SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Ähnliche Dokumente
SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Mathematik. (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Testprüfung (Abitur 2013)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Unterlagen für die Lehrkraft

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 2015

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Hinweise für Schüler. Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Aufgabenauswahl.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Beispielarbeit. MATHEMATIK (ohne CAS)

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil B. Arbeitszeit: 180 Minuten

Hinweise für Schüler

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2012 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Mathemathik-Prüfungen

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte)

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Hinweise für Schüler

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mecklenburg - Vorpommern

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Mecklenburg - Vorpommern

Studienberechtigungsprüfung Mathematik 1 VHS polycollege Siebenbrunnengasse, von 9:00 bis 11:00 Seite 1 von 2

Graph der linearen Funktion

1 + λ 0, die Geraden h : x =

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2010 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2


Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :


Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Abiturprüfung 2001 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2015 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 75 Minuten

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Übungsklausur 2013/2014 im Fach Mathematik Länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenpool

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

= x 2x = x (x 12) = 0 x 5 =0 (lokales Maximum) x 6,7 = ± 12 (lokale Minima)

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik -ERSTTERMIN-

BEISPIEL neue Aufgabenstruktur - erstmalig 2011/12

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2014 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Abitur 2009 Mathematik Seite 1

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

In einem kartesischen Koordinatensystem ist der Körper ABCDPQRS mit A(28 0 0),

Konstruktionen am Dreieck

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )

Transkript:

Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung vorgesehene Wahlpflichtaufgabe ist vom Prüfling anzukreuzen. Wahlpflichtaufgabe 4.1 Wahlpflichtaufgabe 4.2 (Unterschrift) Seite 1 von 6

Pflichtaufgaben Aufgabe 1 Analysis Gegeben sind die Funktionen f, g und h. Von der Funktion f mit y = f(x), x R, sind folgende Eigenschaften bekannt, die die Funktion eindeutig bestimmen: - Die Funktion f ist eine ganzrationale Funktion 4. Grades. - Der Graph von f ist symmetrisch zur y-achse. - Die Funktion f hat genau zwei Nullstellen: x 1;2 = ± 5. 16 - Der Graph von f hat den Tiefpunkt T(0 5) und die Hochpunkte H 1;2 (±1 ). 3 Von der Funktion g ist bekannt: y = g(x) = e x + 4 ; x R. Von der Funktion h ist bekannt: y = h(x) = f(x) g(x); x R. a) Skizzieren Sie unter Verwendung der gegebenen Eigenschaften den Graphen der Funktion f. Ermitteln Sie eine Gleichung dieser Funktion. 1 2 2 [zur Kontrolle: y = f(x) = (x 5)(x + 3) ] 3 b) Weisen Sie nach, dass die Funktion g monoton fallend ist und untersuchen Sie das Verhalten der Funktion g für x und x. Zeichnen Sie den Graphen der Funktion g für 1 x 4 in das Koordinatensystem aus Teilaufgabe a. Die Graphen der Funktion f und der Funktion g schneiden einander in genau zwei Punkten. Berechnen Sie die Abszisse des Schnittpunktes im I. Quadranten mit dem Newton- Verfahren auf Tausendstel genau. Berechnen Sie die Maßzahl des Inhalts der Fläche, die die Graphen der Funktionen f und g vollständig einschließen. c) Die Abbildung zeigt einen Teil des Graphen der Funktion h. Schlussfolgern Sie unter Verwendung dieser Abbildung aus den Nullstellen der Funktion h und der Lage des Hochpunktes des Graphen von h auf die gegenseitige Lage der Graphen von f und g. y 2 1-1 1 2-1 x -2 Seite 2 von 6

Pflichtaufgaben Aufgabe 2 Analytische Geometrie Acht transparente dreieckige Werbeflächen sollen wie in der Abbildung in Form eines Oktaeders *) angeordnet werden. Die Anordnung wird in einem kartesischen Koordinatensystem beschrieben; eine Einheit entspricht einem Meter. Vom Oktaeder ABCDST sind folgende Punkte gegeben: A(2 0 4), B( 2 5 1), C(2 10 4) und T( 1 5 8). A D T S C Oktaeder ABCDST (Abbildung nicht maßstäblich) B a) Weisen Sie nach, dass das Dreieck ABC gleichschenklig und rechtwinklig ist. Ermitteln Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass das Viereck ABCD ein Quadrat ist. Stellen Sie eine Koordinatengleichung derjenigen Ebene auf, in der die Punkte A, B und T liegen. b) Um eine effektvolle Beleuchtung zu erreichen, soll in die Anordnung eine verspiegelte Kugel so eingebaut werden, dass sie jede der Werbeflächen in genau einem Punkt berührt. Geben Sie die Koordinaten des Mittelpunktes der Kugel an, und berechnen Sie die Länge des Radius dieser Kugel. *) Ein Oktaeder ist ein Körper, der von acht gleichseitigen Dreiecken begrenzt wird. Seite 3 von 6

