Soziologische Analyse Unbehagen an der Religion? Beschreibung eines Phänomens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziologische Analyse Unbehagen an der Religion? Beschreibung eines Phänomens"

Transkript

1 Soziologische Analyse Unbehagen an der Religion? Beschreibung eines Phänomens Vortrag im Rahmen der Tagung Machtfaktor Religion. Reformation und Politik heute am 5. Juli 2014 Protestantisches Bildungszentrum Butenschoen-Haus, Landau (Pfalz) Prof. Dr. Gert Pickel Professur für Religions- und Kirchensoziologie Universität Leipzig; Theologische Fakultät Martin-Luther-Ring 3, D Leipzig Tel.: / Fax: pickel@rz.uni-leipzig.de

2 Diskussionen über Politik und Religion als Gradmesser Steigerung öffentlicher Diskussionen über Politik und Religion (Beschneidung, Terror, Kopftuchstreit, Bioethik, Staatsfinanzierung ) Huntington: Bedeutungsgewinn als Konflikte auslösendes Element kultureller Identitätsbildung (Kampf der Kulturen) Habermas: Postsäkulare Gesellschaft mit Hinweis auf stärkere Berücksichtigung religiöser Themen im öffentlichen Diskurs! Knoblauch: Zunahme populärer und popularer Religiosität. Casanova: Public Religion mit Fehlannahme der Säkularisierung und (Re)Vitalisierung von Religion in Öffentlichkeit. aber für was?

3 Wiederkehr des Religiösen, der Religion, der Religionen, der Götter,

4 oder Säkularisierung, Entkirchlichung, Traditionsabbruch, Religionslosigkeit

5 Theoretische Überlegungen der Religionssoziologie Vertreter Grundannahme Bezugstheorie Haupthypothese (Erweiterte) Säkularisierungsthese Brian Wilson, Steve Bruce, Detlef Pollack Spannungsverhältnis zwischen Moderne und Religion klassische Modernisierungstheorie Genereller umfassender Bedeutungsverlust von Religion als sinnstiftender und sozialer Instanz Individualisierungsthese Thomas Luckmann, Grace Davie, Hubert Knoblauch Individuelle religiöse Grundorientierung als anthropologische Konstante Individualisierungstheorie Bedeutungsverlust von institutionalisierter Religion; Weiterbestehen privater Formen von Religion Religiöses Marktmodell Rodney Stark, Roger Finke Laurence Iannaccone Allgemeines, konstantes Bedürfnis nach Religion in Gesellschaft (Nachfrage) Angebotsorientierte (RC-)Markttheorie Vielfalt des Angebots auf religiösem Markt bestimmt Vitalität der Religiosität und Kirchlichkeit Zentrale Konsequenz Relig. Gleichgültigkeit, Atheismus öffentliche Irrelevanz Individualisierte Bastelreligiosität Religiöse Pluralisierung

6 Säkularisierung als Referenz doch was ist das? Unterscheidung: Säkularisierung ist nicht Säkularität (Zustand) Säkularisierung ist nicht Säkularismus (Ideologie) Prozess! Dimensionen: Gesellschaftlich = Bedeutungsverlust religiöser Normen Organisatorisch = Innere Säkularisierung der Organisation Individuell = Bindungsverlust der Menschen an Religion Abhängigkeit von gesellschaftlicher Entwicklung sowie Prozess innerhalb der Modernisierung Sammlung einer Vielzahl von Phänomenen mit potentieller Pfadabhängigkeit aber universeller Prozess

7 Ausgangslage: Deutschland Pluralisierung + Entkirchlichung katholisch protestantisch muslimisch keine Zugehörigkeit Quelle: Eigene Zusammenstellung nach fowid 2011; Angaben in Prozent

8 Konfessionslosigkeit im europäischen Vergleich Polen Irland Schweiz Westdeutschland Spanien Lettland Frankreich Belgien Großbritannien Niederlande Estland Tschechische Republik Ostdeutschland , Quelle: Eigene Berechnungen verschiedene Quellen kumuliert; Zeitraum

9 Verschiedene Formen der Kirchendistanz , Kirchgänger Randmitglieder Konfessionslose West 1992 West 2002 West 2012 Ost 1992 Ost 2002 Ost 2012 Quelle: Eigene Berechnungen; Allbus 1992, 2002, 2012

10 Religiöse Praktiken persönliches Gebet West Kerze nie Ost Kerze nie West Beten kaum Ost Beten kaum Durchschnitt Quelle: KMU V; Beten kaum = Bete seltener als einmal im Jahr und Nie ; Kerze anzünden Nie = Nie (Gegenpol: Häufig, gelegentlich, selten).

11 Ost-West-Unterschiede? Westdeutschland: Säkularisierung, trotzdem noch immer eine Kultur der christlichen Konfessionszugehörigkeit, wenn auch geprägt durch Randmitgliedschaft, Pluralisierung und Traditionsabbruch. Ostdeutschland: Kultur der Konfessionslosigkeit, worin sich Gruppen von Gläubigen langfristig in einer Minderheitenrolle etablieren eher Desinteresse als aggressiver Atheismus und vorweggenommene (forcierte) Säkularisierung. Angleichungsprozesse in der Säkularisierung durch ein höheres Tempo Westdeutschlands

12 Außerchristliche Religiosität nach Alter

13 Glaubenskomponenten nach Konfessionszugehörigkeit Leben nach dem Tod Himmel Engel Teufel West Mitglied West Klos Ost Mitglied Ost Klos Quelle: Eigene Berechnungen Allbus 2012; zustimmende Werte

14 Formen des Glaubens Diffusion und Diffundierung West 1991 West 2008 Ost 1991 Ost 2008 Fester Gottesglaube Glaube manchmal Weiss nicht was ich glauben soll Glaube an höhere Macht Glaube trotz Zweifel Glaube nicht Quelle: Eigene Berechnungen Allbus 1991 und 2008; zustimmende Werte

15 Nicht religiös und nicht spirituell? nicht oder wenig religiös nicht oder wenig spirituell Quelle: Eigene Berechnungen Bertelsmann Religionsmonitor 2013; Selbsteinschätzung als religiös oder spirituell; Angaben sind Antworten nicht oder wenig. 15

16 Spiritualität und Synkretismus? Spirituelle Selbsteinschätzung Nutze Lehren verschiedener Religionen West ziemlich/sehr Ost ziemlich/sehr West moderat Ost moderat West wenig/gar nicht Ost wenig/gar nicht Quelle: Eigene Berechnungen; Bertelsmann Religionsmonitor 2013.

