Atheistische Ostdeutsche und religiöse Westdeutsche?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Atheistische Ostdeutsche und religiöse Westdeutsche?"

Transkript

1 Atheistische Ostdeutsche und religiöse Westdeutsche? Religion, Religiosität und Kirchlichkeit in Deutschland in Leipzig Prof. Dr. Gert Pickel Professur für Religions- und Kirchensoziologie Universität Leipzig; Theologische Fakultät Otto-Schill-Str. 2, D Leipzig Tel.: Fax:

2 Fragen 1) Wie steht es zwanzig Jahre nach dem Mauerfall um die Verankerung von Religion in der deutschen Gesellschaft? 2) Welche Entwicklungstendenzen des Religiösen sind auch im innerdeutschen Vergleich zu beobachten? 3) Was sind potentielle Erklärungen sind für die Entwicklungen der Religiosität in West- und Ostdeutschland? 4) Welche gesellschaftlichen Konsequenzen leiten sich aus den derzeit auffindbaren Entwicklungen ab? 5) Wie steht es um die Zukunft des Christentums im vereinigten Deutschland bestellt?

3 Verankerung I: Institutionalisierte Religiosität Traditionsverlust und Entkirchlichung?

4 Konfessionslosigkeit seit 1980 Quelle: Eigene Berechnungen auf der Basis Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Allbus) 1980, 1986, 1991, 1994, 2000, 2004, 2008.

5 Kirchenaustritte in Deutschland Evangelische Kirche Katholische Kirche

6 Passageriten nach Kohorten Haben Sie ihre Kinder taufen lassen Wunsch nach kirchlichem Begräbnis Kirchliche Hochzeit WD OD WD OD WD OD Kohorte * 56 69* * 23 54* * 62 72* * 85* 93 84* 45* 86 83* 65* * 95* 90* Gesamt Quelle: Allbus 1982, 1992; 2002; * = Kohorte nach oben hin offen.

7 Kirchgang im Alters- und Zeitvergleich Westdeutschland Ostdeutschland ,5 5,5 6 3,5 4 4, , , ,5 1, ,5 7 9, , ,5 2, , , ,5 2, ,5 3,5 Gesamt , , ,5 3 Quelle: Eigene Berechnungen auf der Basis Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Allbus) 1991, 1994, 1996; 2000, 2004, 2008; durchschnittlicher Kirchgang im Jahr.

8 Religions-Gesellschaftliche Grundprozesse 1) Demographischer Wandel mit mehr Sterbefällen als Geburten; Zuwanderung: nicht westlich-christlich negatives Bevölkerungssaldo 2) Negatives Verhältnis Kircheneintritte-Kirchenaustritte Mitgliederschwund 3) Sinkende Zahl an Taufen und des Hineingeboren werden in christliche Kirchen Traditionsabbruch in der Glaubensweitergabe 4) Absinken aktiver Teilhabe an kirchlicher Praxis besonders bei nachwachsenden (jüngeren) Alterskohorten generationaler Entkirchlichungsprozess sowohl für West- als auch für Ostdeutschland! Konfessionsunterschiede in Höhe nicht im Trend

9 Erklärungslinien? Säkularisierung Individualisierung Religiöser Markt?

10 Theoretische Überlegungen Religionssoziologie Vertreter Grundannahme Bezugstheorie Haupthypothese Säkularisierungsthese Individualisierungsthese Marktmodell Brian Wilson, Steve Bruce Detlef Pollack Spannungsverhältnis zwischen Moderne und Religion klassische Modernisierungstheorie Genereller Bedeutungsverlust von Religion als sinnstiftender und sozialer Instanz Thomas Luckmann Grace Davie Individuelle religiöse Grundorientierung als anthropologische Konstante Individualisierungstheorie Bedeutungsverlust von institutionalisierter Religion; Weiterbestehen privater Formen von Religion Rodney Stark, Roger Finke Laurence Iannaccone Allgemeines, konstantes Bedürfnis nach Religion in Gesellschaft Angebotsorientierte (RC-)Markttheorie Angebot auf dem religiösen Markt bestimmt Ausmaß an Religiosität und Kirchlichkeit Prognose Weiterer kontinuierlicher Abwärtstrend aller Formen von Religion und Kirchlichkeit Weiterbestehen privater religiöser Praktiken bei weiterem Rückgang der Zuwendung zu Kirchen Entwicklung der Religiosität in Abhängigkeit von religiösem Angebot und Pluralisierungsgrad

11 Ostdeutschland = Westdeutschland oder nicht? Für Ostdeutschland nach ) vorweggenommene Säkularisierung (Prozesse der Säkularisierung wurden im Sozialismus vorweg genommen und werden langfristig von WD durch Säkularisierung aufgeholt, da in OD Traditionsweitergabe unterbrochen ist) 2) fehlender religiöser Markt (trotz Verschwinden der sozialistischen Repression kam es nicht zu einer vollständigen Öffnung des religiösen Marktes) 3) haltbare Indoktrination (die Langzeitfolgen der politischen Indoktrination haben sich in den Köpfen der Ostdeutschen festgesetzt, werden weitergegeben und verhindern eine Revitalisierung) oder von allem etwas?

12 Kirchlich ungebunden aber individuell religiös? Individualisierung und Formenwandel?

13 Nicht doch eine Rückkehr des Religiösen? Rückkehr der Religionen in Folge des 11. September 2001, die sich in einer gestiegenen öffentlichen Diskussionen über Religion und die Wiederkehr der Religion in den öffentlichen Raum ausdrückt Rückkehr der Götter und des Religiösen, die sich in Indizien für eine zunehmende Suche nach (neuer) Spiritualität und Religiosität (unter Jugendlichen) äußert Generelle Unterschätzung individueller Religiosität (R- Monitor), die sich in Bastelreligionen und Offenheit für neue Weltsichten ausdrückt Rückkehr des Religiösen auch in Deutschland? aber vielleicht einfach in anderer Form?

