbeiteten Berufsfeld beschreiben. Vorausblicken - Die wichtigsten laufenden Reformen im Berufsbildungsbereich beschreiben; - Mögliche Szenarien der Entwicklung im Berufsfeld und in der Berufsbildung beschreiben. 1 Fassung gemäss Beschluss der Direktorin vom 16.Oktober 2013, in Kraft seit 1. August 2013. 2 Fassung gemäss Beschluss der Direktorin vom 16.Oktober 2013, in Kraft seit 1. August 2013. 16/24

Reformieren - An ausgewählten Stellen der Berufsbildung mögliche nächste Reformschritte nennen, begründen und einleiten. Standards gemäss Rahmenlehrplan (RLP) des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT vom 1. Februar 2011 2.7 4.1 5.1 6.2 Prüfungsverfahren Erforderliche Vorkenntnisse oder Module Fachbeitrag - Anschlussmodule - Bemerkungen - 17/24

Modul 9 Modulname Didaktik des allgemeinbildenden Unterrichts 1 Modulniveau Modultyp Kurse oder Thematische Felder Anzahl ECTS-Kreditpunkte Lernstunden - Präsenzstudium - Selbststudium - Qualifikationsverfahren A Advanced level course Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz C Core course Modul des Kerngebiets eines Studienprogramms Allgemeinbildung; Behaviorismus; Beurteilen und Bewerten; Bildungswert; Chancengerechtigkeit; didaktische Reduktion; didaktische Analyse; Fähigkeiten; Fertigkeiten; Gender; Handlungsorientierung; Handlungssituation; Heterogenität; Kognitivismus; Kompetenzschulung; Konstruktivismus; Lehrabschlussprüfung; Lernberichte; Lernkontrolle (summativ/formativ); Lernkulturen (alte/neue); Lernstrategien; Lernziele im kognitiven und im affektiven Bereich; Multikulturalität; Notengebung; PISA; Prüfungsökonomie; Rahmenlehrplan; Reliabilität; Sachstruktur; Schullehrplan; spiralförmiges Curriculum; thematische Struktur; Themenorientierung; Unterrichtsqualität; Validität; Verbindung der Lernbereiche; Zeugnisse. 150 Lernstunden 50 Stunden 70 Stunden 30 Stunden Lernziele und Kompetenzen - Einen Überblick über verschiedene Lerntheorien gewinnen und die ABU-Didaktik verorten; - Eine exemplarische didaktische Analyse für ein Unterrichtsthema durchführen; - Lernziele im kognitiven und im affektiven Bereich formulieren. - Lernendengerechte Handlungssituationen zur Kompetenzschulung generieren; - Eine exemplarische Unterrichtssequenz planen, durchführen und reflektieren; - Valide Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben formulieren; - Lernfortschritte der Lernenden mit unterschiedlichen Instrumenten messen sowie formative und summative Prüfungsformen umsetzen; - Anhand authentischer Unterrichtssituationen theoriebasierte Praxisreflexionen durchführen und das professionelle Handlungsrepertoire erweitern. 18/24

Standards gemäss Rahmenlehrplan (RLP) des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT vom 1. Februar 2011 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 3.1 3.2 3.3 5.3 6.1 6.2 7.1 7.2 7.3 Prüfungsverfahren Kolloquium Erforderliche Vorkenntnisse oder Module Module 3, 4, 5, 6 Anschlussmodule - Bemerkungen - 19/24

