ESSENZ Methode zur Messung der Ressourceneffizienz

Ähnliche Dokumente
Schlüsselrohstoffe Nickel, Chrom und Eisen: Beschränkte Verfügbarkeit trotz ausreichender Reserven?

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Messung von Ressourceneffizienz mit der ESSENZ-Methode

Ökobilanzwerkstatt Ganzheitliche Bilanzierung

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Ressourcen und ihre Nutzung

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Werte und Ziele. die ethische Dimension der Abfallbehandlung

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Kann man Nachhaltigkeit messen?

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw

DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

Ökobilanz der Prozesskette

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

Recycling / 6. Konsumententagung MGB

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Was verträgt unsere Erde noch?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( )

Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Carbon Footprint Tax

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Leitfaden zur Bewertung von Ressourceneffizienz in Projekten der BMBF-Fördermaßnahme MatRessource

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

Schulcurriculum Erdkunde

Ressourcenklassifizierung

Ressourcenökonomische Analyse des Stahlmarkts

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Der Wasserfußabdruck von biotischen Rohstoffen und mögliche Konsequenzen für den Wasserstress in den Anbauregionen

Rohstoffknappheit reale Gefahr oder Panikmache. Bernhard Kling RC Sigmaringen

Daimler Sustainability Dialogue am 12./ Ergebnisse der Arbeitsgruppen

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

ISO 14001:2015

Übersicht der Indikatoren

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Definition: Kritische Rohstoffe und potenziell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 20. Mai Seite 1

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v.

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen

Der Preis mineralischer Rohstoffe: Zeittrend und Einflussfaktoren

Bunte Ranking-Vielfalt 2008

2. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. 29. März 2012, Rostock. Ressourceneffizienz. Dipl.-Wi.-Ing.

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Kaufberatung Fußboden

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Präsentation Reffnet.ch September 2014 Maurice Jutz

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Was legitimiert unsere Organisation als nachhaltig in der Schweiz?

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer?

Nationalparks in Island und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit aus sozioökonomischer und informationstechnologischer Sicht

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von RLT-Anlagen

Besser Nutzen Dialog 5.0. Design als Treiber von Qualität

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Nutzung von Ökobilanzdaten zur Messung der Umweltauswirkungen unseres Konsums im In- und Ausland

Vorschläge zur Gründung Regionales Ressourcen Forum Austria und Ressourcen Akademie in Salzburg

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Kt. Zürich Ressourcenworkshop

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten

Postfossile Industrie und notwendige Transformationen

Nachhaltige Ernährung - Mode oder Perspektive? Dr. Karl von Koerber München Vortrag an der Fachhochschule Münster

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

EPD Stahl- / Edelstahlzargen

Agrobiodiversität und Klimawandel

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit (GERN) ist ein Projekt im Rahmen von

Ökolabel im Textilbereich Ressourcenmanagement in bestehenden Labelsystemen

Willkommen beim Nachhaltigkeitsquiz von Fraunhofer UMSICHT. Viel Erfolg! Für Feedback oder weitere Informationen:

Transkript:

ESSENZ Methode zur Messung der Ressourceneffizienz Dr.-Ing. Markus Berger, Dipl.-Ing. Vanessa Bach, Prof. Dr. Matthias Finkbeiner MatRessource-Forum Dresden, 16. September 2015 Technische Universität Berlin Institut für Technischen Umweltschutz Fachgebiet Sustainable Engineering

Ressourceneffizienz Ressource im klassischen Sinn: Rohstoffvorkommen Ressourceneffizienz = erbrachte Leistung Ressourcenverbrauch Alte Bewertungsansätze für Ressourcenverbrauch: mehr Masse als Klasse Ökologischer Rucksack/ MIPS /DMC/ TMC oder Virtuelles Wasser Diese Indikatoren sind anschaulich, entbehren aber einer robusten wissenschaftlichen Grundlage keine Ursache-/Wirkungskette zum Schutzgut 2

Ressourceneffizienz Ressource im erweiterten Sinn (EU: Thematische Strategie zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen): Rohstoffe Biomasse und biologische Ressourcen Umweltmedien wie Luft, Wasser, Boden Physikalischer Raum (Land) (Soziale Aspekte) Produkt, Funktion, Preis, etc. Masse, Verfügbarkeitshorizont, ökonom. Verfügbarkeit, etc. Gleichberechtigung, Kinderarbeit etc. Klimaänderung, Verlust von Biodiversität, etc. 3

ESSENZ steht für: Integrierte Methode zur ganzheitlichen Berechnung/Messung von Ressourceneffizienz Eine integrierte und nachhaltige Ressourcenbewertung erfordert: eine mehrdimensionale Betrachtung physischer, ökologischer, sozialer & ökonomischer Aspekte, eine wirkungsorientierte Methode, eine wissenschaftlich möglichst robuste, aber gleichzeitig praktisch anwendbare Methode und die Bereitstellung entsprechender Daten. 4

Vorgehen innerhalb der ESSENZ-Methode Schematisches Verfahren zur Ermittlung der Ressourceneffizienz mit der ESSENZ-Methode 5

Betrachtete Dimensionen und Kategorien 6

Dimension Verfügbarkeit Gliedert sich in physische und sozio-ökonomische Verfügbarkeit Dimension physische Verfügbarkeit: Geologische Verfügbarkeit: Ressourcen in der Erdkruste Anthropogene Verfügbarkeit: Materialien in der Technosphäre z.b. Stahl in Brücken 7

