B Bankkunde. Bank. Eidg. Steuerverwaltung. Zins (brutto) Fr. 100% ./. Verrechnungssteuer 35% 35% Fr. Zins (netto) 65% Fr.

Ähnliche Dokumente
45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag

Reparatur am Lieferwagen bar bezahlt (Fr )

(auch. Die Bauunternehmung B. Feldmann führt für die laufenden Barzahlungen ein Kassenbuch genannt). a) Was bedeutet der Saldovortrag am 1. April?

Es gibt drei Warenkonten, erstens das Konto Warenbestand, zweitens das Konto Wareneinkauf und drittens das Konto Warenverkauf.

38.01 Kaufabrechnung Journal und Hauptbuch

32.01 (1) Mit Führung des Debitorenkontos. Bankzahlung von Kunde F. Lang (2 300) 4a Kreditverkauf an Kunde E. Lirk (8 200)

Nr. Frage Antwort. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden?

Jahresabschluss - Inventar per

47.01 (1) Mit Führung des Debitorenkontos. Mit Führung des Debitorenkontos Anfangsbestand Debitoren 2 Bankzahlung (4 300) von Kunde H.

Vergabe von Darlehen an Gemeinden und Kantone durch die AHV/IV/EO Ausgleichsfonds Museum Paul Klee Bern, 8. Oktober 2012 Olivier Haug.

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss

Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen 1 Wie der Hase läuft

2) Wie wird ein Buchungssatz gebildet? Nennen Sie die einzelnen Denkschritte

Repetitorium Rechnungswesen

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnung der Naturforschenden Gesellschaft in Bern für das Jahr 1974/75

Fritz verlangt einen Zins von % (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF , Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Kontenabschluss im Warenverkehr

27.01 (1) Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1. Umlaufvermögen Kasse. Fremdkapital Kreditoren. Bank

1. Aufgabe Wertschriften Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni Buchhaltung Lösung

Probeklausur 1 (Lösungen)

Schweiz Schweizer Franken. Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen für Kaufleute 1 Verlag SKV, 2012

pels an: Beleg Nr. 1: Gutschriftsanzeige der Bank Debitor D. Fluder überweist Fr Beleg Nr. 2: Bancomatquittung Barbezug von Fr

Preisliste für Dienstleistungen im Zahlungsverkehr

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26)

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1

Q & A für die ordentliche Generalversammlung 2006 und die Dividendenzahlung

Dr. M. Zimmermann. Rechnen für die Bürolehre Schlüssel

Aufgabe 1. Kundendatei erklären

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Erläuterung der Abrechnung (Kreditor)

Erläuterung Abrechnung (Kreditoren)

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Parkplatz Thun-Lauitor KONTENSORTIMENT. Sparen und Vorsorgen Zahlen Diverse Dienstleistungen. Aus Erfahrung.

Herrn Friedrich Muster, gestorben 15. Oktober 2000

Wareneinkauf und Warenverkauf

H KV. SachbearbeiterIn Rechnungswesen. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch

()Der Unternehmer erhaè lt die Miete in. ()Der Unternehmer verkauft Waren. ()Welcher GeschaÈ ftsvorfall liegt dem

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

Baugenossenschaft für schönes Wohnen 9000 St.Gallen. Reglement Darlehenskasse BSW

Vorlesungsbegleitende Einführungsbeispiele Bankbuchführung. 1. Grundlagen der Bankbuchführung und Buchungen im Zahlungsverkehr

Aufgabe (Kontierungsstempel und Belegprinzip)

Technik der Buchführung

Verein Grünwerk Mensch & Natur Rosenstrasse Winterthur

9.1 Einleitung Übersicht über die Warenkonten Das Wareneinkaufskonto (WE) Der Warenverkauf... 3

Rechnungswesen: Inhaltsverzeichnis

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Dienstleistungsgebühr 1,80% vom Umsatz Delkredereprovision 1,00% vom Umsatz

Die Berechtigung des Zinses wird heute nicht mehr bestritten, selbst in den sozialistischen Staaten ist der Zins nicht abgeschafft worden.

Reglement der Depositenkasse

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Finanz- und Rechnungswesen

11 Verbindlichkeiten 371

AKTIEN, DERIVATE, BÖRSENKOTIERTE FONDS UND ÄHNLICHE PAPIERE 0,90 % 0,60 % 0,40 % 0,20 % AKTIEN, DERIVATE UND ÄHNLICHE PAPIERE 1,40 % 0,80 %

Andreas von Foerster. Tafeln zu den Grundlagen des Rechnungswesens

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Arbeitsunterlagen zum Modul 4. Finanzen

Preisliste. Die folgenden Preise verstehen sich exkl. 8.0 % MwSt., sofern die beanspruchte Leistung für den Kunden unter die MwSt.-Pflicht fällt.

