Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings

Ähnliche Dokumente
Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg im Förderzeitraum 2014 bis 2020

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Nationale Umsetzung der GAP-Reform in Deutschland

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita


Die Gemeinsame Agrarpolitik nach März 2012

Grünland und GAP-Reform 2013 Weg aus der Sackgasse (?) und Aufbruch zu neuen Horizonten

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Agroforstwirtschaft und politische Rahmenbedingungen

Leistungen und Abschlüsse

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

nah, fern und...ganz weit!

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu?

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017

Grundschule. xx oder 15 18

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand:

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Chancen und Risiken der Cross-Compliance Regelung für den Umwelt- und Naturschutz

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Zugangsvoraussetzungen für Studierende der Erziehungswissenschaft zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/-therapeuten (KJP)

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Wer unterrichtet oder. informiert über Precision Farming? Prof. Dr. Volker Hoffmann Dr. Beate Armann Dr. Ulrike Klöble. Situationsanalyse 2005

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Das Unternehmen. Auf den folgenden Seiten sind Sie eingeladen, einen Einblick in unsere Arbeit zu gewinnen.

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort

KfW-Förderprogramme für Kommunen

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

sc Zusatzqualifikation von Ausbildungskräften Ergebnisse einer Erhebung unter den zuständigen Stellen für die Hauswirtschaft und Konzeptentwicklung

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Gemeinsame Agrarpolitik ab 2014: Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft?

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Digitale Perspektiven für die Schulentwicklung

Sehr geehrte DBR-Mitglieder,

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

Mindestlöhne in Deutschland

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

BÜRO- UND GESCHÄFTSHAUS MAX PLANCK 17. Erkrath.

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Mehr Sicherheit für Ihr Trinkwasser. Techem Legionellenprüfung

Digitalisierungsbericht 2015

Behörden und zuständige Stellen

Schuldenbarometer Quartal 2010

Unheimliches im Wald

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen

Test. Seite 1 22 Seite Poschingerstr München

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

Service d économie rurale. Die GAP Reform 2015 im Bereich Direktzahlungen

Die Lebens- und Versorgungsqualität von ISK- Anwendern

Beratung für Natur und Landwirtschaft

Personalstandsbericht 2014

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Erziehungsberatung in Deutschland

START-Seminartermine 2015/16 Stand September 2016

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen

Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand ) 19. Fleischrindtag der LFA

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Sicht eines EVU

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger,

Externe Linkliste (Stand )

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015

Engel verleihen Flügel

BÜRO- UND GESCHÄFTSHAUS MAX PLANCK 17. Erkrath.

Onlineumfrage zur Akzeptanz von Anlagen erneuerbarer Energien in der Landschaft. Wandern und Windkraftanlagen

Übersicht Kostenübernahme der neuen Meningokokken-B-Impfung

REGIONALMODELL, ÜBERGANGSREGELUNG, GREENING: Was ändert sich bei den Direktzahlungen

Fachkräftesicherung - Unterstützung durch die Agentur für Arbeit -

Edelstahleinrichtungen für Großküchen, Lebensmittelindustrie, Marine, Yachtausbau und Medizintechnik

Transkript:

Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings Dr. Sebastian Lakner Lehrstuhl für Agrarpolitik, Georg-August-Universität Göttingen 29. Juni 2016 TEEB-Seminar Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm Folie Nr. 1

Gliederung 1.! GAP-Reform 2013 und das Greening 2.! Definition Greening und Ökologische Vorrangfläche 3.! Analyse ökologische Vorrangflächen (ÖVF) 1.! Charakter der Ökosystemleistung der ÖVF? 2.! Wo ist das Potenzial der ÖVF? 3.! Welche ÖVF-Optionen sind effektiv? 4.! Effizienz der ÖVF? 5.! Bestimmungsgründe für die Entscheidung für ÖFV? 4.! Schlussfolgerungen für die GAP-Reform 2020 Folie Nr. 2

1. GAP-Reform 2013 und das Greening Übersicht der wichtigsten Reform-Maßnahmen! Entwurf Reform der EU-Kommission Okt. 2011: Eine faire und umweltfreundliche Agrarpolitik! Greening: Umweltkriterien als Verpflichtung (30 % DZ, 1,5 Mrd.! in 2015)! Umverteilung extern und intern! Zwischen Mitgliedsstaaten! Innerhalb Mitgliedsstaaten! Zwischen Betriebsgrößen! Beschluss Reform im Dez. 2013! Aufweichung der Greening-Kriterien! Viele Wahlmöglichkeiten für die Mitgliedsländern! Stärkere Kürzungen in II. Säule als bei Direktzahlungen Folie Nr. 3

