Christian Rauch. Regionaldirektion Baden-Württemberg. der Bundesagentur für Arbeit. LIGA-Jahresempfang Es gilt das gesprochene Wort

Ähnliche Dokumente
Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?!

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt?

Fachkräftebedarf in Niedersachsen Daten zur aktuellen Lage

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Pressemitteilung 30. September 2015

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Fachkräfte werden gebraucht Was droht, wenn die Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Praxis nicht greift?

Sozialpartnerschaftlicher Branchendialog Fachkräftebedarf der KMU in der Region Braunschweig-Wolfsburg im Bereich der Pflege

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Grußwort. - Es gilt das gesprochene Wort. für die Einladung zu der heutigen TALENTUM danke ich Ihnen und freue mich, Sie hier ebenfalls zu begrüßen!

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Grundlagen Arbeitsmarktstatistik Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Dr. Michael Schanz, August 2016

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Kay Senius Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Aktuelle Trends am Arbeitsmarkt. Horst-Hermann Müller - März Fachkräftebedarf

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Fachkräftevermittlung in der Praxis

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Pflege in Hessen Neue Ergebnisse des Hessischen Pflegemonitors

Fachkraft Flüchtling!? - Möglichkeiten u. Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Teil III Fachkräftesituation und zukünftige Bedarfe an Pflegekräften in RLP und in der Region

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Auftaktveranstaltung Schulversuch Talente finden und fördern an der Mittelschule (TAFF)

Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis

Fachkräfte für Deutschland Dienstleistungsangebot der BA / ZAV

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Perspektive 2025 Fachkräfte für Deutschland Referent: Kristjan Messing Bereichsleiter in der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Regionale Pflegekonferenz Rhein-Lahn-Kreis am 13. Juni 2013

Fachkräftemangel und demographischer Wandel

Fachkräftebedarf. Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber

Beschäftigungstrends

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Entschließung des Bundesrates für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

Kurzbericht zur Umfrage unter Abgänger/innen der kaufmännischen Grundbildung 2013

Strukturbericht Region Stuttgart 2013

Stufen der Entgelttabelle und Stufenzuordnung im TV-L

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Der Arbeitsmarkt in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) 2013

Hintergrundinformation

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Brauchen wir neue Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken?

FAQ s Pflegeberufsgesetz

Regionale Pflegekonferenz Kreis Cochem-Zell am 25. September 2013

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Quartalsauswertung Arbeitsmarkt

Sehr geehrter Herr Professor Schätzl, sehr geehrte Herren Abgeordnete, meine Damen und Herren!

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Regionale Lohnunterschiede und Entgeltlücke

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Fachtag Kultursensible Pflege. Christa Assenheimer, Teamleiterin, 01. März Agentur für Arbeit Heilbronn

Die Suche nach internationalen Fachkräften - konkret. Bernhard Schattner ZAV/CIM Teamleiter Projekte Triple Win

Interviews mit Zürcher Pflege- und Betreuungsdienstleistern. Zusammenfassung von Kernaussagen

Fachkräfteengpässe als Chance für die Ausbildung von Geflüchteten?

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

Durchschnittliche Vakanzzeit von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsstellen (ohne Helferstellen) bei Abgang in Tagen

Fachkräftevermittlung in der Praxis

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Durchschnittliche Vakanzzeit von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsstellen (ohne Helferstellen) bei Abgang in Tagen

Nachqualifizierung in der Pflege Bedarf und Potenzial im Lahn-Dill-Kreis

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Ahrweiler, Rolf Müller und Natalie Grings Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. Wege in den Beruf und was danach kommt!!

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

19. November, 18 Uhr, Altes Rathaus (Festsaal im 1. OG)

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN

Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen/ Gesetzliche Erteilungsverbote 5,10,11

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Dezember Klassifikation der Berufe 2010

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Flüchtlinge in Deutschland Verantwortung ergreifen, Chancen erkennen

Pflege in der Region Pflegekräftesituation im Main-Kinzig-Kreis

In Kooperation mit. Ingenieurmonitor. Der Arbeitsmarkt für Ingenieure im Juli Klassifikation der Berufe 2010

Keynote. Chancen und Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen. Horst-Werner Maier-Hunke. Präsident

Studiert Und trotzdem Angst vor Robotern?

