TAL-Standardangebot BK 3e-15/011 hier: Vorlage der überarbeiteten Verträge im Nachgang zur Stellungnahme vom

Ähnliche Dokumente
Standardangebot TAL BK 3e-15/011 hier: Anpassung der Verträge an die Regulierungsverfügung BK 3g-15/004 vom

Landkreis Sitzungsvorlage Esslingen BESCHLUSSANTRAG: Auswirkungen auf den Haushalt: Sachdarstellung:

Enthält keine BuG. Sehr geehrter Herr Wilmsmann, sehr geehrte Damen und Herren,

per elektronischer Post an: 10/2009/10004/0161

Bundesnetzagentur Herrn Wilmsmann Vorsitzender Beschlusskammer 3 Tulpenfeld Bonn. 05. Oktober vorab per Telefax

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

Einstufung als geschlossenes Verteilernetz. Antragstellung

Anlage E. Ablauforganisatorisches Betriebskonzept. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten

Sonderaufwendungen im Rahmen des SGB VIII für vollstationäre Hilfen Barbeträge ab Fortschreibung der Ziffer 2

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR)

Bebauungsplanverfahren Eisenbahnstraße in Tübingen

Varial Beraterinformation

Spezifikation. Gesamtprozess Neuer Anbieterwechsel (mit Referenzdokumenten)

Ausschreibung einer Studie - Arbeitstitel Nullemissions-Nutzfahrzeuge Vom Status quo bis zu zukünftigen Anwendungen und Bedarfen

1. Grundsätzliche Änderungen zur bestehenden Verfahrensweise:

===!" Ihr Auftrag zur Übernahme von Rufnummern

BAnz AT B3. Beschluss

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

Word 2010 Dokumentversionen vergleichen und kombinieren

Anlage 7 (zum Schriftsatz vom )

Übersicht und Preise der Grund- und Ersatzversorgung gültig ab (Stand )

- Beschlusskammer 7 -

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Kooperationsvereinbarung zwischen. der Bundesnetzagentur und dem Bundeskartellamt

Sehr geehrte Damen und Herren,

GZ: IV D 3 - S 7030/12/10006 DOK:

Kundennummer Rechnungsnummer Rechnungsdatum. Seite 1 von 8

Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR)

Zusatzvereinbarung zum TAL-Vertrag über Courtesy Call im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Teilnehmeranschlussleitung (TAL)

Nummernplan Nummernraum für die öffentliche Telekommunikation

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Az.: 8615-NEP Gas 2013 Konsultation NEP Gas Netzentwicklungsplan Gas der Fernleitungsnetzbetreiber (NEP Gas 2013)

16058/12 PBO/mfa DG C2

Antragsverfahren auf Erstattung nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz

Aktuelle Produktinfo Nr. 18 Seite 1

Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren

An die Apothekensoftwarehäuser. Abrechnung der Erstattungsbeträge nach 130b SGB V Einführung eines Sonderkennzeichens. Sehr geehrte Damen und Herren,

Warteschleifen Was nicht erlaubt ist und worauf Sie achten sollten

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Handreichung des DHPV

Förderprogramm Digitalbonus

Verfügung der Bundesnetzagentur gemäß 111 Absatz 1 Satz 4 Telekommunikationsgesetz:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Georg Schön Finanzreferent Wasserball Linz Gugl, am 08. Februar 2014

Widerspruch zu Ihrer Rechnung Nr vom für Kundennr , Rufnr

Basisvorschlag für die Revision des Europäischen Patentübereinkommens - Folgeänderungen ZUSAMMENFASSUNG

Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen. TOP einst. ja nein Enth. Sachbearbeiter/in Nadine Keinert

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

IT-Sicherheitszertifikat

die Telekom Deutschland GmbH (TDG) hat am ihr Standardangebot betreffend die Inanspruchnahme von Layer 2 IP Bitstream Access vorgelegt.