1.) Anbau-Diversität: min. 3 Früchte 75%- und 95%-Regel 2.) Beibehaltung von Grünland ab 2015 Umbruchverbot sensibles Grünland 3.) Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) Für alle Betriebe 5 % der Ackerfläche Ausnahme Ökolandbau Folie Nr. 4

2. GAP-Reform 2013 und das Greening Ökologische Vorrangfläche (ÖVF, Art. 46)!!! Betriebe > 15 ha: 5% des Ackerlandes für ÖVF Unterschiedliche Typen ÖVF Gewichtungsfaktor für die Typen der ÖVF Fläche entsprechend anrechenbar Ausnahme! a.) Betriebe mit hohem Anteil Ackerfutterbau (75%) (Gras, Grünfutter, Brache, Leguminosen auf Ackerfläche) Das verbleibende Ackerland des Betriebes < 30 ha! b.) Betriebe mit hohem Dauergrünland-Anteil (75%) Das verbleibende Ackerland des Betriebes < 30 ha Evaluation der EU-Kommission (März 2017) Danach ggf. Erhöhung auf 7% der Ackerfläche Folie Nr. 5

Folie Nr. 6

2. GAP-Reform 2013 und das Greening Vorrangflächen und Gewichtungsfaktoren Optionen der ÖVF Gewichtungsfaktor Fläche zur Erfüllung von 5 ha ÖVF Bracheflächen 1,0 5,0 Streifenelemente 1,5 3,3 Landschaftselemente 1,0 2,0 2,5 5,0 Zwischenfrucht 0,3 16,7 Grasuntersaat 0,3 16,7 Leguminosen 0,7 7,1 Kurzumtriebs-Plantagen (KUP) 0,3 16,7 Aufforstungsflächen 1,0 5,0 Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 2015, leicht verändert http://www.lk-wl.de/foerderung/pdf/uebersicht-oekologische-vorrangflaechen.pdf Folie Nr. 7

Biodiversität Landschaftsbild Strukturvielfalt Biodiversität Landschaftsbild Strukturvielfalt Erosionsschutz/Bodenfruchtbarkeit Biodiversität Erosionsschutz Bodenfruchtbarkeit Landschaftsbild Fruchtfolgevielfalt Stickstoff-Fixierung Fruchtfolgevielfalt Erosionsschutz Bodenfruchtbarkeit 3.1 Charakter der Ökosystemleistung der ÖVF? Private Leistung Beides Gesellschaftl. Leistung Landschaftselemente (1,0 2,0) Streifenelemente (1,5) Brachfläche (1,0) Leguminosen (0,7) Zwischenfrüchte und Untersaat (0,3) Quelle: Eigene Darstellung

3.2 Was ist das Potenzial der Ökologischen Vorrangfläche (ÖVF) und wie können wir es messen? Biotopindex: Beschreibt die Vielfalt von Landschafts- u. Strukturelementen Folie Nr. 9

3.2 Regionale Wirksamkeit der Ökologischen Vorrangfläche?! Anpassungsbedarf: Gunstregionen Ackerbau! Potenzial: Greening in Gunstregionen Biotopindex des JKI: Beschreibt die Vielfalt von Landschafts- u. Strukturelementen Abb.: Mittlerer Biotopindex der Landkreise Quelle: Eigene Kalkulation basierend auf Daten des JKI, Lakner & Holst 2015, Natur und Landschaft Folie Nr. 10

3. Analyse ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Effektivität: Bewertung durch Ökologen Ergebnisse noch nicht publiziert Umfrage unter 89 Ökologen in der EU und der Schweiz. Kernaussage der Folie:! Effektive ÖVF-Optionen sind: Brachflächen, Streifenund Landschaftselemente! Wenig effektiv sind: Zwischenfrüchte, KUP, Agroforstflächen, Leguminosen! Als kontraproduktiv werden die Aufforstungsflächen bewertet. Folie Nr. 11

