Lyrische Texte untersuchen, sprachliche Gestaltungsmittel erkennen

Ähnliche Dokumente
GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum Deutsch

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

deutsch.punkt Gymnasium

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken:

Deutsch Frau Schulz

Molière: Der eingebildete Kranke darstellendes Spiel (Klasse 7/8) Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Curriculum Deutsch Klasse 6

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 7/8

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie schreibe ich einen Aufsatz? 9./ 10. Schuljahr

"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff

Deutsch. Additum. A-Gruppe der ERS A-Kurse der GeS

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll, 1. Satz (1803)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Abschlussüberprüfung

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

MÜNDLICHE MATURITÄTSPRÜFUNGEN DEUTSCH

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Tiergedichte eine kompetenzorientierte Einführung in den Umgang mit Lyrik (Klasse 5/6) VORANSICHT

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT

<Evangelische Religionslehre>

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Geschichte und Geschehen. Eine methodische Handreichung für Ihren Unterricht nach dem neuen Lehrplan

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Thema Handlungskern Deutungsthese

Leistungsziele und Stoffplan Deutsch

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

5. Erörterung von Thesen

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Einstellungsprüfung. Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Lehrbereich: Deutsch 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Was sagt mir dieses Lied? Songtexte verstehen und interpretieren. 3 Songs auf CD 8. Das Wichtigste auf einen Blick

MARKING NOTES REMARQUES POUR LA NOTATION NOTAS PARA LA CORRECCIÓN

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Deutsch Schuljahr 2015/2016. Ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. Manche mögen Poesie

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulaufgabenprogramm Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Transkript:

TE 03 Lyrische Texte untersuchen, sprachliche Gestaltungsmittel erkennen Lesen Sie das folgende Gedicht von Friedrich Rückert. Untersuchen Sie die formale Gestaltung des Gedichtes, indem Sie das Reimschema rechts neben die Strophen schreiben und anschließend in einem Satz benennen. Friedrich Rückert: Ich bin der Welt abhandengekommen Ich bin der Welt abhandengekommen, Mit der ich sonst viele Zeit verdorben, Sie hat so lange nichts von mir vernommen, Sie mag wohl glauben, ich sei gestorben! 5 0 Es ist mir auch gar nichts daran gelegen, Ob sie mich für gestorben hält, Ich kann auch gar nichts sagen dagegen, Denn wirklich bin ich gestorben der Welt. Ich bin gestorben dem Weltgewimmel, Und ruh in einem stillen Gebiet! Ich leb allein in meinem Himmel, In meinem Lieben, in meinem Lied! Quelle: Echtermeyer. Deutsche Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin 200, S. 383. 2 Beschreiben Sie die sprachlichen Besonderheiten (sprachliche Mittel/rhetorische Figuren) in den beiden folgenden Versen aus dem Gedicht Friedrich Rückerts. Sie mag wohl glauben, ich sei gestorben! (V. 4) In meinem Lieben, in meinem Lied! (V. 2) 3 Fassen Sie die Hauptaussagen des Sprechers im Gedicht knapp zusammen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 204 www.klett.de

TE 03 Lyrische Texte untersuchen, sprachliche Gestaltungsmittel erkennen (Lösungen) Friedrich Rückert: Ich bin der Welt abhandengekommen 5 0 Ich bin der Welt abhandengekommen, Mit der ich sonst viele Zeit verdorben, Sie hat so lange nichts von mir vernommen, Sie mag wohl glauben, ich sei gestorben! Es ist mir auch gar nichts daran gelegen, Ob sie mich für gestorben hält, Ich kann auch gar nichts sagen dagegen, Denn wirklich bin ich gestorben der Welt. Ich bin gestorben dem Weltgewimmel, Und ruh in einem stillen Gebiet! Ich leb allein in meinem Himmel, In meinem Lieben, in meinem Lied! Quelle: Echtermeyer. Deutsche Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin 200, S. 383. Alle drei Strophen des Gedichts weisen als Reimfolge einen Kreuzreim auf. 2 Sie mag wohl glauben, ich sei gestorben! (V. 4) Mit Sie mag wohl glauben liegt entweder eine Personifikation vor: die Welt glaubt. Oder der Begriff Welt steht stellvertretend für alle Menschen der Welt. Dann handelt es sich um das sprachliche Mittel der Synekdoche: das Ganze (die Welt) steht für die einzelnen Teile (die einzelnen Menschen). Auffällig ist außerdem die Verbform im Konjunktiv I, die gewöhnlich keinen Irrealis kennzeichnet. In meinem Lieben, in meinem Lied! (V. 2) Der Vers ist lautlich durch mehrere Alliterationen (benachbarte Wörter beginnen mit demselben betonten Anlaut) und durch die Wiederholung des Pronomens meinem geprägt. Außerdem sind vokalische Assonanzen (i-ei-e) zu finden. 3 Der Sprecher hat sich von seiner Umwelt so weit entfernt und zurückgezogen, dass andere glauben könnten, er wäre gestorben. Diesen möglichen Irrtum der anderen bedauert er jedoch nicht, sondern er ist mit dem Rückzug von der Welt zufrieden und genießt die derzeitige Situation. a b a b c d c d e f e f Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 204 www.klett.de