14 Religion spielt eine wichtige Rolle in meinem Leben (nach Alter 2006) Quelle: Eigene Berechnungen C&R 2006; zustimmende Werte

15 Formen des Glaubens West 1991 West 2008 Ost 1991 Ost 2008 Fester Gottesglaube Glaube manchmal Weiss nicht was ich glauben soll Glaube an höhere Macht Glaube trotz Zweifel Glaube nicht Quelle: Eigene Berechnungen Allbus 1991 und 2008; zustimmende Werte

16 Außerchristliche Religiosität nach Alter Westdeutschland Ostdeutschland Magie Astro Amu UR Magie Astro Amu UR Gesamt Quelle: Eigene Berechnungen C&R2006; zustimmende Werte; UR = Ziehe meine religiöse Überzeugung aus unterschiedlichen Lehren; Magie = Glaube an Magie, Astro = Glaube an Astrologie; Amu = Glaube an Amulette.

17 Religiöse Individualisierung als Ausweg? Subjektive Religiosität ist nicht so stark rückläufig wie die Kirchlichkeit, Unterschiede in den Kohorten verweisen auch hier eher auf Säkularisierung christlicher Vorstellungen zeitlich versetzten Traditionsabbruch Prozesse der Individualisierung laufen überwiegend jenseits der christlichen Religion ab, ihre Größenordnung ist allerdings begrenzt und oft zeitlich nicht dauerhaft partielle und temporäre Individualisierung Es finden sich keine wirklichen Ersatzformen des Umgangs mit Kontingenz, die christliche Religiosität substituieren keine Substitution christlicher Religiosität Pluralisierung der Lebensstile ist Begleiterscheinung der Moderne, die langfristig zu Säkularisierung führt Pluralisierung führt zu Wertepluralität (begrenzte) Individualisierung + Traditionsabbruch

18 Potentielle Erklärungen Rationalisierung Plausibilitätsverlust Wertewandel?

19 Imageprobleme christlicher Kirchen Christliche Kirchen werden oft als traditionell, konservativ, unmodern, uncool, nicht zeitgemäß angesehen als Institution eher negativ mit Ereignissen, wie Hexenprozessen und Kreuzzügen verbunden gesehen wird oft in enger Verbindung zum Staat und als Herrschaftsinstitution angesehen will aber kaum jemand abschaffen, doch als zwingend notwendig wird sie auch nicht mehr empfunden wobei die säkularen Leistungen gewürdigt werden Kirchen passen nicht mehr in die vorwiegend nach säkularen Regeln funktionierende Gesellschaft

20 Innerweltliche Rationalisierung Quelle: Allbus 1982, 1992; 2002: Leben folgt den Gesetzen der Natur; Leben hat seinen Sinn in sich selbst

21 Glaubensweitergabe (nach Alter 2006) West -Sozialisation Ost-Sozialisation West-Weitergabe wichtig Ost-Weitergabe wichtig Quelle: C&R 2006; zustimmende Werte; Sozialisation = Wurde im Glauben erzogen; Weitergabe wichtig = Eine religiöse Erziehung ist mir wichtig.

22 Religiöse Schweigespirale Beobachtungen / Begründungen der Jugendlichen Ich glaube schon, viele sagen es nicht, dass sie daran interessiert sind, weil sie sich vielleicht vor ihren coolen Freunden, die es absolut nicht interessiert, schämen. Sie haben vielleicht Angst, dass sie von ihnen nicht mehr so akzeptiert werden, wie sie sind, wenn sie zugeben, dass sie an Religion und Glaubensfragen interessiert sind. (Maithe, 16 Jahre) Viele Jugendliche, denke ich mal, glauben an Gott, wollen dies aber nicht in aller Öffentlichkeit zugeben, weil sie Angst haben, von den anderen ausgelacht zu werden. Deshalb trauen sie sich nicht, sich zu ihrer Religion zu bekennen. Die Angst, ausgelacht zu werden, liegt größtenteils daran, dass die Kirche ein schlechtes Image hat als Langweileranstalt (Sven, 16 Jahre).

23 Was sind Gründe für den Traditionsabbruch? Die Vertreter der Religion haben einen eher ungünstigen Ruf als konservativ, hierarchisch, autoritär und angestaubt. Kirchen werden als unmodern angesehen Gesellschaftliche Modernisierung mit ihren Prozessen der Rationalisierung und Ausdifferenzierung erweist sich immer noch als ungünstig für Religion und Kirche Verlust sozialer Bedeutung Gesellschaftlicher Trend der Individualisierung wendet sich gegen die christlichen Volkskirchen, Abbruch der sozialen Basis und der Sozialisation (auch religiösen Wissens) Verlust der sozialen und kommunalen Basis Pluralisierung (auch religiöser) Angebote führt langfristig eher zu Säkularisierung als zu dauerhaften Bastelreligionen Plausibilitätsverlust religiöser Angebote

24 Das ostdeutsche Dilemma Es fehlen Potentiale subjektiver (individualisierter) Religiosität, die eine Wiederkehr des Religiösen ermöglichen Es treten keine Substitute an die Stelle der verlorenen christlichen Religiosität, aber auch diese kann sich nicht breitflächig regenerieren Die kommunalen Wurzeln christlicher Religiosität sind in Ostdeutschland auf einen so geringen Bestand erodiert, dass die wichtige Sozialisationsweitergabe stark eingeschränkt ist Gegenwartsdeutung säkularer Gesellschaft hat sich in Ostdeutschland verfestigt zu einer geteilten Basiskultur des nicht-religiösen öffentlichen Umgangs Religiöse Themen spielen keine Bedeutung für Diskussionen im Alltag der Ostdeutschen (Säkularisierung)