3.3 Effektivität: Entscheidung der Landwirte 2015 in DE 11,8% 2,4% 1,2% 0,2% 0,1% Zwischenfrüchte & Untersaaten Brachflächen 16,2% Leguminosen Landschaftselemente Streifenelemente 68,0% Kurzumtriebsplantagen Effektive Optionen = ca. 20% der ÖVF oder 2,3% des AL Aufforstungsflächen Quelle: BMEL 2015, Lakner 2015, vgl. https://slakner.wordpress.com/2015/10/08/ecological-focus-area-in-germany-the-full-dataset/ Folie Nr. 12

Biodiversität Landschaftsbild Strukturvielfalt 3.3 Effektivität: Charakter der Ökosystemleistung der ÖVF? Private Leistung Beides Gesellschaftl. Leistung Anteil? Landschaftselemente (1,0-2,0) 2,4% Streifenelemente (1,5) Biodiversität Landschaftsbild Strukturvielfalt 1,2% Erosionsschutz Brachfläche (1,0) Biodiversität Erosionsschutz Bodenfruchtbarkeit 16,2% Landschaftsbild Fruchtfolgevielfalt Stickstoff-Fixierung Fruchtfolgevielfalt Erosionsschutz Leguminosen (0,7) Zwischenfrüchte und Untersaat (0,3) Bodenfruchtbarkeit Kernaussage: Es werden von den Betrieben überwiegend Optionen gewählt, bei denen der Nutzen der Ökosystemleistung für die Betriebe (d.h. privat) anfällt. Ökosystemleistungen mit öffentlichem Gut-Charakter sind dagegen eher selten. 11,8% 68,0% Quelle: Eigene Darstellung

3.4 Effizienz: Mögliche Kosten der ÖVF Kosten der ökologischen Vorrangfläche in der Magdeburger Börde 400 ha, davon 370 AL, 18,5 ha ÖFV Erbsen Fünfjähriger Feldrandstreifen Zwischenfrüchte u. Erbsen Gewichtungsfaktor F 0,7 1,5 0,3 / 0,7 ÖVF notwendig ha 26,43 12,3 40,71 Greening Prämie (87) EUR 34.800 Kosten gesamt EUR 11.750 6.213 10.652 Kosten je ÖFV EUR/ha 635 534 576 Rest Greening-Prämie EUR 23.050 28.587 24.148 EUR/ha 57,62 71,47 60,37 Mitnahmeeffekt % 66,2 82,1 69,4 Typischer Betrieb Landkreise Börde, Sachsen-Anhalt, 370 ha Ackerland, d.h. 18,5 ha ÖVF Quelle: Lakner, S. & A. Bosse (2016): Mühsames Abwägen (Zur ökologische Vorrangfläche in Sachsen- Anhalt), Bauernzeitung 10/2016, S.50-51 Folie Nr. 14

3. Analyse ökologische Vorrangflächen (ÖVF) Bestimmungsgründe für die Wahl der ÖVF? Ergebnisse noch nicht publiziert Hauptaussage der Folie:! Wichtigste Bestimmungsgründe von Landwirten für die Wahl der ÖVF-Option sind rechtliche Bedingungen, gefolgt von ökonomischen Bestimmungsgründen! Umweltfaktoren, Ökosystemleistungen und Politikintegration spielen eine weniger wichtige Rolle Folie Nr. 15

Tabelle: Höhe der Zuwendung und Kürzungssatz bei Anrechnung auf ÖVF nach GAK-Rahmenplan Art des Strukturelements Ziffer in GAK-Rahmenverordnung Höhe der Zuwendungen (EUR/ha Ackerfläche) Kürzungsbetrag bei Anrechnung auf ÖVF (EUR/ha) 1.) Leguminosen Körnerleguminosen 90 > 50 % großkörnige Leguminosen 100 20 Ausschließlich großkörnige Leguminosen 110 2.) Zwischenfrüchte 75 4.) Integration naturbetonter Strukturelemente der Feldflur Blühstreifen - 850 Mehrjährigen Blühstreifen 850 Schutzstreifen 770 380 Schonstreifen 670 Hecken. Knicks, Baumreihen u. Feldgehölzen 2.500 510 Gewässer- und Erosionsschutzstreifen 760 Ackerrandstreifen 880 380 Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben von BMEL (2015b): GAK-Rahmenplan, aus Lakner et al. 2016 Folie Nr. 16

3.6 Förderung der ökologischen Vorrangfläche durch Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM) in den Bundesländern Brache Streifenelemente Landschaftselemente Zwischenfrüchte Leguminosen Forstoptionen Baden-Württemberg x x Bayern x x x Brandenburg 3 Hessen Mecklenburg-Vorpommern x x Niedersachsen 3 x x x Nordrhein-Westfalen x x x Rheinland-Pfalz x x Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt x x x Schleswig-Holstein 3 Thüringen x x Quelle: eigene Recherche, aus Lakner et al. 2016 x Folie Nr. 17

3.6 Auswirkungen der zusätzlichen Förderung durch Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM)? Mit AUKM Unterstützung Ohne AUKM Unterstützung Durchschnitt Brachfläche (380!/ha) 9,4% 18,9% 16,2% Pufferstreifen (380!/ha) 1,3% 0,9% 1,2% Landschaftselemente (510!/ha) 0,5% 3,6% 2,4% Zwischenfrüchte und Untersaat (75!/ha) 71,8% 67,1% 68,0% Leguminosen (20!/ha) 13,5% 10,1% 11,8% Gesamte ÖVF-Fläche 24,4% 75,6% 100,0% Quelle: Lakner 2016, siehe https://slakner.wordpress.com/2016/06/21/supporting-greening-with-agri-environmental-measures-improvement-or-rather-a-waist-of-money/ Slide No 18

4. Schlussfolgerungen Reformperspektive für 2020! Greening und ÖVF: Weder effektiv noch effizient!! Ökosystemleistung überwiegend mit privatem Nutzen! Kurzfristige Empfehlung bis 2020! Überbuchung: Debatte 5 vs. 7% ÖVF ist irrelevant (Anteil ÖVF vor Gewichtungsfaktoren DE = 11,5%, EU = 20%)! Ändern der Gewichtungsfaktoren! Weglassen der ineffektiven ÖVF-Optionen! Stärkere Nutzung der Agrarumweltmaßnahmen für ÖVF? https://slakner.wordpress.com/2016/06/21/supporting-greening-with-agri-environmental-measuresimprovement-or-rather-a-waist-of-money/! Mittelfristige Empfehlung für die GAP ab 2020! Kürzen und Umschichten der Direktzahlungen in der West-EU!! Integration von Tierwohl und Sozialstandards! Ausbau und Verbesserung der Agrarumweltprogramme! Stärkung der dunkelgrünen Maßnahmen, Regionalisierung! Abstimmung der Agrarumweltprogramme mit FFH u. Natura 2000 Folie Nr. 19

Quellen Heinrich, B., C. Holst & S. Lakner (2013): Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik: Wird alles grüner und gerechter? In: GAIA 22/1 (2013): S. 20 24 Lakner, S., C. Holst & B. Heinrich (2012): Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU 2014 - mögliche Folgen des Greenings, In: Neues Archiv Niedersachsen 2012, Heft 2, S. 28-49 Lakner, S. & C. Holst (2015): Betriebliche Umsetzung der Greening-Auflagen: die ökonomischen Bestimmungsgründe, Natur und Landschaft 90, 6, S. 271-277. Lakner, S. & A. Bosse (2016): Mühsames Abwägen (Zur ökologische Vorrangfläche in Sachsen-Anhalt, Bauernzeitung 10/2016, S.50-51 Weitere Kommentare und Daten hier: http://www.uni-goettingen.de/de/139563.html Und: https://slakner.wordpress.com/2015/10/08/ecological-focus-area-in-germany-the-full-dataset/ Und: https://slakner.wordpress.com/2016/06/21/supporting-greening-with-agri-environmental-measures-improvement-or-rather-a-waist-of-money/ Folie Nr. 20

Danke für die Aufmerksamkeit! Dr. Sebastian Lakner Georg-August-Universität Göttingen @SebastianLakner http://slakner.wordpress.com Credits to: Guy Pe er, Yves Zinngrebe, Jennifer Hauck, Stefan Schindler, Andreas Dittrich, Silvia Zingg, Teja Tscharntke, Rainer Oppermann, Laura Sutcliffe, Clelia Sirami, Jenny Schmidt, Christian Hoyer, Christian Schleyer, Stefan Schüler, Jonas Schmitt, Carsten Holst, Anika Bosse, Norbert Röder