16 / 26. Verlust. Ertrag. Erfolgsrechnung Aufwand Ertrag. Aufwand. Erfolg = Saldo der Erfolgsrechnung. Ertrag. Erfolgsrechnung Aufwand Ertrag.

Inventaraufnahme per. 31. Dezember Muster Felix, St. Gallen St. Gallen. St. Gallen, Firma. Adresse Espenmoosstrasse 1

Cembra MasterCard Einfach und übersichtlich

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im E-Profil

Unser Kontosortiment. ab 01. Juni persönlich. unabhängig. sicher.

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Übungen - Finanzbuchführung

B Wirtschaft und Gesellschaft

Schlussbilanz (I & 2) SB / Aktivkonto Passivkonto / SB

1 Aufgabe dieser Erkundung

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Verbuchung Umsatz. Kontrolle Monatsende. Jeden Tag 1000 / '000.

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Das Privatkonto. Buchungssatz: 3000 EK an 3001 P

Tarif der Schaffhauser Kantonalbank. Private Kunden

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Prüfung: Rechnungswesen

Status Finanzen Stichtag:

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Bildung von Buchungssätzen

Syscon SBS - Rechnungswesen

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Status Finanzen Stichtag:

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Preise und Gebühren Titel

Beschaffungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute

Vorlesung Buchführung Intensive Care Units Januar 2009

Mittelflussrechnung Typische Fonds

Kaufmännische Rechnungsführung Modul A 4-tägiger Grundlagenkurs

28.01 (1) Kennzahlen Berechnung Zweck/Beurteilung. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Anlagevermögen 100% Gesamtvermögen

AP 1999 Geschäftsbuchhaltung

FiBu1-Kap8-9-Praxislösungen.xlsx 1(6) c) 0650 (0690) Büroeinr , Vall 2.975, VSt 475,00

Preise und Gebühren Titel

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Transkript:

20.09 (brutto)./. Verrechnungssteuer 35% (netto) Fr. Fr. Fr. 100% 35% 65% Bank B Bankkunde A C Eidg. Steuerverwaltung A = B = C = Betrag

20.10./. (brutto) Fr. Fr. 100% % (netto) Fr. % Betrag

20.19 Aufgabe Zeitspanne Anzahl a) 12. 04. 2018 bis 13. 04. 2018 b) 13. 04. 2018 bis 30. 04. 2018 c) 30. 04. 2018 bis 01. 05. 2018 d) 01. 05. 2018 bis 31. 05. 2018 e) 31. 05. 2018 bis 30. 08. 2018 f) 30. 08. 2018 bis 31. 08. 2018 g) 01. 09. 2018 bis 31. 12. 2018 h) 31. 12. 2019 bis 15. 02. 2020 i) 16. 02. 2020 bis 28. 05. 2020 k) 29. 05. 2020 bis 31. 12. 2020 Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen für Kaufleute 1 Verlag SKV, 2017

20.20 Aufgabe Zeitspanne Anzahl a) 01. 01. 2019 bis 15. 03. 2019 b) 16. 02. 2020 bis 18. 04. 2020 c) 20. 02. 2019 bis 28. 02. 2019 d) 20. 02. 2020 bis 28. 02. 2020 e) 20. 02. 2019 bis 29. 02. 2019 f) 20. 02. 2020 bis 29. 02. 2020 g) 28. 02. 2020 bis 29. 02. 2020 h) 28. 02. 2019 bis 01. 03. 2019 i) 28. 02. 2020 bis 01. 03. 2020 k) 29. 02. 2020 bis 01. 03. 2020 Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen für Kaufleute 1 Verlag SKV, 2017

20.21 Aufgabe Kapital Zu verzinsen ab Zu verzinsen bis Anzahl fuss a) 20 000. 15. 05. 2014 45 4% b) 6 000. 04. 09. 2015 24. 11. 2015 3% c) 24 000. 14. 06. 2016 8% 96. d) 10. 10. 2016 120 5% 90. e) 50 000. 28. 04. 2016 90 750. f) 72 000. 26. 07. 2016 03. 08. 2016 28.