25 Konsequenzen? Veränderung des Werteklimas? Erodierendes Sozialkapital?

26 Auswirkungen des christlichen Traditionsabbruches Veränderung der Wertstrukturen und daraus folgender Handlungskonsequenzen (z.b. im Bereich Familie Scheidungen, Familienbildung, Geburtenraten) Veränderung des politischen Handelns durch Verlust traditionaler Bestimmungsgründe für das Wahlverhalten Erosion des Sozialkapitals, welches durch die enorme ehrenamtliche Tätigkeit gerade der um die christlichen Kirchen angesiedelten sozialen Netzwerke und Gruppen erhalten und aufgebaut wurde Auswirkungen auf das Sozialleistungssystem durch Wegfall von kirchlichen Engagement Beständige (politisch-kulturelle) Wertedifferenz zwischen West- und Ostdeutschland (?)

27 Die Zukunft der Religion in Deutschland Säkularisierung Rückkehr der Religion Stillstand?

28 Fortschreitender soziokultureller Wandel Kontinuierliche Steigerung gesellschaftlicher Wohlfahrt sowie breiter Abbau von existentieller Unsicherheit sozioökonomische Modernisierung Ausdifferenzierung der Gesellschaft und Pluralisierung der Lebensstile sowie Entstandardisierung der Lebensläufe und Lebensverläufe in verschiedenen Sektoren funktionale Differenzierung (Privatisierung) Entkopplung von Sozialstruktur und Individuum aufgrund einer größeren Optionsvielfalt in der Gesellschaft Individualisierung (Verlust Normenverbindlichkeit) Globalisierung durch übernationale Verflechtung von Gesellschaften (Kommunikation, Ökonomie, Konsum) Pluralisierung (von religiösen Werten und Anbietern)

29 Fazit die Zukunft der Religion in Deutschland 1) Die nachfolgenden Generationen sind immer weniger an die christlichen Kirchen gebunden als frühere Generationen weitere Entkirchlichung und Deinstitutionalisierung 2) Wertewandel führt zwar zu individualisierten Formen von Religiosität, die allerdings oft nur einen temporären Status besitzen und den Traditionsabbruch nicht substituieren partielle und temporäre Individualisierung 3) Es differenzieren sich unterschiedliche Lebens- und Religiositätsstile heraus, die auch Nichtreligiöse einschließen, dies wird begleitet von einer größeren Organisationsvielfalt Pluralisierung von Religiosität und Nichtreligiosität 4) Christliche subjektive Religiosität lässt, wenn auch in geringerem Ausmaß als die Kirchenbindung durch Abbau der Sozialisationsbasis und religiösen Wissens nach Traditionsabbruch christlicher Religiosität

30 Ist Säkularisierung unabänderlich? (1) Gegenprozesse kultureller Identitätsbildung (Nation und Religion, Cultural Defense, Cultural Transition) (2) Abhängigkeit von Stabilität gesellsch. Basisvoraussetzungen kontinuierlich fortschreitender Modernisierung (z.b. Wirtschaftskrisen, Ausbreitung sozialer Ungleichheit) (3) Brückenbildung zu säkularen Gruppen über die Nutzung des bestehenden sozialen Kapitals der christlichen Kirchen (4) Anknüpfung an positiv wahrgenommenen Funktionen in gesellschaftlichen Subsystemen und Imageverbesserung Säkularisierung ist keine unabänderliche Entwicklung, aber derzeit noch die wahrscheinlichste Option für Deutschland

31 Religiöse Westdeutsche/atheistische Ostdeutsche? (1) Auch Westdeutschland betroffen von Säkularisierung, trotzdem noch immer eine Kultur der christlichen Konfessionszugehörigkeit, wenn auch geprägt durch Randmitgliedschaft, Pluralisierung und Traditionsabbruch (2) In Ostdeutschland besteht Kultur der Konfessionslosigkeit, die in Religionslosigkeit mündet, worin sich Gruppen von Gläubigen langfristig in einer Minderheitenrolle etablieren dabei eher Desinteresse als aggressiver Atheismus und vorweggenommene Säkularisierung ( Sozialbasis) Sowohl Angleichungsprozesse in der Säkularisierung durch ein höheres Tempo Westdeutschlands als auch Innehalten der Entwicklung Ostdeutschlands auf einem unteren Schwellenwert sind möglich

25 Jahre nach dem politischen Umbruch

25 Jahre nach dem politischen Umbruch 25 Jahre nach dem politischen Umbruch Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verhältnis zu Religion in West- und Ostdeutschland Präsentation anlässlich Tagung Ökumenisches Netzwerk Citykirchenprojekte 25

Mehr

Soziologische Analyse Unbehagen an der Religion? Beschreibung eines Phänomens

Soziologische Analyse Unbehagen an der Religion? Beschreibung eines Phänomens Soziologische Analyse Unbehagen an der Religion? Beschreibung eines Phänomens Vortrag im Rahmen der Tagung Machtfaktor Religion. Reformation und Politik heute am 5. Juli 2014 Protestantisches Bildungszentrum

Mehr

Ist Reden über Religion religiös?

Ist Reden über Religion religiös? Ist Reden über Religion religiös? Anmerkungen zur Existenz einer säkularen Schweigespirale Präsentation anlässlich der Tagung Religiöse Rede in postsäkularen Gesellschaften 23. Februar 2015 in Jena Prof.

