VIELFÄLTIGES RECKTURNEN- DIE FÜNF BRÜDER

Ähnliche Dokumente
KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

HELFEN AM BEISPIEL DES HANDSTANDES

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

NORMFREIES TURNEN - AFFEN IM URWALD

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

» TANZ DER PUTZWEIBER « TANZ DER PUTZWEIBER. Jasmin Bodtke, Niko Jansen, Rebecca Jedamsky, Frank Surges Seite 1

2. Turnen schult die koordinativen Fähigkeiten und fördert ein sicheres und der jeweiligen Bewegungssituation angemessenes Handeln.

PIRATEN TURNEN MIT DER BANK

Parkoursport. Methodische Übungsreihen

3 Reck. 2.5 Sichern 3.1 ÖLTA

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

» DSCHUNGEL-TANZ « DSCHUNGEL-TANZ. Nadine Biegner, Annika Frahry, Jennifer Müller, Christine Oster Seite 1

STRUKTURGRUPPE - ROLLBEWEGUNGEN

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Material: 1 kleine Matte A) B)

Zacks Abenteuer im Wald

Rolle vorwärts / Rolle rückwärts / gute Konzentrationsfähigkeit Variationen Drehen um die Querachse / Hilfestellungen

Minitrampolin. MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom /so. Allgemein

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

» GRIFFARTEN IM TURNEN «GRIFFARTEN IM TURNEN Seite 1

FASZINATION HEBEFIGUREN

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

KRAFTTRAINING AN DER RECKSTANGE

TANZ - EINE ÄSTHETISCHE KUNSTFORM

JIVE UND ROCK'N'ROLL FÜR ANFÄNGER

TRAININGSBEISPIEL MIT DEN SLIDEPADS

Partnerakrobatik - Beispiele

IMPROVISATION KENNLERNEN

PARALLELBARREN ENTDECKEN UND KASTEN EROBERN

RHYTHMISCHES KRAFTTRAINING IM SPORTUNTERRICHT

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

ÜBUNG DER WOCHE ÜBUNGSKATALOG

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

Seitstand vorlings Felgaufzug

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

SPIELERISCHE HINFÜHRUNG ZUM FUßBALL

Metabolic Balance Das Aktivprogramm

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

SCHWINGEN UND OBERARMSTAND AM BARREN

Übungskatalog 1

EINFÜHRUNG IN DAS SKATEBOARDFAHREN

Füsse Übung Serie Beispiel 1 Mithilfe des Therabandes den Fuss von 2x15 innen her aufrichten

DAS MÄDCHEN IM WAGEN VOR MIR - RHYTHMIK

Die Fünf Bad Kissinger

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

TRAINING MIT SCHLINGEN - GRUNDÜBUNGEN FÜR EINSTEIGER

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Übungen auf instabiler Unterlage

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Mit gestreckten Armen aus den Schultern aktiv abdrücken Flugphase in Pose C -, landen in Pose S

GANZKÖRPERTRAINING MIT GUMMIBÄNDERN

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM HANDBALL

1 Obere Rückenmuskulatur, Armbeuger (Bizeps)

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche

Kraft. Hüftheben einbeinig

Terminologie im Gerätturnen Ein Überblick

Methodischer Aufbau Handstand

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS

Fitnessplan: Wochen 7 12


JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v.

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

30 DAY CHALLENGE WORKOUT 4. # 30dayswinterfit

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

FLUGKURVEN UND TECHNIK- BADMINTON

Gruppenzirkel mit aktiven Pausen

Trainingsplan Fatburner

Quali Sport Theorie GERÄTTURNEN

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Das Problem Geschwächter Beckenboden

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

ZIRKEL ZUR VERBESSERUNG DER KONDITIONELLEN FÄHIGKEIT KRAFT

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind!

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

Karteikarten. Sabine Kainz, 11/2007

12 Yoga-Übungen für zu Hause

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle

Übungssammlung Stationskärtchen

STABILISATIONSÜBUNGEN

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Transkript:

VIELFÄLTIGES RECKTURNEN- DIE FÜNF BRÜDER Autoren: Daniel Bitdinger, Danny Blumberg, Manuel Schoos, Michael Soffner, Jannik Venter 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Verwendungsmöglichkeiten des Recks Helfergriffe, Helferarten und Griffe am Gerät Die 5 Brüder - Die 3 großen Recken und die 2 Bohnenstangen o Vorübungen o Kraftübungen o Hauptübungen o Übungen auf dem Reck o Übungen mit der Reckstange o Reckentfremdung Arbeitsmaterial o Helfen und Sichern am Reck (1) o Entfremdung des Recks (2) Videos o Die 5 Brüder- Die 3 großen Recken und die 2 Bohnenstangen (1) Quellenverzeichnis 2015 WWW.KNSU.DE Seite 2