Fachkräftemangel in der Pflege Aktuelle Situation und Lösungsansätze Bad Soden, 05. Juli 2016

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Die Situation von Muslimen am Arbeitsmarkt Empirische Grundlagen auf Basis der Daten der Studie Muslimisches Leben in Deutschland (MLD)

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Erfolgreiche Integration von Geflüchteten und anderen Migranten in Betrieb und Gesellschaft Praxiserfahrungen in der Pflege

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Präsident der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz

Fachkräftesicherung - Unterstützung durch die Agentur für Arbeit -

Flüchtlinge Chancen für den Handwerksbetrieb nutzen

Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, September Arbeitsmarkt Altenpflege Aktuelle Entwicklungen

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016

Transkript:

LIGA-Jahresempfang 10.05.2017 Christian Rauch Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit - Es gilt das gesprochene Wort LIGA-Jahresempfang 10.05.2017 1

Sehr geehrter Herr Schimkowski, Sehr geehrter Herr Minister Lucha, sehr geehrte Damen und Herren, sehr gerne bin ich Ihrer Einladung gefolgt, heute auf Ihrem Jahresempfang etwas zur Entwicklung des Arbeitsmarktes, speziell mit einem besonderen Blick auf die Pflege, zu sagen. Ich will ausgehend vom gesamten Arbeitsmarkt meinen Blick auf die Pflege richten. Wie wird sich Angebot und Nachfrage entwickeln, welche Auswirkungen hat die Digitalisierung und das zusätzliche Potenzial der geflüchteten Menschen darauf und nicht zuletzt, wie kann man einem Fachkräftemangel begegnen. Lassen Sie mich mit einem Blick auf den gesamten Arbeitsmarkt in BW beginnen. Dieser wächst ungebrochen weiter. Wir rechnen auch für 2017 mit einem Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung um mehr als 100.000 Vollzeitäquivalente. Entgegen immer wieder zu hörender Aussagen ist jedoch in BW noch kein flächendeckender und alle Berufe umfassender Fachkräftemangel zu LIGA-Jahresempfang 10.05.2017 2

erkennen, er beschränkt sich auf ausgewählte Berufe im Ingenieur-, Metall- und Elektro und dem Pflegebereich, teilweise auch nur auf einzelnen Regionen. Demografiebedingt wird dieser in den nächsten 5 bis 10 Jahren grundsätzlich zunehmen, wenngleich BW trotz der auch hier rückläufigen Schulabgängerzahlen nach wie vor von einer starken Zuwanderung aus den Europäischen Staaten und aus anderen Bundesländern profitiert. Innerhalb Deutschlands ist BW ein Zuwanderungsland. Wie stellt sich das Bild nun für die Pflegeberufe dar? Rechnerisch entfallen in BW 0,3 examinierte Pflegekräfte auf eine offene Stelle, im Schnitt dauert es 149 Tage, bis eine offene Stelle besetzt werden kann. Dies sind 53 Tage mehr als im Durchschnitt aller Berufe in BW. Examinierte Pflegekräfte sind in der Regel nicht länger als 2 Monate arbeitslos. Es gibt bereits heute einen erheblichen Fachkräftemangel in den Pflegeberufen in BW, wie in ganz Deutschland. Das wird Sie nicht überraschen von mir zu hören. Wie wird sich dieser in der Zukunft weiter entwickeln? LIGA-Jahresempfang 10.05.2017 3

Projektionsrechnungen des IAB/BIBB rechnen mit einer weiteren Zuspitzung dieser Situation. Einerseits ist mit dem Eintritt der geburtenstarken Jahrgänge mit einem Anstieg des Pflegebedarfes und damit der Nachfrage nach Fachkräften zu rechnen. Anderseits wird das Angebot an Fachkräften aufgrund der im Vergleich zu anderen Berufen schwachen Lohnentwicklung nicht in gleichem Maße mitwachsen. Bundesweit rechnen die Forscher 2035 mit einer Lücke von ca. 235.000 Vollzeitäquivalenten. Für BW rechnen unsere Forscher mit einem Mehrbedarf von rund 18.000 VZÄ in der Pflege, davon rund 10.500 in der Altenpflege. D. h. die Herausforderung wird im Zeitverlauf noch größer werden und im Gegensatz zu anderen Branchen nicht wegfallen. Ändert nun Digitalisierung etwas an dieser Situation? Unser IAB hat sich das Substituierbarkeitspotenzial aller Berufe aufgrund von Digitalisierung mit den heutigen Erkenntnissen genauer angesehen. Das Substituierbarkeitspotenzial in den Pfelgeberufen, d.h. wie viele Tätigkeiten eines Berufsbildes können aufgrund der Digitalisierung ersetzt werden, liegt bei 22,4% und damit weit unter dem industrieller LIGA-Jahresempfang 10.05.2017 4

