D 2. Elektronische Struktur von E 2 H 4. in C 2 8 in b MO, 4 in ab MO. 12e N = 2. 10e. in B 2. N = 1 höhere Bindungsordnung durch Reduktion.

Ähnliche Dokumente
Mehrkernige Verbindungen

Chelatisierende Koordination von Glucopyranose an ein Metallzentrum.

Highlights der Anorganischen Chemie Hauptgruppenchemie Universität Karlsruhe

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Oktett-Theorie von Lewis

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

- komplizierte anorganische oder metallorganische Fragmente oder Moleküle werden auf einfache organische Teilchen zurückgeführt

Übungen zur Vorlesung Chemie der Hauptgruppenelemente. im WS 2010/11

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

Atombau, Periodensystem der Elemente

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Übungsaufgaben Serie 5 Chemie WS09/10

ElektronischeBandstruktur

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Vom Atom zum Molekül

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Universität Regensburg

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010

Typische Eigenschaften von Metallen

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Literatur. Supramolecular Chemistry, 2nd edition Jonathan W. Steed, Jerry L. Atwood Wiley

OC 4 Aromaten / Heterocyclen. Aromatizität 1

Chemische Bindungen Atombindung

Die elektrophile Addition

Reaktionstypen der Aliphate

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

Klausur Bachelorstudiengang Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

Salze II Die Metathese-Reaktion LÖSUNG Seite 1 von 5

Nichtmetalle, Chemische Bindung, VSEPR

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

10. Chemische Bindung

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

C-H Functionalization in the Synthesis of Amino Acids and Peptides

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Anorganische Chemie I

1 Der Elektronentransfer: Theorie nach Marcus und Hush

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann


Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Supramolekulare Koordinationschemie

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

PSE Molekulardynamik - Entwicklung eines Molekulardynamik-Simulators

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen


Orbitalmodell SPF BCH am

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Musterlösung Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie vom Prof. Jones

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

1.6. Die Ionenbindung

Prinzip der Matrixisolation:

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Aufkleber der Gruppe:

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Das Lewis-Modell zur Erklärung kovalenter Bindungen

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Fluorierungsreaktionen. Seminarvortrag am im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte:

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Titanium The heaviest light metal

Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion.

Klausur Bachelorstudiengang CBI / LSE. Physikalische Chemie

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

4 Vorträge und Posterpräsentationen

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Arbeitsgebiete 1. Synthese neuer schwachkoordinierenden Anionen. 2. Chemie der Bor-Cluster. 3. Elektronenarme Borate und Borane. 4.

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Transkript:

Elektronische Struktur von E 2 H 4 D 2 h: σ π H π ^= H E π σ π σ σ in C 2 H 4 8 in b MO, 4 in ab MO in B 2 H 4 12e N = 2 10e N = 1 höhere Bindungsordnung durch Reduktion Folie 1

Elektronische Struktur von E 2 H 2 D h σ π in C 2 H 2 10e N = 3 in B 2 H 2 8e N = 2 und Triplettgrundzustand hochreaktiv, instabil π σ σ B 2 H 6 hν 4 K H B B H 1 1 durch Photoionisation aus B 2 H 6 in Edelgasmatices bei 4K Charakterisierung über ESR Triplett σ Folie 2

Neutral Platinum Borylenecomplexes Br PCy 3 Pt B N SiMe 3 + Cl 3 Br PCy 3 Pt B N Cl 3 SiMe 3 PCy 3 PCy 3 Pt-B = 196.0(3) pm Pt-Br = 255.16(4) pm B-N = 126.0(4) pm Pt-B = 190.4(3) pm Pt-Br = 252.80(2) pm B-N = 133.0(3) pm J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 10350.

Potentialenergiefläche H 2 C=CH 2 vs. H 2 Si=SiH 2 cf. the more diffuse 3s and 3p orbitals (radial distribution functions) H 2 Si=SiH 2-250kJ/mol bei 215 pm http://www.chm.davidson.edu/ronutt/che115/radial/radial..htm H 2 C=CH 2-739 kj/mol bei 132.3 pm Includes preparation energy to produce triplet, i.e. singlet-triplet gap Ziegler et al., J. Am. Chem Soc. 1994, 116, 3667. http://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/ja00088a001

7 Farbigkeit von Disilenen West 1981 Sakurai 1994 R=SiMe t Bu 2 R Si R Si R R Sekiguchi 2004 400 500 λ [nm] 600 700 R R R R Si Si Mes= Me Me R Si Si R Me MeMe Me Me Kira et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2004, 45, 6371. http://dx.doi.org/110.1002/anie.200602214

Boranes - Synthesis On a Hydride of Boron F. Jones, J. Chem. Soc. 1879, 35, 41. Mg (magnesium) "B 2 O 3 " "Mg 3 B 2 " HCl "BH 3 " At the turn of the 19th century, hydrides were known for all non-metals, except boron. Pioneering work by fred Stock (1876-1946) since 1909 Mg (magnesium) "B 2 O 3 " "Mg 3 B 2 " HCl complex mixture of boranes and silanes distillation B 4 H 10,,Borwasserstoffe A. Stock, C. Massenez, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 1912, 45, 3539.

