Olaf Müller Kirche quo vadis? Einige religionssoziologische Befunde und Empfehlungen

Ähnliche Dokumente
Religiöse Atheisten im Kontext der Rückkehr des Religiösen oder voranschreitender Säkularisierung

25 Jahre nach dem politischen Umbruch

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Kirche im Umbau. Strategien für kirchliches Handeln angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Dr. Konrad Merzyn

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

Religionsmonitor 2013

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Ost-West-Deutsche Welten. Erkundungsgänge durch religiöse und religionslose Landschaften

Engagement und Indifferenz Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis

Alles, was wir dazu derzeit wissen

Soziologische Analyse Unbehagen an der Religion? Beschreibung eines Phänomens

Familienunterstützende Arbeit in Evangelischer Verantwortung. Berlin, Vorbemerkung zum Vorgehen:

Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011

Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

Vorbehalte gegenüber dem Islam

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Der demografische und gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen in den Seelsorgefachbereichen

Die neuen Gesichter Gottes

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Kirche für andere : auch wenn s eng wird?

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland. Berlin, 26. September 2008

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Zufriedenheitsstudie Katholiken des Bistums Münster. in Kooperation mit. Prof. Dr. Tim Eberhardt. Prof. Dr. Dr. h.c. mult.

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Jugend und Wertewandel Die Shell-Studien der 1970er und 1980er Jahre

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

Drucksache 11/16 Das Geo Informationssystem der EKHN Als Werkzeug zur Erkundung kirchlicher Landschaften im regionalen Sozialraum

Kirchenumnutzungen Reaktion auf ein wirtschaftliches oder ein soziologisches Problem?

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

ZA4663. Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung Religion Monitor of the Bertelsmann Stiftung. Fragebogen Deutschland Questionnaire Germany

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld*

Religiöse Bildung im Kindergarten als Kairos. Auf der Suche nach der eigenen Position

Workshop 4 Erwachsen glauben. Wie Glaubenskurse Gemeinde entwickeln

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

Religionsmonitor 2013

Umfrage zum Thema Stimmungsbild Kirche. Studie Nr. 4039/10 März 2010

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Leitbild der Katholischen Jugend Österreich

GESELLSCHAFT GEMEINSAM GESTALTEN JUNGE MUSLIME ALS PARTNER

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

<Evangelische Religionslehre>

DIE SICHT DER PROTESTANTISCHEN KIRCHE ZUR UMNUTZUNG IHRER KIRCHEN

Quo vadis BRU in der multireligiösen Gesellschaft

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Sinn, Werte und Religion

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Gottes Gnade genügt - 1 -

Einführung in die Religionspädagogik

KPMG Werkstattgespräch 10. November Kirchgemeinden: Aktuelle und künftige Herausforderungen

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Abschlussbericht zur Studie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

fördern initiativ werden teilhaben

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Ganz anders - ganz ähnlich?

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Die Rückkehr der Religion in die Politik

Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet? Gründe für die Nicht-Teilnahme an beruflicher Weiterbildung

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage

Leitbild Pflegeheim Carolinum

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Migranten in Deutschland Herkunftsland und Religionszugehörigkeit 2006

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

tun. ist unser Zeichen.

Trägerqualität und Trägerstruktur

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Transkript:

Olaf Müller Kirche quo vadis? Einige religionssoziologische Befunde und Empfehlungen Referat zur Studienkonferenz Quo vadis Kirche? Was ist zu tun? des Forums Kirche und Gesellschaft, Evangelische Kirche von Westfalen, Dortmund, 1. Februar 2016

Gliederung 1. Methodik und Daten 2. Kirchlichkeit und Religiosität in Deutschland: Ausgewählte Muster und Trends Kirchenmitgliedschaft und austritt, Vertrauen in und Erwartungen an die Kirchen Wichtigkeit von Religion Relevanz der religiösen Sozialisation Konfessionslose und alternativ Spirituelle 3. Herausforderungen und Empfehlungen Funktionale Differenzierung vs. Verbreiterung von Kontaktflächen Individualisierung, Pluralisierung und Abbruch religiöser Sozialisation vs. Verknüpfung individueller Ansprüche mit intergenerationaler und gemeinschaftlicher Einbindung 4. Fazit

