Kurswechsel in der Rentenpolitik

Ähnliche Dokumente
Perspektiven der Alterssicherung. Armutskongress, Berlin,

Die (Teil-)Privatisierung der Alterssicherung in Deutschland

Für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik

RENTENPOLITIK: STAND DER DINGE UND OPTIONEN

Arm im Alter? Nicht mit mir!

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Die Rentenkampagne von ver.di und des DGB

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

Änderungen im Rentenrecht - Aktuelle Konflikte in der Rentenpolitik

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft?

Rentenpolitik im Herbst 2012

Die DGB Rentenkampagne Eine Rente, die zum Leben reicht!

11. Deutscher Seniorentag

Statt Altersarmut: Renten rauf!

Rendite und Rentenniveau der gesetzlichen Rentenversicherung

Für den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung

Die Gesetzliche Rentenversicherung: Leistungsziele und Reformoptionen

Alterssicherungskonferenz NRW. FRAUEN IM FOKUS

Fakten und Zahlen zur Rentenversicherung. Nikolaus Singer Deutsche Rentenversicherung Nord

Herausforderungen für die Alterssicherung

REPORT GROSSE RENTENLÜCKE ZWISCHEN MÄNNERN UND FRAUEN. Tabellenband. WSI-Report Nr. 29, 2/2016. WSI-Report Nr. 29 2/2016 Seite 1

DGB-Bundesvorstand VB 04 / Sozialpolitik. Rentenbeitrag und Rentenniveau. Aussichten

Altersarmut in Deutschland

Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*)

Rente realistisch gerechnet

Rente/Altersübergänge

Frauen und Armut Entwicklungen, Daten. 22. Oktober Stabilisierung der gesetzlichen Rente. Impuls II: Fehlende Rentenpunkte durch Minijobs & Co.

Leistungen der Rentenversicherung

Rentenbeträge. Junge Abgeordnete Union/FDP. Regierung Lebensleistungsrente. SPD Solidarrente. CDU: Oberhalb höchster Grundsicherung, ca.

Überschneidung von Grundsicherungsbedarf und Rente bei sinkendem Rentenniveau nach Entgeltposition und Beitragsjahren,

Gesunde Arbeit, gute Rente was das Rentenpaket bringt und was noch zu tun ist. Frankfurt, 24. Juli 2014

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

Ost-Rente, West-Rente. Wie lange noch? Waltraud Wolff, MdB

ALTERSSICHERUNG IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH: VOM NACHBARN LERNEN?

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Altersvorsorge in der Landwirtschaft

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Gesetzliche Rente. für Beamte, Freiberufler und Selbstständige EBOOK

Eine gute Rente für ein gutes Leben im Alter Das LINKE Konzept einer Solidarischen Rentenversicherung für einen sicheren Lebensstandard und gegen

Informationen zur gesetzlichen und betrieblichen Altersversorgung TÜV SÜD AG

Haben wir nicht mehr verdient? Chancengleichheit in Job und Rente

Akzeptanz in Gefahr Erwerbsminderungsrenten im Sinkflug Dr. Johannes Steffen Berlin

Konflikt um Weichenstellungen - Stehen wir vor einer neuen Debatte um die Zukunft der Alterssicherung?

Eine gute Rente für ein gutes Leben im Alter. für einen sicheren Lebensstandard und gegen Armut im Alter

Persönliche Auswertung zur Altersversorgung

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

MARKUS KURTH MDB WIE WEITER MIT DER RENTE? ÜBER DIE ARBEIT DER RENTENKOMMISSION UND ERSTE ERGEBNISSE

Rentenmodelle im europäischen Vergleich

RENTE. Rentenpolitische Fachtagung der. Rathaus Schöneberg, 29. August Dr. Judith Kerschbaumer

Ziele der Alterssicherung in Deutschland

Aktuelle Daten zur Alterssicherung von Frauen

Längerfristige Perspektiven der Alterssicherung in Deutschland und Handlungsoptionen der Politik Dialog zur Altersvorsorge, Köln, 14.

