Vermögen richtig weitergeben Dr. Heinrich Weninger

Ähnliche Dokumente
Das neue Erbrecht in Praxisbeispielen

Erbrecht Neu. u Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Familie des Erblassers

Neues im Erbrecht 2017

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar

Neuerungen im Erbrecht? MMag. Dagmar Gruber

ERBRECHT. Arno Steinwender

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

Mag. Katharina Haiden (MBL), Mag. Markus Egarter

Was bringt das ErbRÄG 2015 Neues?

Das neue Erbrecht ab (Erbrechtsänderungsgesetz 2015; EU-Erbrechtsverordnung 2012)

Neues Erb- und Pflichtteilsrecht ab Neue Grunderwerbsteuer seit 2016

Erben und Vererben. Die wesentlichen Änderungen durch das Erbrechtsänderungsgesetz Februar 2017

ERBRECHT NEU. Erbrecht Neu (ab )

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen?

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht

IHR RECHTSANWALT. FÜR JEDEN FALL. DAS NEUE ERBRECHT AB Die wichtigsten Infos und Antworten auf die häufigsten Fragen

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

H. Erbrecht. Als Erbe kannst du einzelne Stücke aus dem Vermögen oder das ganze Vermögen bekommen. Erbrechtstitel. Vermächtnis

SICHER IN DIE NÄCHSTE GENERATION. Die oberösterreichischen Rechtsanwälte

1. Vorarlberger Immobilien-Tag. Herzlich Willkommen. zum Impulsvortrag. Schenkung von Immobilien. Vortragender: Rechtsanwalt Mag. Patrick Piccolruaz

mayer+roth Fragen zum Erbrecht im Fürstentum Liechtenstein Dr. Peter Mayer IT)

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)

Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament

Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament

Erben und Schenken ab Ihre RaiffeisenBank Kitzbühel informiert

Erben Vererben Erbschaftsteuer

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Was ist neu am Erbrecht?

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April Dr. jur. Marie-Theres Frick 1

Schenken und Vererben von Liegenschaften. Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Zu Beginn ist zu empfehlen, sich einen Überblick zu verschaffen. Vier Leitfragen können dabei eine Rolle spielen.

Von Notar Nico Matheis, Mallersdorf-Pfaffenberg am in der Sparkasse Mallersdorf

Ein starker Wille kann Berge versetzen. Der letzte ganz besonders.

Erben nach dem Gesetz Mittwoch, den 17. März 2010 um 14:15 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 29. Februar 2012 um 14:35 Uhr

Wenn Sie kein Testament haben die gesetzliche Erbfolge

Grundstücksbewertung im Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

Übertragung privater Liegenschaften

Pflichtteilsrecht Neu

Nach mir die Sintflut??? Tipps zum Erben und Vererben

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Erbschaftsteuer. Inhalt. Mandanteninfo der Kanzlei Neunzig & Riegert

Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt Was erbt der Ehegatte? Pflegende Angehörige...

Steuerreform 2015/2016

Erbe, Erbschaft, Testament. Notar Dr. Jens Fleischhauer

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.)

Erbrecht. Der Nachlass (= Erbschaft): WICHTIG WICHTIG

Erbe, Erbschaft, Testament Was ist zu beachten? Notar Dr. Jens Fleischhauer

ÄNDERUNGEN GRUNDERWERBSTEUERRECHT 2016 UND ERBRECHT 2017

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:

Unternehmertestament

Testament Wie Erblasser Erbschaftsstreit verhindern können

Themenbereiche. Überblick über das gesetzliche Erbrecht. Pflichtteilsrecht. Übergabe zu Lebzeiten versus Erbschaft. Problematik Pflegeheim

Erben und Vererben. Das letzte Hemd hat keine Taschen. Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer. Jörg Lemmer, Rechtsanwalt

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Gesetzliche Erbfolge. A. Erbrecht der Abkömmlinge

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt. 3 Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Erbfall 3.1 Ausschlagung 3.2 Geltendmachung des Pflichtteils

Haus und Grundstück im Erbrecht 1

TBO Revisions AG Steinstrasse Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse Zürich

Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

Erbrecht neu GrESt neu

Erben, Vererben und Verkaufen von Immobilien in Österreich. Dr. Johann Bründl öffentlicher Notar 5730-Mittersill

Grundzüge des Erbrechtes

DataCard. Rund ums Erben. Schweizerische Treuhandgesellschaft AG

Berliner Testament Risiken und häufige Fehler

Plötzlicher Ausfall eines Unternehmers ein Existenzrisiko für das Unternehmen und die Familie

Workshop 3 Wie erstelle ich ein Testament?

