Evaluationskonzept Baustein 2 - Schulkultur



Ähnliche Dokumente
WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Nicht über uns ohne uns

Alle gehören dazu. Vorwort

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie oft soll ich essen?

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis


Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Leichte-Sprache-Bilder

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Urlaubsregel in David

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Forschen - Schreiben - Lehren

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Studieren- Erklärungen und Tipps

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Statuten in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit


Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Roberts. Merksätze. für Markenpfleger

Befragung zum Migrationshintergrund

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule

Auswertung qualitativer Interviews

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Angebot. Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Business-Plan. EduPlan

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Neugier und Weiterbildung

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Transkript:

Evaluationskonzept Baustein 2 - Schulkultur

Arbeitsschwerpunkte Konflikt- und Beschwerdemanagement Geschäftsverteilung Fortbildungskonzept Schulmanagement Schulkultur Kooperationskonzept Schulprogramm Personalentwicklungskonzept Evaluationskonzept Unterrichtsqualität Merkmale guten Unterrichts Hospitationskonzept Vertretungskonzept Kompetenzentwicklung 2

Inhaltsverzeichnis 1 Präambel 4 2 Was heißt Evaluation 4 3 Interne Evaluation/ Selbstevaluation 5 3.1 Selbstevaluationsportal des Institutes für Schulqualität/ 6 ISQ der Länder Berlin und Brandenburg 3.2 Evaluation am OSZ 3.2.1 Unterrichtsausfall und die Gründe hierfür 7 3.2.2 Abschlüsse der Auszubildenden und Schüler 7 3.2.3 Arbeitsplan 8 4 Externe Evaluation 9 5 Quellen 9 Seite 3

1 Präambel und Ziele des Evaluationskonzptes Schulprogrammentwicklung, Profilbildung, interne und externe Evaluation... - Begriffe, die uns schon lange begleiten; Forderungen nach der Bewältigung dieser Prozesse sind Alltag und heute lauter denn je. Wie kann so ein Prozess bewältigt werden? Wer lässt sich wirklich auf diese tief greifenden Prozesse ein und dies mit aller Konsequenz? Wir haben bereits erfahren, was es heißt: Unsere Schule wird evaluiert. Der immense Aufwand dieser externen Evaluation/Visitation stand leider in keinem Verhältnis zum Ergebnis: dem Abschlussbericht des Visitationsteams. Welche Konsequenzen diese Evaluation für unsere weitere Arbeit, für die Arbeit jedes Einzelnen hatte, blieb bisher verborgen. So kann Evaluation nicht verstanden werden!!! Die interne Evaluation/ Selbstevaluation liegt in unseren Händen, hier bestimmen wir die Ziele, Wege, Interpretationen und Schlussfolgerungen selbst. Wir wollen und werden evaluieren, aber: wir halten den Aufwand möglichst gering und hinterfragen die Praktikabilität wir lassen unsere Evaluationsergebnisse in den Entwicklungsprozess unserer Schule einfließen 2 Was heißt Evaluation Evaluation oder Evaluierung (von lat. valere: gesund, stark, geeignet sein; vermögen; gelten) bedeutet allgemein die Beschreibung, Analyse und Bewertung von Projekten, Prozessen und Organisationseinheiten. Als pädagogischer Fachbegriff meint Evaluation das methodische Erfassen und das begründete Bewerten von Prozessen und Ergebnissen zum besseren Verstehen und Gestalten einer Praxismaßnahme im Bildungsbereich durch Wirkungskontrolle, Steuerung und Reflexion. Für eine Evaluation werden Daten methodisch organisiert erhoben und systematisch dokumentiert, um die Untersuchung, das Vorgehen und die Ergebnisse nachvollziehbar und überprüfbar zu machen. Standardverfahren für Datenerfassung sind: Befragung Beobachtung Test Fragebogen Materialanalyse Für den zu evaluierenden Gegenstand werden grundsätzlich verschiedene Verfahren der Datenanalyse im Komplex eingesetzt. Die Bewertung erfolgt durch den Vergleich der ermittelten Ist-Werte mit vorher explizit festgelegten, operationalisierten und begründeten Soll-Werten und anhand festgelegter Indikatoren. Man unterscheidet: prozessbegleitende (formative) Evaluation produktbewertende (summative) Evaluation lernzielbasierende Evaluation 4