GRÜNE RENTENPOLITIK GRÜNE LANDTAGSFRAKTION SCHLESWIG-HOLSTEIN, "ALTERSARMUT - WENN DIE RENTE NICHT REICHT KIEL, 9. FEBRUAR 2017 MARKUS KURTH MDB

Ihre Absicherung in allen Lebenslagen. Bedarfsermittlung

ABSCHLUSSBERICHT DER GRÜNEN RENTENKOMMISSION ZENTRALE ERGEBNISSE PARTEIRAT 10. OKTOBER 2016 MARKUS KURTH

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Rentenniveau Deutscher Bundestag WD /17

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland

Aktuelles aus der. Deutschen Rentenversicherung

Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Bericht des Direktoriums

Ist die Rente noch zu retten? Dr. Martin Gasche 5. Mai 2012, Tutzing

IWH Online. Was Änderungen beim Rentenniveau die Beitragszahler kosten 2/2016. April Holtemöller, Oliver; Pohle, Felix; Zeddies, Götz

Renten-Check beim Top-Lebensversicherer: Jetzt den Durchblick gewinnen

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr

Alterssicherung in Deutschland seit der Jahrtausendwende: Bestandsaufnahme und Ausblick. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Ihre Absicherung in allen Lebenslagen. Bedarfsermittlung

Frauen/Ost. Männer/West. Männer/Ost. Frauen/West. Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund (zuletzt 2015), Rentenversicherung in Zahlen

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

in der Anlage übersende ich euch meine Antworten auf eure rentenpolitischen Fragen.

ALTERSARMUT UND ALTERSSICHERUNG BEI BESCHÄFTIGTEN IM SOZIALSEKTOR

Was bringt das Drei-Säulen-Modell für die Alterssicherung von Frauen?

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Persönliche Auswertung zur Altersversorgung

Hubert-Ralph Schmitt Gerd Kunert Eva Stichler. Neue Wege ALTERSVERSORGUNG. Ein praktischer Leitfaden für den Arbeitgeber

Rentenund. Versorgungslücke

Ein Kurswechsel in der Rentenpolitik ist nötig. Das Niveau der gesetzlichen Rente muss stabilisiert werden.

Das alles ist machbar. Wir haben Vorschläge.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

DIE STUDIE RENTENPERSPEKTIVEN 2040

Die Netto-Rendite einer Riester-Rentenversicherung aus Anlegersicht

Erwerbsminderungsrenten: Wiederkehr eines (fast vergessenen) Problems

Mindestsicherungselemente in der Rentenversicherung?

"Die Regelaltersgrenze hoch zu setzen, das ist Klassenkampf von oben"

Aktuelle Vorhaben und Forderungen im Spannungsfeld zwischen Sicherheit der Betriebsrenten und weiterer Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung

Steuerliche Behandlung der privaten Altersvorsorge

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Lebensstandard im Alter sichern Rentenniveau anheben

Sozialpolitische Entwicklung und WVW. Veranstaltung am Regine Breusing Vorstand Hannoversche Kassen

Die neue Direkt-Rente plus. Leben Vertriebsunterstützung

Rentenpaket Zukunft Das DGB-Rentenmodell 2014

Fördermöglichkeiten. Lehrerinformation. Rente + Vorsorge. 1 Betriebliche Altersvorsorge. 2 Riester-Rente

Nr September 2011

Bericht des Vorstandes

Das Rentenpaket 2014

Durchschnittliches Rentenzugangsalter nach Rentenart

VERSICHERUNG ODER FÜRSORGE DIE WEICHENSTELLUNG IN DER ALTERSSICHERUNGSPOLITIK

Rente mit 67 was sich ändert

Transkript:

Kurswechsel in der Rentenpolitik Eine zukunftsgerichtete Rentenpolitik beginnt heute DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 1

