3. Prophylaxe-Seminar des KNS Arno Villringer

Ähnliche Dokumente
2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt? WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Limbische Hirnzentren

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Meditationsforschung: Neuroanatomische Befunde. von Dr. Ulrich Ott und Dr. Britta Hölzel

7- Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie-Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht Broggingen 27. und

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt

Nicht nur Medikamente, was gibt es Neues in der Therapie der Depression?

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie: Angst - Störung

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse

Traut euch! Arbeit darf Spaß machen!

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln

Zerebrale Mikroangiopathie und Demenz Differentialdiagnose, Klinik und Verlauf

Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund?

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Hypertonie: Ernährungsmedizinische Aspekte

Welche Blutfettwerte gibt es?

Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei Frauen

Biomarker als neue zusätzliche Dimension in der Diagnose von ADHD. Beispiel eines Suchtpatienten

Adipositasprävention in der Arztpraxis


Volkskrankheit Fettleber und die wichtigsten Leberwerte. Gerd Bodlaj. II. Medizinische Abteilung BHS Wien

zu Schmerzbahnen und Schmerzverarbeitung

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien

Baustelle im Kopf EINE HARDWARE, DIE SICH AN DEN NUTZER ANPASST

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April Bezirksverband Potsdam e.v.

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am Dr. Stratznig

Funktion des emotionalen Systems

Zentralnervöse nozizeptive Verarbeitung

Sucht und Motivation. Was motiviert zur Sucht? Sucht als Motivations killer?

Der hypertensive Notfall

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel

Prof. Dr. Harald Gündel Medizinische Hochschule Hannover

Mit psychischer Erkrankung alt werden

Mechanismen des Entscheidungsverhaltens nach Kokainmissbrauch

Warum die Verdauung schon im Kopf (ZNS) beginnt - speziell bei Adipositas mit Suchtkomponente

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Dr. med. Andrej Pauls

Wozu führt Atherosklerose z.b.?

Psychophysiologische Emotionsforschung

Workshop. Achtsamkeit. Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Einführung in die Methode

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Epigenetik. Bernd Eiben Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein Ruhr amedes-group Willy Brandt Platz Essen. Mittwoch, 29.

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

Omni-Touchpointing führt zu Consumer Confusion Die Entscheidungsschlacht findet am POS statt!

2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christin Bürger. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion. Dipl. Psych. Christin Bürger Psychologische Psychotherapeutin

Offene Atemwege Kollaps des weichen Gaumens

Empfehlungen zum Umgang mit Frühdiagnostik bei Demenz. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

To sleep or not to sleep

Alter und Arbeit. Prof. Dr.med. Dipl.-Psych. Dipl.-Ing. Michael Falkenstein.

Kognitive Leistungsdiagnostik bei Erwachsenen mit Spina bifida eine Fallstudie Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

DGPPN-Kongress Berlin Presse-Round

Altern das große Ganze modellhaft dargestellt am Frailty-Paradigma

Aortenisthmusstenose

Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem

Workshop: Sportmedizin und Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht im Dialog

Die Diagnose Depression wird auch heute noch von

Manfred Hallschmid Kognitive, hedonische und neuroendokrine Aspekte des Essverhaltens

Neuromarketing Was kann die Hirnforschung für das Marketing leisten?

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Aktuelle Zusammenhänge von Ernährung und Bewegung aus Sicht der Ernährungsmedizin Prof. Dr. Helmut Heseker

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS)

13. Bremer Hausärztetag Iris Schluckebier

Krankheit Störung des körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr

Neurobiologie der Abhängigkeit

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Ist eine spezielle Lebensmittelauswahl bei chronisch gestressten Personen erforderlich?

DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG

Methoden der Neurowissenschaften II. Susanne Leiberg

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Entstehung chronischer Schmerzen

Gefährlicher Doppelpack: Diabetes und Schlafapnoe. von Prof. Dr. med. Stephan Jacob

Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie. für Patienten. Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums

WIE KANN PSYCHOTHERAPIE MENSCHEN VERÄNDERN?

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie

Übersicht. > Einleitung: Wo ist das Problem? > Genetik: Was ist anders als vor 100 Jahren? > Verhalten: Wo hört das Vergnügen auf?