Anlage 4. zum EWE TEL L2-BSA-Rahmenvertrag. Orderschnittstelle

Vertrag über die Teilnahme am bundesweiten Infrastrukturatlas

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren!

Transparenzbericht 2014

Nummernplan (0)18 Rufnummern für Virtuelle Private Netze (VPN)

Nummernplan für Rufzeichen im See- und Binnenschifffahrtsfunk

hiermit informieren wir Sie über zwei Neuerungen im Modul Psychotherapie im PNP-Vertrag.

A&B Ausgleichsenergie & Bilanzgruppen-Management AG Maria-Theresien-Straße Innsbruck

Ihr Zeichen/Nachricht vom Unsere Zeichen Tel.-Durchwahl Datum mm/

Änderungsantrag der Fraktionen von SPD / Bündnis 90/Die Grünen und der Abgeordneten des SSW zum Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines

Erläuterungen zu Ihrer Gasrechnung.

Anlage 4: Ergänzende Geschäftsbedingungen

Mehrwertsteuer Änderungen per Verantwortlich: REDI AG, Markus Koch Frauenfeld. im Auftrag von: Fachbereich Alter

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

NetConnect --- Germany simply gas

- enthält keine Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse

Antrag auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)

inbetriebnahme-anleitung

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf vertreten durch den Vorstand. (im Folgenden KV Nordrhein genannt) und

DR. SCHILDE FOCHLER KRÖGER R E C H T S A N W Ä L T E

Sicherungseinbehalte in der Umsatzsteuer

"Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Sozialgesetzbuches - Gesetzsantrag des Landes Niedersachsen"

LEHNER DÄNEKAMP 9 MAYER

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

Umsatzsteuer Steuerschuldumkehr bei Bau- und Gebäudereinigungsleistungen

Stellungnahme von. Name / Firma / Organisation : Abkürzung der Firma / Organisation : Adresse : Kontaktperson : Telefon : Datum :

SimpliMed Formulardesigner Anleitung für die SEPA-Umstellung

Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR)

Bundesverband BioEnergie

Gern erklären wir Ihnen unsere Rechnung. Wir bringen Licht ins Dunkle. Weitere Informationen zu Ihrer Rechnung?

Ärger mit Brief oder Paket Wir sind für Sie da

1 Änderung des TVöD - BT-V - zum 1. Oktober 2005

Oberste Bundesbehörden. Oberste Finanzbehörden der Länder. zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Dienststellen

DDS-CAD-Technik-Telegramm Ausgabe 15 - Januar 2013

LEITLINIEN FÜR EINEN VERTRAG FÜR DAS BUSINESS MODELL "ELECTRICITY BILL REDUCTION WITH ON-SITE VRE"

Kosten : Hsh.-Stelle: Hshjahr: Produktkosten : Mittel stehen. TOP einst. ja nein Enth. Sachbearbeiter/in Nadine Keinert

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)

Einsatz von Software zur Quellen-Telekommunikationsüberwachung 74. Sitzung des Innen- und Rechtsausschusses am 26. Oktober 2011, TOP 2

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

VERTRAG. über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE)

Forschungsnetzwerk Mittelstand

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

V4-Nr. 675 / Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen

Transkript:

