Deutsch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

Ähnliche Dokumente
Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Deutsch Grundlagenfach

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Semester total Anzahl Lektionen AK AK. AK = Antikenkunde (in Kooperation mit den Lehrkräften der Fachschaft Latein)

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Fachlehrplan Deutsch

Latein. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Italienisch Schwerpunktfach

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Philosophie Ergänzungsfach

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73

DEUTSCH 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Grundlagenfach 2. Französisch. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Deutsch Grundlagenfach

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Bildnerisches Gestalten

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

1 Romanische Philologie (FB 10)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Schullehrplan Deutsch BM 1

LEHRPLAN LATEIN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN GRIECHISCH LANGZEITGYMNASIUM

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 163

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GRIECHISCH

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Fachspezifische Lehr- und Lernziele. 1 Kulturelle Bedeutung des Latein kennenlernen

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Semester total Anzahl Lektionen AK AK

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Italienisch Grundlagenfach

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

DEUTSCH. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Deutsch Lehrplan Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 3 Jahreslektionen à 70 Minuten

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Latein Lehrplan für das Schwerpunktfach

Schreibprogramm Deutsch HKK

Latein. W o r t s c h a t z. Inhalte Themenbereiche. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise

GRUNDLAGENFACH ENGLISCH

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Fremdsprachlicher Bereich (Französisch, Latein oder Spanisch)

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben I:

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Transkript:

Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Bildungsziel Der Unterricht in befähigt die Lernenden, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Er hat zum Ziel, Menschen heranzubilden, die klar und kritisch denken, hören, sprechen, lesen und schreiben können und sich damit Voraussetzungen für verantwortungsbewusstes und kompetentes Handeln erwerben. Der unterricht fördert die Fähigkeit sich in Wort und Schrift klar und folgerichtig, angemessen und differenziert, korrekt und kreativ auszudrücken schriftliche und mündliche Textformen zu verstehen, in Zusammenhänge einzuordnen und zu beurteilen, und andere kulturelle Erscheinungen als Ausdruck ihrer Zeit zu verstehen sprachlich-kulturelle Identität zu reflektieren. Der unterricht gibt einen Einblick in die historische Dimension von und. Er vermittelt dadurch wesentliche Teile ererbter und gegenwärtiger Kultur sowie individuelle und gemeinschaftliche Werte und Erfahrungen. Zugleich vertieft er die Auseinandersetzung mit als Erkenntnis-, Kommunikations-, Macht-, Kunst- und Spielmittel. Er macht bewusst, dass auch Gegenstand der Reflexion sein kann. Der grundlegende Charakter der erfordert es, Zusammenhänge mit anderen Lebens- und Fachbereichen herzustellen. 11

Fremdsprachen: Grammatische Vergleiche (Unterscheidung Adjektiv/Adverb; Verwendung der Zeitformen) Zeichnen, Musik: Kreativität und Geschichte: Das Eigene und das Fremde Alle Fächer: Notieren im Unterricht Französisch: unterricht Biologie: Sachbeschreibungen, Protokoll Bildnerisches Gestalten: Bildsprache, Illustration, Schriftbilder Latein: Serienromane Umgang mit und anderen Texten festigen in Formen literarischer Schreibweisen einführen sich des eigenen Sprachvermögens und der Sprachbiographie bewusst werden sich mit der eigenen und der anderer auseinandersetzen vorausgesetzte Kenntnisse und Fertigkeiten sichern, grammatikalische Grundkenntnisse vermitteln sich und andere kennenlernen verschiedene Textformen erkennen und anwenden Lern- und Arbeitstechnik fiktionale Texte (z. B. Krimi, Ballade, motivgleiche Gedichte, Satire) nichtfiktionale Texte (Bericht, Kommentar) verschiedene Erzählperspektiven Kurztexte, die einen Bezug zur Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler haben Texte von Jugendlichen Auseinandersetzung mit Sprachnormen (Wort- und Satzlehre) Sprachvergleich Portrait, Interview, Lebenslauf, Tagebucheinträge, Briefe Zusammenfassung, Protokoll, Inhaltsangabe, Erzählung Umgang mit Informationsmedien (Bibliotheken, Mediotheken) 12

Kenntnisse von literarischen Ausdrucksformen und Grundbegriffen systematisieren als Medium reflektieren fiktionale und nicht fiktionale Texte lesen zu thematischen en im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Bedeutung von Texte und ihre mediale Umwandlung analysieren sich schriftlich und mündlich mit Gelesenem, Gehörtem und Gesehenem auseinandersetzen Standpunkte in verschiedenen erkennen und reflektieren können; zwischen den Zeilen lesen können Standpunkte in eigener mündlich und schriftlich entwickeln lernen Gattungsbegriffe, Textsorten, ausgewählte Fachausdrücke kennen lernen: von»akt«bis»zeitung«produktionsbedingungen kennen lernen: von»auflage«bis»zensur«beispiele für Rahmenthemen:» und Politik«,»Manipulation«,»Kunst und Kitsch«,»Utopien«,»Lyrik zwischen Kommerz und Elfenbeinturm«verfilmung, Hörspiel Texte über Kunstwerke, Hörspiele, Songs, Zeitungsausschnitte, Karikaturen schreiben Bildbetrachtungen, Zeitungsartikel, Fernsehbeiträge Argumentationen verfassen, Positionen ausprobieren, Gesprächsanalysen Zeichnen, Musik: Überschneidungen im Bereich unterricht (Bildkomposition, Perspektiven, Gestaltungsmittel Ton) Biologie: Wahrnehmung von Wirklichkeit (medienwissenschaftlich/ physiologisch) Mathematik: optische Täuschungen Geschichte: Manipulation in und Politik Wirtschaft:Produktionsbedingungen Religion: Lebensstil, Lebensgestaltung,»Mit dir kann ich nicht reden!«physik: Farbenlehre von Goethe und Newton, und Mittel zu deren Verbreitung Latein: Rhetorik, Theater (Komödie) Griechisch: Roman und Romantheorie Englisch: unterricht im Fach, in welchem englischsprachige Filme diskutiert werden; in der Film- und Fernsehanalyse ergeben sich Vergleichsmöglichkeiten sowohl auf der formalen wie auf der inhaltlichen Ebene Biologie: Literarische Texte mit Bezügen zur Ökologie Bildnerisches Gestalten: Layout, Stilvergleiche, Quelleninterpretation Schulmusik: allgemeine geistesgeschichtliche Zusammenhänge 13