1. Methodik und Daten Methodik: quantitativ vergleichend (West vs. Ostdeutschland; Evangelische vs. Konfessionslose etc.) Auswertung von Bevölkerungsumfragen und Statistiken Datenquellen: allgemeine Bevölkerungsumfragen (ALLBUS 1980 2012; EVS 1990 2008; C & R 2006; WArV 2010; Religionsmonitor 2013) V. EKD Mitgliedschaftsstudie (KMU V; 2012) amtliche und kirchliche Statistiken (Stat. Jahrbücher; EKD; DBK; REMID)

2. Kirchlichkeit und Religiosität in Deutschland: Ausgewählte Muster und Trends

Entwicklung des Mitgliederbestandes der Evangelischen und Katholischen Kirche, 1956 2011 60 in % der Gesamtbevölkerung 50 40 30 20 10 0 1956 1959 1962 1965 1968 1971 1974 1977 1980 1983 1986 1989 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2010 evangelisch römisch katholisch keine / sonstige Kirche Quellen: EKD, DBK, Stat. Jahrbücher; 1956 1990: früheres Bundesgebiet, ab 1991: Deutschland gesamt

Austritte aus der Katholischen und Evangelischen Kirche, 1945 2014 (in % der Mitglieder) 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 evangelisch West katholisch West evangelisch gesamt katholisch gesamt

Gründe des Kirchenaustritts (Evangelische Kirche) Ich bin aus der Kirche ausgetreten, weil Zustimmung Ablehnung ich die Kirche unglaubwürdig finde. 71 16 mir die Kirche gleichgültig ist. 70 18 ich in meinem Leben keine Religion brauche. 65 23 die Kirche aus meiner Sicht nicht mehr in die moderne Gesellschaft passt. 64 25 ich dadurch Kirchensteuern spare. 62 28 ich mich über kirchliche Stellungnahmen geärgert habe. 42 46 ich mich über Pastor/innen und/oder kirchliche Mitarbeiter/innen geärgert habe. 33 57 ich eine andere religiöse Überzeugung gefunden habe. 12 83 Quelle: KMU V 2012; 7er Skala (1 = trifft überhaupt nicht zu, 7 = trifft genau zu); Konfessionslose, die aus der Ev. Kirche ausgetreten sind; Zustimmung (5 7) vs. Ablehnung (1 3)

4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 Vertrauen in die Kirchen, 1984 2012 Katholische Kirche Evangelische Kirche Katholische Kirche Evangelische Kirche Alte Neue 1984 1994 2002 2012 Quelle: ALLBUS; 7er Skala (1 = gar kein Vertrauen, 7 = großes Vertrauen); Mittelwerte

5,5 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 Institutionenvertrauen im Vergleich Alte Neue Quelle: ALLBUS 2012; 7er Skala (1 = gar kein Vertrauen, 7 = großes Vertrauen); Mittelwerte

100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Alte Neue Erwartungen an die Kirchen Alte Neue Alte Neue Alte Neue Kirchen sollen Glauben verkünden Kirchen sollen soziale Not lindern Kirchen sollen auf andere Religionen zugehen Kirchen sollen politisch Stellung nehmen auf jeden Fall eher eher nicht auf keinen Fall Quelle: ALLBUS 2012

Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche nach Altersgruppen 7 6 5 4 3 2 1 18 29 30 44 45 59 60 74 >74 Jahre eigene Familie und Kinder Beruf und Arbeit Freizeit und Erholung Freunde und Bekannte Religion und Kirche Politik und öffentliches Leben Quelle: ALLBUS 2012; 7er Skala (1 = unwichtig, 7 = sehr wichtig); Mittelwerte

70 60 50 40 30 20 10 0 Religiöse Sozialisation in der Kindheit und Religiosität im Erwachsenenalter Alte Neue Alte Neue Alte Neue Wichtigkeit von Religion Gottesglaube Kirchgang o.ä. mind. monatlich religiös erzogen nicht religiös erzogen Quelle: Religionsmonitor 2013, in %; Wichtigkeit von Religion: 4er Skala, Anteil derjenigen, für die Religion sehr bzw. eher wichtig ist; Gottesglaube: ja/nein, Anteil derjenigen, die mit ja antworten; Kirchgang o.ä.: Anteil derjenigen, die mind. einmal im Monat den Gottesdienst, Tempel bzw. das Freitagsgebet besuchen bzw. an spirituellen Rituale oder religiösen Handlungen teilnehmen