Sozio-ökonomische Verfügbarkeit Zusätzlich zur physischen Rohstoffverfügbarkeit können sozio-ökonomische Faktoren die Verfügbarkeit von Rohstoffen beeinflussen Beispiele: Eisenerz ist geologisch ausreichend verfügbar, wird jedoch nur von 3 Unternehmen weltweit verschifft Seltene Erden werden zu >90% in China gefördert und unterliegen Handelsrestriktionen Lithium wird derzeit aus Salzseen gefördert. Ein starker Nachfrageanstieg könnte die Förderkapazitäten übersteigen Coltan wird in politisch instabilen Ländern Zentralafrikas, wie dem Kongo, gefördert 8

Verfügbarkeitsaspekte, Indikatoren, Grenzwerte Aspekt Statische Reichweite der Reserven Länderkonzentration der Reserven Länderkonzentration der Produktion Unternehmenskonzentration Realisierbarkeit von Rohstoffabbau Nachfragewachstum Koppelproduktion Einsatz von Sekundärmaterial Handelshemmnisse Politische Stabilität Naturereignisse Preisvolatilität/-trend Indikator Reserven/Produktions-Verhältnis HHI HHI HHI PPI Erwartetes/vergangenes Wachstum Anteil Koppelproduktion Sekundärmaterialanteil Anteil Jahresproduktion WGI, gleichgewichtet gemittelt Am FG entwickelter Indikator 5 Jahre Volatilität Grenzwert 1/100a 0,1 0,1 0,1 0,15 1% 20% 75% 25% 0,33-20% 9

Bewertung der sozio-ökonomische Verfügbarkeit Mögliche Störungen entlang der Versorgungskette, die zu einer mangelnden Bereitstellung von Rohstoffen führen können 10

Bewertungsmethodik für die Dimension sozioökonomische Verfügbarkeit Allgemeines Vorgehen zur Berechnung der Charakterisierungsfaktoren: 1. Berechnung der Indikatorergebnisse für jede Kategorie & jeden Rohstoff (z.b. Volatilität von Eisen 30%) 2. Gegenüberstellung mit Kategorie-spezifischen Grenzwert DtT Wert K,i = Wirkungsindikatorergebnis i,j Grenzwert j 2 30% 20% 2 = 2,25 3. Normalisierung des DtT-Wertes über die globale Produktion des Rohstoffs ndtt Wert K,i = 1 Globale Prod. i WIE i,j Grenzwert j 2 1 1 2,25 = 4,23 10 6 2,9 102 kg 4. Lineare Skalierung der Ergebnisse auf 0-10 10 (z.b. für Eisen 423 1 kg ) 11

Betrachtete Dimensionen und Kategorien 12

Bewertung der gesellschaftlichen Akzeptanz Ressourceneffizienz muss im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung gemessen und bewertet werden Soziale Gesichtspunkte gewinnen bei Kaufentscheidungen durch den Konsumenten zunehmend an Bedeutung und können daher für Unternehmen relevant sein Ein Material kann trotz ausreichender physischer und sozioökonomischer Verfügbarkeit nicht einsetzbar sein, wenn soziale Standards verletzt werden als auch für die Verletzung von Umweltstandards 13

Betrachtete Dimensionen und Kategorien 14

Bewertung der Umweltauswirkungen Insgesamt werden 5 Kategorien betrachtet: Klimaänderung Versauerung Eutrophierung Abbau der Ozonschicht Bildung photochemischer Substanzen Es werden keine neuen Indikator entwickelt, sondern bereits bestehende Indikatoren, die in der Ökobilanz verwendet werden, zurück gegriffen 15

Nutzen Nutzen wird über die funktionelle Einheit (FE) bewertet Ressourceneffizienz = Nutzen Ressourcen FE wird in der Ökobilanz verwendet, um den Nutzen eines Produktsystem zu bemessen Nutzen wird den Ergebnissen der Dimensionen physische Verfügbarkeit, sozio-ökonomische Verfügbarkeit und Umweltauswirkungen gegenübergestellt Ökonomische Kennzahlen können zusätzlich verwendet werden 16

Interpretation der Ergebnisse Alle vorgestellten Dimensionen und Kategorien müssen zusammen betrachtet werden, um eine ganzheitliche Aussage der Ressourceneffizienz zu gewährleisten 17

Vergleich zweier Produktalternativen Beispiel: POCP AR 100 80 PS ODP 60 Kop 40 GWP 20 0 MK Silber Aluminium EP Konz_P AP HH PRS REX 18

Aggregation der Kategorien Die Kategorie Abiotischer Ressourcenverbrauch wird mit den drei Indikatoren ADP elementar, ADP fossil und AADP gemessen können nicht aggregiert werden Die Kategorien der Dimension Sozio-ökonomische Verfügbarkeit können über Gewichtung aggregiert werden Die Kategorien der Dimension Umweltauswirkungen müsste erst normalisiert werden, um eine Gewichtung zu ermöglichen 19

Fazit ESSENZ Methodik ESSENZ-Methode unterstützt umfassenden Messung und Bewertung von Ressourcenverbrauch im Produktsystem: Produktsystemen kann im Kontext der Nachhaltigkeit bewertet werden Anwendbare Bewertungsmodelle werden zur Verfügung gestellt Operationalisierung von Ressourceneffizienz konkrete Werte können berechnet werden, um Ressourceneffizienz eines Produktsystems zu messen Charakterisierungsfaktoren für 34 Metalle und 4 fossile Rohstoffe werden bereitgestellt Zudem kann als optionalen Bestandteil die Ressource Wasser bewertet werden Excel-basierte Tools zur vereinfachten Anwendung werden zur Verfügung gestellt ESSENZ Bericht wird Ende September veröffentlicht 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! markus.berger@tu-berlin.de Technische Universität Berlin Institut für Technischen Umweltschutz Fachgebiet Sustainable Engineering