TE 04 Dramatische Texte untersuchen Erläutern Sie kurz, was man unter einem Drama versteht. 2 Das klassische Drama besteht aus fünf Akten. Jeder dieser Akte erfüllt eine bestimmte Funktion. Ordnen Sie die Nummer des Aktes der jeweiligen Funktion zu. Akt IV Funktion Die Handlung wird zum scheinbar unvermeidlichen Schluss geführt. Oft wird die Katastrophe hinausgezögert, zum Beispiel indem Hoffnung auf eine Lösung des Konflikts aufkommt. Das steigert zugleich die Spannung. Der Konflikt kommt zum Ausbruch. Seine Unlösbarkeit wird zum entscheidenden Wendepunkt im Schicksal einer Figur. Einstieg in die Handlung: Ort und Zeit des Geschehens werden deutlich, die wichtigsten Figuren werden vorgestellt, der Konflikt wird angedeutet. Der Handlungskonflikt führt zum Untergang des Helden (bzw. zu einer schlimmen Folge für die Figuren). Die Handlung wird durch ein steigerndes Moment in Gang gesetzt, der Handlungskonflikt wird deutlich sichtbar. 3 Erläutern Sie, worin sich das Handlungsschema einer Komödie im Vergleich zum klassischen Drama unterscheidet. 4 Unter einem Zieldrama versteht man ein Drama, in dem sich das Geschehen auf ein bestimmtes, zunächst nicht abzusehendes Ziel und damit auf ein in der Zukunft liegendes Geschehen oder Ereignis hin entwickelt. Überlegen Sie ausgehend von dieser Bestimmung, was man unter einem Enthüllungsdrama, dem Gegenteil des Zieldramas, versteht. Notieren Sie eine Kurzdefinition. 5 Wie entsteht ein dramatischer Konflikt? Erläutern Sie in kurzen Sätzen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 204 www.klett.de

TE 04 Dramatische Texte untersuchen (Lösungen) Das Drama ist (neben Lyrik und Epik) eine literarische Gattung. Ein Drama ist als Theaterstück (szenische Aufführung) angelegt. Es besteht aus Figurenrede und Regieanweisungen. 2 Akt IV III I V II Beschreibung Die Handlung wird zum scheinbar unvermeidlichen Schluss geführt. Oft wird die Katastrophe hinausgezögert, zum Beispiel indem Hoffnung auf eine Lösung des Konflikts aufkommt. Das steigert zugleich die Spannung. Der Konflikt kommt zum Ausbruch. Seine Unlösbarkeit wird zum entscheidenden Wendepunkt im Schicksal einer Figur. Einstieg in die Handlung: Ort und Zeit des Geschehens werden deutlich, die wichtigsten Figuren werden vorgestellt, der Konflikt wird angedeutet. Der Handlungskonflikt führt zum Untergang des Helden (bzw. zu einer schlimmen Folge für die Figuren). Die Handlung wird durch ein steigerndes Moment in Gang gesetzt, der Handlungskonflikt wird deutlich sichtbar. 3 Bei der Komödie kommt es am Ende zu keiner Katastrophe. Die Handlung nimmt im Gegenteil zum klassischen Drama eine glückliche Wendung. 4 Ein Enthüllungsdrama baut auf ein bestimmtes Ereignis in der Vorgeschichte des im Drama dargestellten Geschehens auf. Im Dramenverlauf werden die Umstände, Entwicklungen und Folgen, die durch das Vorgeschehen verursacht wurden, enthüllt. 5 Ein dramatischer Konflikt entsteht dadurch, dass mindestens zwei zentrale Figuren entgegengesetzte Absichten verfolgen oder unterschiedliche Werte oder Interessen vertreten. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 204 www.klett.de