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Richtig vererben. Aber wie? Testament und Erbvertrag Erbfolge und Pflichtteil Gebühren und Erbschaftssteuer.

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

Dr. Paul Rombach, LL.M. Dr. Claudie Rombach Notare

Die Erbordnungen nach dem BGB 1924 ff - ausgehend von dem Tod eines Ehegatten, hier des Mannes -

ERBRECHT. keine Verfügungen getroffen gesetzliche Erbfolge (ist daher nachgiebiges Recht)

Testament, Schenken oder Vererben, Schenkung- und Erbschaftsteuer

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge.

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

Die Stiftung als Erbin - Wissenswertes zum sog. Erbschaftsmarketing

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Steuerberater. Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt. Steffen Feiereis

A LLES UM DEN E RBFALL

Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge. JProf. Dr. Katrin Haußmann

Erben und Schenken - was ändert sich? Herzlich Willkommen!

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Testament und Testierfähigkeit

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Uni aktiv-plus 2016 Vorsorge. Das neue Erbrecht Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Johannesgasse 25 in 2486 Pottendorf Hauptstraße 4

Erben und Vererben. Mag. Bernhard Eder. Notarsubstitut Oberer Stadtplatz Schärding

Transkript:

Vermögen richtig weitergeben Dr. Heinrich Weninger Raiffeisenbank Krems 17. November 2016

Herr Mustermann. Verheiratet, Testament für G 2 Freundinnnen A* < > B Scheidung, nie wieder Heirat A*>> alleinerziehend im Ausland B >> Treue Partnerin ohne Trauschein Neues Testament zu Gunsten Partnerin M. verstirbt, das neue Test. wird nur als Kopie gefunden Dr. Heinrich Weninger 2 Krems 17. 11. 2016

und seine Probleme Wissen Sie, dass.. Scheidung noch immer kein Testament bricht? Testamente so ihre Tücken haben? Pflichtteilsberechtigte oft aus dem Nichts auftauchen? Eine Kopie des Testaments nichts wert ist? eine Lebensgefährtin gesetzlich fast nichts erbt? Dr. Heinrich Weninger 3 Krems 17. 11. 2016

Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Änderungen des Erbrechts ab 2017 3. Steuern bei Vermögensweitergabe 4. internationale Verlassenschaftsverfahren 5. Zusammenfassung und Vorschau Dr. Heinrich Weninger 4 Krems 17. 11. 2016

Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Änderungen des Erbrechts ab 2017 3. Steuern bei Vermögensweitergabe 4. internationale Verlassenschaftsverfahren 5. Zusammenfassung und Vorschau Dr. Heinrich Weninger 5 Krems 17. 11. 2016

Worum handelt es sich? Tabuthemen Tod und Vermögen Notwendigkeiten einer Regelung zu Lebzeiten Vorgaben und Schranken zeitlich und inhaltlich Dr. Heinrich Weninger 6 Krems 17. 11. 2016

..das Ziel einer Übergabe Verteilung Vermögen Erblasser Verwandtschaft Verfügung Dr. Heinrich Weninger 7 Krems 17. 11. 2016

.und die Realität? Verteilung - Verschoben Vermögen - Verjuxt Erblasser Verwandtschaft - Verärgert Verfügung - Vergeblich Dr. Heinrich Weninger 8 Krems 17. 11. 2016

1. Vermögen in Österreich Dr. Heinrich Weninger 9 Krems 17. 11. 2016

1.Einige Aspekte zur Planung Art und Höhe des Vermögens Nachkommen Richtiger Zeitpunkt Planung Fixe Vorgaben? Verhältnis zum Erblasser u.miterben Pflichtteilsberechtigte Dr. Heinrich Weninger 10 Krems 17. 11. 2016

Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Änderungen des Erbrechts ab 2017 3. Steuern bei Vermögensweitergabe 4. internationale Verlassenschaftsverfahren 5. Zusammenfassung und Vorschau Dr. Heinrich Weninger 11 Krems 17. 11. 2016