3 Interne Evaluation/ Selbstevaluation Schulprogrammentwicklung und interne Evaluation sind zwei miteinander verbundene Ansätze um schulische Praxis zu verbessern. Sie spielen eine zentrale Rolle im Rahmen von Qualitätssicherung und -entwicklung, einer Aufgabe, der sich alle am System Schule beteiligten Einrichtungen stellen müssen, die einzelne Schule ebenso wie die sie unterstützenden Institutionen. Als Bestandteil der Schulprogrammentwicklung tritt interne Evaluation, der empirische Spiegel, in allen Arbeitsphasen auf, aber mit jeweils anderer Zielrichtung. Idealtypisches Ablaufschema einer Evaluation: 1. Thema bestimmen - Auswahl der zu untersuchenden Bereiche - Fragestellung: Was wollen wir wissen? - Eingrenzung: Was wissen wir bereits? - Hypothesen: Welche Ergebnisse erwarten wir? 2. Vorgehensweise festlegen - Operationalisierung durch Bestimmung von empirisch fassbaren Indikatoren, Messgrößen, Merkmalen: Woran erkennen wir das, was wir untersuchen wollen? - Methodenwahl: Wie können wir die Indikatoren erfassen? Auswahl und ggf. Modifikation eines bereits existierenden oder Konstruktion eines neuen Erhebungsinstrumentes. 3. Vortest durchführen - Das Erhebungsinstrument ausprobieren und verbessern. 4. Untersuchung durchführen - Daten erheben 5. Informationen auswerten - Daten aufbereiten, analysieren und interpretieren 6. Ergebnisse formulieren und umsetzen - Bericht erstellen und diskutieren. - Konsequenzen für die Praxis ziehen 5

3.1 Selbstevaluationsportal des Institutes für Schulqualität/ ISQ der Länder Berlin und Brandenburg Jede Lehrkraft hat mit diesem Portal die Möglichkeit ihren Unterricht von den Schülern und Auszubildenden bewerten zu lassen. Die Fragebögen können entsprechend des Angebotes selbst zusammengestellt werden. Dabei sollte die Klientel beachtet werden, damit das Aufgabenverständnis gegeben ist. Die Rückmeldung erfolgt schnell und anonym. Der Aufwand für die Beteiligten ist gering. Dieses Angebot richtet sich an die Lehrkräfte des allgemeinbildenden Unterrichts. Es ist aber durchaus auch für die Berufsbildner nutzbar. Näheres unter: http://sep.isq-bb.de 3.2 Evaluation am OSZ Prämissen 1. Das Evaluationsziel muss klar formuliert sein. 2. Der Aufwand ist möglichst gering zu halten. Auf der Grundlage einer regelmäßigen Datenerfassung bewerten wir in jedem Schuljahr: - den Unterrichtsausfall - die erreichten Abschlüsse der Auszubildenden und Schüler - den Arbeitsplan unserer Schule Dies erfolgt jeweils in drei Schritten: 1. Daten erfassen 2. Daten auswerten und interpretieren 3. Ergebnisse formulieren und veröffentlichen Außerdem sind in den anderen Konzepten des Schulprogramms - dem Hospitationskonzept, - dem Vertretungskonzept, - dem Konflikt- und Beschwerdemanagement, - dem Kompetenzfeststellungsverfahren und der Kompetenzentwicklung, - und dem Vertretungskonzept Aussagen zur internen Evaluation formuliert. Deren Umsetzung findet sich dann in diesem Evaluationskonzept (Punkt C - Arbeitsplan der Schule) wieder. 6