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Was ist Bluthochdruck? Jeder zweite alte Mensch hat Hypertonie 33%

Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Transkript:

Die wichtigsten vaskulären Risikofaktoren Arterielle Hypertonie Rauchen Adipositas (Blutfette) Diabetes

Risikofaktoren und das Gehirn Risikofaktoren Hypertonie Rauchen Adipositas Diabetes Gehirn / N-pathologie Ischämien Neurodegeneration Blutungen Kognition / Verhalten Aphasie, Apraxie, Stör Exekutivfunktionen Demenz

Risikofaktoren und das Gehirn HYPOTHESE Risikofaktoren Hypertonie Rauchen Adipositas Diabetes Kognition / Verhalten??? Gehirn / N-pathologie???

Risikofaktoren und das Gehirn HYPOTHESE Risikofaktoren Hypertonie Rauchen Adipositas Diabetes Stress Stress Kognition / Verhalten??? Gehirn / N-pathologie???

Alter und Prävalenz der Hypertonie

Gibt es prädiktive Faktoren für die (spätere) Entwicklung einer Hypertonie

Gibt es prädiktive Faktoren für die (spätere) Entwicklung einer Hypertonie

Gibt es prädiktive Faktoren für die (spätere) Entwicklung einer Hypertonie

Wie wird der Blutdruck reguliert?

Blutdruck-Regulation Medulla Oblongata Peripheres Nervensystem Barorezeptor Afferenz Parasympathikus Nc. tract. Solitarius Dorsaler Nc. Vagus Sympatikus Rostro ventrolat. Medulla Intermediolat. Zell-Kolumne Vaskul. System Blutgefäße / Herz

Blutdruck-Regulation Zwischenhirn Pons/Mittelhirn Hypthalamus, Peri-aqäductales Grau Parabrachiale pontine Ncl. LS Medulla Oblongata Peripheres Nervensystem Barorezeptor Afferenz Parasympathikus Nc. tract. Solitarius Dorsaler Nc. Vagus Sympatikus Rostro ventrolat. Medulla Intermediolat. Zell-Kolumne Vaskul. System Blutgefäße / Herz

Blutdruck-Regulation Großhirn? Zwischenhirn Pons/Mittelhirn Hypthalamus, Peri-aqäductales Grau Parabrachiale pontine Ncl. LS Medulla Oblongata Peripheres Nervensystem Barorezeptor Afferenz Parasympathikus Nc. tract. Solitarius Dorsaler Nc. Vagus Sympatikus Rostro ventrolat. Medulla Intermediolat. Zell-Kolumne Vaskul. System Blutgefäße / Herz

Je höher die Blutdruck-Anwort desto mehr Anterior Cingulate Cortex Aktivität

Gehirn-Regionen, die mit Blutdruck-Antwort bei Emotions/Kognitions Aufgabe korrelieren Amygdala, temporaler Kortex Diastolisch Systolisch Rechte Amygdala Beidseitige Amygdala

Blutdruck-Regulation in Amygdala

Blutdruck-Regulation in Cingulum, Insula

Blutdruck-Regulation Großhirn Cingulum Amygdala Inselkortex Zwischenhirn Pons/Mittelhirn Hypothalamus, Peri-aqäductales Grau Parabrachiale pontine Ncl. LS Medulla Oblongata Peripheres Nervensystem Barorezeptor Afferenz Parasympathikus Nc. tract. Solitarius Dorsaler Nc. Vagus Sympatikus Rostro ventrolat. Medulla Intermediolat. Zell-Kolumne Vaskul. System Blutgefäße / Herz

Bei gesteigerter Blutdruck-Antwort durch Stress: An welcher Stelle der Blutdruckregulation liegt der Unterschied? Etwa bereits im Großhirn? (wäre ein erster Hinweis auf eine kausale Rolle!)

Amygdala Aktivierung korreliert mit überschiessender RR-Antwort

Könnten Zentren der Emotions-Verarbeitung eine kausale Rolle in der Entstehung einer arteriellen Hypertonie spielen?

Amygdala-Läsion schwächt Entwicklung einer arteriellen Hypertonie bei Ratten ab

Amygdala-Läsion verhindert Entwicklung einer Stress-induzierten von art. Hypertonie bei Ratten Sham Amygdala Läsion Baklavadzhyan et al. Neurosci Behav Physiol 2000 Entwicklung einer arteriellen Hypertonie nach Amygdala- Läsion

Zusammenfassung Arterielle Hypertonie Eine überschießende Neuro-Vegetative Kopplung unter Stress könnte eine Risiko-Konstellation für die spätere Entwicklung einer arteriellen Hypertonie sein. Diese Kopplung wird durch Regionen im Großhirn (anteriores Cingulum, Inselkortex, Amygdala), die mit Emotions-Verarbeitung zu tun haben mit gesteuert. Ausschaltung solcher Regionen (Amygdala) schwächt die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie ab

