Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Ähnliche Dokumente
Klassenübersicht Aufgabe 1a: Grobanalyse Erfassen von Spontanschreibungen

,,Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich bin. - mein Foto -

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Konrad-Agahd-Grundschule

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

Vorkurs für Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse Stoffverteilungsplan

Fit für die Schule - oder nicht?

SCHULCURRICULUM. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufen 1 bis 6

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

mit innovativen Lernmaterialien

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Hurra, ich bin ein Schulkind!

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Bildungsbereich Mathematisches Tun

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

von alltäglichen Dingen Oberbegriffe bilden (z. B. Obst), 3 oder 4 Einzelbilder (z. B. einer Bildergeschichte) in der richtigen Reihenfolge ordnen.

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Themenübersicht (bitte anklicken)

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Kriterien für die Schulreife

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Berufliche Bildung. Berufliche Bildung. Arbeitsblätter UVV. Lernziele der Arbeitsblätter. Name:... Datum:...

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung in Kindertageseinrichtungen.

Lernfortschrittsdokumentation. Sprachförderkurs. Schuljahr: KurslehrerIn: Name des Kindes:

Didaktische Anregungen zu «Linas Stein»

Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Gezielt fördern. wortgewandt & zahlenstark Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

51.28 Protokoll und Skript vom

Ist mein Kind fit für die Schule

VORSCHAU. zur Vollversion. Schätzen, messen, zeichnen und berechnen eine Lerntheke zu den Winkeln. Didaktisch-methodische Hinweise

Muggelsteine. Worum geht es? Das Material. Es handelt sich um farbige, kreisrunde, halbtransparente Kunststoffsteine, so genannte Muggelsteine,

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Begrüßung. Fragen. Erster Schultag. Informationen - zur schulischen Arbeit. Hinweise zum Schulweg. Elternabend Schulanfänger 2016

Auf geht s in die Schule

Auf geht s in die Schule. Mag. Dr. Elisabeth Windl

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Praxisbeispiele zur bewegungsorientierten Sprachförderung

Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer- Kenntnissen und -Fähigkeiten

(c) Schulbedarfszentrum

Erfolgreiches Lernen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Wahrnehmung entwickeln. Kommunizieren: Mathematische Fachbegriffe sachgerecht verwenden. Wahrnehmung entwickeln. Kreativ mit Zahlen umgehen

Didaktik der Geometrie

Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Kann Kind - Elternabend Einschulung 2012/2013. Kindertagesstätten und Grundschule Trinkbornschule

Arbeits- und Lernverhalten, Verhalten in der Gemeinschaft

Gratis-Online-Begabungstest und tolle Gewinne für die ganze Familie!

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L

Anhangsverzeichnis. Kompetenzen... S. II, III, IV. Die Maus und der Elefant... S. V + VI. Tafelbild... S. VII. Arbeitsblätter... S.

Bei gezielter Lese-Rechtschreib-Diagnostik zeigen die Kinder meist Auffälligkeiten in mehreren der folgenden Bereiche:

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Ein Leitfaden für Eltern

Mein Kind kommt in die Schule. Ist mein Kind schulfähig? Vorbereitung auf ein schulisches Lernen

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Inklusiver Leseunterricht: Einblicke in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Können Legasthenie und Dyskalkulie durch Präventionsprogramme im Kindergarten verhindert werden?

1 Hueber Verlag 2012, Autorin: Anja Böttinger Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 17. Schritte plus Alpha 3: Lehrerhandbuch zu Lektion 17

Förderplan für Thomas H.

PÄDAGOGISCHER BERICHT (VS) des Klassenlehrers / der Klassenlehrerin

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Max Murmel durch das Vorschuljahr, VPE 1

Material: Kärtchen mit Tierspuren Stundenbeginn und Rahmenbedingung:

Erfolgreich starten. Basiskompetenzen stärken und fördern

Lerntheorien im Überblick

Inhalt: Susanne Freynschlag und Helga Schachinger. Illustrationen: Renate Perner-Schwarzmann. Herbst

KREUZ & QUER IN RAUM UND LAGE

Transkript:

Eingangs- und Entwicklungsklasse Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

In der Eingangs- und Entwicklungsklasse werden zunächst Basiskompetenzen zum schulischen Lernen vor allem in folgenden Bereichen erarbeitet: 1. Lern- und Sozialverhalten 2. Wahrnehmung und Feinmotorik 3. Basiskompetenzen im sprachlichen Bereich und im Bereich der phonologischen Bewusstheit als Voraussetzung zum Erlernen des Lesens und Schreibens 4. Basiskompetenzen im pränumerischen Bereich als Voraussetzung zum Rechnen

Zu 1.) Lern- und Sozialverhalten Sozialverhalten Lernverhalten mit anderen Schülern zu kommunizieren. Konfliktgespräche zu führen. Emotionen wahrzunehmen und darüber zu sprechen. Frustrationen auszuhalten. sich auf andere Schüler einzulassen. Sich in eine Gruppe einzuordnen. sich an vorgegebene Regeln zu halten. sich an einen strukturierten Zeitablauf zu halten. Aufgaben anzunehmen und zu bearbeiten. Lernfreude, Konzentration und Ausdauer zu entwickeln. Aufgaben zu weit oder in einer Gruppe zu bearbeiten. in angemessener Weise um Hilfe zu bitten. i hre Lernmaterialien pfleglich zu behandeln.

Zu 2.) Wahrnehmung und Feinmotorik Orientierung Visuelle Wahrnehmung Auditive Wahrnehmung Feinmotorik ihre Körperteile zu zeigen und zu benennen. sich im Schulgebäude zu orientieren. sich räumlich bei Spielen zu orientieren z.b. bei Kreisspielen. in der Raum Lage oben-unten, vorne-hinten, links-rechts und auf-unter zu benennen. die Merkmale groß-klein, kurz-lang zu benennen. gleiche Formen in unterschiedlichen Größen, Farben und Kontexten zu erkennen. Gleiches von Ähnlichem zu unterscheiden. unvollständige Formen zu ergänzen. Unterschiede bei Schriftzeichen zu unterscheiden. (siehe 3.) den Stift korrekt zu halten. Formen nachzumalen wie z.b. Kreis, Kreuz u.a. gerade und gebogene Linien nachzuspuren. sinnfreie Zeichen genau nachzumalen. Vorlagen genau auszumalen. zielgerichtet schneiden. Linien folgen und Richtungen einhalten können. Lese- und Schreibrichtung üben und festigen.

Zu 3.) Basiskompetenzen als Voraussetzung zum Erlernen des Lesens und Schreibens Erfahrungen mit Schrift Sprache Auditive Wahrnehmung Gedächtnis sich Bücher auszusuchen, diese anzuschauen und dazu zu erzählen. dem Vorlesen zuzuhören und das Gehörte zu verstehen. Schrift als solche in Büchern, Zeitungen u.a. zu erkennen. die Bedeutung von Piktogrammen oder Symbolen zu verstehen. schulische Anweisungen zu verstehen, diese zu akzeptieren und auszuführen. die Laute richtig zu bilden. in ganzen Sätzen zu sprechen. Präpositionen richtig anzuwenden. eine Bildergeschichte folgerichtig zu erzählen. Geräusche zu identifizieren. ähnlich klingende Wörter zu unterscheiden. Reime zu erkennen. Wörter durch Klatschen in Silben zu unterteilen. Wortlängen zu vergleichen. Wörter im Satz zu erkennen und zu zählen. Laute im Wort in der Anfangs-, Mittel- und Endstellung herauszuhören. Die Schüler lernen eine angemessene Hör-, Gedächtnisspanne zu entwickeln durch Wiedergabe 5silbiger Wörter, Kindersprüche oder Lieder.

Schul Zu 4.) Erwerb von Kompetenzen im pränumerischen Bereich als Voraussetzung zum Rechnen Merkmale / Gruppenbildung Räumliche Beziehungen Mengen und Zahlen Zeitverständnis Farben zu benennen. weitere Merkmale zu erfassen wie groß-klein, eckig-rund, dick-dünn, u.a. Merkmale in Beziehung zu bringen wie z.b. größer als, am dicksten u.s.w. anhand von Merkmalen eine Gruppenbildung vorzunehmen - nach Oberbegriffen Gegenstände nach zwei oder drei Merkmalen zu sortieren (z.b. weiße und große Steine) die Begriffe Kreis, Dreieck, Viereck, Würfel zu verwenden. räumliche Objekte zu bauen. Farbabfolgen / Muster zu erkennen und weiterzuführen. erste Präpositionen zu verstehen und danach zu handeln. (auf-unter-hinter-vor-neben) gleiche Formen in unterschiedlichen Größen / Farben erkennen. Mengen zu bilden und zu vergleichen und die Begriffe mehr-weniger-gleich anzuwenden. die Invarianz der Menge zu erfassen. Mengen abzuzählen und durch eine Ziffer zu benennen. Mengen und Würfelpunkte simultan zu erfassen. Würfelspiele zu spielen. zeitliche Reihenfolgen zu erkennen und wiederzugeben. (zuerst-dann-zuletzt) den Tagesablauf morgens mittags abends mit typischen Vorgängen verbinden. die Zeitbegriffe gestern-heute-morgen zu verstehen und zu verwenden.