Verwendungsmöglichkeiten des Recks Es gibt viele verschiedene Wege mit dem Reck zu arbeiten. Ob alleine, zu zweit oder in einer mehrköpfigen Gruppe, macht dabei kaum einen Unterschied. Dagegen unterscheiden wir die verschiedenen Arten der Verwendung in: Turnerische Elemente am Reck, turnerische Elemente am Boden und die Zweckentfremdung. Unsere Auflistung zeigt einige Möglichkeiten auf, die in unserem Beispielvideo zu finden sind: Die 5 Brüder - Die 3 großen Recken und die 2 Bohnenstangen. 1 Dabei hat sie jedoch keinen allgemeingültigen Anspruch. Das bedeutet, dass es noch viele weitere Wege gibt ein Reck für eine Kür im Normfreien Turnen zu benutzen. Turnerische Elemente am Reck - Aufschwung - Unterschwung - Unterspringen - Überspringen - Übersteigen - Oberarmstütz - Liegestütz - Handstand -Balanceakt - Rückwärtsdrehung in den Stand - Wippe - Stütz - Sitzen - Sit-Ups - Trizeps- Crunches - Hängen - Stehen - 180 -Schwung Turnerische Elemente am Boden - Rolle vorwärts - Rolle rückwärts - Rad - Hocksprung - Grätschsprung - Flugrolle - Wegrutschen Zweckentfremdung - Barren - Stabhochsprung - Seilspringen - Tauziehen - Brücke - Limbo - Stangenwurf - Hochdrücken - lose Stange (instabiles Reck) 2015 WWW.KNSU.DE Seite 3

Helfergriffe, Helferarten und Griffe am Gerät Die Helfergriffe dienen als Hilfe bei der Ausübung von turnerischen Elementen. Beim Helfen findet ein Eingreifen in den Bewegungsablauf statt. Auch im Folgenden zeigt unsere Auflistung nur Möglichkeiten auf, die im Beispielvideo zu finden sind. 1 Halber Klammergriff Eine Hand umfasst den entsprechenden Körperteil und bildet eine annähernde Umklammerung. Vorsicht Wir greifen niemals auf Gelenke! Balancegriff Der Griff ermöglicht ein sicheres und konzentriertes Arbeiten in Gleichgewichtssituationen. Stützhilfe Die Bankstellung mit hüftbreiter Kniestellung bildet einen sicheren Stütz für die Beine des Übenden. Druckhilfe Die 2 Übenden verharren in der tiefen Liegestützhaltung. Der Helfer drückt sie jeweils mit einer Hand wie beim Bankdrücken nach oben. Dabei hebt er jedoch seinen Oberkörper an. Stabilisierungshilfe Die Arme stabilisieren an Oberschenkel und Rumpf. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 4

Kreuzzwiegriff Die eine Hand umfasst die Stange mit allen Fingern und der Daumen drückt von unten gegen das Reck. Der Arm ist diagonal gestreckt (hier: Der rechte Arm nach links). Die andere Hand umfasst auch mit allen Fingern die Stange, wobei der Daumen von unten auf das Reck stützt. Die Hände sind in einer Überkreuzstellung. Die eine Hand greif mit Ristgriff und die andere Hand mit Kammgriff (= Zwiegriff) zu. Ristgriff Die Handrücken zeigen zum Körper bzw. nach oben. Die Daumen sind sich hier am nächsten und zeigen nach innen. Dieser Griff wird auch Oberhandgriff genannt. Haltegriff Beide Hände fassen oben auf den Pfosten des Recks und stützen darauf ab. Der Rücken wird so nah wie möglich an den Pfosten geführt, um zu stabilisieren. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 5