VORAB PER EMAIL Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beschlusskammer 3 Tulpenfeld 4 53113 Bonn Kontaktdaten: Unser Zeichen: Datum: (0228) 323 002-30 14/00641 St/ 2. März 2016 stamm@doldemayen.de Büro Bonn Rheinauen Carré Mildred Scheel Straße 1 D 53175 Bonn Fon (0228) 323 002 0 Fax (0228) 323 002 99 Prof. Dr. Thomas Mayen Dr. Frank Hölscher Dr. Markus Deutsch Dr. Barbara Stamm Dr. Christian Stelter Dr. Julia Gerhardus Dr. Nils Ipsen, LL.M. Büro Stuttgart GENO Haus Heilbronner Straße 41 D 70191 Stuttgart Fon (0711) 601 701 0 Fax (0711) 601 701 99 Prof. Dr. Klaus Peter Dolde Dr. Rainard Menke Dr. Andrea Vetter Dr. Winfried Porsch Dr. Tina Bergmann Dr. Bernd Schieferdecker Dr. Moritz Lange Dr. Martin Prothmann TAL-Standardangebot BK 3e-15/011 hier: Vorlage der überarbeiteten Verträge im Nachgang zur Stellungnahme vom 19.02.2016 Sehr geehrter Herr Vorsitzender Wilmsmann, sehr geehrte Frau Schölzel, sehr geehrte Damen und Herren, im Nachgang zu unserer Stellungnahme vom 19.02.2016 überreichen wir wie in der Stellungnahme vom 19.02.2016 angekündigt in der Anlage die überarbeiteten Verträge. bnetza_00641o_sf Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbb Sitz: Stuttgart AG Stuttgart PR 60 USt IDNr. DE197312046 BW Bank IBAN DE17600501010002178758 BIC SOLADEST600 Deutsche Bank IBAN DE34380700590041035700 BIC DEUTDEDK380

- 2 A. Systematik der Überarbeitung I. TAL-Vertrag Die Änderungen gegenüber dem TAL-Standardangebot 2007, die bereits Gegenstand des mit Schriftsatz vom 24.04.2015 vorgelegten Vertrags waren, sind in der pdf-fassung der Vertragsbestandteile im Korrekturmodus rot hervorgehoben. Die neuen Änderungen aufgrund unserer Stellungnahmen vom 30.10.2015 und vom 19.02.2016 sind in der pdf-fassung der Vertragsbestandteile im Korrekturmodus blau markiert. Zusätzlich sind solche Änderungen, die sich aus keiner der beiden Stellungnahmen ergeben, gelb unterlegt. Hierzu finden Sie weitere Erläuterungen im Abschnitt B. II. Kollokationsvertrag Auch hier gilt: Änderungen gegenüber dem TAL-Standardangebot 2007, die schon in der Fassung vom 24.04.2015 enthalten waren, sind rot, spätere Änderungen hingegen blau hervorgehoben. III. APL-Vertrag Der APL-Vertrag war am 24.04.2015 ausschließlich in einer Reinschrift vorgelegt worden. Sämtliche jetzt in rot enthaltenen Änderungen sind daher durch die Stellungnahmen vom 30.10.2015 und 19.02.2016 veranlasst.

- 3 IV. Schaltverteiler Die aktuelle pdf-fassung des Schaltverteilervertrags weist drei unterschiedliche Farben im Korrekturmodus auf: - Rot: Diese Änderungen waren schon in der am 20.05.2015 vorgelegten Fassung enthalten. Es handelt sich um Änderungen gegenüber dem Standardangebotsverfahren BK 3e-10/090, die aus dem Anordnungsverfahren BK 3e-14/097 resultierten. - Violett: Diese Änderungen waren ebenfalls schon in der am 20.05.2015 vorgelegten Fassung enthalten. - Blau. Diese Änderungen beruhen auf unseren Stellungnahmen vom 30.10.2015 bzw. 19.02.2016. V. Service Calls Die Verträge zu den Service Calls waren ursprünglich ausschließlich in Reinschrift vorgelegt worden. Alle in rot ersichtlichen Änderungen sind daher neu. B. Einzelerläuterungen Die jetzt vorgelegten Verträge enthalten Änderungen, die nicht auf die Stellungnahmen vom 30.10.2015 oder 19.02.2016 zurückgehen. Teilweise handelt es sich um redaktionelle Änderungen, soweit bei der erneuten Durchsicht Unstimmigkeiten aufgefallen sind. Teilweise handelt es sich um Änderungen, welche sich aufgrund aktueller Erkenntnisse ergeben haben. Im Einzelnen:

- 4 I. TAL-Vertrag 1. Anlage 4 a) Punkt Allgemeines zweiter Absatz Die Änderung ist redaktioneller Natur. Es wird klargestellt, dass es sich um zwei WITA Schnittstellen (Order- und PreOrder-Schnittstelle) jeweils als Maschine-zu-Maschine oder Portal handelt. b) Punkt 4.1 1. Absatz Hier gilt das zu Punkt Allgemeines, zweiter Absatz, Gesagte. c) Punkt 4.2.1 In Punkt 4.2.1 wurden einige Klarstellungen und Korrekturen aufgenommen, die sich aufgrund der Veröffentlichung der Schnittstellenbeschreibung und der anschließenden Diskussion mit den Carriern, insbesondere mit Vodafone, ergeben haben. - 1. Absatz: Für die Anbieterwechselgeschäftsfälle sind bei der Nutzung der PreOrder Schnittstelle nicht die Vorabstimmungsinformationen, sondern die Vertragsnummer einzugeben. - neuer 3. Absatz: Diese Funktionalität der PreOrder ist so wichtig, dass sie im TAL-Standardangebot beschrieben werden sollte. - 5. Absatz: Hier erfolgt eine Klarstellung, welche PreOrder-ID die endgültige ist. - neuer drittletzter Absatz: Die Verlängerung der Laufzeit der PreOrder-ID bei Anbieterwechsel werden wir umsetzen; sie soll deshalb auch vertraglich festgehalten werden.

- 5 d) Punkt 7.1 1. Spiegelstrich Der 1. Spiegelstrich wird gestrichen. Diese Regelung war nur für die Migration der TAL auf WITA von Relevanz. Alle in Anlage 4, Punkt 4.1, aufgeführten TAL-Varianten sind auf WITA migriert. e) Punkt 8 Anders als ursprünglich angedacht, kann Punkt 8 nicht für die PreOrder-Schnittstelle übernommen werden, da für diese keine weiteren Major Release-Versionen geplant sind. 2. Anlage 5/5c a) Punkt 8 Anlage 5 Zusätzlich zu der im Schriftsatz vom 19.02.2016 vorgeschlagenen Neufassung der Regelung wurde ein neuer letzter Satz aufgenommen, der der Klarstellung dienen soll. b) Punkt 2.4 Anlage 5c Hier gilt das Vorgesagte zu Punkt 8, Anlage 5. II. Kollokations-Vertrag Punkt 10 Hauptteil Aufgrund der angekündigten Umsetzung einer Übergangsregelung für diejenigen vertraglichen Regelungen, für deren Inkrafttreten ein einheitlicher Stichtag erforderlich ist, ist die neue Anlage 11 Raumlufttechnik (alt) aufgenommen worden. Diese Anlage entspricht der Anlage 13 aus dem TAL-Altvertrag mit Ausnahme der Regelungen des RLT-Eskalationsprozesses, weil für den RLT-Eskalationsprozess keine Übergangsregelungen notwendig sind.

- 6 III. Zusatzvereinbarung Service Calls 1. Zusatzvereinbarung Courtesy Call in der Entstörung In der Zusatzvereinbarung Courtesy Call in der Entstörung wurden geringfügige Änderungen vorgenommen. Diese betreffen insbesondere den sog. Info Call, der neu in die Vereinbarung aufgenommen wurde. Kann der Techniker die Störung bereits am HVt beheben und wird der Endkundentermin daher nicht mehr benötigt, informiert der Techniker den Endkunden hierüber über den Info Call. Dieser war bislang von der Zusatzvereinbarung nicht umfasst. 2. Alle Zusatzvereinbarungen Service Calls In allen Zusatzvereinbarungen zu den Service Calls wurde die Vorlage des SMN gestrichen, da sich der Nachweis der erbrachten Leistung und die Abrechnung der Calls allein auf die Dokumentation im Voice Web Portal stützen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Dr. Stamm