Modul 10 Modulname Didaktik des allgemeinbildenden Unterrichts 2 Modulniveau Modultyp Kurse oder Thematische Felder A Advanced level course Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz C Core course Modul des Kerngebiets eines Studienprogramms S&K: Aktivitätsbereiche; Deskriptoren; (inhaltsorientierte und strategieorientierte) Didaktisierung; Hörförderung; Interaktion; kommunikative Absicht; kooperatives Schreiben; Modell; Operatoren; Produktion; Progression; Rezeption; Sprachaufmerksamkeit; Sprachbewusstheit, Sprachhandlung; Sprachstand; Teilleistung; Textfunktion; Textsorten. Ethik: Analyse Ist-Zustand; Entscheidungsfindung; Güterabwägung; Interessenkonflikt; moral point of view; Wertekonflikt. Ökologie/Technologie: E-Learning; Nachhaltiges Handeln, Ökologie; Web 2.0; WebQuest. Politik/Wirtschaft: Beutelsbacher Konsens; didaktische Dimensionen des Politischen, des Wirtschaftlichen; Institutionenlehre; interventionsfähige Bürgerinnen und Bürger; Kontroversität; Makrowelt; Mikrowelt; Modell; Moral; Netzwerke; Neutraler politischer Unterricht; Planspiele; Polity, Politics, Policy; politische (Eigen-) Interessen; Rollen- und Perspektivenübernahme; Urteilsbildung. Anzahl ECTS-Kreditpunkte Lernstunden - Präsenzstudium - Selbststudium - Qualifikationsverfahren Lernziele und Kompetenzen 150 Lernstunden 45 Stunden 75 Stunden 30 Stunden Vorgaben des eidgenössischen Rahmenlehrplans ABU für den Lernbereich Sprache & Kommunikation sowie für die Aspekte Ethik, Politik, Wirtschaft und Ökologie verstehen und umsetzen: - Zentrale Anliegen der Didaktik des sprachlichen Handelns verstehen und das für die Berufsfachschulen entwickelte Kompetenzen-Modell für die Förderung der Unterrichtssprache in seinen beiden Dimensionen (Aktivitätsbereiche und Anforderungsniveaus) erfassen; - Sprachdidaktische Terminologie aufbauen und anwenden; - Fachdidaktische Grundkompetenzen für die Förderung des Lesens, Hörens, Schreibens und Sprechens entwickeln; - Grundlagen der Ethikdidaktik erarbeiten: Instrumente der 20/24

ethischen Entscheidungsfindung in verschiedenen Kontexten anwenden; - Grundlagen der Ökologie-Didaktik erarbeiten: Den Unterricht so gestalten, dass die Lernenden ihr Verhalten im privaten und beruflichen Bereich im Sinne von Nachhaltigkeit hinterfragen. Web 2.0-Instrumente kennen lernen und für den Unterricht nutzen (eigene Webseite als WebQuest gestalten); - Didaktik der politischen Bildung erarbeiten: Vor dem Hintergrund der Dimensionen des Politischen Unterrichtsgegenstände zielgerichtet auswählen und adäquate Lehr- /Lernziele bestimmen; aktuelle Themen aufgreifen, im Interaktionsprozess mit den Berufslernenden gesellschaftliche und politische Fragen diskutieren und zur selbständigen Urteilsbildung beitragen; die Lernenden in ihrer Lebenswelt (Mikrowelt) Gesetzmässigkeiten (Makrowelt) des Politischen entdecken lassen; - Grundlagen der Wirtschaftsdidaktik erarbeiten: Die Lernenden durch vielfältige und exemplarische Unterrichtseinheiten im Umgang mit wirtschaftlichen Fragen im persönlichen und betrieblichen Umfeld befähigen; dabei Modelle, Planspiele und Netzwerke den Voraussetzungen der Lernenden entsprechend zweckmässig einführen und für das Erkennen von Gesetzmässigkeiten nutzen. Standards gemäss Rahmenlehrplan (RLP) des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT vom 1. Februar 2011 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 3.1 3.2 3.3 5.3 6.1 6.2 7.1 7.2 7.3 Prüfungsverfahren Erforderliche Vorkenntnisse oder Module Schriftliche Prüfung Module 3, 4, 5, 6, 9 Anschlussmodule Modul 11 Bemerkungen - 21/24

Module 11 Modulname Didaktik des allgemeinbildenden Unterrichts 3 Modulniveau Modultyp Kurse oder Thematische Felder A Advanced level course Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz C Core course Modul des Kerngebiets eines Studienprogramms S&K: Aufgabenformate; Beurteilung und Bewertung von sprachlichen Leistungen; Fehlerkultur; fehlerdifferenziertes Korrigieren; kriterienorientierte Bewertung; künstlerische Sprachverwendung; Lese- und Rechtschreibeschwäche (LRS); Mehrfachadressierung; Mehrsprachigkeit; mentales Lexikon; Teilleistung; Textrevision; Wortschatzarbeit Identität/Sozialisation und Kultur: Adoleszenz; Biografie; Flexibilität; Gender; Identität; Identitätsarbeit; Kultur; Manipulation; Möglichkeitssinn; Neurodidaktik; Patchwork-Identität; Pubertät; Rezeptionsästhetik; Selbsterzählfähigkeit; Sozialisation; Werkästhetik. Recht: Didaktische Dimensionen des Rechts; Entscheidungsaufgaben; Fälle; Fallstudien; Methodenkompetenz; Mikrowelt; Makrowelt; Rechtsempfinden; Rechtsfiguren; Subsumieren; Methodenkompetenz. Ökologie/Technologie: Technikgeschichte; Technikbewertung; Web 2.0. E-Learning: Kooperatives Lernen (Wiki, Forum, Blog); Medienkompetenz. Anzahl ECTS-Kreditpunkte Lernstunden - Präsenzstudium - Selbststudium - Qualifikationsverfahren Lernziele und Kompetenzen 150 Lernstunden 45 Stunden 75 Stunden 30 Stunden Vorgaben des eidgenössischen Rahmenlehrplans ABU für den Lernbereich Sprache & Kommunikation sowie für die Aspekte Identität/Sozialisation, Kultur, Recht, Ökologie und Technologie verstehen und umsetzen: - Sprachliche Mittel aktiv erweitern; - Sprachliche Normfragen (Grammatik, Orthografie und Stil) reflektieren und individualisierte Modelle der Sprachpflege entwickeln; - Die künstlerische Sprachverwendung als bewusste und funktionstragende Normabweichung analysieren; Modelle 22/24