Mehr

Säkularisierung, Bedeutungsgewinn von Religion und Polarisierung?

Säkularisierung, Bedeutungsgewinn von Religion und Polarisierung? Säkularisierung, Bedeutungsgewinn von Religion und Polarisierung? Empirische Indizien für abgestufte Gleichzeitigkeiten pfadabhängiger Entwicklungen Vortrag anlässlich der Tagung Das Narrativ von der Wiederkehr

Mehr

Kirche im Umbruch? Gesellschaftliche Herausforderungen an die Evangelische Kirche

Kirche im Umbruch? Gesellschaftliche Herausforderungen an die Evangelische Kirche Kirche im Umbruch? Gesellschaftliche Herausforderungen an die Evangelische Kirche Präsentation im Rahmen der Jahrestagung des EKD-Zentrums für Mission in der Region (ZMIR) Augustinerkloster in Erfurt 25.

Mehr

Konfessionslosigkeit als Folge einer sich säkularisierenden Gesellschaft

Konfessionslosigkeit als Folge einer sich säkularisierenden Gesellschaft Konfessionslosigkeit als Folge einer sich säkularisierenden Gesellschaft Religionssoziologische Erkenntnisse Präsentation anlässlich der Sitzung der Bildungskammer der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck

Mehr

Religiöse Atheisten im Kontext der Rückkehr des Religiösen oder voranschreitender Säkularisierung

Religiöse Atheisten im Kontext der Rückkehr des Religiösen oder voranschreitender Säkularisierung Religiöse Atheisten im Kontext der Rückkehr des Religiösen oder voranschreitender Säkularisierung Standortbestimmung Prof. Dr. Gert Pickel Yvonne Jaeckel (Dipl. theol.) Grundlegende Fragestellung Gibt

Mehr

Kirchenumnutzungen Reaktion auf ein wirtschaftliches oder ein soziologisches Problem?

Kirchenumnutzungen Reaktion auf ein wirtschaftliches oder ein soziologisches Problem? Kirchenumnutzungen Reaktion auf ein wirtschaftliches oder ein soziologisches Problem? Präsentation anlässlich der Tagung Kirche leer was dann? Neue Nutzungskonzepte für alte Kirchen 03.04.2009 in Mühlhausen/Thüringen

Mehr

Neue Formen des Atheismus

Neue Formen des Atheismus Neue Formen des Atheismus Alter Wein in neuen Schläuchen? Vortrag 28.04.2010 Pastoralkolleg Meißen Argumente für Gott Argumente einer fairen Auseinandersetzung mit neuen Formen des Atheismus Prof. Dr.

Mehr

Religiöse Pluralisierung als Bedrohungsszenario? Stereotypen, Ängste und die Wirkung von Kontakten auf die Integration von Menschen anderer Religion

Religiöse Pluralisierung als Bedrohungsszenario? Stereotypen, Ängste und die Wirkung von Kontakten auf die Integration von Menschen anderer Religion Religiöse Pluralisierung als Bedrohungsszenario? Stereotypen, Ängste und die Wirkung von Kontakten auf die Integration von Menschen anderer Religion Vortrag anlässlich der Ringvorlesung Religion-Dialog-Gesellschaft

Mehr

Protest Anpassung Rückzug: Wie aufmüpfig sind die Christen (noch)?

Protest Anpassung Rückzug: Wie aufmüpfig sind die Christen (noch)? Protest Anpassung Rückzug: Wie aufmüpfig sind die Christen (noch)? Thesen im Rahmen der Tagung Aufmüpfige Religion. Protestantismus und Protest 27. Juni 2015 Protestantisches Bildungszentrum Butenschoen-

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft IV.Region ohne Gott? Christentum und Kirche in Ostdeutschland 1. Die Nachkriegsentwicklung der Kirchen

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft III.Christentum und Kirche in Deutschland und Westeuropa: Die These der Entkirchlichung 1. Einleitung

Mehr

Religion in der Wissensgesellschaft Säkularisierung oder Transformation?

Religion in der Wissensgesellschaft Säkularisierung oder Transformation? Religion in der Wissensgesellschaft Säkularisierung oder Transformation? GERT PICKEL/ANJA GLADKICH Einleitung: Religion, Wissen und Wissensgesellschaft Will man sich mit dem Verhältnis von Religion und

Mehr

Familie und Religion

Familie und Religion Michael Domsgen Familie und Religion Grundlagen einer religionspädagogischen Theorie der Familie EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT Leipzig Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 13 I Die Familie 19 1. Begriffsklärung

Mehr

Kirchennähe und -ferne

Kirchennähe und -ferne Bindung an Religionsgemeinschaften in Ost- und Westdeutschland in den Jahren 1991 bis 2006 Darf ich Sie fragen, welcher Religionsgemeinschaft Sie angehören? Angaben in Prozent 100 80 60 88,6 64,6 82,6

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft XIII. Globalisierung und religiöse Modernisierung: Zur Präsenz der Religion in der modernen Gesellschaft

Mehr

Tschüs Kirche Wie christlich sind wir noch?

