Informationen zur BIVO Stundentafel

Ähnliche Dokumente
H e r z l i c h w i l l k o m m e n!

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann E-Profil. gemäss BiVo 2012

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Kauffrau/Kaufmann B-Profil

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

ELTERNABEND 1. LEHRJAHR

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe

Kauffrau/Kaufmann. B-Profil. Basisbildung

Kaufmann/Kauffrau EFZ Bildungsverordnung 2012

Kaufmännische Grundbildung E-Profil

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

Gut zu wissen. Grundbildung

Kaufmännische Grundbildung B-Profil

Gut zu wissen. Grundbildung

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn Kanton St.Gallen

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Kaufmännische Grundbildung. Kauffrau / Kaufmann Basisbildung. B-Profil

Mai Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann mit kaufmännischer Berufsmaturität Typ Dienstleistung

Neue Ausbildungsvorschriften für Kaufleute ab 2012

B-Profil oder E-Profil? Eine Orientierungshilfe

Handelsschule KVS. Handelsschule KVS. Ablauf. Handelsmittelschule. Handelsmittelschule

Kauffrau/Kaufmann M-Profil

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Überbetriebliche Kurse

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Interner Lehrplan. Betriebliche Prozesse BP-IKA. Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil)

Informationsabend kaufmännische Berufsmatura

Ausführungsbestimmungen Vertiefen und Vernetzen (V&V)/ Selbstständige Arbeit (SA) für

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

KV Zürich Business School: Die grösste Berufsschule der Schweiz

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura

Die Berufsfachschule für Detailhandel

Überblick Berufslehren Kauffrau/Kaufmann

Kaufmännische Berufsfachschule KV-Lehre

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration»

Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ für die schulisch organisierte Grundbildung

B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft

Informationen für Sekundarschüler und -schülerinnen.

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

Häufig gestellte Fragen

Kauffrau/Kaufmann Berufsmaturität (BM1)

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung Branche Öffentliche Verwaltung VWBZ

Die Erprobungsstufe am StG

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo Juni 2014

Grundlagen der Informatikmittelschule Baden

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Interner Lehrplan. Betriebliche Prozesse. Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel

Anhang 8: Änderung Stundentafel Sekundarschule Entwurf Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion vom 17. Dezember 2008

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Die Berufsmaturitätsschule BMS

Vierjährige technische MEM-Grundbildungen Empfehlungen zur Umsetzung in den Berufsfachschulen

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

1. Ausbildungsziele. 2. Schulische Voraussetzungen

KV-Lehre als Vollzeitausbildung integriertes Praktikum eidg. Fähigkeitszeugnis

Häufigste Fehler bei den PE

Grundbildung. Berufsmaturität BM 2 Typ Wirtschaft Typ Dienstleistungen

Kaufleute EFZ mit Berufsmatura am BWZ Rapperswil-Jona

Willkommen zur ERFA Kaufleute Bildungszentrum Emme, Abteilung KV DH

Das Organisationsreglement ergänzt die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans 1 und der Statuten der IGKG Schweiz.

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT ÖFFNET VIELE WEGE

Überfachliche Kompetenzen (üfk) am BWZ KE13a

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

Verordnung. über die berufliche Grundbildung. Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 1. Abschnitt: Gegenstand und Dauer

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest (EBA)

Leistungsziele Rechnungswesen

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen Lernziele... 1

Überbetrieblicher Kurs 1 Herzlich Willkommen! Tag 1. Ziele. Wer wir sind: Vorstellung VZGV

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern und Berufsbildende B- und E-Profil

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden.

Herzlich willkommen zum Elternabend

Verhaltenskodex. Verhaltenskodex. SIGNUM Consulting GmbH

Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA

Fallstudie Kaufmann EFZ / Kauffrau EFZ

Informationsabend kaufmännische Berufsmatura

Globalisierung. Schülerausgabe. Beatrix Weibel, Christine Wirth-Angehrn

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Merkblatt Qualifikationsverfahren für Erwachsene Kaufleute Basisbildung und Kaufleute erweiterte Grundbildung

Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2)

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Transkript:

Stundentafel Übersicht E-Profil 1. LJ 2. LJ 3. LJ Total 1. LJ 2. LJ 3. LJ Total Fächer/Lernbereich Deutsch 14 13 12 0360 12 12 12 0240 Französisch 1 1 1 0 12 12 12 0240 Englisch 13 13 12 0320 13 13 1 0240 IKA 14 14 10 0320 13 11 10 0160 IKA_K (Kommunikation schriftlich) 1 11 10 0040 1 11 10 0040 W+G 14 13 13 0400 15 15 13 0520 Vertiefen und Vernetzen V+V 10 12 12 0160 10 12 12 0160 Überfachliche Kompetenzen ÜFK verteilt 1./2. LJ 10 0040 verteilt 1./2. LJ 10 0040 Sport 12 12 10 0160 12 12 10 0160 Total 17 18 9 1800 17 18 9 1800 Details zu den neuen Fachbereichen «Vertiefen und Vernetzen» und «Überfachliche Kompetenzen» finden Sie auf den folgenden Seiten.

