Montageanleitung. Zahnriemen Aus-/Einbau Standard. AUDI; A1 Sportback (8XA, 8XF); 2.0 TDI; kw: 105

Ähnliche Dokumente
Sollte dir durch die Nutzung dieser Reparaturanleitung ein Schaden entstehen, wird keinerlei Haftung von AuDaCon dafür übernommen.

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

Power Transmission Group Automotive Aftermarket

Zahnriemenwechsel Skoda Octavia 1.9 TDI AGR Motor

Motor zerlegen und zusammenbauen Keilrippenriementrieb für Flügelpumpe, Generator und Klimaanlage

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

Detaillierte Anleitung für den Volkswagen Golf 1,6L 16V ContiTech zeigt, wie sich Fehler beim Riemenwechsel vermeiden lassen

Motor zerlegen und zusammenbauen Zahnriemen komplett aus- und einbauen

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

Lenksäule. mit elektrischer Servolenkung OPEL CORSA C

Pressemitteilung. ContiTech: Einbautipps Zahnriemenwechsel. Am Beispiel Opel 1,8i 16V C 18 XE

Quelle: OPEL. Abb. 1 Bild: ContiTech

Technical Info. Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748

Einbautipps Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für den Motortyp 2,8 l 30 V im Audi A4, A6, A8 und VW Passat

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle VW 1.9L/1.4L SDI/TDI Stand: 21. August 2002

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

Audi und VW: ContiTech Experten geben Tipps für Zahnriemenwechsel

Montageanleitung. Zahnriemenspannrolle (979597) für den Ersatzteilemarkt Renault F4R/F4P 1,8/2,0L Motor Stand: 23.

Fahrzeuge mit 1,8l; 2,0l Motor

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (900018) für den Ersatzteilmarkt Renault F9Q Motor Strand: 07. Januar 2002

EINSTELLUNG MOTORSTEUERUNG

Einbauanleitung einer Lenksäule für:

Einbauanleitung einer Lenksäule für:

Montageanleitung Zahnriemenspanner für den Aftermarkt Daimler Chrysler PL, PT, JR, 2,0L 4-Zyl. Benziner Stand 27.

Verkleidung für Tür vorn aus- und einbauen

Einspritzpumpe aus- und einbauen

Beschreibung des Verfahrens. (2-1) Karosseriekabelbaum entfernen (2-2) 3 Schrauben in der oben angegebenen Reihenfolge lösen und entfernen.

Pressemitteilung. ContiTech: Einbautipps Zahnriemenwechsel. Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6

Wartung. Öffnen des Gehäusdeckels mit 10er Schlüssel

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Zahnriemenwechsel an einem VW V 55KW Motor. - am Bsp. eines Golf IV - + inkl. Wechsel der Spannrollen und der Umlenkrolle +

Porsche 944 8Ventiler

Zahnriemenwechsel FIAT Ducato 244 mit 2.8 JTD Motor

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Einbauanleitung bgm 90ccm & 105ccm Zylinderkit

LED-Zusatzscheinwerfer zusammen mit Motorschutzbügel einbauen Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Handbuch zum BMW Motor 1150

Antriebsriemen/Kit Einbau in VAG 1.4/1.6 16V

Nockenwellen aus- und einbauen

Technical Infos. Power Transmission Group

Montageanleitung für IgniTech Zündung

A > AVB AWX AVF

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Zahnriemenwechsel. Was für Material: Umlenkrolle evt. Spannrolle Wasserpumpe mit Dichtring Zahnriemen Dichtung für Nockenwellengehäuse

S 1000 RR. Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H. Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen!

Zündung einstellen für DUMMIES

MTD Products Aktiengesellschaft Saarbrücken Germany

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Installation instructions, accessories. Batterieladegerät. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 22 IMG

Eine vordere Radnabe zusammensetzen

Golf 4 Ankerblech, Radlager, Radnabe & ABS-Sensor hinten wechseln

Mikroschalter im Türschloss ersetzen

Montageanleitung Dentler BASIS VARIO

HINTERRADAUF- HÄNGUNG

Vorarbeiten. Kerntätigkeit

Reparaturanleitung VW 02T-Getriebe. INA GearBOX

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

KFX700 Riemewartung & Einstellung

Natürlich übernehme ich keine Garantie auf Vollständigkeit und Fehler. Es ist auch sehr auf die ABS Sensoren zu achten da die empfindlich sind.