2. Änderungen ab 1.1.2017 Allgemeines zum neuen ABGB- Erbrecht - Neufassung und Modernisierung des oft originalen Textes aus dem Jahr 1811 ( der Werth, der Theil, Equipage, zum Putze ) - Keine groben Änderungen, aber Anpassungen an zahlreiche geänderte soziale, gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umstände des heutigen Lebens, an die damals noch nicht gedacht werden konnte - Beibehaltung des Pflichtteilsrechts - Erweiterung des Ehegattenerbrechts - Erweiterung der Rechte von Lebensgefährten - Größte Gesetzesneufassung seit 1945 (rd. 350 im ABGB) - Geltung für Sterbefälle ab dem 1.1. 2017 Dr. Heinrich Weninger 12 Krems 17. 11. 2016

2. Änderungen Wesentliche Änderungen im Erbrecht NEU (I): Erbrecht des Ehegatten geht ggü. Großeltern vor, geht ggü. Nachkommen der Eltern des Verstorbenen vor automatische Aufhebung von Testamenten zu Gunsten Gatten oder Partnern im Falle der Scheidung Verlust des Erbrechts auch bei laufendem, erfolgversprechendem Scheidungsverfahren a.o. Erbrecht von Lebensgefährten vor a.o. Erbrecht von Legataren bzw. Aneignung durch den Bund Dr. Heinrich Weninger 13 Krems 17. 11. 2016

2. Änderungen Wesentliche Änderungen im Erbrecht NEU (II): Pflichtteilsrecht: Erstreckung von Pflichtteilszahlungen, Eltern nicht mehr pflichtteilsberechtigt Erhöhte Anforderungen an fremdhändiges Testament Pflegevermächtnis: Abgeltung naher Angehöriger für längere Zeit umfassende Pflegeleistungen innerhalb von drei Jahren vor dem Ableben Enterbung auch bei kleineren Straftaten gegen Angehörige Dr. Heinrich Weninger 14 Krems 17. 11. 2016

Das Parentelensystem nach Erbrecht Legende: -----1. Parentel -----2. Parentel -----3. Parentel -----4. Parentel Urgroßeltern Großeltern Eltern Onkel/ Tante (Halb) Geschwister Erblasser Gattin, eing.partner Cousin/ Cousine Neffe/ Nichte Kinder Großcousin/ Großcousine Großneffe/ Großnichte Enkel weiterstehende Verwandte bzw. angeheiratete Verwandte haben kein gesetzliches Erbrecht Dr. Heinrich Weninger 15 Krems 17. 11. 2016

Das Ehegattenerbrecht ab 1.1.2017 Urgroßeltern Anspruch der Gattin gegenüber.. -----1. Parentel 1/3 -----2. Parentel 2/3 (Eltern) bzw. 3/3 (Geschwister) -----3. Parentel 3/3 Großeltern Eltern Onkel/ Tante -----4. Parentel 3/3 (Halb) Geschwister Erblasser Gattin, eing.partner Cousin/ Cousine Neffe/ Nichte Kinder Großcousin/ Großcousine Großneffe/ Großnichte Enkel Dr. Heinrich Weninger 16 Krems 17. 11. 2016

2. Änderungen Stellung eines Lebensgefährten: - weiterhin KEIN gesetzliches ERBRECHT - Vorausvermächtnis beschränkt auf ein Jahr - a.o. Erbrecht vor dem a.o. der Legatare und der Aneignung durch den Bund, wenn - Kein Testament und keine gesetzlichen Erben vorhanden - Lebensgemeinschaft zumindest über drei Jahre vor dem Tod aufrecht Wie schon bisher: - Wohnungseintrittsrecht im MRG bzw. WEG - Lebensversicherung Begünstigung - Begünstigung über eine Stiftungslösung Dr. Heinrich Weninger 17 Krems 17. 11. 2016

2. Änderungen Pflichtteilsrecht NEU: KEIN Pflichtteilsanspruch von Aszendenten mehr (Eltern) Halbierung des Pflichtteils von Kindern bei längerer Kontaktlosigkeit möglich Hinterlassung durch Geld oder geeignete Deckung Erstreckung der Zahlung von Pflichtteilsansprüche (Ratenzahlung über 5-10 Jahre) Anrechnung von Schenkungen auf den Pflichtteil im Zweifel gegeben Anrechnungsbewertung zum Zeitpunkt des Empfanges einer Leistung, mit dem VPI zum Todestag valorisiert Dr. Heinrich Weninger 18 Krems 17. 11. 2016

2. Neues Pflichtteilsrecht Urgroßeltern Pflichtteils- Großeltern berechtigt ab 2017: nur Nachkommen Eltern Onkel/ Tante (Halb) Geschwister Erblasser Gattin eing. Partner Cousin/ Cousine Neffe/ Nichte Großneffe/ Großnichte Kinder Enkel Großcousin/ Großcousine Urenkel Dr. Heinrich Weninger 19 Krems 17. 11. 2016 19

2. Änderungen Fremdhändiges Testament: Erhöhung der Fälschungssicherheit (alte Knopferlschreibmaschine versus EDV-Standardschriften) drei geeignete Zeugen gleichzeitig eigenhändiger Zeugenzusatz pers. Daten der Zeugen zwecks späterer Identifikation eigenhändiger Testierzusatz des Erblassers Dr. Heinrich Weninger 20 Krems 17. 11. 2016

2. Änderungen Pflegevermächtnis Personenkreis: Gesetzliche Erben und deren Gatte/Partner/Lebensgefährte und Kinder Lebensgefährte des Verstorbenen und dessen Kinder Mindestens 6 Monate innerhalb von 3 Jahren vor dem Ableben Nicht bloß geringfügige Pflege (Betreuung, Hilfe, Unterstützung) Höhe nach Art, Dauer und Umfang der Leistung Nur dann, wenn keine Bezahlung oder sonstige Zuwendung zu Lebzeiten erfolgte Anspruch und Einigung im Rahmen des Verfahrens vorgesehen Dr. Heinrich Weninger 21 Krems 17. 11. 2016

Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Änderungen des Erbrechts ab 2017 3. Steuern bei Vermögensweitergabe 4. internationale Verlassenschaftsverfahren 5. Zusammenfassung und Vorschau Dr. Heinrich Weninger 22 Krems 17. 11. 2016

3. Steuern Immo-ESt Steuerliche Folgen (Immo-ESt) einer Veräußerung: Erbschaft und Schenkung gilt nicht als Veräußerungsgeschäft. Für strl. Zwecke gilt aber beim Übernehmer der historische Anschaffungswert des Rechtsvorgängers. Alt-Grundstücke : Anschaffung bis 31.3.2012 86 % fiktive Anschaffungskosten 14 % steuerpflichtiger Fiktivertrag x 30 % = 4,2 % vom Verkaufserlös Neu-Grundstücke : Anschaffung nach dem 31.3.2012 Veräußerungsgewinn x 30 % Dr. Heinrich Weninger 23 Krems 17. 11. 2016

3. Steuern Immo-ESt Altgrundstücke Anschaffungskosten Verkaufspreis Steuer 4,2 % d.s. 30 % von 14 % egal 150.000 6.300 egal 500.000 21.000 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Neugrundstücke Anschaffung Verkauf Gewinn Steuer 30% 120.000 150.000 30.000 9.000 400.000 500.000 100.000 30.000 Dr. Heinrich Weninger 24 Krems 17. 11. 2016

3. Steuern GrESt Bereits seit 1.6.2014: Systemwechsel von der ART eines Übertrages (un/entgeltlich) zur betroffenen PERSON Bemessung am Grundstückswert (Verkehrswert) (Pauschalwertberechnung, SV - Gutachten, Immo-Spiegel) Steuersatz generell 3,5 % (bis 31.12.2015 2% im Familienkreis) Freibeträge bleiben 365.000.- Betriebsübergabe Für Ehewohnung (höchstens 150 qm) Sonderregelung für LuF und Umgründungen Dr. Heinrich Weninger 25 Krems 17. 11. 2016