Tschüs Kirche Wie christlich sind wir noch? Tschüs Kirche Wie christlich sind wir noch? Detlef Pollack Vortrag im Sozialseminar der Evang.-Luth. Versöhnungs-Kirchengemeinde Jöllenbeck am 23. November 2016 1 Offenheit gegenüber Religionen (Angaben

Mehr

Olaf Müller Kirche quo vadis? Einige religionssoziologische Befunde und Empfehlungen

Olaf Müller Kirche quo vadis? Einige religionssoziologische Befunde und Empfehlungen Olaf Müller Kirche quo vadis? Einige religionssoziologische Befunde und Empfehlungen Referat zur Studienkonferenz Quo vadis Kirche? Was ist zu tun? des Forums Kirche und Gesellschaft, Evangelische Kirche

Mehr

Politik und Religion. Herausgegeben von A. Liedhegener, Luzern, Schweiz I.-J. Werkner, Kiel, Deutschland

Politik und Religion. Herausgegeben von A. Liedhegener, Luzern, Schweiz I.-J. Werkner, Kiel, Deutschland Politik und Religion Herausgegeben von A. Liedhegener, Luzern, Schweiz I.-J. Werkner, Kiel, Deutschland In allen Gesellschaften spielte der Zusammenhang von Politik und Religion eine wichtige, häufig eine

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einführung 9 1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Ehe und Familie

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

Sind fremde Religionen bedrohlich? Befunde im internationalen Vergleich

Sind fremde Religionen bedrohlich? Befunde im internationalen Vergleich Sind fremde Religionen bedrohlich? Befunde im internationalen Vergleich Vortrag anlässlich der Konferenz Religion(en), Religiosität und religiöse Pluralität im Lichte quantitativer Sozial- und Religionsforschung

Mehr

Zur religiös-weltanschaulichen Vielfalt

Zur religiös-weltanschaulichen Vielfalt Zwischen Toleranz und Dominanz Rolle und Selbstverständnis der evangelischen Kirche in einer religiös vielfältigen Gesellschaft 24.4.2013 Zur religiös-weltanschaulichen Vielfalt 1. Die religiöse Landschaft

Mehr

Religion in Zahlen Warum die richtige Deutung empirischer Forschung theologisch relevant ist

Religion in Zahlen Warum die richtige Deutung empirischer Forschung theologisch relevant ist Religion in Zahlen Warum die richtige Deutung empirischer Forschung theologisch relevant ist Präsentation anlässlich der jährlichen ökumenischen Fachtagung der Liturgiewissenschaften 2. März 2015 Prof.

Mehr

Religionsmonitor 2013

Religionsmonitor 2013 Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Kontakt Stephan Vopel Director

Mehr

Was wird aus der Kirche?

Was wird aus der Kirche? Was wird aus der Kirche? Religionssoziologische Beobachtungen und vier Vorschläge (Teil II) Von: Detlef Pollack, erschienen im Deutschen Pfarrerblatt, Ausgabe: 8 / 2016 Dass die Verbundenheit mit der Kirche

Mehr

Konfessionslose das Residual des Christentums oder Stütze des neuen Atheismus?

Konfessionslose das Residual des Christentums oder Stütze des neuen Atheismus? Konfessionslose das Residual des Christentums oder Stütze des neuen Atheismus? von Gert Pickel Abstract Der Beitrag beschäftigt sich mit der Entwicklung der Konfessionslosigkeit in Deutschland und seinen

Mehr

Christiane Metzler Universität Trier FB IV - Soziologie. Kirche auf dem Land. KLJB-Bundesversammlung Warendorf-Freckenhorst 09.

Christiane Metzler Universität Trier FB IV - Soziologie. Kirche auf dem Land. KLJB-Bundesversammlung Warendorf-Freckenhorst 09. Christiane Metzler Universität Trier FB IV - Soziologie Kirche auf dem Land KLJB-Bundesversammlung Warendorf-Freckenhorst 09. März 2012 1 Gliederung 1. Studien: Jugendsurvey 2000 und Replikationsstudie

Mehr

Zwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland?

Zwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Zwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland Präsentation anlässlich des Wartburggesprächs 20 Jahre danach: Die Wiedergewinnung

Mehr

13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen

13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen 13 Religiöse Bildung mit Senioren/innen 13.0 Bilder des Alters 13.1 Der demografische Wandel 13.2 Das dritte und vierte Lebensalter 13.3 Religiosität und Glaube im Alter 13.4 Intergenerationelles Lernen

Mehr

Meinungen zum Thema Dankbarkeit

Meinungen zum Thema Dankbarkeit Meinungen zum Thema Dankbarkeit Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 9. September 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen

Mehr

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession In % 16 14 12 1 Es ist für alle Beteiligten besser, wenn der Mann voll im Erwerbsleben steht und die Frau zu Hause bleibt und sich um den Haushalt und die Kinder kümmert. Zustimmung: Antworten stimme voll

Mehr

Religiöse Pluralität als Bedrohung oder kulturelle Bereicherung?

Religiöse Pluralität als Bedrohung oder kulturelle Bereicherung? Religiöse Pluralität als Bedrohung oder kulturelle Bereicherung? Ergebnisse des Bertelsmann Religionsmonitors 2013 zur Bedrohungswahrnehmung von Religion im Ländervergleich Vortrag anlässlich der Tagung

Mehr

Ost-West-Deutsche Welten. Erkundungsgänge durch religiöse und religionslose Landschaften

Ost-West-Deutsche Welten. Erkundungsgänge durch religiöse und religionslose Landschaften Ost-West-Deutsche Welten Erkundungsgänge durch religiöse und religionslose Landschaften 1. Vergleichende Aspekte 2. Historisch-genetische Betrachtung 3. Einstellungsprofile 4. Ausblick 1. Vergleichende

Mehr

Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Herausgegeben von C. Gärtner, Frankfurt, Deutschland M. Koenig, Göttingen, Deutschland G. Pickel, Leipzig, Deutschland

Mehr

Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Herausgegeben von C. Gärtner, Frankfurt, Deutschland M. Koenig, Göttingen, Deutschland G. Pickel, Leipzig, Deutschland

Mehr

Religion als Fremdkörper?