20.22 usanz Anzahl Deutsche Usanz (Schweiz) Englische Usanz (UK) Französische Usanz (F, EURO, USA) Japanische Usanz

20.23 Verkehr Saldo Valuta 01. 10. Saldovortrag zu Ihren Gunsten 6 000.00 6 000.00 30. 09. 23. 10. Barbezug 1 000.00 5 000.00 23. 10. 28. 10. Gutschrift Salär 4 400.00 9 400.00 28. 10. 15. 11. Vergütungsauftrag 3 200.00 6 200.00 15. 11. 27. 11. Gutschrift Salär 4 400.00 10 600.00 27. 11. 10. 12. Kauf von Wertschriften 8 200.00 2 400.00 13. 12. 28. 12. Gutschrift Salär 4 400.00 6 800.00 28. 12. 30. 12. (p = 2%) 31. 12. 30. 12. Verrechnungssteuer 35% 31. 12. 30. 12. Spesen 15.00 31. 12. 30. 12. Saldo zu Ihren Gunsten

20.24 Verkehr Saldo Valuta 01. 01. Saldovortrag 24 000.00 24 000.00 31. 12. 15. 01. Zahlungen von Kunden 12 000.00 12 000.00 15. 01. 03. 02. Zahlungen an Lieferanten 8 000.00 20 000.00 03. 02. 27. 02. Barbezug 1 000.00 21 000.00 27. 02. 10. 03. Checkgutschrift 5 000.00 16 000.00 10. 03. 31. 03. (p = 6%) 31. 03. 31. 03. Kommission 60.00 31. 03. 31. 03. Spesen 8.00 31. 03. 31. 03. Saldo zu unseren Gunsten

20.25 Verkehr Saldo Valuta 01. 07. Saldovortrag 15 000.00 15 000.00 30. 06. 14. 07. Bareinzahlung 4 000.00 11 000.00 14. 07. 02. 08. Zahlungen von Kunden 26 000.00 15 000.00 02. 08. 10. 09. Zahlungen an Lieferanten 18 000.00 3 000.00 10. 09. 30. 09. zins (p = 6%) 30. 09. 30. 09. zins (p = 0,25%) 30. 09. 30. 09. Kommission/Spesen 50.00 30. 09. 30. 09. Saldo zu unseren Gunsten

20.26 Buchung Bank 01. 07. Saldovortrag (Anfangsbestand) 14. 07. Bareinzahlung 02. 08. Zahlungen von Kunden 10. 09. Zahlungen an Lieferanten 30. 09. zins zins 30. 09. Kommission/Spesen 30. 09. Saldo (Schlussbestand)

20.27 Verkehr Saldo Valuta 01. 04. Saldovortrag 30 000.00 30 000.00 31. 03. 23. 04. Wertpapierkauf 44 000.00 14 000.00 23. 04. 28. 04. Zahlungen von Kunden 24 000.00 10 000.00 28. 04. 10. 05. Barbezug 2 000.00 8 000.00 10. 05. 14. 06. Zahlungen an Lieferanten 5 000.00 3 000.00 14. 06. 30. 06. zins (p = 5%) 30. 06. 30. 06. zins (p = 0,5%) 30. 06. 30. 06. Verrechnungssteuer 35% 30. 06. 30. 06. Kommission/Spesen 150.00 30. 06. 30. 06. Saldo zu Ihren Gunsten

20.28 Buchung Bank 01. 04. Saldovortrag (Anfangsbestand) 23. 04. Wertpapierkauf 28. 04. Zahlungen von Kunden 10. 05. Barbezug 14. 06. Zahlungen an Lieferanten 30. 06. zins 30. 06. zins 30. 06. Verrechnungssteuer 30. 06. Kommission/Spesen 30. 06. Saldo (Schlussbestand)

20.32 Verkehr Saldo Valuta 02. 10. Saldovortrag 46 800.00 46 800.00 30. 09. 20 52.00 20. 10. Kundenzahlungen 25 200.00 72 000.00 20. 10. 44 176.00 05. 11. Lieferantenzahlungen 28 800.00 43 200.00 04. 12. 10 24.00 11. 12. Wertschriftenkauf 33 075.00 10 125.00 14. 12. 16 9.00 31. 12. 2% 261.00 10 386.00 31. 12. 90 261.00 31. 12 Verrechnungssteuer 91.35 10 294.65 31. 12. 31. 12 Spesen 60.00 10 234.65 31. 12. 31. 12 Saldo 10 234.65 72 261.00 72 261.00

20.33 Verkehr Saldo Valuta 01. 04. Saldovortrag 20 000.00 20 000.00 31. 03. 20 11.10 19. 04. Wertpapierkauf 34 000.00 14 000.00 20. 04. 8 18.65 28. 04. Zahlungen von Kunden 26 000.00 12 000.00 28. 04. 14 4.65 12. 05. Barbezug 3 000.00 9 000.00 12. 05. 43 10.75 23. 06. Zahlungen an Lieferanten 10 000.00 1 000.00 25. 06. 5 0.85 30. 06 zins (p = 6 %) 19.50 1 019.50 30. 06. 90 19.50 26.50 30. 06 zins (p = 1%) 26.50 993.00 30. 06. 30. 06 Verrechnungssteuer 35 % 2.45 995.45 30. 06. 30. 06 Kommission/Spesen 120.00 1 115.45 30. 06. 30. 06 Saldo 1 115.45 47 141.95 47 141.95