- Montageanleitung- Fußrastenanlage. Teile-Nr.: S

T-Max Rad-Aus+Einbau (am Bsp. T-Max Modell SJ05 Baujahr zwei Bremsscheiben vorne und ABS) Demontage. Montage

ABSCHNITT 3. Prüfung und Einstellung 3.1 Motor Prüfungen und Einstellungen

Zylinderkopf - Bauteileübersicht

Wechsel der Stoßdämpfer an der Hinter- und Vorderachse

Steuereinheit für Abgasturbolader 1 -J724- ausund

Kabelbaum der Heckklappe und -scheibe ersetzen (Teilersatz)

Feststellbremse einstellen

Keilriemen, Klimariemen und Umlenkrolle Wechsel BMW E i

GROHE Ges.m.b.H. Tel.: 0043(1)/ A-1100 Wien, Wienerbergstraße 11 / A7

Stoßdämpferwechsel E46 VA by PerfectStorm

Schiebetorantrieb 3880

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

Einbauanleitung für neue Rückleuchte in einen Golf VI

Bauanleitung für eine Motorrad-Hebebühne. copyright by

Einbau des Trip Master bei der CRF1000L Africa Twin

Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder

Montagetipps für Zylinder, Kolben und Zylinderkopf des Simson S51/53/70/83, SR50/80, KR51/2

Montage-/ / Demontageanleitung Reifen**

Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung. - Mondeo MK2 (Bj: ) - Mondeo MK3 (Bj: )

Bremsen. Das BMW E39-Forum und der Autor übernehmen für diese Anleitung keine Haftung. Arbeiten am Auto geschehen auf eigene Gefahr!!

GRA-nachrüsten im Golf V

BMW-Motorrad - 0A01 - R 1200 GS, K LED-Zusatzscheinwerfer einbauen Vorarbeiten. Kerntätigkeit

WICHTIG: nehmt euch viel Zeit und arbeitet extrem ruhig und vorsichtig! Wenn was abbricht der durch Hektik kaputt geht ist es zu spät!

Installation instructions, accessories. Tablet-PC, Halterung. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 29

Vorarbeiten. Kerntätigkeit. (-) Blinker vorn links ausbauen. (-) LED-Blinker vorn links einbauen. (-) Blinker vorn rechts ausbauen

Vorbereitende Arbeiten

Dachantenne für das Autotelefon

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

5 Demontage des Motors

Fahrradträger, Laderaum

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Vorwort. Leitfaden Zahnriemenwechsel FIAT Barchetta 1,8 16V

Mischbatterie am Waschbecken wechseln und anschließen in 6 Schritten

Reparaturleitfaden. Audi A Audi A5 Cabriolet 2009 Audi A5 Coupé 2008 Audi A5 Sportback 2010

Kundendienst-Information 044/06

Transkript:

Montageanleitung Zahnriemen Aus-/Einbau Standard AUDI; A1 Sportback (8XA, 8XF); 2.0 TDI; kw: 105 HINWEIS Motor nur am Kurbelwellenrad in Drehrichtung drehen. Kurbelwellen- und Nockenwellenrad dürfen bei abgenommenem Zahnriemen nicht durchgedreht werden. Nockenwellenarretierung(en) beim Lösen oder Befestigen des Nockenwellenrades nicht als Gegenhalter benutzen. Beim Drehen der Nockenwelle darf die Kurbelwelle nicht auf OT stehen. Der Zahnriemen darf nicht mit Öl oder Kühlmittel in Berührung kommen! Einstellarbeiten am Zahnriemen nur bei kaltem Motor durchführen. Radiocode notieren. Minuspol der Batterie abklemmen. Es wird empfohlen, den/die Aggregateriemen nach dem Ausbau nicht wiederzuverwenden, sondern immer zu erneuern! Benötigte Spezialwerkzeuge Blockierwerkzeug für Nockenwelle OE (3359) Blockierwerkzeug für OE (3359) Gegenhalter OE (T10172) Blockierwerkzeug für Kurbelwelle OE (T10050) Steckschlüssel OE (T10264) Absteckstift OE (T10265) Spezialwerkzeug(e) OE (T10385) Motorbrücke OE (10-222 A) Seite 1 von 15