des Handelns mit literarischen Texten kennen und (weiter)entwickeln; - Beurteilungskompetenz für Sprachleistungen entwickeln: Kriterienorientiert beurteilen und bewerten; angepasste Testformate generieren; - Unterricht entwickeln, der es den Lernenden erlaubt, ihr Rollenverhalten zu reflektieren, die Balance zwischen Eigenständigkeit und Zugehörigkeit sowie verschiedene Lebensformen zu diskutieren, zu hinterfragen und daraus Folgerungen für das eigene Leben zu ziehen; - Durch Förderung der Selbsterzählfähigkeit die Identitätsentwicklung der Lernenden unterstützen; Selbst- und Fremdeinschätzungsinstrumente als Mittel zur Schulung von Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen von Selbst- und Sozialkompetenz kennenlernen; - Möglichkeiten von Kulturdidaktik im ABU aufzeigen und deren Beitrag zur Identitätsbildung der Lernenden verdeutlichen; den Unterricht so gestalten, dass durch die Beschäftigung mit Kultur und Kunst grundlegende Themen des Lebens bearbeitet und die Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeiten der Lernenden gefördert werden; - Grundlagen der Rechtsdidaktik verstehen; die Lernenden dazu anleiten, im Umgang mit rechtlichen Problemen selbständig und verantwortlich zu handeln; vor dem Hintergrund der Dimensionen und der Grundkompetenzen des Rechts Inhalte und Unterrichtsgegenstände zielgerichtet auswählen und adäquate Lehr-/Lernziele bestimmen; Rechtsfälle zielorientiert und im Sinne der Handlungsorientierung im Unterricht einsetzen; - Chancen und Risiken der Technologieentwicklung reflektieren; die Lernenden den Einfluss von Technik auf ihr privates und berufliches Umfeld auf vielfältige Weise entdecken lassen und sie befähigen, ihre eigene Haltung zur Technik (am Beispiel der Informations- und Kommunikationstechnologien) zu entwickeln. Standards gemäss Rahmenlehrplan (RLP) des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT vom 1. Februar 2011 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 3.1 3.2 3.3 5.3 6.1 6.2 7.1 7.2 7.3 Prüfungsverfahren Lehrbefähigung Erforderliche Vorkenntnisse Module 3, 4, 5, 6, 9, 10 oder Module Anschlussmodule Modul 12 Bemerkungen - 23/24

Module 12 Modulname Modulniveau Modultyp Kurse oder Thematische Felder Anzahl ECTS-Kreditpunkte Lernstunden - Präsenzstudium - Selbststudium - Qualifikationsverfahren Lernziele und Kompetenzen Diplomarbeit S Specialised level course Modul zum Aufbau von Kenntnissen und Erfahrungen in einem Spezialgebiet C Core course Modul des Kerngebiets eines Studienprogramms - 150 Lernstunden 10 Stunden ] 70 Stunden 70 Stunden Ein allgemeinbildendes Thema nach wissenschaftlichen Kriterien klären, zentrale Erkenntnisse umsetzen und die Umsetzung reflektieren. Standards gemäss Rahmenlehrplan (RLP) des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT vom 1. Februar 2011 7.1 7.2 7.3 Prüfungsverfahren Erforderliche Vorkenntnisse oder Module Diplomarbeit Module 9, 10, 11 Anschlussmodule - Bemerkungen - 24/24