Wahrnehmung erfahrbar machen medienspezifische Gestaltungselemente kennenlernen Einblicke in die Rezeptionsbedingungen von produkten gewinnen Einsichten in die Produktionsbedingungen von erzeugnissen gewinnen audiovisuelle Kunstwerke kennenlernen Inhalt Unterschiede zwischen primärer Erfahrung mit den fünf Sinnen und audiovisueller Erfahrung thematisieren, optische Täuschungen, Tricktechnik beim Spielfilm Unterschiede zwischen Wort- und Bildsprache, Möglichkeiten der Bildkomposition, Montagearten beim Film, Theorie und praktische Arbeit, z. B. mit Video Funktionen von produkten: von Eskapismus über Einlullung bis zum Handlungsimpuls Filme analysieren, die Filmherstellung thematisieren, Filme zwischen Kommerz und Kunst, Gespräche mit schaffenden bedeutende Spiel- und Dokumentarfilme untersuchen 14

geschichte im Überblick; literaturgeschichtliche Epochen expemplarisch behandeln Literarische Grundpositionen und Ausdrucksmöglichkeiten herausarbeiten zu selbständiger Textinterpretation anleiten Sprachverwendungsarten reflektieren als System erkennen Förderung der Fähigkeit, einen Sachverhalt in mündlicher und schriftlicher Form zu analysieren und zu bewerten Arbeit mit vertiefen und weiterführen Texte zu den jeweiligen Epochen der geschichte (Romane, Theaterstücke, Gedichte) Vergleiche von romantischer und realistischer Schreibweise Dialoge, Rhetorik, Sprachmetaphorik individuell ausgewählte Texte analysieren Aspekte psychologischer und sozialer Hintergründe der Sprachsituation in der Schweiz analysieren Aspekte der Sprachgeschichte und Gegenwartssprache Textsorten: Erörtern, Interpretieren, Referat, Essay, Kritik an aktuellen Beispielen arbeiten Fremdsprachen: Literarhistorische Parallelen Musik, Zeichnen: Epochenvergleiche Religion: Ist Gott tot? Wie sehen mich die andern? Theodizee Latein: Elegie (Properz/Tibull) Griechisch: Theater / Drama Englisch: Literarhistorische Parallelen und Epochenvergleiche Bildnerisches Gestalten: Schriftsteller und Maler Schulmusik: allgemeine geistesgeschichtliche Zusammenhänge - Musik 15

Fremdsprachen: Vernetzte betrachtung Philosophie: und philosophische Standpunkte (Weltbilder, Wirklichkeit und Schein, Wahrnehmungspsychologie) Alle Fächer: Einführung in die Formen wissenschaftlicher Arbeit (Zitieren, Bibliographieren, Fussnoten usw.) Latein: Roman / Romantheorie Italienisch: Komödie (commedia dell arte) literarische Formen, Motive, Stoffe, Romantik Griechisch: Lyrik Englisch: Vernetzte betrachtung in Richtung Komparatistik: Vergleiche kultureller, politischer und sozialer Eigenheiten der verschiedenen n und Länder, Einführen und Anwenden der formalen Eigenheiten der verschiedenen Aspekte wissenschaftlicher Arbeit (Stichwort: Maturaarbeit) Philosophie: Sprachphilosophie, Sprachpsychologie geschichte weiterführen und vertiefen Literarische Stoffe vergleichen, ihre Zeitbezogenheit erkennen und ihr Verhältnis zu anderen en aufzeigen Fähigkeit zu selbständiger Interpretation ästhetische Kriterien beurteilen und hinterfragen erkennen von weltanschaulichen Positionen persönliches Kulturbewusstsein fördern und Kultur- und Kunstbegriff erweitern qualitative Festigung und quantitativer Ausbau des Gelernten erweitern der Neugierde auf die Vielfalt der sprachlichen Möglichkeiten unterschiedliche Schreibarten situationsgerecht anwenden sich mit Informationsmedien auseinandersetzen Zeitungen als wichtigen Faktor in der öffentlichen Meinungsbildung erfahren Texte zu den jeweiligen Epochen Textanalyse und Textinterpretation Arbeit an individuell ausgewählten Texten mündliche oder schriftliche Präsentation des Erarbeiteten selbständige Erarbeitung literarischer Begriffe Welt- und Menschenbilder in verschiedenen literarischen Epochen literarische Werke und ihre unterschiedliche Beurteilung; Auseinandersetzung mit aktuellen Beispielen aus dem Kunstschaffen längere Texte über längere Zeiträume verfassen (im Zusammenhang mit der Semesterarbeit) Sprachkritik, Sprachphilosophie, Sprachpsychologie, Sprachreflexion Bewerbungsschreiben Zeitungsartikel analysieren, (politischen) Hintergrund herausarbeiten, Aufbau und Kultur der Printmedien kennenlernen Übersicht über wichtige Printmedien der Schweiz und des deutschsprachigen Raumes gewinnen Einsicht in Produktionsbedingungen nehmen 16