Das Rentenniveau sinkt DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 2

35.363 Euro Entgeltpunkte die Renten-Währung 4.420 Euro 53.045 p.a. Renten Anspruch 0,1250 Entgeltpunkte/Monat 1,5000 EntgeltpunkteJahr 2.947 Euro 35.363 p.a. eigener Lohn Renten Anspruch 0,0833 Entgeltpunkte/Monat 1,0000 Entgeltpunkte/Jahr 1.473 Euro 17.682 p.a. Renten Anspruch 0,0417 Entgeltpunkte/Monat 0,5000 Entgeltpunkte/Jahr Durchschnittseinkommen im Monat 2.947 Euro (2015) Vorläufiges für 2017: 3.092

Rentenniveau - was ist das? Abgezogen werden durchschnittliche Sozialabgaben GKV: 7,3% + 1,1 % SPV: 2,55% + ¼ Kinderlosenbeitrag: 0,25% / 4 Rente ohne Abschlag aus 45 Entgeltpunkten 2017 = 1.383,30 Euro 45 * ((31,03 + 30,45)/2) Rentenniveau = verfügbare Standardrente verfügbares Durchschnittsentgelt = 1.231,38 Euro 2.554,72 Euro = 48,2% Abgezogen werden durchschnittliche Sozialabgaben und zusätzliche Altersvorsorge Rund 17,5% Durchschnittsentgelt nach Anlage 1 2017= 37.103 p.a. / 3.091,92 im Monat Steuern bleiben unberücksichtigt. Seit 2005 wird auf nachgelagerte Besteuerung um gestellt, weshalb ein Rentenniveau nach Steuern nicht für alle existiert. Jeder Jahrgang hätte sein eigenes Rentenniveau. DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 4

Das Rentenniveau sinkt 54% 53% 52% 51% 50% 49% 48% 47% Minus 9,3 Prozent 48,0% 46% 45% Minus 13,1 Prozent 44% 43% 42% 41% Mindestsicherungsniveau 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 Quelle: Rentenversicherung in Zeitreihen 2015 und Rentenversicherungsbericht 2015. Ab 2030: Zahlen des BMAS, Gesamtkonzept Alterssicherung vom Nov. 2016. Eigene Berechnung und Darstellung. DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 5

und die Rente verliert an Wert 52,9 % = 1.347 Euro Verfügbare Standardrente bei Rentenniveau von 48 % = 1.220 Euro Eigene Darstellung und Berechnung; Standardrente = Rente aus 45 Entgeltpunkten, ohne Abschläge. Angegebene rechnerische Standardrente, wenn das Rentenniveau bei 52,9, 48 bzw. 42 Prozent des heute verfügbaren Durchschnittsentgelts läge. 42 % = 1.068 Euro DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 6

Zahlbeträge stagnieren DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 7

Durchschnittliche Renten sinken (mit mindestens 35 Versicherungsjahren heutige Werte) 1.300 1.100 EM-Renten 1) Männer EM-Renten 1) Frauen 900 Altersrenten 2) Männer Altersrenten 2) Frauen 700 500 2000 2005 2010 2015 Quelle: DRV-Bund, Rentenzugangsstatistik 2000 bis 2015, Zahlbeträge. Im Jahr 2014 inklusive Sondereffekt durch neue Mütterrenten : Frauen, die dadurch im Alter ab 65 Jahren erstmaligen Rentenanspruch haben. 1) EM-Renten: nur Renten mit einer Wartezeit von 5 Jahren ohne Bergbau sowie ohne Renten mit Wartezeit von 20 Jahren 2) Altersrenten: nur Renten mit wenigstens 35 Versicherungsjahren Rentenhöhe jeweils umgerechnet auf den aktuellen Rentenwert des Jahres 2015. DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 8

Rente bleiben hinter Löhnen zurück (indexierte Werte mit 2000 = 100) 130 120 110 EM-Renten Männer EM-Renten Frauen Altersrenten Männer Altersrenten Frauen 100 verfügbarer Durchschnittslohn 90 80 2000 2005 2010 2015 Quelle: DRV-Bund, Rentenzugangsstatistik 2000 bis 2015, Zahlbeträge. Indexiert mit 2000 = 100. Im Jahr 2014 inklusive Sondereffekt durch neue Mütterrenten : Frauen, die dadurch im Alter ab 65 Jahren erstmaligen Rentenanspruch haben. 1) EM-Renten: nur Renten mit einer Wartezeit von 5 Jahren ohne Bergbau sowie ohne Renten mit Wartezeit von 20 Jahren 2) Altersrenten: nur Renten mit wenigstens 35 Versicherungsjahren DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 9