Berufe. In der Altenpflege liegt das Potenzial sogar nur bei 4,6%. Die Ursache ist darin zu suchen, dass viele der Tätigkeiten in den Pflegeberufen manuelle, kommunikative an den Bedürfnissen des Menschen ausgerichtete Tätigkeiten und keine Routinetätigkeiten sind, die nicht so ohne weiteres durch Computer oder Maschinen ersetzt werden können. Bei genauerer Betrachtung auffallend ist, dass entgegen dem üblichen Muster aller Berufe in den Pflegeberufen das Substituierbarkeitspotenzial für Spezialisten höher ausfällt als für Fachkräfte und Helfer. Dies ist einmalig und ist nur daraus zu erklären, dass Spezialisten in der Pflege vermehrt Verwaltungs- und Bürotätigkeiten im Vergleich zu den Fachkräften ausüben. Zusammenfassend läßt sich damit aus heutiger Sicht festhalten, dass anders als in vielen produzierenden Berufen der Fachkräftemangel in der Pflege sich durch Digitalisierung kaum verringern, schon gar nicht wegfallen wird. Läßt sich diese Lücke nun durch die Zuwanderung der geflüchteten Menschen schliessen? Aktuell sind mehr als 60.000 erwerbsfähige geflüchtete Menschen bei den AA und JC in BW gemeldet. LIGA-Jahresempfang 10.05.2017 5

Bis zum Jahresende rechnen wir mit einem weiteren Zugang zwischen 20.000 und 30.000 Personen. 11.000 davon werden im ersten Halbjahr Ihren Integrationskurs mit einem Sprachnachweis A 2 oder B 1 beenden. Holzschnittartig kann man den Personenkreis kurz so umschreiben: Jung, ¾ sind jünger als 35 Männlich, 70% sind männlich Und ohne formale berufliche Qualifikation (mehr als 80%) Auch wenn es uns gelingt, einige davon für die Pflegeberufe zu interessieren, wird dies noch ein weiter Weg bis zur examinierten Fachkraft sein. Wenn man in der Industrie gelegentlich das Bild von den Fachkräften von Übermorgen benutzt, sehe ich für die Pflege aufgrund der strengeren Reglementierung eher das Bild der Fachkraft von überübermorgen. Einen signifikanten Beitrag zur Schließung der Fachkräftelücke erwarte ich mir aufgrund der Motivationslage der geflüchteten Menschen in der Regel schnell Geld zu verdienen - nicht. Die AA und JC unterstützen Sie mit den verschiedensten Möglichkeiten, vom Praktikum über Lohnkosten- oder Qualifizierungskostenzuschüsse sowie der gesamten Palette er Ausbildungsunterstützung. LIGA-Jahresempfang 10.05.2017 6

Sie werden sich jetzt sicherlich bei meinem bisher eher pessimistischen Bild fragen, wo sehe ich die Hebel, um die Lücke zu schliessen? Aktuell wird rund jede 4. Ausbildung im Bereich der Altenpflege durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert. Mit dem Auslaufen der Sonderregelung zur Finanzierung des dritten Ausbildungsjahres am Jahresende wird dieses Niveau nicht weiter zu halten sein. Einerseits müssen andere Finanzierungsmöglichkeiten für das dritte Ausbildungsjahr gefunden werden, insgesamt muss das Ausbildungsniveau in den Berufen durch die Unternehmen selbst dauerhaft erhöht werden, wenn die Lücke geschlossen werden soll. Wäre gezielte Zuwanderung und ein Einwanderungsgesetz eine Lösung? Ich glaube nicht! Die Pflegeberufe sind sogenannte reglementierte Berufe mit besonders hohen Anforderungen in der Anerkennung von im Ausland erworbenen Kompetenzen. Hinzu kommt, dass es außer in Deutschland in keinem anderen Land eine spezielle Ausbildung in der Altenpflege gibt. Erfahrungen mit Projekten aus den zurückliegenden Jahren zeigen, dass dies eine nicht zu unterschätzende Rekrutierungshürde darstellt. LIGA-Jahresempfang 10.05.2017 7

Welche Hebel gibt es dann noch? Nur geringe Potenziale liegen in der Arbeitszeit. Obwohl fast die Hälfte der Beschäftigten weniger als 31 Stunden pro Woche arbeitet haben nur 20% der Teilzeitbeschäftigten den Wunsch bisher nach einer höheren Arbeitszeit. Nicht zu unterschätzende Potenziale sehe ich noch in der sog. Berufs- und Beschäftigungstreue in Baden-Württemberg. 69% einer Ausbildungskohorte in Pflegeberufen sind nach 15 Jahren noch sozialversicherungspflichtig beschäftigt, jedoch nur 35,2% noch in dem erlernten Beruf in der Altenpflege. Ursachen sehe ich in den in der Studie festgestellten signifikanten Lohnunterschieden zwischen Altenund Krankenpflege, ambulanter und stationärer Pflege. Wenn es nicht gelingt, in den Augen der Bewerberinnen und Bewerber die Attraktivität der Pflegeberufe deutlich zu steigern, wird sich der absehbare zunehmende Fachkräftemangel eher noch weiter steigern. Zusammenfassend kann man feststellen, dass wir als Gesellschaft und Sie als Leistungsanbieter zukünftig vor noch wachsenden Herausforderungen stehen werden, um eine qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten. LIGA-Jahresempfang 10.05.2017 8

Friederich Nitsche hat gesagt, Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit LIGA-Jahresempfang 10.05.2017 9