Haken OE (10-222 A/10) Grundsatz für Motorbrücke OE (T40091) Adapter OE (10-222 A/19) Benötigte Zeiten/Drehmomente Richtzeit Zahnriemen ersetzen 2,90 h Anzugsdrehmomente Selbstsichernde Schrauben und Muttern sind grundsätzlich zu erneuern. Schraube(n) für Zahnriemenschutz oben (3) 1) Schraubensicheru ngsmittel 9 Nm Schraube(n) für Zahnriemenschutz unten (1) 2) Schraubensicheru ngsmittel 9 Nm Schraube(n) für Schwingungsdämpfer (3) 2) Neue Schrauben mit Schraubensicheru ngsmittel Stufe 01 10 Nm; Stufe 02 90 Sensor - Abgasdruck Schraube(n) - Halter (2) 3) 4,5 Nm Schraube(n) - Motorlager (1) (2) 4) Neue Schraube an Motorhalter 30 Nm + 90 ; an Karosserie 20 Nm + 90 Schraube(n) für Motorhalter (3)(4) (5) 4) Neue Schraube an Motorblock, Stufe 01 7 Nm; an Motorblock, Stufe 02 40 Nm; an Motorblock, Stufe 03 180 Schraube(n) für Nockenwellenrad (7) 5) Neue Schrauben mit Schraubensicheru M8 25 Nm; M12 100 Nm Seite 2 von 15

ngsmittel Schraube(n) für Hochdruckpumpenra d (8) 5) Neue Schrauben mit Schraubensicheru ngsmittel Zentralmutter 95 Nm; Klemmschraube 20 Nm Mutter(n) für Spannrolle (4) 6) Gewinde reinigen, neue Mutter und Schraubensicheru ngsmittel 20 Nm + 45 Schraube(n) für Kraftstofffilterhalteru ng 5 Nm Ausbau Abbildung 1 Motorabdeckung entfernen. Rad vorne rechts abbauen. Motorraum-Unterschutz abbauen. Schraube(n) ausschrauben. (3) Haltebügel aushängen. (2) Zahnriemenschutz oben ausbauen. (1) 1) Aggregateriemen ausbauen. 1 Zahnriemenschutz oben 2 Haltebügel 3 Schraube(n) Zentralschraube für Kurbelwelle mit geeignetem Werkzeug gegenhalten. Schraube(n) für Schwingungsdämpfer ausschrauben. (3) Schwingungsdämpfer ausbauen. 2) Zahnriemenschutz unten ausbauen. (2) Schraube(n) für Zahnriemenschutz unten Seite 3 von 15

ausschrauben. (1) 2) Abbildung 2 1 Schraube(n) - Zahnriemenschutz 2 Zahnriemenschutz unten 3 Schraube(n) für Schwingungsdämpfer Kraftstofffiltergehäuse ausbauen. Kühlmittelausgleichsbehälter zur Seite legen. Auslaufende Flüssigkeit auffangen. Abbildung 3 Steckverbindung(en) des Abgasdrucksensors trennen. (1) Schraube(n) - Halter ausschrauben. (2) (Pfeil) 3) 1 Sensor - Abgasdruck 2 Schraube(n) - Halter 3 Schraube(n) - Halter 4 Halter Motorbrücke aufsetzen. Motorbrücke OE (10-222 A) Schraube(n) für Motorlager ausschrauben. (1)(2) Motorlager ausbauen. Schraube(n) für Motorhalter ausschrauben. Seite 4 von 15

(3)(4)(5) 4) Abbildung 4 1 Schraube(n) - Motorlager 3 Schraube(n) für Motorhalter 2 Schraube(n) - Motorlager 4 Schraube(n) für Motorhalter 5 Schraube(n) für Motorhalter Motor auf OT Zylinder 1 stellen. Markierung(en) beachten. (2) (3) (5) (6) 5) Abbildung 5 Das Zahnsegment am Zahnriemenrad für Nockenwelle muss oben stehen. (1) Blockierwerkzeug für Nockenwelle(n) einsetzen. (2) Blockierwerkzeug für Nockenwelle(n) OE (3359) Blockierwerkzeug für Kurbelwelle einsetzen. (4) Blockierwerkzeug für Kurbelwelle OE (T10050) Markierungen von Kurbelwelle und Kurbelwellen-Blockierwerkzeug müssen fluchten. Blockierwerkzeug für Kurbelwelle : Zapfen und Bezugsmarke müssen fluchten. Schraube(n) - Nockenwellenrad lösen. ( 90 ) (7) Schraube(n) für lösen. 1 Obere Markierung(en) 2 Blockierwerkzeug für Nockenwelle(n) 3 Blockierwerkzeug für 5 OT-Markierung(en) am Blockierwerkzeug 7 Schraube(n) für Nockenwellenrad 4 Blockierwerkzeug für Kurbelwelle 6 OT-Markierung(en) Kurbelwellenrad 8 Schraube(n) für Seite 5 von 15

( 90 ) (8) Spezialwerkzeug 5) OE (T10385) Mutter(n) für Spannrolle lösen. (4) Exzenter der Spannrolle mit dem Steckschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Spannrolle mit dem Spezialwerkzeug abgesteckt werden kann. (1)(2)(3) Steckschlüssel OE (T10264) Absteckstift OE (T10265) 6) Abbildung 6 1 Steckschlüssel 2 Absteckstift 3 Exzenter für Spannrolle 4 Mutter(n) für Spannrolle Exzenter der Spannrolle mit geeignetem Spezialwerkzeug im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. (3) (1) Spezialwerkzeug Steckschlüssel (1) OE (T10264) Abbildung 7 Muttern handfest anschrauben. (4) 7) Zahnriemen zuerst von der Umlenkrolle und dann von den Zahnrädern abnehmen. 1 Steckschlüssel 2 Absteckstift 3 Exzenter für Spannrolle 4 Mutter Einbau Einstellarbeiten am Zahnriemen nur bei Seite 6 von 15

kaltem Motor durchführen. OT-Markierungen prüfen, ggf. einstellen. Abbildung 8 Spannrolle muss richtig am hinteren Zahnriemenschutz eingreifen! (3) 8) Nabe - Hochdruckpumpe mit Spezialwerkzeug arretieren. (3) Blockierwerkzeug für einsetzen. Blockierwerkzeug für OE (3359) 5) 1 Grundplatte für Spannrolle 2 Nase(n) 3 Führung(en) Voraussetzung(en): Die Spannrolle mit Absteckstift abstecken. (2) Absteckstift OE (T10265) Exzenter der Spannrolle mit dem Steckschlüssel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. (1) Steckschlüssel OE (T10264) Mutter(n) für Spannrolle festziehen. (4) 9) Abbildung 9 1 Steckschlüssel 2 Absteckstift 3 Exzenter für Spannrolle 4 Mutter(n) für Spannrolle Nockenwellenrad mit Spezialwerkzeug fixieren. (1) Blockierwerkzeug für Nockenwelle OE (3359) Schraube(n) einschrauben, aber noch nicht festziehen. (2) Seite 7 von 15

Nockenwellenrad muss sich von Hand drehen lassen und darf nicht kippen. 10) Abbildung 10 1 Blockierwerkzeug für Nockenwelle 2 Schraube(n) für Nockenwellenrad Blockierwerkzeug für Kurbelwelle einsetzen. (1) Blockierwerkzeug für Kurbelwelle OE (T10050) Blockierwerkzeug muss in die Bohrung des Dichtflansches eingreifen. (Pfeile) 11) Abbildung 11 1 Blockierwerkzeug für Kurbelwelle Blockierwerkzeug für einsetzen. (2) Blockierwerkzeug für OE (3359) Schraube(n) einschrauben, aber noch nicht festziehen. (3) muss sich von Hand drehen lassen und darf nicht kippen. (1) 12) Seite 8 von 15

Abbildung 12 1 2 Blockierwerkzeug für 3 Schraube(n) für 4 Zahnriemen Lässt sich das Blockierwerkzeug für nicht einsetzen, ist wie folgt vorzugehen: Abbildung 13 Blockierwerkzeug für OE (3359) 12) Schraube(n) mit geeignetem Werkzeug, gegen Uhrzeigersinn verdrehen. (2) Schraubendreher in Pfeilrichtung drücken. (3) 13) 1 2 Schraube(n) für 3 Schraubendreher Lässt sich das Blockierwerkzeug für nicht einsetzen, ist wie folgt vorzugehen: Blockierwerkzeug für OE (3359) Seite 9 von 15

12) Abbildung 14 Schraube(n) mit geeignetem Werkzeug, gegen Uhrzeigersinn verdrehen. (2) Schraubendreher in Pfeilrichtung drücken. (3) 14) 1 2 Schraube(n) für 3 Schraubendreher Nockenwellenrad und im Uhrzeigersinn, in den Langlöchern, auf Anschlag drehen. Abbildung 15 Zahnriemen in der Reihenfolge Kurbelwelle, Spannrolle, Nockenwellenrad, Kühlmittelpumpe, Hochdruckpumpe, Umlenkrolle auflegen. 15) 1 Kurbelwellenrad 2 Spannrolle - Zahnriemen 3 Nockenwellenrad 4 Kühlmittelpumpenrad 5 6 Umlenkrolle für Zahnriemen Mutter(n) für Spannrolle lösen. Absteckstift entfernen. OE (T10265) Richtigen Sitz der Haltenase(n) für Spannrolle Seite 10 von 15

in Führung(en) beachten. Abbildung 16 Gegenhalter positionieren. (1) OE (T10172) Gegenhalter gegen den Uhrzeigersinn drücken und Nockenwellenrad auf Vorspannung halten. Gegenhalter OE (T10172) Schraube(n) für Nockenwellenrad festziehen. (2) Schraube(n) für festziehen. (4) (Drehmoment beachten) 16) 1 Gegenhalter 2 Schraube(n) für Nockenwellenrad 3 Blockierwerkzeug 4 Schraube(n) für Exzenter der Spannrolle mit dem Steckschlüssel im Uhrzeigersinn drehen, bis der Zeiger mittig in der Aussparung steht. (2) (1) (5) (4) Steckschlüssel (1) OE (T10264) Die Mutter für Spannrolle darf sich hierbei nicht mitdrehen. (3) Abbildung 17 Spannrolle in Position halten. Mutter(n) für Spannrolle mit vorgeschriebenem Drehmoment festziehen. (3) 17) Blockierwerkzeug für Nockenwelle(n) entfernen. OE (3359) Blockierwerkzeug für entfernen. OE (3359) Blockierwerkzeug für Kurbelwelle entfernen. OE (T10050) 1 Steckschlüssel 2 Exzenter für Spannrolle 3 Mutter(n) für Spannrolle 4 Grundplatte für Spannrolle 5 Zeiger Steuerzeiten prüfen. Motor zwei Umdrehungen an der Kurbelwelle in Motordrehrichtung Seite 11 von 15

drehen, bis die Markierung kurz vor OT steht. Abbildung 18 Blockierwerkzeug für Kurbelwelle anbringen, aber nicht ganz einsetzen. (1) Blockierwerkzeug für Kurbelwelle OE (T10050) Motor in Drehrichtung drehen, bis das Blockierwerkzeug für Kurbelwelle aus der Drehbewegung heraus in die Bohrung eingreift. (Pfeile) Ein Zurückdrehen des Motors um das Blockierwerkzeug für Kurbelwelle einsetzen zu können, ist nicht zulässig. 18) 1 Blockierwerkzeug für Kurbelwelle Blockierwerkzeug(e) für Nockenwelle(n) einsetzen. (1) Blockierwerkzeug für Nockenwelle OE (3359) 19) Abbildung 19 1 Blockierwerkzeug für Nockenwelle 2 Schraube(n) für Nockenwellenrad Die Aussparung am Zeiger darf zur Bohrung leicht versetzt sein. Die gezeigte Abweichung beim Einstellvorgang hat keinen Einfluss auf den Motorlauf. 20) Seite 12 von 15

Abbildung 20 1 2 Zeiger 3 Bohrung 4 Zahnriemen Zeiger der Spannrolle muss mittig in der Aussparung der Grundplatte stehen, er darf aber maximal 5 mm weiter nach rechts gedreht sein. 21) Abbildung 21 Lassen sich die Blockierwerkzeuge nicht einsetzen, Steuerzeiten korrigieren. Stimmen die Werte nicht überein, ist der Vorgang zu wiederholen. Hinweis: Stimmen die Steuerzeiten nicht, kann es zu einem Motorschaden kommen! 1 Spannrolle 2 Zeiger 3 Grundplatte für Spannrolle 4 Zahnriemen Steuerzeiten korrigieren Lässt sich das Blockierwerkzeug für Nockenwelle nicht einsetzen, ist wie folgt vorzugehen: Blockierwerkzeug für Nockenwelle OE (3359) Blockierwerkzeug für Kurbelwelle zurückziehen, bis der Zapfen die Bohrung freigibt. Blockierwerkzeug für Kurbelwelle OE (T10050) Seite 13 von 15

Kurbelwellenrad jetzt doch etwas entgegen der Motordrehrichtung drehen, bis sich der Bolzen links vor der Bohrung befindet. Motor in Drehrichtung drehen, bis das Blockierwerkzeug für Nockenwelle eingesetzt werden kann. Blockierwerkzeug für Nockenwelle(n) OE (3359) Nockenwellenarretierung(en) beim Lösen oder Befestigen des Nockenwellenrades nicht als Gegenhalter benutzen. Schraube(n) für Nockenwellenrad eine viertel Umdrehung lösen. Wenn der Zapfen am Blockierwerkzeug für Kurbelwelle kurz vor der Bohrung steht, ist wie folgt vorzugehen: (1) (Pfeile) Blockierwerkzeug für Kurbelwelle OE (T10050) Abbildung 22 Motor in Drehrichtung drehen, bis das Blockierwerkzeug für Kurbelwelle aus der Drehbewegung heraus in die Bohrung eingreift. (1) (Pfeile) Nockenwellenradschrauben mit vorgeschriebenem Drehmoment festschrauben. Wenn der Zapfen am Blockierwerkzeug für Kurbelwelle kurz nach der Bohrung steht, ist wie folgt vorzugehen: (1) Blockierwerkzeug für Kurbelwelle OE (T10050) 1 Blockierwerkzeug für Kurbelwelle Motor eine viertel Umdrehung gegen Motordrehrichtung drehen. Motor in Drehrichtung drehen, bis das Blockierwerkzeug für Kurbelwelle aus der Drehbewegung heraus in die Bohrung eingreift. Nockenwellenradschrauben mit vorgeschriebenem Drehmoment festschrauben. Vorgehensweise bei korrekten Steuerzeiten: Wird der Sollwert erreicht, ist wie folgt vorzugehen: Blockierwerkzeug(e) entfernen. Seite 14 von 15

Blockierwerkzeug für Nockenwelle OE (3359) Blockierwerkzeug für OE (3359) Blockierwerkzeug für Kurbelwelle OE (T10050) Motor zwei Umdrehungen an der Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen, bis die Markierung kurz vor OT steht. Motorsteuerzeiten überprüfen. Lassen sich die Blockierwerkzeuge nicht einsetzen, Steuerzeiten korrigieren. Schraube(n) für Nockenwellenrad festziehen. Schraube(n) für festziehen. (Drehmoment beachten) Motorsteuerzeiten überprüfen. Weiterer Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. TecAlliance GmbH - TecRMI Kreuzstrasse 10 97990 Weikersheim Germany by TecAlliance GmbH Seite 15 von 15