Religion als Fremdkörper? Religion als Fremdkörper? Christlich-islamischer Dialog im säkularen Kontext Ostdeutschlands D R. U T A K A R S T E I N U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G 1. Einleitung 2. Historischer Kontext 3. Ostdeutsche

Mehr

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen des Alterns und des Alters Herausforderungen des Alterns und des Alters Impuls zur Fachtagung Gemeinsam sind wir stärker im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen PD Dr. Andreas

Mehr

Wertorientierungen und die Wahl der Grünen. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Wertorientierungen und die Wahl der Grünen. VL Wahl- und Einstellungsforschung Wertorientierungen und die Wahl der Grünen VL Wahl- und Einstellungsforschung Rückblick: Ost-West-Unterschiede Letzte Woche: Dauerhafte Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland im Wahlverhalten

Mehr

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Übersicht 1. Welche Ursachen haben zum Wandel im Rollenverständnis geführt? 2. Welche Konsequenzen hat der

Mehr

Säkularisierung, religiöses Sozialkapital und Politik Gert Pickel & Anja Gladkich. 1 Einleitung Sozialkapital und Religion

Säkularisierung, religiöses Sozialkapital und Politik Gert Pickel & Anja Gladkich. 1 Einleitung Sozialkapital und Religion Säkularisierung, religiöses Sozialkapital und Politik Religiöses Sozialkapital als Faktor der Zivilgesellschaft und als kommunale Basis subjektiver Religiosität? Säkularisierung, religiöses Sozialkapital

Mehr

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Vorbehalte gegenüber dem Islam Detlef Pollack Vorbehalte gegenüber dem Islam Haltungen und Stimmungen in Deutschland im internationalen Vergleich Konfessionszugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland (Bezugsjahr: 2010) Religion/

Mehr

I.2 Religion und Kindheit im Wandel Pluralisierung, Individualisierung, Globalisierung

I.2 Religion und Kindheit im Wandel Pluralisierung, Individualisierung, Globalisierung I.2 Religion und Kindheit im Wandel Pluralisierung, Individualisierung, Globalisierung Werner H. Ritter / Henrik Simojoki Wer heute in der Grundschule mit der Aufgabe religiöser Bildung betraut ist, steht,

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Gedruckt auf säure- und chlorfreiem,

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft I. Moderne Gesellschaft und Religion: Grundstrukturen und Spannungen 1. Traditionelle Gesellschaften

Mehr

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring Zum Verhältnis von Politik und Islam Zwischen symbolischer Inszenierung und materieller Neuerung, Münster, 10.02.2010 Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring Gliederung 1)

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I

Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I Einführung in die Erziehungs- und Sozialisationstheorien Familien als Entwicklungskontexte I Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Übersicht Zur Einführung: Was ist eine Familie? Familien im

Mehr

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag Thomas Kleinhenz Die Nichtwähler Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGS VERZEICHNIS 11 TABELLENVERZEICHNIS 12 TEIL I: THEORETISCHER TEIL

Mehr

Die Beziehungen zwischen Kirche und Staat und ihre Wirkung auf die Religiosität der Menschen einige religionssoziologische Anmerkungen

Die Beziehungen zwischen Kirche und Staat und ihre Wirkung auf die Religiosität der Menschen einige religionssoziologische Anmerkungen Die Beziehungen zwischen Kirche und Staat und ihre Wirkung auf die Religiosität der Menschen einige religionssoziologische Anmerkungen Gert Pickel Einleitung Die Beziehungen zwischen Kirche und Staat gehören

Mehr

Säkularisierung in Deutschland nach

Säkularisierung in Deutschland nach Säkularisierung in Deutschland nach 2 1950 2.1 Gegenstand Säkularisierung als Trendbegriff Säkularisierung ist ein zentraler und weit ausgreifender Begriff der Religionssoziologie und enthält zugleich

Mehr

Ulrich Beck. Der Individualisierungsansatz von BECK Phase der Individualisierung: Übergang in die Moderne als Individualisierungsprozess

Ulrich Beck. Der Individualisierungsansatz von BECK Phase der Individualisierung: Übergang in die Moderne als Individualisierungsprozess Ulrich Beck Der Individualisierungsansatz von BECK 1986 Geb. 1944 in Stolp (Pommern) Studium Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft 1970er Jahre Promotion und Habilitation an der

Mehr

DIE SICHT DER PROTESTANTISCHEN KIRCHE ZUR UMNUTZUNG IHRER KIRCHEN

DIE SICHT DER PROTESTANTISCHEN KIRCHE ZUR UMNUTZUNG IHRER KIRCHEN DIE SICHT DER PROTESTANTISCHEN KIRCHE ZUR UMNUTZUNG IHRER KIRCHEN MA Entwurf WS 14/15, Prof. Wanderer Nicole Köllmann + Jan-Philipp Neuer I N H A L T 1. BEDEUTUNG KIRCHENGEBÄUDE 2. SITUATION 3. ANPASSUNGSPROZESS

Mehr

Jugend und Wertewandel Die Shell-Studien der 1970er und 1980er Jahre

Jugend und Wertewandel Die Shell-Studien der 1970er und 1980er Jahre Jugend und Wertewandel Die Shell-Studien der 1970er und 1980er Jahre Thomas Coelen, Frank Gusinde, Daniel Eul Inhalt Jugendstudien im SiZe; Vergleiche; Kernziele der Shell-Studien 1970/80er Jugend-Jahre

Mehr

Religiosität in Deutschland und Europa Religiöse Pluralisierung und Säkularisierung auf soziokulturell variierenden Pfaden