Pflichtaufgaben Aufgabe 3 Stochastik Eine Großbäckerei produziert Kekse, die erfahrungsgemäß mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,3 beim Abpacken beschädigt werden. Die Kekse werden in Tüten zu je 5 Stück verpackt. Vor der Auslieferung wird stichprobenartig die Anzahl beschädigter Kekse je Tüte ermittelt. a) Die Zufallsgröße X beschreibe die Anzahl beschädigter Kekse in einer Tüte. Begründen Sie, dass die Zufallsgröße X als binomialverteilt angesehen werden kann, berechnen Sie den Erwartungswert der Zufallsgröße X und ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse: A: In einer Tüte sind genau 2 Kekse beschädigt. B: In einer Tüte sind mindestens 4 Kekse nicht beschädigt. In einem Probelauf wird ein neues Verpackungsverfahren getestet, von dem man sich eine Verminderung des Anteils beschädigter Kekse verspricht. Von 100 Tüten wird jeweils die Anzahl der Tüten mit beschädigten Keksen ermittelt. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Dabei sei H(x) die Anzahl der Tüten mit genau x beschädigten Keksen. x 0 1 2 3 4 5 H(x) 16 41 26 15 2 0 b) Berechnen Sie das arithmetische Mittel x dieser Häufigkeitsverteilung. Die Zufallsgröße Y beschreibe die Anzahl beschädigter Kekse je Tüte. Es sei p die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Keks beim Abpacken mit dem neuen Verfahren beschädigt worden ist. Als Näherung für den Erwartungswert der Zufallsgröße Y soll das arithmetische Mittel x angenommen werden. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit p. Die Großbäckerei hat eine neue Rezeptur für die Kekse entwickelt. Es soll untersucht werden, ob die Kekse nach neuer Rezeptur am Geschmack erkennbar sind. Dazu werden 100 Kunden, die die Kekse nach alter Rezeptur regelmäßig gegessen haben, gebeten, je einen Keks nach alter und neuer Rezeptur zu probieren und den Keks zu benennen, der nach neuer Rezeptur gebacken wurde. Diese Untersuchung soll mithilfe eines rechtsseitigen Signifikanztests mit der Nullhypothese H 0 : p = 0,5 und der Gegenhypothese H 1 : p > 0,5 geführt werden, wobei p die Wahrscheinlichkeit für das richtige Benennen des Kekses nach neuer Rezeptur ist. c) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit des Fehlers 1. Art für den Ablehnungsbereich A = {59; 60; 61;... ; 100}. Seite 4 von 6

Wahlpflichtaufgaben Aufgabe 4.1 Analysis Bei der Planung von Überland-Elektroleitungen ist u. a. der Durchhang des Kabels zwischen zwei benachbarten Masten zu beachten. Der Durchhang ist die Höhendifferenz zwischen den Aufhängepunkten und dem tiefsten Punkt des Kabels über der Horizontalebene. Die nicht maßstäbliche Abbildung zeigt diesen Sachverhalt. 0,03x 0,03x Durch die Funktion f mit der Gleichung y = f(x) = 5(e + e ), x R, kann die Höhe des Kabels über der Horizontalebene zwischen zwei benachbarten und gleich hohen Masten beschrieben werden, wobei eine Längeneinheit einem Meter entspricht. Weisen Sie nach, dass der Graph von f symmetrisch zur y-achse ist und den Tiefpunkt T(0 10) hat. Berechnen Sie den Durchhang des Kabels, wenn der Abstand der beiden Masten 100 m beträgt. Der Mast 3 der Überland-Elektroleitung sei derjenige Mast, dessen Fußpunkt auf einer Geraden mit den Fußpunkten von Mast 1 und Mast 2 liegt und der 100 m von Mast 2 entfernt ist. Zeigen Sie, dass die Höhe des Kabels zwischen Mast 2 und Mast 3 durch eine Funktion g mit,03x 3 3 0,03x der Gleichung y = g(x) = 5(e 0 + e ), x R, 50 x 150, beschrieben werden kann. Seite 5 von 6

Wahlpflichtaufgaben Aufgabe 4.2 Analytische Geometrie In einem kartesischen Koordinatensystem sind Kreise gegeben. Sie berühren jeweils die x-achse; ihre Mittelpunkte liegen auf der Geraden g mit der Gleichung y = 2 1 x 2. y e t g d x c b a a) Von einem Kreis k 1 ist die Gleichung gegeben: x 2 + y 2 + 4y = 0. Von einem Kreis k 2 ist die Mittelpunktskoordinate x M = 2 gegeben. Ermitteln Sie von den Kreisen k 1 und k 2 jeweils die Koordinaten des Mittelpunktes und die Maßzahl des Radius. Untersuchen Sie die Lage der Kreise k 1 und k 2 zueinander. Zwei Kreise der Abbildung stellen die Kreise k 1 und k 2 dar. Geben Sie an und begründen Sie, welche das sind. b) Die x-achse und die Gerade t sind gemeinsame Tangenten aller Kreise. Berechnen Sie das Gradmaß des Winkels, unter dem die Tangente t die x-achse schneidet. Seite 6 von 6