Private Vorsorge kann Lücke nicht schließen DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 10

Private Vorsorge schließt Lücke nicht 54% 52% 50% 48% 46% Rentenniveau (bei Zugang und während Bezug) Versorgungsniveau (GRV + Riester) bei Zugang Versorgungsniveau (GRV + Riester) während Bezug Eigene Darstellung Quelle/Grundlage: Rentenversicherung in Zeitreihen 2015 und Rentenversicherungsbericht 2015. Annahmen für Riester-Rente: - 4 Prozent verzinst - 10 Prozent Verwaltungskosten - Sparrate von 4 Prozent des Bruttolohns (ab 2008; davor steigend von 1 auf 4 Prozent) - Während Rentenbezug Riester wie GRV dynamisiert. 44% 42% Mindestsicherungsniveau 2000 2005 2010 2015 2020 2025 DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 11

Riester-Rente kaum verbreitet Angaben für das Jahr 2012 (jüngere Jahre nur unvollständige Daten) Anzahl Verträge 1) 15.781.000 geförderte Personen 2) Zulagen und/oder steuerliche Förderung 10.810.000 nur steuerliche Förderung 165.000 Zulagenempfänger/-innen 10.645.000 Personen, mit annähernd Soll-Sparquote 3) rund 6.600.000 darunter Personen mit voller Zulage 5.870.000 Personen, die exakt Sockelbetrag von 60 zahlen 4) rund 1.200.000 1) BMAS 2016: Entwicklung der Riester-Verträge; enthalten sind ruhendgestellte und in Auszahlung befindliche Verträge. http://www.bmas.de/de/themen/rente/zusaetzliche-altersvorsorge/statistik-zusaetzliche-altersvorsorge.html 2) Angaben der DRV Bund. Noch teilweise vorläufig (fehlen nur wenige Datensätze). 3) Personen die wenigstens 90 Prozent der Grundzulage erhalten; also mind. 3,6 % ihres Bruttolohns (inkl. Zulagen) gespart haben (aber mindestens 54 Euro p. a. Mindesteigenbeitrag geleistet haben); Zahlen der DRV Bund. 4) Sockelbetrag von 60 Euro muss mind. geleistet werden, um volle Zulagen zu bekommen (große Teilidentität mit der Gruppe annährend Soll- Sparquote ). Zahlen der DRV Bund. DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 12

Steigendes Armutsrisiko DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 13

257.734 181.097 293.137 232.897 342.855 287.439 364.535 340.234 392.368 340.234 409.958 357.724 399.837 364.027 412.081 384.565 436.210 407.820 464.066 435.780 497.433 464.754 512.198 490.349 536.121 501.887 522.492 498.892 Beziehende der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 DEZ im Alter bei EM 15 SEP 16 Quelle: DRV-Bund, Rentenversicherung in Zeitreihen 2014; eigene Darstellung. DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 14

Standardrente bleibt weit hinter Löhne und Grundsicherung zurück 130 Plus 28 Prozent Plus 25 Prozent 115 Plus 14 Prozent 100 85 2005 2010 2015 verf. Durchschnittsentgelt Grundsicherung Netto-Standardrente Quelle: Verfügbares Durchschnittsentgelt und Standardrente laut Deutsche Rentenversicherung Bund; anerkannter Bruttobedarf in der Grundsicherung im Alter, außerhalb von Einrichtungen, Daten des Statistischen Bundesamts; eigene Berechnung und Darstellung, indexiert mit 2005 = 100 DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 15