17 Wichtigkeit Lebensbereiche in Deutschland (sehr wichtig) Westdeutschland Ostdeutschland Familie Freunde Arbeit Freizeit Religion Politik Quelle: Eigene Berechnungen auf der Basis WVS

18 Religion spielt eine wichtige Rolle in meinem Leben Westdeutschland Ostdeutschland Quelle: Eigene Berechnungen C&R 2006; zustimmende Werte

19 19

20 Evangelische Kirche Katholische Kirche

21 Innerweltliche Rationalisierung WD Gesetze der Natur OD Gesetze der Natur WD Sinn in sich selbst OD Sinn in sich Selbst WD Leben Bedeutung weil Gott OD Leben Bedeutung weil Gott Quelle: Allbus 1982, 1992, 2002, 2012: Leben folgt den Gesetzen der Natur; Leben kann man nur selbst Sinne geben; Leben Gott = Leben hat nur Bedeutung weil Gott ist.

22 Religiöse Sozialisation nach Altersgruppen (Generationen) Quelle: Bertelsmann Religionsmonitor 2013

23 Glaubensweitergabe (nach Alter 2006) West -Sozialisation Ost-Sozialisation West-Weitergabe wichtig Ost-Weitergabe wichtig Quelle: C&R 2006; zustimmende Werte; Sozialisation = Wurde im Glauben erzogen; Weitergabe wichtig = Eine religiöse Erziehung ist mir wichtig.

24 Weitergabe religiöser Sozialisation auch sinkend! West Weitergabe Kirchenmitglied West Weitergabe Konfessionsloser Ost Weitergabe Kirchenmitglied Durchschnitt Ost Weitergabe Konfessionsloser KMU V; Weiter = Ich denke das es wichtig ist, dass Kinder eine religiöse Erziehung bekommen ; Ausgewiesen = stark und eher zustimmend auf einer 4-Punkte Skala.

25 Haltung zum Kirchenaustritt nach Generationen West fester Austritt West nicht sicher Ost fester Austritt Ost nicht sicher Durchschnitt Quelle: KMU V; Kirchenaustritt. Fester Austritt = Ich werde ganz bestimmt so bald wie möglich austreten + Eigentlich bin ich fast schon entschlossen, es ist nur noch eine Frage der Zeit ; nicht sicher = Ich habe öfter daran gedacht aus der Kirche auszutreten ich bin mir aber noch nicht ganz sicher.

26 Reden und Gespräche über religiöse Themen doch eher ein Randthema des Alltags Ost West Ost West selten/nie gelegentlich sehr oft/oft Quelle: Eigene Berechnungen; Allbus 2012.

27 Säkulare Schweigespirale? Ich glaube schon, viele sagen es nicht, dass sie daran interessiert sind, weil sie sich vielleicht vor ihren coolen Freunden, die es absolut nicht interessiert, schämen. Sie haben vielleicht Angst, dass sie von ihnen nicht mehr so akzeptiert werden, wie sie sind, wenn sie zugeben, dass sie an Religion und Glaubensfragen interessiert sind. (Maithe, 16 Jahre) Viele Jugendliche, denke ich mal, glauben an Gott, wollen dies aber nicht in aller Öffentlichkeit zugeben, weil sie Angst haben, von den anderen ausgelacht zu werden. Deshalb trauen sie sich nicht, sich zu ihrer Religion zu bekennen. Die Angst, ausgelacht zu werden, liegt größtenteils daran, dass die Kirche ein schlechtes Image hat als Langweileranstalt (Sven, 16 Jahre). Quelle: Aussagen von Jugendlichen bis 28 Jahre; Shell-Jugendstudie 2000

28 28

29 Funktionale Differenzierung zwischen Politik und Religion Nur Politiker, die an Gott glauben, sind geeignet für ein öffentliches Amt. Führende Vertreter der Religionen sollten auf die Entscheidungen der Regierung Einfluss nehmen. Schweden Spanien Großbritannien Schweiz Frankreich Türkei Israel USA Ostdeutschland Westdeutschland Religiöse Vertreter Einfluss nur gottesgläubige Politiker geeignet Quelle: Bertelsmann Religionsmonitor 2013, eigene Berechnungen, n=1000 pro Land.

30 und nur begrenzte Institutionalisierung Die Europäische Verfassung sollte Referenz auf Gott beinhalten Quelle: C&R 2006, eigene Berechnungen, n=1000 pro Land.

31 aber keine pure Antireligiosität 1. Balken: Die Erziehung an den Schulen sollte frei von Religion sein 2. Balken: Religiöse Symbole, wie Kreuze, sollten an öffentlichen Schulen verboten sein Quelle: C&R 2006, eigene Berechnungen, n=1000 pro Land.