TE 05 Funktion und Sorten von Sachtexten unterscheiden, Grundbegriffe argumentierender Sachtexte kennen und anwenden, Argumente formulieren Vervollständigen Sie die folgenden Sätze. A Beispiele für die Textsorte Sachtexte sind B Bei einer Sachtextanalyse untersuche ich C Mögliche Absichten bzw. Funktionen von Sachtexten sind 2 Ordnen Sie den Sätzen im Kasten jeweils den passenden Begriff zu: These, Argument, Beispiel, Schlussappell. Mit etwa 36 % ist mehr als ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ehrenamtlich engagiert, aber nur etwa 26 % der Jugendlichen. Dieser Anteil sollte erhöht werden! Schüler könnten wichtige Hilfe in Sportvereinen, Kinder- und Altenbetreuung, Natur- und Umweltschutz leisten. Joachim Gauck, der Bundespräsident, hat bereits in zahlreichen Ansprachen darauf verwiesen, dass das freiwillige soziale Engagement für viele Bereiche unerlässlich ist. Schüler sollten gezielt zu sozialem Engagement angeregt werden, da das uneigennützige Eintreten für die Gemeinschaft einer der Grundpfeiler unseres Zusammenlebens ist. Nicht nur die Schüler werden von einer solchen Verpflichtung profitieren sondern letztlich wir alle. Unterstützen Sie also unseren Vorschlag im Schulministerium! Jeder Schüler der Oberstufe sollte neben dem Unterricht zu einer bestimmten Anzahl von Sozialstunden verpflichtet werden. 3 Notieren Sie je drei Argumente, die für und gegen die These aus Aufgabe 2 sprechen. Pro Contra Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 204 www.klett.de

TE 05 Funktion und Sorten von Sachtexten unterscheiden, Grundbegriffe argumentierender Sachtexte kennen und anwenden, Argumente formulieren (Lösungen) A Beispiele für die Textsorte Sachtexte sind Zeitungs-/Online-Artikel, Fachbuch-/Lexikoneinträge, Kommentare, Biografien, Interviews, (politische/religiöse) Reden, Gesetzestexte, Werbetexte. B Bei einer Sachtextanalyse untersuche ich den Inhalt, den Textaufbau/die Argumentationsstruktur, Sprache und Stil, Absicht, eventuell textüberschreitende Aspekte (aktueller oder historischer Hintergrund), thematische Bezüge und Autorenbiografie. C Mögliche Absichten bzw. Funktionen von Sachtexten sind Informieren, Argumentieren, Unterhalten und Appellieren. 2 Argument Beispiel Argument Mit etwa 36 % ist mehr als ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ehrenamtlich engagiert, aber nur etwa 26 % der Jugendlichen. Dieser Anteil sollte erhöht werden! Schüler könnten wichtige Hilfe in Sportvereinen, Kinder- und Altenbetreuung, Natur- und Umweltschutz leisten. Joachim Gauck, der Bundespräsident, hat bereits in zahlreichen Ansprachen darauf verwiesen, dass das freiwillige soziale Engagement für viele Bereiche unerlässlich ist. Argument Schlussappell These Schüler sollten gezielt zu sozialem Engagement angeregt werden, da das uneigennützige Eintreten für die Gemeinschaft einer der Grundpfeiler unseres Zusammenlebens ist. Nicht nur die Schüler werden von einer solchen Verpflichtung profitieren sondern letztlich wir alle. Unterstützen Sie also unseren Vorschlag im Schulministerium! Jeder Schüler der Oberstufe sollte neben dem Unterricht zu einer bestimmten Anzahl von Sozialstunden verpflichtet werden. 3 Freie Schülerarbeit Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 204 www.klett.de