Notwendige Beitragsjahre für Rente über Grundsicherung steigen! Bei Lohn in Prozent des Durchschnittslohns 66% (2016 rund 2.000 Euro) 83% (2016 rund 2.500 Euro) 99% (2016 rund 3.000 Euro) im Jahr 2000 notwendig: 37,5 Beitragsjahre im Jahr 2015 notwendig: 46,6 Beitragsjahre im Jahr 2015 notwendig: 37,3 Beitragsjahre im Jahr 2000 notwendig: 30,0 Beitragsjahre im Jahr 2015 notwendig: 31,1 Beitragsjahre im Jahr 2000 notwendig: 25,0 Beitragsjahre Quelle: Anerkannter Bruttobedarf in der Grundsicherung im Alter, außerhalb von Einrichtungen, Daten des Statistischen Bundesamts; Rente nach Sozialabgaben, eigene Berechnung und Darstellung. DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 16

Kurswechsel jetzt! DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 17

Der DGB fordert: Einen Kurswechsel in der Rentenpolitik. Das Rentenniveau auf dem heutigen Stand von 48% zu stabilisieren und Im weiteren Schritt das Rentenniveau anzuheben, etwa auf 50%. Individuelle Versorgung zusätzlich durch Betriebsrenten verbessern, tarifvertraglich geregelt und vom AG mitfinanziert. DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 18

Das Rentenniveau wieder anheben 53% 50% 50 % 48,0% 47% 44% 15 Prozent höhere Rente Rund 20 Prozent höhere Rente 41% Mindestsicherungsniveau 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 Quelle: Rentenversicherung in Zeitreihen 2015 und Rentenversicherungsbericht 2015. Ab 2030: Zahlen des BMAS, Gesamtkonzept Alterssicherung vom Nov. 2016. Eigene Berechnung und Darstellung. DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 19

und die Rente gewinnt an Wert Verfügbare Standardrente bei Rentenniveau von 52,9 % = 1.347 Euro 50 % = 1.271 Euro 42 % = 1.068 Euro Eigene Darstellung und Berechnung; Standardrente = Rente aus 45 Entgeltpunkten, ohne Abschläge. Angegebene rechnerische Standardrente, wenn das Rentenniveau heute bei 52,9, 48 bzw. 41,7 Prozent des verfügbaren Durchschnittsentgelts läge. DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 20

Das ist machbar! Beiträge steigen höchstens auf 25 Prozent bei 20 Prozent höheren Renten!!! (Bei sinkendem Niveau steigen die Beiträge trotzdem auf 23,6 Prozent.) Versicherungsfremde Leistungen voll steuerfinanzieren (Mütter-Rente, Ost-West-Angleichung) Demographischer Bundeszuschuss (Demographische Entwicklung ist auch gesamtgesellschaftliche Verantwortung.) DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 21

2.457 2.737 2.714 Steigende Beiträge sind bezahlbar! geltendes Recht DGB HEUTE 2045 Quelle: eigene Berechnung und Darstellung Annahmen: Reallohn steigt um 0,5 Prozent im Jahr, Beitragssätze zur GRV steigen auf 23,7 Prozent (geltendes Recht bzw. 25 Prozent DGB-Vorschlag), Beitragssätze zur KV 14,6% zzgl. 1,1% Zusatzbeitrag, PV 2,55%, AV 3,0%. DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 22

Weitere Instrumente und Maßnahmen für eine gute Rente Ergänzend Elemente des Solidarausgleichs (steuerfinanziert) Niedriglohn (Aufwertung niedriger Löhne) Langzeit-Arbeitslosigkeit Beitragszahlung Zeiten der Aus- und Weiterbildung besser bewerten Erwerbsminderungsrente verbessern GRV zur Erwerbstätigenversicherung weiterentwickeln DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 23

Abgesichert in die Rente Flankierend Übergänge vom Erwerbsleben in die Rente besser absichern Alle Instrumente und Maßnahmen müssen auf einer starken gesetzlichen Rente aufsetzen! DGB-Bundesvorstand, Abt. Sozialpolitik 24

Name Funktion DGB XXX Henriette-Herz-Platz 2 10178 Berlin E-Mail: