Psychologische Rundschau

Ähnliche Dokumente
Das Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (TBS-TK)

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

Psychologische Rundschau

Psychologische Rundschau


Trierer Alkoholismusinventar

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

Grundintelligenztest CFT 20-R

Qualität in der Diagnostik in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

Stationen-Parcours Interessen

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D)

Die Berufswahltheorie nach Holland

Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Vater Mutter Kind Übereinstimmung beruflicher Interessen in der Familie. Christian Tarnai & Alexandra Langmeyer (Universität der Bundeswehr München)

Erfahrungen und Ausblicke zum fächerübergreifenden Self-Assessment «was-studiere-ich.ch»

Testtheorie und Testkonstruktion. Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Selbsttest zur Studienorientierung was-studiere-ich.de

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

Psychologische Rundschau

Der Myers-Briggs Typenindikator (MBTI)

Webbasierte Self-Assessments zur Studienberatung

Gütekriterien: Validität (15.5.)

Bezugsquelle: STANGL, W., Institut für Pädagogik und Psychologie, Johannes Kepler Universität Linz, A-4040 Linz-Auhof Österreich

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Beispielberechnung Vertrauensintervall

Entwicklung und Erprobung eines deutschen Big-Five-Fragebogens auf Basis des International Personality Item Pools (IPIP40)

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. TEST d2: AUFMERKSAMKEITS- BELASTUNGS-TEST

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Lesediagnostik mit dem

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Hintergrundinformationen zum Modell von John Holland

Interkulturelle Kompetenzen im Human Resource Management

Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung. Stuttgart, 12. November 2014

Einführung in die Psychologie

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos

Jugendhilfe Köln e.v.

Teilbereich der medizinischen Reha Schmerz/ Diabetes Typ-I - Diagnostik

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

SOMS Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: G. H. Franke Referentin: Mandy Rogalla Datum:

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11

Kompetenzerhebung Welle 1 [BiKS-8-14 Grundschule]

Zielgruppe: Zentrale Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner und Fachexpertinnen/Fachexperten der Hochschulen

Seminareinheit 2: Einfluss der Eltern auf die Berufliche Entwicklung ihrer Kinder

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Leseuntersuchung mit dem Stolperwörtertest

Zielsetzungen. Kongruenz und subjek5ve Passung. Zur Treffsicherheit der LauCahnwahl bei Schülerinnen und Schülern

Wissenschaftliches Forschen

LMI Leistungsmotivationsinventar

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung

Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne

IMPULS-Test 2 Wissenschaftliche Basis. Mag. Leonard Schünemann

Einführung in die Psychologie

A3: Eignungstest für Studiengänge, vergleichbare Ausbildungen sowie gehobenen Dienst

MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND. Testhandbuch

Rekodierung invertierter Items

Was macht Bewerber/innen erfolgreich? Eine empirische Anforderungsanalyse

Herzlich Willkommen!

Zur Information über und Beurteilung von Tests. Das Testbeurteilungssystem des Diagnostik- und Testkuratoriums

DAS DEUTSCHSPRACHIGE STATE-TRAIT ANGST INVENTAR

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals.

HSWBS Habituelle subjektive Wohlbefindensskala

Referentin: Marika Schäfer Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Datum:

Klaus Bös Testkuratorium und AG-Motorische Tests in der dvs Überlegungen zur Gründung

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Das TBS-TK wurde 2006 verfasst vom Testkuratorium der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (PD Dr. Carmen Hagemeister, Gast; Dipl.-Psych.

! Explizite Motive. ! PRF-Personality Research Form. ! Durchführung. ! Theorie. ! Auswertung. ! LMI-Leistungsmotivationsinventar

Interessenkongruenz, Belastungserleben und motivationale Orientierung bei Einsteigern im Lehramtsstudium

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Testen und Entscheiden

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

CAIDANCE-R KOMPETENZANALYSE FÜR FLÜCHTLINGE

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Mayer-Salovey-Caruso Test zur Emotionalen Intelligenz

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.

NEUERE TESTVERFAHREN. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie downloaded from by on February,

ability navigator Wissenschaftliche Grundlagen Version Januar 2008

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Biographische Fragebogen als Methode der Personalauswahl

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item

Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm

FRAGEBOGEN ZUR LEBENSZUFRIEDENHEIT (FLZ) Referentin: Luisa Kühnel

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Test

Der deutsche MMPI-2: Effektivität der Validitätsskalen in der Aufdeckung von Antwortverzerrung Thies

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen?

Prof. Dr. G. H. Franke Dr. S. Jäger, M.Sc. FPI-R: FREIBURGER PERSÖNLICHKEITS- INVENTAR, REVIDIERT

Transkript:

Jahrgang 68 / Heft 1 / 2017 Psychologische Rundschau Herausgeber Karl Christoph Klauer Jens Bölte Oliver Dickhäuser Barbara Krahé Klaus Moser Offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

Inhalt Originalia Berichte Kommentare Zur Lage der Psychologie Andrea Abele-Brehm Der Umgang mit Forschungsdaten im Fach Psychologie: Konkretisierung der DFG-Leitlinien Felix Schönbrodt, Mario Gollwitzer und Andrea Abele-Brehm Kommentar des Fachkollegiums Psychologie und der Geschäftsstelle der DFG zu den Empfehlungen des DGPs-Vorstands zum Umgang mit Forschungsdaten Brunna Tuschen-Caffier, Stefan Koch, Rolf van Dick, Bettina Hannover, Iring Koch, Barbara Krahé, Wilfried Kunde, Jens Möller, Winfried Rief, Brigitte Röder, Manfred Schmitt, Bernhard Strauß und Oliver Tobias Wolf Kommentar des Vorstands der DGPs und der Autoren der Empfehlungen zum Kommentar des Fachkollegiums Psychologie und der Geschäftsstelle der DFG zu den Empfehlungen des DGPs-Vorstands zum Umgang mit Forschungsdaten Andrea Abele-Brehm, Conny Antoni, Jens Bölte, Mario Gollwitzer, Deborah Hellmann, Holger Horz, Felix Schönbrodt, Annette Schröder und Birgit Spinath 1 20 36 37 Nachrichten Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.v. 39 Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. 85 Nachrichten aus Instituten und Institutionen 89 Veranstaltungen und Ankündigungen 95 TBS-TK-Rezension EPLORI das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung, 1. Manual (4. Aufl. des Testsets) Michaela Köller und Ingo Zettler 98 Gutachterliste Psychologische Rundschau 2016 101 Hinweise für Autoren 102 2017 Hogrefe Verlag Psychologische Rundschau (2017), 68 (1)

98 Nachrichten TBS-TK-Rezension EPLORI das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung, 1. Manual (4. Aufl. des Testsets) Michaela Köller, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Psychologie Ingo Zettler, Department of Psychology, University of Copenhagen Allgemeine Informationen Basierend auf dem Test Self-Directed Search nach John Holland ist der EPLORI (4. Auflage) ein Verfahren zur Erfassung der Berufswahlsituation (18 Items) sowie der beruflichen Interessendimensionen handwerklich-technisch (realistic), untersuchend-forschend (investigative), künstlerisch-kreativ (artistic), erziehend-pflegend (social), führend-verkaufend (enterprising) und ordnend-verwaltend (conventional). Jede Dimension wird mit elf Items mit Bezug zu Tätigkeiten, elf Items mit Bezug zu Fähigkeiten, 14 Items mit Bezug zu Berufen sowie zwei Selbsteinschätzungsitems erfasst. Ein so gewonnenes Interessenprofil kann mit den für Deutschland, Österreich und die Schweiz länderspezifischen Profilen von über 1000 Berufen oder Funktionen verglichen werden. Der EPLORI soll als Entscheidungshilfe zur Berufswahl und Laufbahnplanung dienen. Er kann ab 15 Jahren als Selbsttest oder im Beratungskontext papier- oder webbasiert bearbeitet werden (je ca. 20 Minuten Bearbeitungs- und Auswertungszeit). Theoretische Grundlagen als Ausgangspunkt der Testkonstruktion Der EPLORI basiert auf der Theorie beruflicher Interessen von Holland (z. B. 1959, 1997), die insgesamt als empirisch gut unterstützt angesehen werden kann. Nach dieser Theorie lassen sich Menschen wie Berufsumwelten anhand von sechs hexagonal angeordneten Interessendimensionen charakterisieren. Insbesondere die Passung (Kongruenz) zwischen zwei Interessenprofilen (Mensch und Umwelt) soll berufliches Erleben und Verhalten bedeutsam beeinflussen. Die Theorie inklusive Angaben zur Berechnung und Interpretation der Kongruenz sowie der anderen sekundären Konstrukte Differenziertheit, Identität und Konsistenz ist gut beschrieben. Dies gilt ebenfalls für die empirische Befundlage zu den einzelnen Aspekten, zumindest für den Zeitpunkt der Manualpublikation (2004). Die Theorie wurde in dem Testmaterial, den Auswertungs- und Interpretationsbeschreibungen sinnvoll berücksichtigt auch mit Blick auf Unter- Psychologische Rundschau (2017), 68 (1), 39 101 2017 Hogrefe Verlag

Nachrichten 99 schiede zwischen der Verwendung des EPLORI als Selbsttest versus im Beratungskontext. Objektivität Stark positiv hervorzuheben ist, dass Durchführung, Auswertung und Interpretation im Testheft sehr verständlich beschrieben und im Manual ausführlich erläutert sind. Das Manual bietet auch viele gute Hinweise zur Steigerung der Objektivität, zum Beispiel hinsichtlich möglicher Auswertungsfehler oder Interpretationsbeispiele. Im Testheft ist die Auswertung mit Hilfe der Summierung aller Rohwerte übersichtlich und einfach gestaltet; ebenso der Abgleich mit den Berufe- und Funktionscodes im Berufsregister. Kritisch ist, insbesondere für die Bearbeitung des EPLORI als Selbsttest, dass im Testheft eindeutige Hinweise zu einer angemessenen Durchführungsumgebung oder der zu erwartenden Bearbeitungszeit ebenso wie Beispielaufgaben fehlen. Ähnliches gilt für die Auswertungsobjektivität bezüglich nicht bearbeiteter Items. Für eine Durchführung im Gruppensetting sind im Manual die notwendigen Rahmenbedingungen zwar gut beschrieben, allerdings gibt es keine wörtlichen Instruktionen, sondern nur Stichworte. Normierung Das ermittelte Interessenprofil basiert auf Rohwerten und wird nicht mit Profilen einer Normstichprobe verglichen, sondern zu aus drei Interessendimensionen bestehenden Codes spezifischer Berufe/Funktionen in Beziehung gesetzt. Zur Itemkonstruktion konnte auf mehrere Stichproben zurückgegriffen werden, von denen zwei zu einer Stichprobe mit N = 1815 Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammengefasst wurden. Neben einer gewissen Heterogenität weist diese Stichprobe einen relativ starken Anteil von Frauen, Jugendlichen/jungen Erwachsenen sowie Personen mit Abitur/Matura auf. Über die Probandenrekrutierung gibt es nur die Information, dass diese häufig über Beratungsstellen erfolgte. Die Berufecodes sind länderspezifisch; Testkäuferinnen und Testkäufer erhalten ein Landesset. Für jedes Land gibt es über 1000 Berufecodes, allerdings wurden die meisten Codes nur mittels Expertenratings bestimmt, sehr wenige wurden danach noch empirisch überprüft. Zuverlässigkeit Alle angegebenen Informationen weisen auf eine zufriedenstellende bis gute Reliabilität hin; die Kennwerte beziehen sich auf (eine der) beide(n) Stichproben, die zu der Gesamtstichprobe zusammengefasst wurden. Cronbachs Alpha liegt für die sechs Dimensionen bei α.86 und für die Subskalen (Tätigkeiten, Fähigkeiten, Berufe) bei α.70. Die Trennschärfen der Items liegen im Durchschnitt pro Subskala bei.42 bis.43; es ist nicht angegeben, ob die Trennschärfen part-whole-korrigiert wurden. In einer Studie zur Retest-Reliabilität (N = 138, Zeitintervall 15 bis 18 Monate) betrug die Korrelation zwischen gleichnamigen Dimensionen im Durchschnitt r =.79. Allerdings setzt sich diese Stichprobe aus Teilstichproben zusammen, und zum zweiten Messzeitpunkt wurde nur eine Kurzform des EPLORI eingesetzt. Mit Ausnahme geschlechtsspezifischer Analysen fehlen Analysen zur Reliabilität weiterer Subpopulationen. Empirische Hinweise zur (Retest )Reliablität der Berufecodes fehlen. Gültigkeit Die faktorielle Validität wird überwiegend unterstützt. Die sechs Dimensionen erklären ca. 70 Prozent der Varianz. Die Items jeder Dimension weisen hohe Haupt- und niedrige Nebenladungen auf, wobei die Ergebnisse zur Enterprising - sowie Conventional -Dimension etwas weniger überzeugend sind. Auch deuten die Dimensions- Interkorrelationen darauf hin, dass die Idee der hexagonalen Anordnung nicht realisiert ist. Auf Basis einer kleinen Stichprobe (N = 71) werden Zusammenhänge mit dem Allgemeinen Interessen-Struktur-Test (AIST; Bergmann & Eder, 1992) sowie dem NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI; Borkenau & Ostendorf, 1993) genannt, die auf eine gute Validität der Interpretation der EPLO- RI -Ergebnisse hinweisen. Ähnliches gilt für Zusammenhänge mit angegebenen Berufswünschen. Testteilnehmer bewerten den EPLORI als hilfreich für ihre Laufbahnplanung. Allerdings ist es sehr problematisch, dass keine Daten zu Zusammenhängen mit anderen beruflich relevanten Kriterien vorliegen. Weitere Gütekriterien Auf die Störanfälligkeit wird nicht explizit eingegangen. Umgebungsfaktoren könnten die Konzentration bei der Testbearbeitung beeinträchtigen, was insbesondere dann problematisch sein kann, wenn der EPLORI als Selbsttest durchgeführt wird. Das Problem der Verfälschbarkeit erscheint eher nebensächlich, denn das Verfahren soll vor allem die Berufswahl und Laufbahnplanung unterstützen. Testteilnehmer sollten daher einen hohen Anreiz haben, möglichst akkurat zu antworten. Positiv hervorzuheben sind auch die Ökonomie, Zumutbarkeit und Akzeptanz des EPLORI. Das Verfahren ist vor dem Hintergrund der klassischen Testtheorie entwickelt; Skalierungen im Sinne der Item-Response-Theory wurden nicht vorgenommen. Abschlussbewertungen/Empfehlungen EPLORI ist ein anwenderfreundlich gestaltetes Verfahren, das zur Erkundung beruflicher Interessen und Perspektiven dient. Das Testheft ist übersichtlich aufgebaut und das Berufsregister äußerst umfangreich. Die Auswer- 2017 Hogrefe Verlag Psychologische Rundschau (2017), 68 (1), 39 101

100 Nachrichten tung ist einfach, und die im Testheft dargebotenen Anregungen zur Reflexion der eigenen Berufsvorstellungen sind nützlich. Eine eigenständige Bearbeitung des EPLORI ist somit möglich. Sind Ratsuchende jedoch auf eine genauere Interpretation ihrer Ergebnisse angewiesen, sollten sie eine/n Berufsberater/in aufsuchen, da z. B. die Interpretation eines eher flachen Interessenprofils oder die Auswertung und Interpretation der sekundären Konstrukte psychologische Fachkenntnisse und Zusatzinformationen aus dem informationsdichten Manual erfordern. Insgesamt scheint der EPLORI ein nach dem Verständnis der klassischen Testtheorie gut entwickeltes Verfahren zu sein. Allerdings sind auch vier größere Einschränkungen zu nennen. Erstens ist das Manual hinsichtlich der wissenschaftlichen Befunde und Diskussionen zur Theorie beruflicher Interessen nicht mehr ganz aktuell. Zweitens ist die Interpretierbarkeit der sekundären Konstrukte nicht vollkommen geklärt, da die hexagonale Struktur der Interessendimensionen nicht bestätigt werden konnte. Drittens sind nur die wenigstens Berufe- und Funktionscodes in Studien empirisch abgesichert worden. Viertens fehlen größere Studien zu Laufbahnentscheidungen oder dem Einfluss der mittels des EPLORI ermittelten Kongruenz zwischen persönlichen Interessen und dem Berufsumfeld auf das berufliche Erleben und Verhalten (z. B. Berufszufriedenheit, berufliche Leistung). Die theoretischen Grundlagen, die Befunde zur faktoriellen Validität, die Korrelationen mit Interessen- und Persönlichkeitsverfahren sowie die Bemühungen, angemessene Berufecodes bereitzustellen, lassen zwar auf eine gute Validität der Interpretation der E- PLORI -Ergebnisse hoffen, robuste, dies unterstützende empirische Befunde stehen allerdings noch aus. EPLORI 4. Auflage Allgemeine Informationen, Beschreibung und diagnostische Zielsetzung Objektivität Zuverlässigkeit Validität Die TBS-TK-Anforderungen sind erfüllt voll weitgehend teilweise nicht Diese Testrezension wurde im Auftrag des Diagnostikund Testkuratoriums der Föderation deutscher Psychologenvereinigungen (DGPs und BDP) gemäß den TBS-TK- Richtlinien (Testkuratorium, 2009, 2010) erstellt. Die beiden Autoren fungierten als gleichberechtigte Rezensenten; die Autorenreihenfolge wurde ausgelost. Testkuratorium. (2009). TBS-TK. Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. Revidierte Fassung vom 09. September 2009. Report Psychologie, 34, 470 478. Testkuratorium. (2010). TBS-TK. Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. Revidierte Fassung vom 09. September 2009. Psychologische Rundschau, 61, 52 56. Literatur Bergmann, C. & Eder, F. (1992). Allgemeiner Interessen-Struktur- Test (AIST), Umwelt-Struktur Test (UST). Testmanual. Weinheim: Beltz. Borkenau, P. & Ostendorf, F. (1993). NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe. Holland, J. L. (1959). A theory of vocational choice. Journal of Counseling Psychology, 6, 35 45. DOI:10.1037/h0040767 Holland, J. L. (1997). Making vocational choices: A theory of vocational personalities and work environments (3 rd ed.). Odessa, FL: Psychological Assessment Resources. Testinformationen Jörin, S., Stoll, F., Bergmann, C. & Eder, F. (2004). EPLORI das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung. Deutschsprachige Adaptation und Weiterentwicklung des Self-Directed Search (SDS) nach John Holland. Manual. Bern: Huber. Joerin Fux, S., Stoll, F., Bergmann, C. & Eder, F. (2012). EPLORI das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung. Deutschsprachige Adaptation und Weiterentwicklung des Self-Directed Search (SDS) nach John Holland. Testset Ausgabe Deutschland (4. Auflage): Bern: Huber. Joerin Fux, S., Stoll, F., Bergmann, C., Eder, F. & Hell, B. (2012). EPLORI das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung. Deutschsprachige Adaptation und Weiterentwicklung des Self- Directed Search (SDS) nach John Holland. Berufsregister Ausgabe Deutschland (4. Auflage): Bern: Huber. Bezugsquelle: Testzentrale Göttingen, Herbert-Quandt-Straße 4, 37081 Göttingen. Test komplett (Expertenset Deutschland oder Österreich oder Schweiz) 245 Euro, zehn Testsets (Deutschland oder Österreich oder Schweiz) 147 Euro, 1 Testset 18,40 Euro. Bitte zitieren Sie diesen Artikel wie folgt: Köller, M. & Zettler, I. (2017). TBS-TK Rezension: EPLORI das Werkzeug zur Berufswahl und Laufbahnplanung, Psychologische Rundschau, 68, 98 100. DOI: 10.1026/0033-3042/a000342 Psychologische Rundschau (2017), 68 (1), 39 101 2017 Hogrefe Verlag