Die 5 Brüder - Die 3 großen Recken und die 2 Bohnenstangen Die 5 Brüder sind eine eng verschworene Familie und wohnen alle zusammen in ihrem selbstgebauten Baumhaus. Als die Sonne so langsam aufgeht werden die Brüder wie jeden Morgen mit ihrer Lieblingsmusik aus dem Tiefschlaf gerissen. Das Aufwachen fällt ihnen wie gewohnt sehr schwer und so brauchen sie etwas Zeit um richtig wach zu werden. Dabei gähnen und räkeln Sie sich in allen möglichen Lagen, denn jeder hat sein morgendliches Ritual. Der eine schaukelt sich erst mal wach, die anderen lassen sich einfach fallen und wiederum andere rollen sich wach. Dann beginnen sie mit ihrem gewohnten Frühsport. Zu Beginn erwärmen die fünf Brüder ihre Muskulatur, um ihr Herz-Kreislauf-System auf Vordermann zu bringen. Die zwei großen Brüder Michael und Danny balancieren über die Äste des Baumhauses und über- und unterklettern sie um zum Boden zu gelangen. Am Boden angekommen muss Danny seinen großen Bruder Michael per Huckepack zu der Kraftübungsstation tragen, da Michaels Beine noch nicht richtig erwärmt sind. Währenddessen schaukeln sich die restlichen drei Brüder kopfüber vom Baumhaus herunter und überfliegen teilweise die Äste um zum Boden zu gelangen. Nach dem Stretching beginnen die Brüder mit verschiedenen Kraftübungen, wie Liegestütz mit unterstützender Hilfe und Sit-ups. Der Frühsport ist nun vorbei, sodass die Brüder sich gezielt mit turnerischen Übungen auf die bald bevorstehende Praxisprüfung im Gerätturnen vorbereiten können. Auf dem Übungsplan für die Prüfung stehen vor allem der Handstand und die Flugrolle. An der Stange müssen sie zudem den Aufschwung beherrschen. Nach dem intensiven Training heißt es dann wieder "Rauf auf das Baumhaus". Um ihre Kletterfähigkeiten zu verbessern veranstalten sie ein kleines Wettrennen. Es geht darum, ob es Jannik oder Daniel jeweils mit Hilfe ihrer anderen Brüder schneller ganz nach oben aufs Baumhaus schaffen. Außerdem müssen sie über den höchsten Ast balancieren um danach wieder schnellstmöglich nach unten zu klettern. Das Wettrennen gewinnt Daniel ganz knapp. Gewonnen hat er das Bestimmungsrecht über die abendliche Gestaltung. Er entscheidet sich für eine spaßige Abendunterhaltung. Er baut einen Teil des Baumhauses ab und entfremdet es um damit lustige Übungen zu machen. Der lose Teil des Baumhauses wird dann zuerst als Seil zum Seilspringen benutzt. Danach darf Michael, der am besten Seil gesprungen ist, seine Qualitäten beim Stabhochsprung ausprobieren. Nun fordern die kleinen Brüder ihre großen Brüder beim Tauziehen heraus. Die großen Brüder gewinnen den Wettkampf und ziehen ihre kleinen Brüder zu sich rüber. Zum krönenden Abschluss veranstalten Sie alle gemeinsam einen Limbo-Abend und jeder Bruder versucht so tief wie möglich tanzend unter dem losen Ast zu gehen. Der Ast hängt am Ende so tief, dass es nur noch Jannik drunter durch schafft und als Sieger feststeht. Zur Belohnung wird Jannik dann von seinen Brüdern auf dem Ast stützend nach oben aufs Podest gehoben. 1 2015 WWW.KNSU.DE Seite 6

Vorübungen Bewegungsablauf Die zwei großen Brüder balancieren auf dem Reck, stoßen sich gegenseitig weg und landen auf der Matte. Sie nehmen Anlauf. Während einer die Stange übersteigt, untersteigt der andere sie. Die zwei kleinen Brüder rollen sich rückwärts vom Reck runter, während der große Bruder kopfüber an der Stangeschwingt. Er öffnet seine Arme zur Seite und die kleinen Brüder machen eine Flugrolle über seine Arme. Die Brüder wechseln die Seite. Zwei machen einen Unterschwung schräg zur anderen Seite und einer macht einrad seitwärts. Die zwei anderen gehen Huckepack zur anderen Seite. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 7

Kraftübungen Bewegungsablauf Der große Bruder stützt sich mit den Füßen auf seinem stehenden Bruder ab und macht Liegestütz am hohen Reck. Die zwei kleinen Brüder versuchen einen Liegestütz durchzuführen. Ihr großer Bruder hilft ihnen dabei mittels Druckhilfe. Der große Bruder macht ein paar Situps,während ein anderer zwischen seinen Beinen hindurch über das Reck springt. Danach kippt der kleine Bruder den sich in einer Wippe befindenden Bruder nach oben. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 8

Hauptübungen Bewegungsablauf Zwei Brüder machen einen Handstand gegen das Reck und bekommen Hilfe. Der Helfer nimmt Anlauf und macht eine Flugrolle über die zusammengefassten Hände der anderen. Einer geht in diebrücke über die Reckstange und wird dabei von einem anderenmittels Stützhilfe unterstützt. Währenddessen krabbelt der kleine Bruder untendrunter durch und schwingt sich danach auf die Reckstange um darüber zu balancieren. Auf der anderen Seite macht ein anderer einen Aufschwung und wird dabei durch eine Drehhilfe vom kleinen Bruder unterstützt. Aus dem Stütz geht der große Bruder dann ebenfalls auf die Reckstange und balanciert. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 9