Religiöse Sozialisation nach Altersgruppen 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% >66 56 65 46 55 36 45 26 35 16 25 Alte Neue Quelle: Religionsmonitor 2013; Frage: Sind Sie religiös erzogen worden? ; 3er Skala (1 = ja, 2 = nein, 3 = teils/teils); Anteil derjenigen, die mit ja antworten

30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Glaube an Gott/höheres Wesen Die Konfessionslosen religiöser Mensch Gefühl, mit Gott in Kontakt zu sein Religiös auf der Suche Gefühl, eins mit der Welt zu sein Quelle: KMU V 2012 Ich glaube, dass es einen Gott gibt, der sich in Jesus Christus zu erkennen gegeben hat. (6 %) / Ich glaube, dass es irgendein höheres Wesen oder eine geistige Macht gibt. (21 %) zusammengenommen Ich halte mich für einen religiösen Menschen. ; 4er Skala (Anteil derjenigen, die voll oder eher zustimmen) Ich hatte Situationen, in denen ich das Gefühl hatte, mit Gott oder einer spirituellen Macht in Kontakt zu sein. / Ich bin religiös auf der Suche. / Ich hatte schon das Gefühl, eins zu sein mit der Welt. ; jeweils 5er Skalen (1 = trifft überhaupt nicht zu bis 5 trifft voll und ganz zu ); zustimmende Antworten (Ausprägungen 4 und 5)

nicht jeder Konfessionslose ist areligiös die Zahl der religiös (noch) Interessierten und Empfänglichen außerhalb der Kirche sollte aber auch nicht überschätzt werden Problematik der Annahme von Religiosität als anthropologischer Konstante (T. LUCKMANN) für das Potential aus dem alternativ spirituellen Bereich gilt alternative bzw. neue Formen der Religiosität sind in ihrer quantitativen Verbreitung begrenzt und stellen zudem oft eher eine Ergänzung zur kirchlich verfassten Religiosität dar (statt eines Substituts) Anschlussfähigkeit für kirchlich christliche Kommunikation ist oft gering: am weitesten verbreitet sind Formen im Gesundheits und Fitness Bereich, die vorrangig der Optimierung des persönlichen Well Being dienen (Yoga, alternativ ganzheitliche Heilmethoden u.ä.; 20 30 % [ALLBUS 2012])

3. Herausforderungen und Empfehlungen

Herausforderung: Funktionale Differenzierung funktionale Differenzierung als allgemeiner Trend moderner Gesellschaften führt zur Emanzipierung gesellschaftlicher Teilbereiche (Politik, Wirtschaft, Recht etc.) von der Religion Kirchen konkurrieren in vielen traditionellen Aufgabengebieten bzw. Einflusssphären mit weltlichen Wettbewerbern (Bsp. Fürsorge; Erziehung; Lebens /Ehe /Familienberatung) Entkopplung religiöser Identitäten von außerreligiösen Aspekten schwächt Religion als übergreifenden Identitätsmarker

Empfehlung: Verbreiterung der Kontaktflächen zur Gesellschaft um wieder stärker in die Gesellschaft hineinzuwirken, sollten Kirchen weltliche Arbeitsfelder stärken, in denen ihr Kompetenzen zugesprochen werden und ihr Engagement begrüßt wird sozialer Bereich; Alltagshilfe; interreligiöser Dialog usw. neben dem Hinausgehen in die säkulare Gesellschaft sollten auch (gezielt kontextbezogen und mit Blick auf die lokalen Gegebenheiten Schwerpunkte setzend) Möglichkeiten der Begegnung in den Räumen der Kirche eröffnet und Eintrittsbarrieren gesenkt werden Kirchen als Kulturraum Gemeindehaus als multifunktionales Begegnungszentrum

allerdings: Eindruck der Vereinnahmung und Bevormundung vermeiden (direkte Einmischung in Teilbereiche wie die Politik und besonders in Fragen individueller Lebensführung ist weitgehend unerwünscht) bei aller Öffnung nach außen unter Bedingungen begrenzter Ressourcen nicht zu vernachlässigen: Stärkung des kirchlichen Bodenpersonals und der aktiven, ehrenamtlich tätigen Kerngemeinde