3. Steuern GrESt NEU GrESt bei Grundstücksübertragungen NEU seit 1.1.2016: Neue Tarifstaffel für - unentgeltliche oder teilentgeltliche Geschäfte allgemein bzw. - im erweiterten Familienverband für ALLE Geschäfte < 250.000 0,5 % > 250.000 < 400.000 2,0 % > 400.000 3,5 % - gleitender Tarif - Zusammenrechnung mehrerer Transaktionen innerhalb 5 Jahren - Zusammenrechnung wirtschaftlicher Einheiten erweiterter Familienverband : siehe Übersicht Ehegatten (Partner) auch anläßlich Scheidung; Lebensgefährten im gemeinsamen Haushalt; Verwandte und Verschwägerte in gerader Linie; Stief-, Wahl- und Pflegekinder oder deren Kinder, Gatten und Partner; Geschwister, Nichten, Neffen Dr. Heinrich Weninger 26 Krems 17. 11. 2016

Erweiterter Familienverband Urgroßeltern Großeltern (Schwieger)- Eltern Geschwister Neffe/ Nichte Schenker Kinder, Schwieger-, Stief- Wahl-, Pflegekinder + deren Gatten, Partner (Ex)Gattin, eing. Partner, Lebensgefährte. Enkel 27

3. Steuern GrESt NEU GrESt - bei Erbschaft und Schenkung bzw. - generell im Familienkreis NEU ab 1.1.2016: Verkehrswert Tarifsatz 250.000 0,5 % 1.250.- 500.000 gleitende % 7.750.- 250.000/ 0,5 % 1.250 wtr. 150.000/ 2,0 % 3.000 wtr. 100.000/ 3,5 % 3.500 1.500.000 gleitende % 42.750.- 250.000/ 0,5 % 1.250 wtr.150.000/ 2,0 % 3.000 wtr.1,100.000/ 3,5 % 38.500 Dr. Heinrich Weninger 28 Krems 17. 11. 2016

Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Änderungen des Erbrechts ab 2017 3. Steuern bei Vermögensweitergabe 4. internationales Verlassenschaftsverfahren 5. Zusammenfassung und Vorschau Dr. Heinrich Weninger 29 Krems 17. 11. 2016

4. Internationales Verfahren bisherige Rechtslage in Europa: Staatsbürgerschaft = Erbrechtsstatut, unabhängig vom letzten Wohn- oder gar dem Sterbeort Bei grenzüberschreitendem Erbfall sind mehrere Verfahren in verschiedenen Staaten und nach verschiedenen Rechtsordnungen möglich (Beteiligungen, Immobilien,) zeit- und kostenaufwändig Oftmals teuer, langwierig und unklar für die Erben UND die durchführenden Behörden Dr. Heinrich Weninger 30 Krems 17. 11. 2016

4. Internationales Verfahren Grundsätzliches - Bereits seit 17.8.2015 in Geltung - Gilt für EU-Mitglieder, ausgen. GB, IRL und DK, andere Staaten Drittstaaten - Vereinheitlichung zu EINEM Verfahren nach EINEM Recht - Neue Urkunde als Nachweis des Erbrechts Europäisches Nachlasszeugnis - ACHTUNG: Kein Einfluss auf die steuerliche Betrachtung! Dr. Heinrich Weninger 31 Krems 17. 11. 2016

4. Internationales Verfahren neue Zuständigkeiten (I) >>> EIN Verfahren und EIN Recht - Der letzte gewöhnliche Aufenthaltsort bestimmt das RECHT, nach dem abzuhandeln ist und auch die ZUSTÄNDIGKEIT zur Abhandlung - Gewöhnlicher Aufenthalt : Enge Bindung, Nachhaltigkeit, Wunschland des Aufenthaltes, Lebensmittelpunkt - ## Zufall, nur beschränkte Zeit, beruflicher Zwang, extern bedingt (kurzer Spitalsaufenthalt), kein Lebensmittelpunkt - Rechtswahl des eigenen Erbrechts: in letztwilliger Verfügung von Todes wegen, schafft im Zweifel Sicherheit, (eine Abhandlung im Ausland erfolgt dann allerdings nach einem dort fremden materiellen Recht) Dr. Heinrich Weninger 32 Krems 17. 11. 2016

4. Internationales Verfahren neue Zuständigkeiten (II): - Ausnahmen: - Objektive Ausweichklausel: näherer Bezug zu einem anderen Mitgliedsstaat - Bei Aufenthalt in einem Drittstaat (und GB, IRL, DK) -Vermögen und Staatsbürgerschaft in einem Mitgliedsstaat vorhanden -Vermögen und letzter gew. Aufenthalt in einem Mitgliedstaat < 5 Jahre -Vermögen in einem Mitgliedsstaat - Rechtswahl des Heimatrechts gemäß letztwilliger Verfügung Dr. Heinrich Weninger 33 Krems 17. 11. 2016