Übungen auf dem Reck Bewegungsablauf In der Mitte klettern die beiden dann aneinander vorbei und balancieren weiter. Während sich einer am Ende nicht mehr halten kann und herunterfällt, balanciert der andere noch einmal hin und wieder zurück. Die zwei kleinen Brüder halten sichmittels Haltegriff jeweils an einem Pfosten des Recks fest und legen ihre Füße auf die Schultern und Hände vom großen Bruder. Sie machen ein paar Dips. Nach der anstrengenden Kraftübung klatschen die beiden kleinen Brüder sich ab. Währenddessen schrauben zwei der großen Brüder die hohe Reckstange auf der anderen Seite ab. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 10

Übungen mit der Reckstange Bewegungsablauf Die großen Brüder schwingen die Stangehin und her. Sie werfen sie zur anderen Seite rüber, wo sie vom Rest aufgefangen wird. Nun nutzen sie die Stange als Seilersatz und die anderen Brüder üben Seilspringen. Die Stange wird nun seitlich von den großen Brüdern zu den kleinen Brüdern geschwungen und übergeben. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 11

Reckentfremdung Bewegungsablauf Die freie Stange wird mit der befestigten Stange benutzt, so dass ein Barren entsteht und einer mit Hilfe der restlichen Brüder einen Oberarmstütz machen kann. Danach nimmt er die freie Stange und führt einen Stabhochsprung über das Reck durch. Das Tauziehen beginnt und die zwei kleinen Brüder kämpfen gegen die drei großen. Letztere gewinnen den Wettkampf und entscheiden sich für eine Limbo-Session. Zum Schluss macht einer einen Aufschwung an einer freien Stange und geht in den Stütz. Die restlichen Brüder heben ihn zum krönenden Abschluss mit der Stange nach oben und winken. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 12

Helfen und Sichern am Reck 1 "Die 5 Brüder - Die 3 großen Recken und die 2 Bohnenstangen" Welche Bilder zeigen die Helferaktionen? Wie wird das Helfen umgesetzt? Probiert das Helfen aus. Stellt Euch dazu partnerweise nebeneinander. Wie sichern sich die Brüder am Gerät? Findet weitere Beispiele zum Helfen und Sichern im Bewegungsablauf. Seite 7-12 2015 WWW.KNSU.DE Seite 13

Entfremdung des Recks 2 "Die 5 Brüder - Die 3 großen Recken und die 2 Bohnenstangen" Das Reck lässt sich vielfältig verwenden. Wie entfremdet Ihr Euer Reck? Turnt und spielt Eure Varianten am Reck durch! Legt fest, welche Aufgaben die Brüder übernehmen. Wo wird geholfen? Wo sichert Ihr Euch am Gerät? Dokumentiert Eure Varianten mit Bildern oder Videos. 2015 WWW.KNSU.DE Seite 14

» VIELFÄLTIGES RECKTURNEN- DIE FÜNF BRÜDER «Quellenverzeichnis Abbildung / Foto Nummer Titelbild, alle Bilder Urheber Daniel Bitdinger, Danny Blumberg, Manuel Schoos, Michael Soffner, Jannik Venter Ursprünglich verwendete Musik Video Musiktitel Interpret/Komponist Verlag 1 Wake meup Aviciifeat Aloe Blacc Polydor/Island 1 Großer Bruder Zlatko & Jürgen Billi 1 Hey Brother Avicii Polydor/Island 1 Conquestof Paradise Vangelis Rhino Neuvertonte Videos Video Musikquelle Unterkategorie Nummer/Interpret Titel 1 KNSU-Musikstudio Geräusche, Gegestände, 11 Alter Wecker Maschinen 1 KNSU-Musikstudio popvocal 02 MMO Happy 1 KNSU-Musikstudio popvocal 37 Stereoresonancafeat. Anastika You &I 1 KNSU-Musikstudio pop vocal 04 Dazie Mae Sofa 1 KNSU-Musikstudio pop vocal 05 Fly away 1 KNSU-Musikstudio Klassik Filmmusik 02 Franz List Hungarian Rhapsody No.2 Video Nummer Urheber 1 Daniel Bitdinger, Danny Blumberg, Manuel Schoos, Michael Soffner, Jannik Venter Urheber des Beitrags Autor Berater Institution Bitdinger, Daniel; Blumberg, Danny; Schoos, Manuel; Soffner, Michael; Venter, Jannik/ Lehramtsstudenten Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 2015 WWW.KNSU.DE Seite 15