Zusammenfassung Ergebnisse Fokusgruppe 2015

Ähnliche Dokumente
Interprofessionelle Versorgung ein Studiengebiet mit Zukunft und Herausforderungen

Informatikstudium. Informatikstudium. Übungen Diplomarbeit Dipl.-Inf. Vorlesungen. Studienarbeit. Seminar. Sopra. Fachpraktikum. Projekte.

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

university of applied sciences Krankenhaushygiene Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen

Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN. Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

Zielgruppen. Lernberatung. self-made-students

Zielgruppen. Lernberatung. self-made-students

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Unsere Führungsleitlinien

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln

Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft?

Workshops für Studierende aller Fakultäten der TU Dresden Wintersemester 2012/2013

Dr. Anja Laroche. Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 1. Halbjahr für die Führungskräfte

Studiengang Informatik (Master)

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

BGW-Projekt: Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.

Manual zum Umgang mit dem Curriculum Fortbildung zur/zum Demenzbeauftragten -Menschen mit Demenz im Krankenhaus-

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Einführung zur Kurseinheit Interview

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Dipl. Soz. Katja Rothe

Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege?

Rechtswissenschaftliche Lehre für Nichtjuristen -

Praxismodul Soziologie

Studieren am Olympiapark

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

WeiterDENKEN WeiterBILDEN

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Auswertung der Projektwoche im Oktober 2004

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Kultur, Ästhetik, Medien Vollzeit Teilzeit

Styleguides als Werkzeug für bessere Software-Usability im Gesundheitswesen

Priorisierung medizinischer Leistungen: Einschätzungen und Erwartungen von Ärzten und Pflegepersonal

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Management of Social Corporations an der Fachhochschule Landshut

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND

Fachübergreifende Ansätze zur Vermittlung von Praxisbezug und Beschäftigungsfähigkeit durch Angebote des Career Service

Infomappe. Berufsbegleitendes Studium. Social Management (B.A.) mit dem Wahlpflichtbereich Healthcare Services (Schwerpunkt Atmungstherapie)

BACHELOR OF ARTS - FOOD MANAGEMENT

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Wirtschaftswissenschaften

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

MEDIZINISCHE INFORMATIK

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Anlage 5 zur Interimsvereinbarung. Quick Win Bewerbungsmanagement. Schulungskonzept

LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE

Master of Arts Sportökonomie

HSD DAS Prorojekt Ondivers

Überfachliche Kompetenzförderung von Bachelorstudierenden in der Maschinenkonstruktionslehre

Mentoringvereinbarung

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Studierendenbefragung

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Am Anfang war der Mensch

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Wertschätzende Führung

Service Learning an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie

Projektmanagement. Modulare Ausbildung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Kommunikationsorientierte Systeme für Menschen und Unternehmen

Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg

1.1 Führungstraining (Modul 1)

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen Lernziele... 1

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Transkript:

Zusammenfassung Ergebnisse Fokusgruppe 2015 Praxisbeirat Oktober 2016 Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences

Zusammenfassung Ergebnisse Fokusgruppe 2015 Stand der Dinge qualitative Auswertung der Fokusgruppe (induktives Vorgehen) Zwei getrennte Codierungen 8 Hauptkategorien (585 Codierungen) Auswertung abgeschlossen Bericht und 14 Empfehlungen liegen in Entwurfsfassung vor

Analyse und Zusammenfassung der Kategorien zu: Aussagen über interprofessioneller Zusammenarbeit: Voraussetzungen und Hemmnisse Wirkungen interprofessioneller Zusammenarbeit Unterschiede in der interprofessionellen Zusammenarbeit Aussagen über interprofessionelles Studium Einschätzungen zum Zusammenhang zwischen interprofessionelles Arbeiten und Studieren Studiengangsgestaltung und Inhalten Einschätzungen zum Projektvorhaben

Mindmap zu den Empfehlungen (Curriculum)