3.2.1 Unterrichtsausfall und die Gründe hierfür 1. Datenerfassung a. Unterrichtsausfall und dessen Gründe in der Abteilung; in der Ausfallstatistik des MBJS (ZENSOS) und der internen Klassenanalyse am Schuljahresende bzw. am Ende der Ausbildung V: KL, AL T: je SHJ bzw. SJ b. Unterrichtsausfall und dessen Gründe am OSZ V: stellv. Schulleiter T: je SHJ 2. Informationen auswerten und interpretieren Ausfallgründe bewerten; Probleme der Abteilungen und der Schule benennen; Vertretungsreserve prüfen V: AL, stellv. Schulleiter T: Schuljahresende 3. Ergebnisse formulieren und am OSZ veröffentlichen a) Statistik der Ausfallgründe b) Welche Fachbereiche sind vom Unterrichtsausfall besonders betroffen? c) War die Vertretungsreserve ausreichend? d) Information an die untere und obere Schulaufsicht V: AL, stellv. Schulleiter, Schulleiterin T: GK am Schuljahresende 3.2.2 Abschlüsse der Auszubildenden und Schüler 1. Datenerfassung a) Schulverwaltungsprogramm atlantis b) interne Klassenanalyse V: KL, Tutoren a) stellv. Schulleiter b) AL T: Ende des SJ bzw. der Ausbildung 2. Informationen auswerten und interpretieren Darstellung der erreichten Abschlüsse für die einzelnen Abteilungen und für das gesamte OSZ; Auswertung in den Abteilungen/AK V: AL für die Abt., stellv. Schulleiter für OSZ T: bis zu den Herbstferien des Folgeschuljahres 3. Ergebnisse formulieren und am OSZ veröffentlichen a) Statistik der Abschlüsse b) Welche Berufsgruppen sind besonders erfolgreich, welche weniger? c) Welche Konsequenzen ergeben sich für die pädagogische Arbeit in den Fachbereichen? V: Schulleiterin T: 2.GLK des Folgeschuljahres 7

3.2.3 Arbeitsplan Evaluiert werden: a) die Höhepunkte des SJ b) das Schulprogramm c) die Öffentlichkeitsarbeit / die Imagearbeit des OSZ d) die Finanzen: Zuwendung, Verwendung der Mittel e) die Fortbildung der Lehrkräfte 1. Datenerfassung Reflexion der gesetzten Schwerpunkte a) bis e) in den Abteilungskollegien als TOP der AK V: AL Reflexion der Arbeit der AGÖ zu c) V: Vors. Der AGÖ Haushaltsmittel des OSZ, deren Verteilung, unsere Ausgaben zu d) V: SB Verwaltung Fortbildung der LK V: stellv. Schulleiter 2. Informationen auswerten und interpretieren Die unter 1. gewonnenen Aussagen werden als jeweiliger TOP in der Schulleitung thematisiert. V: Schulleiterin T: ca. zwei Monate vor Schuljahresende 3. Ergebnisse formulieren und am OSZ veröffentlichen Entsprechend der Reflexion in der Schulleitung wird die Realisierung der o.g. Schwerpunkte des Arbeitsplanes in geeigneter Form der Belegschaft vorgestellt. V: Schulleiterin T: letzte GK des SJ 8

4 Externe Evaluation Die Frage nach dem Ziel ist hier entscheidend: Was soll mit externer Evaluation erreicht werden? Diese Ziele sollten in Abhängigkeit von den beteiligten Institutionen und den jeweiligen Evaluationstypen definiert werden. Will externe Evaluation eine ernst zu nehmende Rolle spielen, muss sie dem üblichen Anforderungen an die Qualität empirischer Daten genügen: Gültigkeit, Zuverlässigkeit und Objektivität, vor allem dann, wenn Entscheidungen über einzuleitende Maßnahmen von den Evaluationsdaten abhängen. Es gibt zwei Herangehensweisen: 1. Der klassische Ansatz : Die (externe) Instanz, die die Evaluation durchführt, entsendet Fachleute an die Schule 2. Metaevaluation Diese Art externer Evaluation setzt voraus, dass die Schule interne Evaluation betreibt. Untersucht wird, wie weit die Schule hierbei bestimmte Standards einhält, also Evaluation der internen Evaluation. Möglichkeiten der Zusammensetzung der Evaluationsteams: (1) externe Evaluation zwischen Schulen (2) durch Universitäten/ wissenschaftliche Institutionen (3) durch Ausbildungsbetriebe (4) durch gemischte Teams (5) durch Teams der Schulaufsicht 5 Quellen 1) Schulverwaltung Zeitschrift für Schulleitung und Schulverwaltung, Wolters Kluwer 2) Dr. Wolfgang Wendt: Schulprogrammentwicklung und interne Evaluation (9/2004) Externe Evaluation der einzelnen Schule (9/2002) 3) Lehnig/Thomas: Schulprogrammarbeit und Evaluation (6/2002) 9