32 Aufgaben der Kirche und Haltung zur Politik 2012 EU-Verfassung braucht Hinweis auf Gott (Ablehnung) In Politik kein Platz für religiöse Werte Keine Religion an staatlichen Schulen Politische Stellung nehmen Auf andere religiöse Gemeinschaften zugehen Soziale Not lindern Glaube verkündigen Ost West Quelle: Eigene Berechnungen Allbus 2012; zustimmende Werte

33

34 Hohes Engagement in und außerhalb der Kirche Nichtstaatliche Organisation Verein (Feuerwehr, Sport, Kultur o.ä.) Hilfsorganisation (THK, DBK, ASB o.ä.) Partei, Interessenverband, Schülervertretung Kirchliche oder religiöse Organisation oder Gruppe Ost Konfessionslose West Konfessionslose Ost Kirchenmitglieder West Kirchenmitglieder Inwieweit beteiligen Sie sich an einer oder mehreren der folgenden Gruppen; Kategorien = aktive Beteiligung und (passive) Zugehörigkeit vs. Keine Beteiligung.

35 Vertrauen in verschiedene soziale Gruppen Man kann den meisten Menschen vertrauen Vertrauen in Menschen die man ein erstes Mal trifft Vertrauen in Menschen anderer Religon Vertrauen in Menschen der eigenen Religion Vertrauen in Menschen nichtchristlicher Religionen Vertrauen in Christen West Kirchenmitglieder West Konfessionslose Ost Kirchenmitglieder Ost Konfessionslose Einmal generell gesprochen, glauben Sie, dass man den meisten Menschen vertrauen kann? ; Inwieweit vertrauen Sie Mitgliedern der folgenden Gruppen, starkes und eher Vertrauen.

36

37 Religiöse Indifferenz statt aktiver Atheismus? Konfessionslos 17 68,5 Ich bin davon überzeugt, dass es keine höhere oder göttliche Macht gibt Ich würde mich selbst als einen Atheisten bezeichnen 5,5 23 Ich versuche möglichst viele Menschen davon zu überzeugen, dass es keinen Gott gibt Ost West Quelle: Bertelsmann Religionsmonitor 2013.

38 Wahrnehmung religiöser Pluralisierung in Deutschland Quelle: Bertelsmann Religionsmonitor 2013

39 Wie ist Ihre persönliche Haltung zu den Mitgliedern folgender religiöser Gruppen? 11 Muslime Juden Hindus Buddhisten Atheisten Christen D- West D- Ost D- West D- Ost D- West D- Ost D- West D- Ost D- West D- Ost D- West D- Ost Sehr positiv Eher positiv Eher negativ Sehr negativ 5,8 2,7 8,2 6,1 5,4 4,1 13,4 8,0 11,0 27,7 35,1 23,1 28,4 23,2 50,4 47,7 45,0 33,4 51,8 41,6 43,2 46,2 54,9 55,8 40,7 40,2 23,1 19,8 19,5 21,5 14,2 18,9 22,5 10,1 6,1 10,6 17,1 22,0 5,1 9,7 4,6 9,5 3,8 7,9 8,4 3,7 0,9 3,7 weiß nicht 4,8 8,8 8,9 13,4 20,4 27,3 13,2 19,0 10,5 9,4 1,3 4,5 Keine Angabe 3,3 3,2 4,3 3,4 5,2 4,2 3,7 4,7 4,5 2,9 1,8 2,4 Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Quelle: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in der europäischen Bevölkerung 2010

40 Zunehmende Anzahl der Muslime als Konfliktursache stimme überhaupt nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme stark zu D-Ost D-West Quelle: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in der europäischen Bevölkerung

41 Haltung zum Islam Prekär bis Ablehnend Islamausübung beschränken muslimischer Bürgermeister in Ordnung (Ablehnung) Staat sollte islamische Gruppen beobachten Anwesenheit von Muslimen bringt Konflikte Islam passt (nicht) in die Deutsche Gesellschaft Ost West Quelle: Allbus 2012.

42 Stereotypen: Christentum Islam in Westdeutschland Friedfertigkeit Achtung der Menschenrechte Solidarität Toleranz Engstirnigkeit Rückwärstgewandheit Christentum Islam Benachteiligung der Frau Fanatismus Gewaltbereitschaft Quelle: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in der europäischen Bevölkerung

43 Unbehagen als Folge von Pluralisierung + Säkularisierung 1) Traditionsabbruch christlicher Religiosität aufgrund Sozialisationserosion Säkularisierung! 2) Partielle und temporäre Individualisierung aber keine Wiederkehr des Religiösen! 3) Unterschiedliches Deutschland: West: Pluralisierung und Säkularisierung Ost: Normale Konfessionslosigkeit! 4) Wunsch nach Trennung von Religion und Politik! 5) Pluralisierung der Religionen und Weltanschauungen in Verbindung mit Bedrohungsgefühlen! 6) Offenheit und Polarisierung in säkularerer Gesellschaft? 7) Öffentliche Debatten als Folge von Bedeutungsverlust und religiöser Pluralisierung UNBEHAGEN

44 Diskussionen Politik/Religion = Gradmesser für Säkularisierung Steigerung öffentlicher Diskussionen des Verhältnisses von Politik und Religion als Konsequenz stärkerer Umstrittenheit und geringerer Selbstverständlichkeit Huntington: Bedeutungsgewinn als Konflikte auslösendes Element kultureller Identitätsbildung. aber: Polarisierung und Gleichzeitigkeit Habermas: Postsäkulare Gesellschaft mit Hinweis auf stärkere Berücksichtigung religiöser Themen im öffentlichen Diskurs! aber: säkular übersetzt und Zugehörigkeit überzeichnet Knoblauch: Zunahme populärer und popularer Religiosität aber: Temporalität und Unverbindlichkeit Casanova: Public Religion mit Fehlannahme der Säkularisierung! aber: empirische Säkularisierung und negative Diskurse

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

25 Jahre nach dem politischen Umbruch

25 Jahre nach dem politischen Umbruch 25 Jahre nach dem politischen Umbruch Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verhältnis zu Religion in West- und Ostdeutschland Präsentation anlässlich Tagung Ökumenisches Netzwerk Citykirchenprojekte 25

Mehr

25 Jahre nach dem politischen Umbruch

25 Jahre nach dem politischen Umbruch 25 Jahre nach dem politischen Umbruch Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verhältnis zu Religion in West- und Ostdeutschland Präsentation anlässlich Tagung Ökumenisches Netzwerk Citykirchenprojekte 25

Mehr

Konfessionslosigkeit als Folge einer sich säkularisierenden Gesellschaft

Konfessionslosigkeit als Folge einer sich säkularisierenden Gesellschaft Konfessionslosigkeit als Folge einer sich säkularisierenden Gesellschaft Religionssoziologische Erkenntnisse Präsentation anlässlich der Sitzung der Bildungskammer der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck

Mehr

Säkularisierung, Bedeutungsgewinn von Religion und Polarisierung?

Säkularisierung, Bedeutungsgewinn von Religion und Polarisierung? Säkularisierung, Bedeutungsgewinn von Religion und Polarisierung? Empirische Indizien für abgestufte Gleichzeitigkeiten pfadabhängiger Entwicklungen Vortrag anlässlich der Tagung Das Narrativ von der Wiederkehr

Mehr

Kirche im Umbruch? Gesellschaftliche Herausforderungen an die Evangelische Kirche

Kirche im Umbruch? Gesellschaftliche Herausforderungen an die Evangelische Kirche Kirche im Umbruch? Gesellschaftliche Herausforderungen an die Evangelische Kirche Präsentation im Rahmen der Jahrestagung des EKD-Zentrums für Mission in der Region (ZMIR) Augustinerkloster in Erfurt 25.

Mehr

Ist Reden über Religion religiös?

Ist Reden über Religion religiös? Ist Reden über Religion religiös? Anmerkungen zur Existenz einer säkularen Schweigespirale Präsentation anlässlich der Tagung Religiöse Rede in postsäkularen Gesellschaften 23. Februar 2015 in Jena Prof.

Mehr

Religiöse Atheisten im Kontext der Rückkehr des Religiösen oder voranschreitender Säkularisierung

Religiöse Atheisten im Kontext der Rückkehr des Religiösen oder voranschreitender Säkularisierung Religiöse Atheisten im Kontext der Rückkehr des Religiösen oder voranschreitender Säkularisierung Standortbestimmung Prof. Dr. Gert Pickel Yvonne Jaeckel (Dipl. theol.) Grundlegende Fragestellung Gibt

Mehr

Religiöser Wandel im Abendland? Religion(en) und Religiosität in Europa zwischen religiöser Pluralisierung und Säkularisierung

Religiöser Wandel im Abendland? Religion(en) und Religiosität in Europa zwischen religiöser Pluralisierung und Säkularisierung Prof. Dr. Gert Pickel Universität Leipzig; Theologische Fakultät Professur für Religions- und Kirchensoziologie Martin-Luther-Ring 3 04109 Leipzig Email: pickel@rz.uni-leipzg.de Religiöser Wandel im Abendland?

Mehr

Atheistische Ostdeutsche und religiöse Westdeutsche?

Atheistische Ostdeutsche und religiöse Westdeutsche? Atheistische Ostdeutsche und religiöse Westdeutsche? Religion, Religiosität und Kirchlichkeit in Deutschland 12.10.2009 in Leipzig Prof. Dr. Gert Pickel Professur für Religions- und Kirchensoziologie Universität

Mehr

Protest Anpassung Rückzug: Wie aufmüpfig sind die Christen (noch)?

Protest Anpassung Rückzug: Wie aufmüpfig sind die Christen (noch)? Protest Anpassung Rückzug: Wie aufmüpfig sind die Christen (noch)? Thesen im Rahmen der Tagung Aufmüpfige Religion. Protestantismus und Protest 27. Juni 2015 Protestantisches Bildungszentrum Butenschoen-

Mehr

Kirche als Organisation und Gemeinschaft in der Zivilgesellschaft

Kirche als Organisation und Gemeinschaft in der Zivilgesellschaft Kirche als Organisation und Gemeinschaft in der Zivilgesellschaft Präsentation anlässlich der Jahrestagung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD Braucht Religion Gemeinschaft? Empirische und theoretische

Mehr

Religiöse Pluralisierung als Bedrohungsszenario? Stereotypen, Ängste und die Wirkung von Kontakten auf die Integration von Menschen anderer Religion

Religiöse Pluralisierung als Bedrohungsszenario? Stereotypen, Ängste und die Wirkung von Kontakten auf die Integration von Menschen anderer Religion Religiöse Pluralisierung als Bedrohungsszenario? Stereotypen, Ängste und die Wirkung von Kontakten auf die Integration von Menschen anderer Religion Vortrag anlässlich der Ringvorlesung Religion-Dialog-Gesellschaft

Mehr

Wer steht vor den Schaufenstern und wer geht daran vorbei?

Wer steht vor den Schaufenstern und wer geht daran vorbei? Wer steht vor den Schaufenstern und wer geht daran vorbei? Bedürfnisse, Interessen und Ansichten von Stadtbewohnern und -nutzern Vortrag anlässlich der 3. Akademietagung Die Mitte pulsiert Ressourcen und

Mehr

Religionsmonitor 2013

Religionsmonitor 2013 Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Kontakt Stephan Vopel Director

Mehr

Sind fremde Religionen bedrohlich? Befunde im internationalen Vergleich

Sind fremde Religionen bedrohlich? Befunde im internationalen Vergleich Sind fremde Religionen bedrohlich? Befunde im internationalen Vergleich Vortrag anlässlich der Konferenz Religion(en), Religiosität und religiöse Pluralität im Lichte quantitativer Sozial- und Religionsforschung

Mehr

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Vorbehalte gegenüber dem Islam Detlef Pollack Vorbehalte gegenüber dem Islam Haltungen und Stimmungen in Deutschland im internationalen Vergleich Konfessionszugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland (Bezugsjahr: 2010) Religion/

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

Religiöse Pluralität als Bedrohung oder kulturelle Bereicherung?

Religiöse Pluralität als Bedrohung oder kulturelle Bereicherung? Religiöse Pluralität als Bedrohung oder kulturelle Bereicherung? Ergebnisse des Bertelsmann Religionsmonitors 2013 zur Bedrohungswahrnehmung von Religion im Ländervergleich Vortrag anlässlich der Tagung

Mehr

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland > Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster Von Detlef

Mehr

Religiöse Identitätsbildung durch Abgrenzung als Ausgangspunkt eines Kampfes der Kulturen?

Religiöse Identitätsbildung durch Abgrenzung als Ausgangspunkt eines Kampfes der Kulturen? Religiöse Identitätsbildung durch Abgrenzung als Ausgangspunkt eines Kampfes der Kulturen? Vortragsreihe des universitären Forschungsschwerpunkts «Religion und gesellschaftliche Integration in Europa»

Mehr

Jugendliche in der KMU V Ergebnisse der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD

Jugendliche in der KMU V Ergebnisse der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD Jugendliche in der KMU V Ergebnisse der aktuellen Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD Konferenz der leitenden Referentinnen und Referenten für Bildungs-, Erziehungs- und Schulfragen Hannover, 28.

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft III.Christentum und Kirche in Deutschland und Westeuropa: Die These der Entkirchlichung 1. Einleitung

Mehr

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. Codebuch (Version November 2010)

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. Codebuch (Version November 2010) Pollack, Detlef/Friedrichs, Nils/Müller, Olaf/Rosta, Gergely/Yendell, Alexander Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt Eine Bevölkerungsumfrage in fünf europäischen Ländern Codebuch (Version November

Mehr

Neue Formen des Atheismus

Neue Formen des Atheismus Neue Formen des Atheismus Alter Wein in neuen Schläuchen? Vortrag 28.04.2010 Pastoralkolleg Meißen Argumente für Gott Argumente einer fairen Auseinandersetzung mit neuen Formen des Atheismus Prof. Dr.

Mehr

Ost-West-Deutsche Welten. Erkundungsgänge durch religiöse und religionslose Landschaften

Ost-West-Deutsche Welten. Erkundungsgänge durch religiöse und religionslose Landschaften Ost-West-Deutsche Welten Erkundungsgänge durch religiöse und religionslose Landschaften 1. Vergleichende Aspekte 2. Historisch-genetische Betrachtung 3. Einstellungsprofile 4. Ausblick 1. Vergleichende

Mehr

Name: Alexander Yendell

Name: Alexander Yendell Name: Alexander Yendell Muslime unerwünscht? Zur Akzeptanz fremdreligiöser Gruppierungen in Ostund deutschland. Ein Vergleich., Vortrag am 20.11.2010 auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Politik und

Mehr

Religionsmonitor. Ergebnisse einer internationalen Umfrage. Glaube ist etwas Individuelles, das beim Einzelnen. Versammlung des Buchenauer Kreises

Religionsmonitor. Ergebnisse einer internationalen Umfrage. Glaube ist etwas Individuelles, das beim Einzelnen. Versammlung des Buchenauer Kreises Versammlung des Buchenauer Kreises 11.-13. April 2008 Marburg Religionsmonitor Ergebnisse einer internationalen Umfrage Religiosität = Transzendenzbezug theistisch und pantheistisch Glaube ist etwas Individuelles,

Mehr

Kirchenumnutzungen Reaktion auf ein wirtschaftliches oder ein soziologisches Problem?

Kirchenumnutzungen Reaktion auf ein wirtschaftliches oder ein soziologisches Problem? Kirchenumnutzungen Reaktion auf ein wirtschaftliches oder ein soziologisches Problem? Präsentation anlässlich der Tagung Kirche leer was dann? Neue Nutzungskonzepte für alte Kirchen 03.04.2009 in Mühlhausen/Thüringen

Mehr

Religion als Fremdkörper?

Religion als Fremdkörper? Religion als Fremdkörper? Christlich-islamischer Dialog im säkularen Kontext Ostdeutschlands D R. U T A K A R S T E I N U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G 1. Einleitung 2. Historischer Kontext 3. Ostdeutsche

Mehr

Alles, was wir dazu derzeit wissen

Alles, was wir dazu derzeit wissen Alles, was wir dazu derzeit wissen Religiosität bei Jugendlichen Lt. SHELL-Jugendstudie: rund 50% der Jugendlichen religiös im Sinne einer Glaubensüberzeugung, davon 30% sehr religiös (in kirchlichem Sinne,

Mehr

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1) Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) Malta Türkei Zypern Rumänien Griechenland

Mehr

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009 Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009 Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche I. Ist die

Mehr

Tschüs Kirche Wie christlich sind wir noch?

Tschüs Kirche Wie christlich sind wir noch? Tschüs Kirche Wie christlich sind wir noch? Detlef Pollack Vortrag im Sozialseminar der Evang.-Luth. Versöhnungs-Kirchengemeinde Jöllenbeck am 23. November 2016 1 Offenheit gegenüber Religionen (Angaben

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft IV.Region ohne Gott? Christentum und Kirche in Ostdeutschland 1. Die Nachkriegsentwicklung der Kirchen

Mehr

Olaf Müller Kirche quo vadis? Einige religionssoziologische Befunde und Empfehlungen

Olaf Müller Kirche quo vadis? Einige religionssoziologische Befunde und Empfehlungen Olaf Müller Kirche quo vadis? Einige religionssoziologische Befunde und Empfehlungen Referat zur Studienkonferenz Quo vadis Kirche? Was ist zu tun? des Forums Kirche und Gesellschaft, Evangelische Kirche

Mehr

Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Prof. Dr. Josef Freise

Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland. Prof. Dr. Josef Freise Zur kulturellen, religiösen und politischen Wahrnehmung des Islams in Deutschland Prof. Dr. Josef Freise Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Deutschland Daten aus dem Religionsmonitor 2013 der Bertelsmann

Mehr

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Petra-Angela Ahrens, SI-EKD, 24. September 2018 Ausgangspunkte für die Befragung Diskussion über Islam

Mehr

Religion in Zahlen Warum die richtige Deutung empirischer Forschung theologisch relevant ist

Religion in Zahlen Warum die richtige Deutung empirischer Forschung theologisch relevant ist Religion in Zahlen Warum die richtige Deutung empirischer Forschung theologisch relevant ist Präsentation anlässlich der jährlichen ökumenischen Fachtagung der Liturgiewissenschaften 2. März 2015 Prof.

Mehr

Gert Pickel, Cemal Öztürk und Merve Schmitz-Vardar

Gert Pickel, Cemal Öztürk und Merve Schmitz-Vardar Grenzziehungen gegenüber Muslimen = Grenzen der Demokratie? Islamophobie, (anti-)demokratische Werteorientierungen und ihre sozial-psychologischen Grundlagen in europäischen Gesellschaften Gert Pickel,

Mehr

Zukunftsperspektiven des Christentums

Zukunftsperspektiven des Christentums Karl Gabriel Wie kann der Glaube überleben? Die Zukunftsperspektiven des Christentums (Vortrag gehalten am 08. 02. 2017 im Sozialseminar der evang. Kirchengemeinde Jöllenbeck) 1. Einleitung 500 Jahre Reformation,

Mehr

Polarisierungen in der Gesellschaft?

Polarisierungen in der Gesellschaft? Polarisierungen in der Gesellschaft? Rechtspopulismus und seine Folgen für die politische Kultur Miteinander im Gespräch 11.11.2018 in Dietzenbach Prof. Dr. Gert Pickel Professur für Religions- und Kirchensoziologie

Mehr

Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland. Berlin, 26. September 2008

Religionsmonitor 2008 Muslimische Religiosität in Deutschland. Berlin, 26. September 2008 Religionsmonitor 28 Muslimische Religiosität in Deutschland Berlin, 26. September 28 Schema zum Aufbau des Religionsmonitors Soziologie Theologie Psychologie K E R N D I M E N S I O N E N Zentralität Intellekt

Mehr

Religiöse Kommunikation in der evangelischen Kirche

Religiöse Kommunikation in der evangelischen Kirche Religiöse Kommunikation in der evangelischen Kirche Vortrag auf der Jahrestagung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD am 24. September 2013 Anne Elise Liskowsky, Anja Schädel und Tabea Spieß

Mehr

oδ ay. zusammen leben Veranstaltung Zweiheimisch als Normalität

oδ ay. zusammen leben Veranstaltung Zweiheimisch als Normalität oδ ay. zusammen leben Veranstaltung Zweiheimisch als Normalität Der Integrationsprozess der Zweiten Generation in Vorarlberg (TIES), Feldkirch, 5. April 2013 Eva Grabherr Ergebnisse der TIES-Studie Vorarlberg

Mehr

Familie und Religion

Familie und Religion Michael Domsgen Familie und Religion Grundlagen einer religionspädagogischen Theorie der Familie EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT Leipzig Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 13 I Die Familie 19 1. Begriffsklärung

Mehr

Meinungen zum Thema Dankbarkeit

Meinungen zum Thema Dankbarkeit Meinungen zum Thema Dankbarkeit Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 9. September 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Religionsmonitor 2013

Religionsmonitor 2013 Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religion und Zusammenhalt in Deutschland Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religion und Zusammenhalt in

Mehr

Stadtzürcher Religionslandschaft. Dr. Klemens Rosin 29. Januar 2019

Stadtzürcher Religionslandschaft. Dr. Klemens Rosin 29. Januar 2019 Dr. Klemens Rosin 29. Januar 219 Inhalte 1. Zeitliche Entwicklung 2. Religion nach Alter, Nationalität, Raum 3. Hintergründe 4. Spiritualität, Religiosität, Institutionen 29. Januar 219, Seite 2 Datenquellen

Mehr

Zur religiös-weltanschaulichen Vielfalt

Zur religiös-weltanschaulichen Vielfalt Zwischen Toleranz und Dominanz Rolle und Selbstverständnis der evangelischen Kirche in einer religiös vielfältigen Gesellschaft 24.4.2013 Zur religiös-weltanschaulichen Vielfalt 1. Die religiöse Landschaft

Mehr

Kirche der Gegenwart - Kirche von Morgen

Kirche der Gegenwart - Kirche von Morgen Kirche der Gegenwart - Kirche von Morgen Impulsreferat zur Frühjahrstagung 2017 Glauben bilden auf dem Weg in die Kirche von Morgen Yvonne Jaeckel, Dipl.theol. Gliederung Zur Perspektive der Religionssoziologie

Mehr

Jürgen Erbacher. Freiheitsraum Kirche. Eine Provokation. Herder Freiburg Basel Wien

Jürgen Erbacher. Freiheitsraum Kirche. Eine Provokation. Herder Freiburg Basel Wien Jürgen Erbacher Freiheitsraum Kirche Eine Provokation Herder Freiburg Basel Wien Inhalt Freiheitsraum Kirche-eine Provokation 9 Von der Wahlfreiheit des Individuums... Teil I: Die gesellschaftlichen Entwicklungen

Mehr

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler Universität Leipzig & Universität Siegen Gliederung Die Mitte -Studien zur Untersuchung

Mehr

Kirchennähe und -ferne

Kirchennähe und -ferne Bindung an Religionsgemeinschaften in Ost- und Westdeutschland in den Jahren 1991 bis 2006 Darf ich Sie fragen, welcher Religionsgemeinschaft Sie angehören? Angaben in Prozent 100 80 60 88,6 64,6 82,6

Mehr

Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen?

Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen? Das Kreuz mit der Burka. Welche Rolle darf Religion im öffentlichen Raum spielen? Dr. des. Cornelia Mügge Departement für Moraltheologie und Ethik, Universität Freiburg Arlinda Amiti Schweizerisches Zentrum

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung

Mehr

Deutsche sind viel weniger tolerant gegenüber Muslimen

Deutsche sind viel weniger tolerant gegenüber Muslimen Pressemitteilung Deutsche sind viel weniger tolerant gegenüber Muslimen Umfrage zu religiöser Vielfalt in Europa zeigt integrationspolitisch brisante Ergebnisse Berlin/Münster, 2. Dezember 2010 (exc) Die

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Religion in der Wissensgesellschaft Säkularisierung oder Transformation?

Religion in der Wissensgesellschaft Säkularisierung oder Transformation? Religion in der Wissensgesellschaft Säkularisierung oder Transformation? GERT PICKEL/ANJA GLADKICH Einleitung: Religion, Wissen und Wissensgesellschaft Will man sich mit dem Verhältnis von Religion und

Mehr

Politik und Religion. Herausgegeben von A. Liedhegener, Luzern, Schweiz I.-J. Werkner, Kiel, Deutschland

Politik und Religion. Herausgegeben von A. Liedhegener, Luzern, Schweiz I.-J. Werkner, Kiel, Deutschland Politik und Religion Herausgegeben von A. Liedhegener, Luzern, Schweiz I.-J. Werkner, Kiel, Deutschland In allen Gesellschaften spielte der Zusammenhang von Politik und Religion eine wichtige, häufig eine

Mehr

DIE BINDUNG AN DIE EVANGELISCHE KIRCHE. Dr. Werner Beutelmeyer market-institut

DIE BINDUNG AN DIE EVANGELISCHE KIRCHE. Dr. Werner Beutelmeyer market-institut DIE BINDUNG AN DIE EVANGELISCHE KIRCHE Dr. Werner Beutelmeyer market-institut Kriterien fürs Glück: Mitglieder versus Ehemalige Über ein glückliches Leben gehen ja die Meinungen auseinander: Sagen Sie

Mehr

Religiosität nach Religionszugehörigkeiten Bevölkerung ab 18 Jahre 2002

Religiosität nach Religionszugehörigkeiten Bevölkerung ab 18 Jahre 2002 Religiosität nach Religionszugehörigkeiten Bevölkerung ab 18 Jahre Religiosität kann man aufgrund äußerlich sichtbarer Verhaltensweisen beschreiben, z. B. der Häufigkeit des Kirchgangs ( Gottesdienstbesuch

Mehr

Akzeptanz der politischen Ordnung in Sachsen

Akzeptanz der politischen Ordnung in Sachsen Akzeptanz der politischen Ordnung in Sachsen Sachsen-Monitor 2016 Präsentation anlässlich der Tagung Sachsen-Monitor 2016: Ergebnisse Analysen - Handlungsbedarf 11. Mai 2017 Sächsische Landeszentrale für

Mehr

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld*

Kirchenmitglieder, Kirchenaustritte, Kirchensteuern und Kirchgeld* * In absoluten Zahlen, Evangelische und Katholische Kirche, 2009 und 2010 in Mio. Euro * Istaufkommen in Mio. Euro 5.000 5.000 4.500 4.903 4.794 Kirchensteuern** Kirchgeld 28 28 4.500 4.000 3.500 3.000

Mehr

Wie könnte ein schulinternes Curriculum aussehen? Beispiel eines ausgeführten Schulcurriculums Beispiel für eine alternative

Wie könnte ein schulinternes Curriculum aussehen? Beispiel eines ausgeführten Schulcurriculums Beispiel für eine alternative Wie könnte ein schulinternes Curriculum aussehen?... 2 1. Beispiel eines ausgeführten Schulcurriculums... 2 2. Beispiel für eine alternative Strukturierung... 4 Wie könnte ein schulinternes Curriculum

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Jugend und Wertewandel Die Shell-Studien der 1970er und 1980er Jahre

Jugend und Wertewandel Die Shell-Studien der 1970er und 1980er Jahre Jugend und Wertewandel Die Shell-Studien der 1970er und 1980er Jahre Thomas Coelen, Frank Gusinde, Daniel Eul Inhalt Jugendstudien im SiZe; Vergleiche; Kernziele der Shell-Studien 1970/80er Jugend-Jahre

Mehr

Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien, Impulse für religiöse Bildung

Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien, Impulse für religiöse Bildung THEOLOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Religionspädagogik Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf Gastvorlesungen (SoSe 2017) Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien,

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 22.04.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1604-30 Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und

Mehr

Erfahrungsräume für Religion schaffen!