Vertiefen und Vernetzen: Sechs Module sich schriftlich und mündlich gut und fehlerfrei ausdrücken sicher auftreten und vortragen Ansprechpartner überzeugen belesen sein kultiviert und allgemein interessiert sein 6 Kulturbewusstsein anständig, aufrichtig, sozial, klug sein rücksichtsvoll egoistisch agieren massvollen Eigennutzen verfolgen 5 Text- und Parkettsicherheit 1 Unternehmensführung Ehrbare Kaufleute «Mein Sohn, sei mit Lust bei den Geschäften am Tage, aber mache nur solche, dass wir bei Nacht ruhig schlafen können.» (Thomas Mann, Buddenbrooks) 3 Ethisches Verhalten 4 Globale Verantwortung Bücher ordentlich führen nüchtern kalkulieren haushälterisch mit Ressourcen umgehen Kapitalgeber überzeugen Überleben der Unternehmung sicherstellen sachgerecht verhandeln pünktlich liefern Kunden mit Qualität überzeugen 2 Staatsbürgertum informierter Staatsbürger sein staatspolitische Verantwortung übernehmen Respekt vor Kreatur und Natur haben Verknüpfungen von Wirtschaft und Umwelt verstehen ökologische und globale Zusammenhänge/ Abhängigkeiten verstehen

Vertiefen und Vernetzen Organisation Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 3. Semester 1 Unternehmensführung 3 Ethisches Verhalten 5 Text- und Parkettsicherheit 1 Unternehmensführung 3 Ethisches Verhalten 5 Text- und Parkettsicherheit 4. Semester 5 Text- und Parkettsicherheit 2 Staatsbürgertum 3 Ethisches Verhalten 6 Kulturbewusstsein 1 Unternehmensführung 4 Globale Verantwortung 5. Semester 4 Globale Verantwortung 6 Kulturbewusstsein 2 Staatsbürgertum 4 Globale Verantwortung 6 Kulturbewusstsein 2 Staatsbürgertum 6. Semester Selbstständige Arbeit

Überfachliche Kompetenzen Unterrichtet im Fachunterricht oder in speziell dafür bestimmten Halbtagen Teambildung (Klassenausflug) Überfachliche Kompetenzen Vernetztes Denken und Handeln Teamfähigkeit Umgangsformen Gelebte Sozial- und Methodenkompetenz (Sportstag) Ökologisches Bewusstsein Erfolgreiches Beraten und Verhandeln Koordinationsmodule Diese Module dienen der Vernetzung innerhalb der Fachbereiche. Ausschnitt aus dem W+G Lehrplan Leistungsziele W&G E-Profil Lektionen Semester Unterrichtsbereichsübergreifende Koordination 1.5.3.2 Rechtsquellen und Gesetzgebungsverfahren Ich nenne die Quellen des Rechts und erkläre die Unterschiede zwischen Verfassung, Gesetz und Verordnung. (K2) 4 2 Deutsch 1.2.3.2 Sachtexte Ich zeige auf, wie ich als Bürger/Bürgerin auf das Gesetzgebungsverfahren Einfluss nehmen kann (Referendum, Initiative, Abstimmung). (K2) 1.5.3.3 Entstehung Obligation Ich stelle in einfachen Rechtsfällen fest, ob eine Obligation entstanden ist, und zeige die wesentlichen Rechtsfolgen auf: Vertrag unerlaubte Handlung (Verschuldens- und Kausalhaftung) ungerechtfertigte Bereicherung (K5) 8 2 Deutsch 1.2.3.2 Sachtexte IKA 1.4.3.2 Gängiger Geschäftsverkehr 1.4.3.3 Beanstandungen

Leistungsbeurteilung E-Profil Promotionsordnung mit individueller Rückmeldung zur provisorischen Promotion Zwischenzeugnis und Promotionsbemerkungen Promotionsordnung E-Profil (1. 3. Semester) Abs. 2: Ausserordentliche Leistungen Wechsel E-Profil } ø >_ 5,5 E-Profil BM Abs. 3: Zeitpunkt Die Promotion greift vom 1. 3. Semester. Abs. 4: Promotionsbedingungen Standardsprache 1/6 } Französisch 1/6 >_ 4,0 Englisch 1/6 maximale gewichtete negative IKA 1/6 Notenabweichung <_ 1 W+G 2/6 Beispiele Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Standardsprache 5 4 3.5 5 1. Fremdsprache 4 4 4 5.5 2. Fremdsprache 4.5 4.5 4 5 IKA 4 4 4 5.5 W+G (2x) 3.5 3.5 3 3 ø 4.1 3.9 3.6 4.5 Abweichung 1 1 2.5 2 promoviert provisorisch provisorisch provisorisch

Individuelle Rückmeldung zur provisorischen Promotion (IRPP) Rückmeldung pro Fachbereich mit Empfehlung der Schulleitung ersetzt die Zwischenzeugnisse Abs. 6 und 9: Konsequenzen Beispiele Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Fall 6 1. Semester provisorisch provisorisch befördert befördert provisorisch befördert 2. Semester provisorisch befördert provisorisch provisorisch befördert befördert 3. Semester befördert befördert provisorisch provisorisch provisorisch = E-Profil = E-Profil Abs. 9 Regelung wie bisher Promotionsempfehlung (1. 3. Semester) Zwischenzeugnis mit Rückmeldung pro Fachbereich Promotionsempfehlung A E im Zeugnis des 1. 3. Semesters Handelsschule KV Basel Grundbildung Telefon 061 295 63 00 www.hkvbs.ch 2012 10.17 Informationen zur BIVO 2012