Religiosität in Deutschland und Europa Religiöse Pluralisierung und Säkularisierung auf soziokulturell variierenden Pfaden Z Religion Ges Polit (2017) 1:37 74 DOI 10.1007/s41682-017-0008-4 ARTIEL Religiosität in Deutschland und Europa Religiöse Pluralisierung und Säkularisierung auf soziokulturell variierenden Pfaden Gert

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 5 SPASS HABEN, DAS LEBEN GENIESSEN Für die Mehrheit der jungen Generation ist das die Hauptsache. Aber jedem fünften der Jüngeren ist

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Österreich und Wien ohne Religion? Kirchenaustritte und zukünftige Trends

Österreich und Wien ohne Religion? Kirchenaustritte und zukünftige Trends Österreich und Wien ohne Religion? Kirchenaustritte und zukünftige Trends Univ.-Ass. Dr. Caroline Berghammer Institut für Soziologie der Univ. Wien und Institut für Demographie der ÖAW (unter Mitarbeit

Mehr

Städtische und ländliche Lebensstile im demographischen Wandel

Städtische und ländliche Lebensstile im demographischen Wandel Städtische und ländliche Lebensstile im Annette Spellerberg ETH Zürich 14. April 2011 1.Einführung Frage 1: Unterscheiden sich Lebensstile auf dem Land und in der Stadt? Frage 2 in Anbetracht des s: Ändern

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Kirche im Umbau. Strategien für kirchliches Handeln angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Dr. Konrad Merzyn

Kirche im Umbau. Strategien für kirchliches Handeln angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Dr. Konrad Merzyn Kirche im Umbau Strategien für kirchliches Handeln angesichts von Individualisierung und Säkularisierung 1. Vorbemerkungen 2. Grundlinien 3. Handlungsoptionen 2 1. Vorbemerkungen 3 Empirische Daten nehmen

Mehr

Strukturelle Individualisierung vs. autonome Menschen oder: Wie individualisiert ist Religion?

Strukturelle Individualisierung vs. autonome Menschen oder: Wie individualisiert ist Religion? 240 Lucius & Lucius Verlag Stuttgart Zeitschrift für Soziologie, Jg. 29, Heft 3, Juni 2000, S. 240 244 Strukturelle Individualisierung vs. autonome Menschen oder: Wie individualisiert ist Religion? Replik

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Lebenswerte Gesellschaft

Lebenswerte Gesellschaft Thomas Bulmahn Lebenswerte Gesellschaft Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit im Urteil der Bürger Westdeutscher Verlag Inhalt 1 Einleitung....... 13 1.1 Hintergrund: Die lebenswerte Gesellschaft 13 1.2

Mehr

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Shell Jugendstudie Business Breakfast, Shell Jugendstudie 2015 Business Breakfast, 05.07.2016 Quelle Jugendstudie 2015: seit 1953, vorletzte aus 2010 Werte, Wünsche, Befindlichkeiten Stichprobe von 2.558 Jugendlichen 12-25 Jahre Infratest Januar

Mehr

Demografischer Wandel in Niedersachsen und Folgen für die Kirche. Dr. Andreas Mayert Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)

Demografischer Wandel in Niedersachsen und Folgen für die Kirche. Dr. Andreas Mayert Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI) Demografischer Wandel in Niedersachsen und Folgen für die Kirche Dr. Andreas Mayert Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI) 1 Gliederung I. Demografischer Wandel in Niedersachsen II. Demografische

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Atheismus und Agnostizismus Bestandsaufnahme und kirchliche Konsequenzen

Atheismus und Agnostizismus Bestandsaufnahme und kirchliche Konsequenzen Atheismus und Agnostizismus Bestandsaufnahme und kirchliche Konsequenzen Gert Pickel Erschienen in: Roth, Ursula/Seip, Jörg/Spielberg, Bernhard (Hrsg.): Unbekannt. Predigen im Kontext von Agnostizismus

Mehr

Titelzeile und deren Fortsetzung

Titelzeile und deren Fortsetzung Titelzeile und deren Fortsetzung Die Heterogenisierung unserer Gesellschaft und ihre sozioökonomischen Auswirkungen Dr. Levent Güneş Abteilung Integration, Landeshauptstadt Stuttgart Zahlen und Daten 16

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Wie Europa lebt und glaubt

Wie Europa lebt und glaubt Paul M. Zulehner/Hermann Denz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wie Europa lebt und glaubt Europäische

Mehr

Inhalt. Vorwort u Postskriptum 113. I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe

Inhalt. Vorwort u Postskriptum 113. I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe Inhalt Vorwort u Postskriptum 113 I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe 1. Religiöse versus kulturelle Christlichkeit 117 Wie christlich ist die deutsche Gesellschaft? 117 Persönliche Religiosität

Mehr

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Joachim Kunstmann Religionspädagogik Eine Einführung A. Francke Verlag Tübingen und Basel Abgekürzt zitierte Literatur XIII Einleitung 1 Grundlagen 1 Was ist Religionspädagogik? 11 1 Einführung in die

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Zwischen Reproduktion und Produktion die demographische Entwicklung

Zwischen Reproduktion und Produktion die demographische Entwicklung Zwischen Reproduktion und Produktion die demographische Entwicklung Begriffserklärungen Reproduktion: Fortpflanzung / Vervielfältigung Produktion: Herstellung von Sachgütern Demographie: - gr.: bedeutet

Mehr

Alles, was wir dazu derzeit wissen

Alles, was wir dazu derzeit wissen Alles, was wir dazu derzeit wissen Religiosität bei Jugendlichen Lt. SHELL-Jugendstudie: rund 50% der Jugendlichen religiös im Sinne einer Glaubensüberzeugung, davon 30% sehr religiös (in kirchlichem Sinne,