Herausforderung: Individualisierung, Pluralisierung, Abbruch religiöser Sozialisation Individualisierung und Pluralisierung als weitere zentrale Trends moderner Gesellschaften gehen einher mit einer zunehmenden Selbstbestimmung der Lebensführung des einzelnen unter Bedingungen gesteigerter Optionsvielfalt im Denken und Handeln von der damit verbundenen zunehmenden Skepsis gegenüber normsetzenden Autoritäten sind zum einen die Kirchen als Institution unmittelbar betroffen

zum anderen spricht aber auch Einiges dafür, dass es im Zuge von Individualisierung und Pluralisierung nicht nur zur Abwendung von der Institution Kirche kommt, sondern die Plausibilität religiöser Sinnsysteme insgesamt abnimmt ( kognitive Kontamination ; P. L. BERGER) darüber hinaus lässt sich empirisch zeigen, dass Individualisierungswerte wie Selbstverwirklichung und Hedonismus mit den meisten Religiositätsitems negativ korrelieren massive Abbrüche bei der religiösen Sozialisation (fehlendes Wissen/fehlende Erfahrung) erschweren den Zugang zur Kirche und Religion für nachfolgende Generationen von vornherein

Empfehlung: Verknüpfung individueller Ansprüche mit intergenerationaler und gemeinschaftlicher Einbindung Schaffung von Möglichkeiten direkter personaler Kommunikation (face to face) Stärkung von dialogischen Kommunikationsstrukturen auf Augenhöhe Hauskreise u.ä. Teamarbeit Schaffung von Knotenpunkten als Treffpunkte von Professionellen und ehrenamtlichen Laien

entscheidend für die Aufgeschlossenheit des Einzelnen gegenüber Religion ist die frühzeitige Begegnung mit religiösen Traditionen bzw. Vermittlung religiösen Wissens Sozialisationskette zwischen den Generationen muss erhalten werden gemeinsame kirchliche Angebote für Kinder/Jugendliche/Familien bei aller Berücksichtigung von Individualitätsansprüchen traditionell gewachsene Strukturen der religiösen Kommunikation nicht vernachlässigen religiöse Kommunikation und Sozialisation erfolgt vor allem im personalen Nahbereich (Familie und Freunde, weniger über digitale Medien; KMU V) bzgl. des Kontaktes und der Verbundenheit zur Gemeinde bzw. Kirche stellen nach wie vor die Pfarrerinnen und Pfarrer ( Gesichter der Kirche ) die zentrale Anlaufstelle und Bezugsperson dar (KMU V)

Fazit tiefgreifende gesellschaftliche Wandlungsprozesse wie funktionale Differenzierung, Individualisierung und Pluralisierung stellen die Kirchen in ihrer traditionellen Ausrichtung vor große Herausforderungen Kirche sollte darauf reagieren, indem sie einerseits auf damit verbundene veränderte Ansprüche und Gegebenheiten einlässt (Diffusion in die Gesellschaft, authentische Kommunikationsformen, intergenerationale Angebote usw.), ohne andererseits ihre bewährten traditionellen Strukturen und den identitätsgenerierenden Aspekt der Vergemeinschaftung zu vernachlässigen letztlich geht es darum, die richtige Balance zwischen organisatorischer Leistungsanpassung und der Bewahrung des nicht instrumentalisierbaren Kerns (christlicher Glaube) herzustellen was bei umsichtiger Vorgehensweise kein Nullsummenspiel darstellen muss

Literatur Bedford Strohm, Heinrich/Jung, Volker (Hrsg.)(2015): Vernetzte Vielfalt. Die fünfte EKD Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Berger, Peter L. (1994): Sehnsucht nach Sinn. Glaube in einer Zeit der Leichtgläubigkeit. Frankfurt a.m.: Campus. Luckmann, Thomas (1991 [engl. 1967]): Die unsichtbare Religion. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Pollack, Detlef (2015): Abbau, Aufbau, Umbau Evangelische Kirche im peripheren Raum aus religionssoziologischer Perspektive. In: epd Dokumentation 42, 12 18.