Empfehlungen für Inhalte I 1. In die Curriculumsentwicklung sollte das Üben von Kommunikation zwischen unterschiedlichen Professionen in möglichst vielen Modulen und damit in unterschiedlichen Kontexten vermittelt werden. 2. Gemeinsame Kommunikation sollte auch unter den Aspekten wie z.b. Konflikte und Zeitmangel erlernt werden und welche Strategien die Studierenden anwenden können, um erfolgreich sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen sowie eine gemeinsame Zielgestaltung für Pflege- und Therapieziele zu erreichen. 3. Bezugnehmend auf die zweite Empfehlung sollten die Studierenden Gesprächsführung und Verhandeln erlernen, um eigene Interesse zu kommunizieren und zu erreichen. Ebenso wichtig ist auch die Gesprächsführung mit Patienten/-innen, da die Pflegekräfte und Therapeuten häufig die zentralen Ansprechpersonen sind. Es sollte in der Curriculumsplanung ein Portfolio von wichtigen Selbstmanagementkompetenzen angelegt werden. 4. Zur Verständigung in der Kommunikation, aber auch in der Zusammenarbeit müssen die zukünftigen Studierenden ein Basisfachwissen über die andere Berufsgruppe erlangen sowie die jeweilige fachspezifische Sprache kennenlernen. Im Studiengang sollte dazu ein Umgang mit den Unterschieden (Berufe, aber auch Arbeitsbereiche und Arbeitgeberstrukturen) vermittelt werden, um eine konstruktive und aktive Zusammenarbeit zu fördern.

Empfehlungen für Inhalte II 5. Im Studium sollten weitere Managementkompetenzen erlernt werden wie das Zeitmanagement, die Motivation von Arbeitskollegen sowie die Führung von Mitarbeitern und Teamarbeit. Auch auf die Multiplikatoren-Rolle sollte vorbereitet werden, um die Studierenden mit richtigen Werkzeugen, die vor allem in sozialen und persönlichen Kompetenzen liegen, auszustatten. Besonders wichtig ist es, diese Kompetenzen sehr praktisch zu üben, wie sie die Studierenden auch im Berufsalltag vorfinden (z.b. durch heterogene Arbeitsgruppen und Projektarbeit mit Fallbeispielen) 6. Die Dokumentation von Arbeitsschritten und zielen stellt eine Basis für den Informationstransfer dar und gleichzeitig auch eine große Herausforderung, die sich beispielsweise aus Zeitaufwand und unterschiedliche Dokumentationssysteme ergeben. Die Studierenden sollten kreative und pragmatische Lösungsansätze erlernen, um einen Informationstransfer in ihrem Arbeitsumfeld aufzubauen. 7. Im Studiengang sollte das wissenschaftliche Arbeiten, das Lesen und Bewerten von Studien erlernt werden, um dieses im Berufsalltag anzuwenden und weiterentwickeln zu können. 8. Da es sich bei den Studierenden um eine sehr heterogene Gruppe handelt, die unterschiedliche Berufszugehörigkeiten besitzen und darüber hinaus auch aus unterschiedlichen Arbeitskontexten und Positionen wie auch Bundesländern kommen können, ist dies bei der Vermittlung von Wissen und der Anwendung von Praxisbeispielen zu beachten. Es sollte eine anspruchsvolle Breite wie auch Tiefe des vermittelten Wissens gewährleistet sein. Dazu sollte als Ausgangspunkt eine Sensibilisierung für die Berufsbilder und Arbeitskontexte stattfinden.

Mindmap zu Empfehlungen Studiengangorganisation

Empfehlungen Studiengang 1. Eine Berufstätigkeit von 20 Stunden in der Woche und die Bewältigung des Studiums in der Regelstudienzeit sollten möglich sein. Des Weiteren ist die zeitliche Flexibilisierung in der Studiengangsorganisation wichtig, um das individuelle Lerntempo der Studierenden zu beachten. 2. Bezugnehmend auf die zeitliche Flexibilisierung wird die Ausweitung des Onlineanteils empfohlen, da diese zeit- und ortsunabhängig ist. Allerdings ist zu beachten, dass Anteile der Präsenz- und Onlinelehre für die Studiengangsinhalte adäquat sind. Die Gestaltung des Studiengangs sollte im Projekt zeitnah geklärt werden. 3. Wichtig ist es für die Studiengangsorganisation, dass die Erwartungen der Bewerber/-innen z.b. bezüglich künftigen Aufgaben, Vergütung, etc. geklärt und für die Interessierten transparent sind. Darüber hinaus ist das Berufsfeld für den Studiengang zu klären und zu veröffentlichen.