Erfahrungsräume für Religion schaffen! Erfahrungsräume für Religion schaffen! Was wir von der Renaissance des Pilgertums lernen können Dr. Christian Kurrat Patrick Heiser M.A. FernUniversität in Hagen Die unsichtbare Religion Transzendenzerfahrungen

Mehr

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession In % 16 14 12 1 Es ist für alle Beteiligten besser, wenn der Mann voll im Erwerbsleben steht und die Frau zu Hause bleibt und sich um den Haushalt und die Kinder kümmert. Zustimmung: Antworten stimme voll

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI Inhaltsverzeichnis Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI José Casanova Religion in Modernity as Global Challenge... 1 1 Global Secularizations... 4 2 Global religiosities, global religious revivals

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft XIII. Globalisierung und religiöse Modernisierung: Zur Präsenz der Religion in der modernen Gesellschaft

Mehr

Inhalt. Vorwort u Postskriptum 113. I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe

Inhalt. Vorwort u Postskriptum 113. I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe Inhalt Vorwort u Postskriptum 113 I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe 1. Religiöse versus kulturelle Christlichkeit 117 Wie christlich ist die deutsche Gesellschaft? 117 Persönliche Religiosität

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Herausgegeben von Ch. Gärtner, Münster M. Koenig, Göttingen G. Pickel, Leipzig K. Sammet, Leipzig H. Winkel,

Mehr

Abstract zur Studie. Gemeinsam essen und geistlicher Hunger

Abstract zur Studie. Gemeinsam essen und geistlicher Hunger Abstract zur Studie Gemeinsam essen und geistlicher Hunger I Rahmen der Studie Zu Beginn des Jahres 2018 wurde das PRAGMA Institut Reutlingen und Bamberg vom Bistum Aachen beauftragt, eine Studie zu den

Mehr

Religionslandschaft im Wandel Publikation und Veranstaltung zu Religionen in der Stadt Zürich

Religionslandschaft im Wandel Publikation und Veranstaltung zu Religionen in der Stadt Zürich Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 / Postfach 8022 Zürich Stadt Zürich Stadtentwicklung Stadthausquai 18 / Postfach 8022 Zürich Zürich, 24. Januar 2019 Ihre Kontaktperson: Klemens Rosin Statistik Stadt

Mehr

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5 Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5 1. Löse das Kreuzworträtsel mithilfe der Wortbeschreibungen. Du hast es gelöst, wenn alle Wörter richtig eingetragen sind. Ein Lösungswort musst du nicht finden.

Mehr

DIE SICHT DER PROTESTANTISCHEN KIRCHE ZUR UMNUTZUNG IHRER KIRCHEN

DIE SICHT DER PROTESTANTISCHEN KIRCHE ZUR UMNUTZUNG IHRER KIRCHEN DIE SICHT DER PROTESTANTISCHEN KIRCHE ZUR UMNUTZUNG IHRER KIRCHEN MA Entwurf WS 14/15, Prof. Wanderer Nicole Köllmann + Jan-Philipp Neuer I N H A L T 1. BEDEUTUNG KIRCHENGEBÄUDE 2. SITUATION 3. ANPASSUNGSPROZESS

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1 Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Vortrag auf dem Deutschen Stiftungstag 2015 in Karlsruhe Dr. Steffen Sigmund Universität Heidelberg, Max Weber Institut für Soziologie

Mehr

Losing my religion? Maria Dammayr

Losing my religion? Maria Dammayr Maria Dammayr Losing my religion? Religion Glaube Kirche bei 15 18jährigen Jugendlichen. Ergebnisse einer empirischen Projektstudie in oberösterreichischen Schulen Unter Mitarbeit von Martina Ebner und

Mehr

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik. Sperrfrist: 9. Juli 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Jahresempfang des Erzbischofs

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern Gliederung 1. Vorüberlegung: Zwei Quellen der Religiosität Tradition Erfahrung 2. Religiöse Resonanzen

Mehr

Der Islam, eine ganz normale Religion in Deutschland? Einige Anmerkungen zum nichtöffentlichen Teil der vierten deutschen Islamkonferenz

Der Islam, eine ganz normale Religion in Deutschland? Einige Anmerkungen zum nichtöffentlichen Teil der vierten deutschen Islamkonferenz Thomas Heinrichs Der Islam, eine ganz normale Religion in Deutschland? Einige Anmerkungen zum nichtöffentlichen Teil der vierten deutschen Islamkonferenz Gehört der Islam zu Deutschland? Gehören die Muslime

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Was wird aus der Kirche?

Was wird aus der Kirche? Was wird aus der Kirche? Religionssoziologische Beobachtungen und vier Vorschläge (Teil II) Von: Detlef Pollack, erschienen im Deutschen Pfarrerblatt, Ausgabe: 8 / 2016 Dass die Verbundenheit mit der Kirche

Mehr

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Shell Jugendstudie Business Breakfast, Shell Jugendstudie 2015 Business Breakfast, 05.07.2016 Quelle Jugendstudie 2015: seit 1953, vorletzte aus 2010 Werte, Wünsche, Befindlichkeiten Stichprobe von 2.558 Jugendlichen 12-25 Jahre Infratest Januar

Mehr

Christiane Metzler Universität Trier FB IV - Soziologie. Kirche auf dem Land. KLJB-Bundesversammlung Warendorf-Freckenhorst 09.

Christiane Metzler Universität Trier FB IV - Soziologie. Kirche auf dem Land. KLJB-Bundesversammlung Warendorf-Freckenhorst 09. Christiane Metzler Universität Trier FB IV - Soziologie Kirche auf dem Land KLJB-Bundesversammlung Warendorf-Freckenhorst 09. März 2012 1 Gliederung 1. Studien: Jugendsurvey 2000 und Replikationsstudie

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas M17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Mittwoch, 10. Mai 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst, wenn

Mehr

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität 1 Methodisches: Mündliche Befragung (CAD-gestützt) Quotenstichprobe

Mehr

Religionsentwicklungen in der Zwingli-Stadt

Religionsentwicklungen in der Zwingli-Stadt Religionsentwicklungen in der Zwingli-Stadt Deutsch-österreichisch-schweizerisches Demografentreffen Dr. Klemens Rosin Seite 1 Inhalte 1. Aktuelle Trends 2. Religion nach Alter, Nationalität, Bildungsstand

Mehr