4. Internationales Verfahren Europäisches Nachlasszeugnis: - Ausweis des Nachfolgerechts (Erbrechts) durch ein Gericht - Ist ohne weiteres Verfahren in einem anderen Land bindend als Legitimation für die Rechtsnachfolge - Gilt für - Erbrecht - Vermächtnis (nicht in Österreich, weil kein Anspruch gegenüber der Verlassenschaft nach ABGB) - Verwaltung (je nach inländischem Recht) - Vollstreckung (je nach inländischem Recht) - Ist FAKULTATIV und wird nur auf Antrag ausgestellt - Original bei Gericht, Abschrift für 6 Monate gültig Dr. Heinrich Weninger 34 Krems 17. 11. 2016

4. Internationales Verfahren Folgen für die Zukunft: - Große Umstellung für alle Betroffenen (Recht, Sprache,..) - Jeder Wohnsitzwechsel führt zu erbrechtlichen Konsequenzen >> Erbrechtswahl überlegen - Einheitlichkeit des Erbstatus: ALLES wird in einem Erbverfahren und einer Rechtsordnung abgehandelt, - Etliche offenen Fragen, z.b. zwingendes Rechtsbestimmungen des Vermögens-Sitzes (z.b. Anerbenrecht, Teilung von Wohnungseigentum) - STEUERLICHE FOLGEN bleiben jedoch Ländersache: - DBA`s daher zu beachten (>> Deutschland!!) - Steuerrechtliche Abklärung durch international versierte Berater VOR Wahl des Erbstatuts sinnvoll Dr. Heinrich Weninger 35 Krems 17. 11. 2016

Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Steuern bei Vermögensweitergabe 3. Änderungen des Erbrechts ab 2017 4. internationale Verlassenschaftsverfahren 5. Zusammenfassung und Vorschau Dr. Heinrich Weninger 36 Krems 17. 11. 2016

Herr Mustermann. Verheiratet, Testament für G 2 Freundinnnen A* < > B Scheidung, nie wieder Heirat A*>> alleinerziehend im Ausland B >> Treue Partnerin ohne Trauschein Neues Testament zu Gunsten Partnerin M. verstirbt, das neue Test. wird nur als Kopie gefunden Dr. Heinrich Weninger 37 Krems 17. 11. 2016

und was er hinterlässt Bisher Das alte Testament hält Das unehel. Kind ist jedoch pflichtteilsberechtigt Neues Testament als Kopie ist ungültig Gattin G vs. unehel. Kind 2/3 1/3 Lebenspartnerin geht (völlig) leer aus Künftig NEIN, hält nicht Unehel. Kind ist Alleinerbe Detto unehel. Kind 3/3 Lebenspartnerin lediglich mit Voraus auf 1 Jahr 38

5. Zusammenfassung + Vorschau - Einige für die Praxis sehr lebensnahe und wichtige Änderungen, Anpassungen bzw. Vereinfachungen (z.b. Ehegatten-Erbrecht, Pflegevermächtnis, Lebensgefährten) - Zahlreiche Neuigkeiten im neuen Verfahrensablauf für Rechtsanwender (Gerichte, Notare, Banken) wie auch für Betroffene - Neuer Gestaltungsspielraum im Pflichtteilsrecht - Neue Chancen, aber auch neue Hürden - Notwendigkeit und Empfehlung, alte Testamente zu überarbeiten, insbes. bei unternehmerischem Vermögen und patchwork! - Beiziehung versierter Berater Notare und Rechtsanwälte bzw. Steuerberater Dr. Heinrich Weninger 39 Krems 17. 11. 2016

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Dr. Heinrich WENINGER Beratung für Stiftungsfragen, Vermögensweitergabe und Philanthropie Leiter Kathrein Privatbank Stiftungsoffice Lektor am MCI Innsbruck Vortragender und Fachautor Dr. Heinrich Weninger 1180 Wien Tel.: +43153451-259 (Büro Bank) email: heinrich@weninger.wien 40