Diborane(6) - Structure and Bonding B B B B H H H H H H? C C? H H H H H H H H H H H H Ethane C 2 H 6 : 14 electrons in 7 pairs (bonds) every carbon atom employs 8 electrons classical (electron precise) bonding situation Diborane(6) B 2 H 6 : 12 electrons non-classical (electron deficient) bonding situation Selected examples attempting to describe the correct constitution and bonding of diborane(6)

Diborane(6) - Structure and Bonding Diborane(6) B 2 H 6 : structure confirmed by X-ray and electron diffraction 4 terminal and 2 bridging hydrogens not consistent with a classical bonding description William Lipscomb born 1919 Nobel Prize in Chemistry 1976 W. N. Lipscomb: "Boron Hydrides", W. A. Benjamin Inc., New York 1963. anti-bonding MO non-bondig MO Rationale: 2c-2e bonds for terminal hydrogens 3c-2e bonds for bridging hydrogens electronic structure can not be described by Lewisformalism or Valence Bond theory breakthrough for Molecular Orbital theory bonding MO

Higher Boranes - Structure and Bonding Classification of higher boranes: Kenneth Wade, FRS born 1932 counting scheme (based on MO theory) to predict the cluster geometry from the formula Wade s Rules rationale for the structural/electronic relationships between closo- nido- and arachno-boranes applicable to heteroboranes, metallaboranes, boron-free polynuclear species (e.g. Zintl-anions) extended to metal clusters Wade- Mingos-Rules K. Wade, J. Chem. Soc. Chem. Commun.1971, 792. Examples: B 12 H 12 : 13 electron pairs, 12 vertices (n+1) closo B 11 H 15 : 13 electron pairs, 11 vertices (n+2) nido B 10 H 16 : 13 electron pairs, 10 vertices (n+3) arachno

Cluster-bindende Orbitale von [B 6 H 6 ] 2- E MO n + 1 bindende Molekülorbitale t 2g 6 x H B t 1u a 1g

Für den Clusteraufbau zur Verfügung stehende MO s eines B-H Gerüstbausteines E MO tangentiale Orbitale 2 x "p" radiales Orbital 1 x "sp" H B ("sp"-hybridisiert)

Beispiele: B 5 H 9 nido-pentaboran(9) B 4 H 10 arachno-tetraboran(10)

B 6 H 10 nido-hexaboran(10) B 5 H 11 arachno-pentaboran(11)

[B 12 H 12 ] 2 closo -Dodekahydrododekaborat(2-) B 12 H 10 (CO) 2 closo -1,12-Dicarbonyldodekaboran(10) CO CO

Beispiele: B 8 Cl 8 Borsubhalogenide B n X n (X = Hal, n = 6, 8-12) hypercloso - Octachlorooctaboran(8) B 9 Cl 9 hypercloso - Nonachlorononaboran(9) Derartige hypercloso-cluster besitzen closo-strukturen.

Zintl-Ionen: [Sn 8 ] 6- Clustertyp? arachno 6- [Sn 9 ] 4- Clustertyp? nido 4-

[Ge 9 ] 2- Clustertyp? closo 2- [Pb 5 ] 2- Clustertyp? closo 2-

[Si 4 ] 6- (in Ba 3 Si 4 ) Clustertyp? arachno

6 69 R 18 3- und 77 R 20 2- aus X und LiN(SiMe 3 ) 2 (60 C) aus uminium(i)chlorid outer shell 18 69 R 18 3- aus uminium(i)iodid 12 1 38 20 Ox = (18 3)/69 = 0.217 12 1 44 77 R 20 2- Ox = (20 2)/77 = 0.234

7 14 R 6 I 6 2- aus I und LiN(Me 3 Si) 2 (25 C) Paddle wheel structure Ox = (12 2)/14 = 0.714 = bare aluminium = iodide-bearing = amide-bearing Schnöckel et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2000, 39, 799. http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/fulltext/70001477/pdfstart

8 12 R 8 aus Cl und LiN(Me 3 Si) 2 (25 C) rhomboids uminium Bulk ccp octahedra Ox = (8 1)/12 = 0.583 Schnöckel et al., Chem. Commun. 1999,1933. http://dx.doi.org/10.1039/a904247d

Voraussetzung für hohen Umsatz ist die exakte Stöchiometrie (1:1) der Reaktanden, d.h. Edukte müssen möglichst rein vorliegen. Polykondensationen beruhen auf der Reaktion bifunktioneller Moleküle; funktionalisierte anorganische/metallorganische Spezies sind i.a. wesentlich reaktiver als organische und kaum in ausreichender Reinheit für hohe Umsätze bei Polykondensationen darstellbar.

z x z y N P N P hybridisation at N (sp 2 ) and P (sp 3 ) showing a lp on N y x P P Erklärung der Bindungsverhältnisse unter Beteiligung von d- Orbitalen am Phosphor (sog. π -Bindung wg. Knotenebene am P und Unterbrechung der Delokalisation) trifft nicht zu. N N N N π interactions in the ring plane between lp on N and d-ao s on adjacent P z y x P P N N N N π interactions between p z AO on N and d-ao s on adjacent P