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Steigerung der Geburtenrate ab 2013

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Steigerung der Geburtenrate ab 2013 Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid Die Steigerung der Geburtenrate ab 2013 Ein Kurzbericht im Rahmen der Berichterstattung zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid

Mehr

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München 1 FöBE Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement Seit 1998 die Anlaufstelle für BE in München Vernetzung Information Qualifizierung

Mehr

KPMG Werkstattgespräch 10. November Kirchgemeinden: Aktuelle und künftige Herausforderungen

KPMG Werkstattgespräch 10. November Kirchgemeinden: Aktuelle und künftige Herausforderungen KPMG Werkstattgespräch 10. November 2014 Kirchgemeinden: Aktuelle und künftige Herausforderungen 2 Einleitende Hinweise Echte Herausforderungen sind immer konkret und situationsbedingt Gesellschaftliche

Mehr

Inhalt. Sozialkunde Deutschlands Sozialer Wandel Bevölkerung Migration Familie Kapitel 1. Einleitung Stefan Hradil

Inhalt. Sozialkunde Deutschlands Sozialer Wandel Bevölkerung Migration Familie Kapitel 1. Einleitung Stefan Hradil Inhalt Kapitel 1 Sozialkunde Deutschlands... 9 Einleitung Stefan Hradil Kapitel 2 Sozialer Wandel... 17 Wohin geht die Entwicklung? Uwe Schimank Kapitel 3 Bevölkerung... 41 Die Angst vor der demografischen

Mehr

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend JosefHeld Hans-Werner Horn Athanasios Marvakis Gespaltene Jugend Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen Leske + Budrich, Opladen 1996 Die Deutsche

Mehr

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012 Oliver Decker, Johannes Kiess & Elmar Brähler Universität Leipzig & Universität Siegen Gliederung Die Mitte -Studien zur Untersuchung

Mehr

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Definitionsversuch von Spiritualität Spiritualität ist die Erfahrung mit dem ewig Anderen. ( DDr. Monika Renz) Spiritualität ist die

Mehr

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern Gliederung 1. Vorüberlegung: Zwei Quellen der Religiosität Tradition Erfahrung 2. Religiöse Resonanzen

Mehr

DIE BINDUNG AN DIE EVANGELISCHE KIRCHE. Dr. Werner Beutelmeyer market-institut

DIE BINDUNG AN DIE EVANGELISCHE KIRCHE. Dr. Werner Beutelmeyer market-institut DIE BINDUNG AN DIE EVANGELISCHE KIRCHE Dr. Werner Beutelmeyer market-institut Kriterien fürs Glück: Mitglieder versus Ehemalige Über ein glückliches Leben gehen ja die Meinungen auseinander: Sagen Sie

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Meyer, J. W. und R. L. Jepperson 2005. Die "Akteure"

Mehr

Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten. VL Wahl- und Einstellungsforschung Ost-West-Unterschiede im Wahlverhalten VL Wahl- und Einstellungsforschung Letzte Woche: Wechselwahl Wechselwähler ändern ihr Verhalten zwischen zwei Wahlen Wichtiger, aber nicht einziger Einfluß auf wechselnde

Mehr

Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog

Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog Bevölkerungsstatistischer Generationenbegriff Generation umschreibt den durchschnittlichen Altersabstand zwischen Eltern und deren Kindern

Mehr

Freuds Kulturtheorie

Freuds Kulturtheorie Freuds Kulturtheorie - Etappen (u. a.): - Die kulturelle Sexualmoral und die moderne Nervosität (1908) - Zukunft einer Illusion (1927) - Unbehagen in der Kultur (1930) - Kulturtheoretisches Modell: - Einheitsbegriff

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Die Rückkehr der Religion in die Politik

Die Rückkehr der Religion in die Politik »Gott steckt im Detail«. Zur Rückkehr der Religion aus politikwissenschaftlicher Sicht Vortrag im Rahmen der SAGW-Tagung»Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft Perspektiven aus Wissenschaft, Medien,

Mehr

Religionsentwicklungen in der Zwingli-Stadt

Religionsentwicklungen in der Zwingli-Stadt Religionsentwicklungen in der Zwingli-Stadt Deutsch-österreichisch-schweizerisches Demografentreffen Dr. Klemens Rosin Seite 1 Inhalte 1. Aktuelle Trends 2. Religion nach Alter, Nationalität, Bildungsstand

Mehr

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de Zivilgesellschaftliches Informationssystem Freiwilligensurvey Der Freiwilligensurvey ist ein öffentliches Informationssystem, das umfassende und detaillierte bundesund landesweite Informationen zum freiwilligen,

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG 2040 - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS Jugendliche gestalten den demografischen Wandel neue Ansätze der Jugendbildung 16. Juni 2016, Potsdam, Tagungshaus

Mehr

Arbeitszeit-Welten in Deutschland

Arbeitszeit-Welten in Deutschland Arbeitszeit-Welten in Deutschland 2001-2006 Die Veränderung der Beschäftigungs- und Arbeitszeitstrukturen in Deutschland unter geschlechtsvergleichender Perspektive Arbeitszeit im Dialog zwischen Forschung

Mehr

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005 Die Bundestagswahlen 1990-2002. Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg Sommersemester 2005 Übersicht Sozialstrukturelle Merkmale und Parteibindungen Wiederholung Empirische

Mehr

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009

Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche. Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009 Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche Dr. Martin Rieger Vallendar, 10. Januar 2009 Wiederkehr der Religion!? Herausforderungen an eine missionarische Kirche I. Ist die

Mehr