Entwicklung einer arteriellen Hypertonie Hypothese Gen. Disposition zu gesteigerter Neuro-vegetativer Kopplung

Entwicklung einer arteriellen Hypertonie Hypothese Interaktion mit Umwelt (Stress-Situationen) Gen. Disposition zu gesteigerter Neuro-vegetativer Kopplung Übergang von intermittierender (labiler) zu manifester Hypertonie

Entwicklung einer arteriellen Hypertonie Hypothese Interaktion mit Umwelt (Stress-Situationen) Gen. Disposition zu gesteigerter Neuro-vegetativer Kopplung Übergang von intermittierender (labiler) zu manifester Hypertonie Manifeste Hypertonie

Verhalten / Stress / Kognition Rolle in Entstehung von Adipositas?

Ist das Gehirn von adipösen ( sonst gesunden ) Menschen verändert?

Ist das Gehirn von adipösen ( sonst gesunden ) Menschen verändert? Voxel basierte Morphometrie (VBM)

Korrelation zwischen Body Mass Index (BMI) und Grey Matter Density (GMD)

Funktionen des orbitofrontalen Kortex anterior komplexe / abstrakte Werte posterior Weniger komplexe Werte z.b. Geschmack Evaluierung von Bestrafungen, die zu Verhaltensänderungen führen Monitoring, Lernen & Gedächtnis Belohnungs-Wert von Verstärkern Source: Kringelbach ML & Rolls ET, Prog. Neurobiol. 72, 341-372 (2004)

Korrelation zwischen Body Mass Index (BMI) und Grey Matter Density (GMD)

Was ist bei Menschen mit Adipositas in Belohnungsarealen verändert?

Die Dichte von Dopamin (D2)- Rezeptoren ist bei Adipositas verringert Volkow and Wise 2005

Möglicher pathophysiologischer Zusammenhang Essen Dopamin?

Essen stimuliert Dopamin Freisetzung Volkow and Wise 2005

Eine Reduktion von D2-Rezeptoren findet sich typischerweise bei Sucht Überstimulation führt zu einer Reduktion der (D2)-Rezeptor-Dichte Volkow and Wise 2005

Eine Reduktion von D2-Rezeptoren findet sich typischerweise bei Sucht Überstimulation führt zu einer Reduktion der (D2)-Rezeptor-Dichte Adipositas als Form einer Suchterkrankung? Volkow and Wise 2005

Untergruppen bei Adipositas?

VBM-Befunde bei Frauen und Männern Frauen r = 0.480 p < 0,001 Männer r = 0.478 p < 0,001

Strukturelle Veränderungen im linken BODY MASS INDEX: Left Putamen Putamen: NUR BEI FRAUEN Frauen r = 0.511 p < 0,001 Männer r = 0.003 p = 0.979

Leptin-Konzentration korreliert mit Hirnstruktur Orbitofrontaler Kortex: bei Männern und Frauen Linkes Putamen: Nur bei Frauen

Inverse Korrelation von [Leptin] mit grey matter density in rechtem frontalen Kortex: Nur bei Frauen Nur bei Frauen

Mutmaßliche Rolle von Putamen, re-lat präfrontaler Kortex

Mutmaßliche Rolle von Putamen, re-lat präfrontaler Kortex Putamen: implizites Lernen, habituelles Verhalten Re-lat präfront Kortex: Ziel orientiertes Verhalten

Implizites Lernen: Behaviorale Befunde Schlanke Probanden lernen besser als adipöse

Strukturelle Veränderungen des Gehirns bei Adipositas Henne oder Ei

Entscheidungsfindung bei Menschen mit Risikogen für Adipositas (FTO 740): Iowa Gambling Task Entscheidungsfindung bei Unsicherheit (Bechara et al. 1994). Testet die Sensitivität für unmittelbaren Gewinn / Verlust und langfristigem Ergebnis deck A deck B deck C deck D reward per card +100 +100 +50 +50 loss/gain frequency per 10 cards 5/5 1/9 5/5 1/9 final outcome per 10 cards loss -250 loss -250 gain +250 gain +250 Source: Bechara et al. 1994

FTO 740 Risiko Genotyp und Vermeiden von risikoreichem Deck im Iowa Gambling Task Träger des FTO Risiko- Allel lernen weniger schnell risikoreiches Deck zu vermeiden

FTO 740 Genotyp, Entscheidungsfindung, Hirnstruktur FTO 740 FTO 740 max: z = 5.13, p<.001; behav. max: z = 3.96, p<.001; FWE-corr. on cluster level

Adipositas Gehirn / Verhalten / Gene Adipositas ist assoziiert mit vermehrter grauer Substanz in medialem orbitofrontalem Cortex, Nc accumbens (Bei Frauen zusätzlich: Putamen (invers: lat. präf Kortex): Dopaminergen Belohnungszentren Adipositas Suchterkrankung? Adipositas geht verändertem Lernverhalten bei Aufgabe zur Wetter- Vorhersage einher. Schlanke Frauen verwenden bessere Lernstrategien bei Aufgabe zur Wetter-Vorhersage FTO Gen könnte durch veränderte Risikobereitschaft zu Adipositas führen

Hypothese zur Adipositas-Entstehung FTO Risiko Allel Höhere akute Risikobereitschaft Weniger Lernen

Hypothese zur Adipositas-Entstehung FTO Risiko Allel Interaktion mit Umwelt (universelle Verfügbarkeit hochkalorischer Nahrung) Höhere akute Risikobereitschaft Weniger Lernen

Hypothese zur Adipositas-Entstehung FTO Risiko Allel Höhere akute Risikobereitschaft Weniger Lernen Interaktion mit Umwelt (universelle Verfügbarkeit hochkalorischer Nahrung) Sucht

Hypothese zur Adipositas-Entstehung FTO Risiko Allel Höhere akute Risikobereitschaft Weniger Lernen Interaktion mit Umwelt (universelle Verfügbarkeit hochkalorischer Nahrung) Sucht Adipositas

Hypothese zur Adipositas-Entstehung FTO Risiko Allel Höhere akute Risikobereitschaft Weniger Lernen Interaktion mit Umwelt (universelle Verfügbarkeit hochkalorischer Nahrung) Sucht Adipositas

Die mögliche Rolle von Stress bei Adipositas-Pathogenese?

Differenzielle Effekte der verschiedenen Stress-Antworten

Acute versus Chronic Stressor

Stresshormone begünstigen die Einnahme von Adipositas förderndem Comfort Food

Stress und Dopamin?

Stress erhöht Dopamin-Ausschüttung in Belohnungs-Arealen Burghardt et al. J Neurosci 2012

Hypothese: Rolle von Stress bei Adipositas-Entstehung Ausgangssituation Verschiedenes Risiko für Adipositas

Hypothese: Rolle von Stress bei Adipositas-Entstehung Häufig wiederkehrender psychosozialer chron Stress Dopamin-Ausschüttung Ausgangssituation Verschiedenes Risiko für Adipositas

Hypothese: Rolle von Stress bei Adipositas-Entstehung Häufig wiederkehrender psychosozialer chron Stress Dopamin-Ausschüttung Sucht Ausgangssituation Verschiedenes Risiko für Adipositas Adipositas

Hypothese: Rolle von Stress bei Adipositas-Entstehung Häufig wiederkehrender psychosozialer chron Stress Dopamin-Ausschüttung Sucht Ausgangssituation Verschiedenes Risiko für Adipositas Adipositas

The Selfish Brain Hypothese

Stress und Entstehung von Risikofaktoren Wie kann Stress Risiko-Faktor fördern? Gesteigerte neuro-vegetative Kopplung Risikofaktor Hypertonie Förderung von Zucker/Fetthaltiger Nahrungs-Zufuhr (Comfort Food) Stress reduziert Kontrolle über RauchenSubjektive Stress-Linderung durch Rauchen The Selfish Brain Hypothese Stress erhöht systemischen Glucosespiegel Adipositas Rauchen Diabetes

Risikofaktoren und das Gehirn Risikofaktoren Hypertonie Rauchen Adipositas Diabetes Stress Stress Gehirn / N-pathologie Belohnung-Areale Amygdala Inselkortex Kognition / Verhalten Gesteigerte neuroveg. Kopplung Sucht / Risikoverhalten

Therapeutische Perspektiven? Paradigmen-Wechsel statt Behandlung von Risikofaktoren PRÄVENTION von Risikofaktoren

Therapeutische Perspektiven? Ziel- Symptome könnten die (individuellen) kognitiven/emotionalen Risiko-Konstellationen sein. z.b. Risikoverhalten Stress-Reaktionen

Ansätze zur Behandlung einer überschießenden neuro-vegetativen Kopplung Mindfulness Based Stress Reduction Bio-Feedback Hirnstimulation Medikamente

Danke Burkhard Pleger Annette Horstmann Heiko Schlögl Michael Stumvoll Hadas Okon-Singer Jane Neumann Karsten Müller Jana Hoyer Peter Kovacz Maurice Hollmann Stefan Kabisch