Bedeutung des LLB für Schigebiete - wo liegen die Grenzen?

Ähnliche Dokumente
Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen

Informationen des Lawinenlageberichtes. Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher

Auswertung von Lawinenunfällen Winter 1990/1991 bis 1999/2000

Ergebnisse der Online-Umfrage des LWD Steiermark 2015

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

72 bergundsteigen 4/11

Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke

Amt der oberösterreichischen Landesregierung Lawinenwarndienst

Abb. 2b Zur besseren Orientierung ist die Karte neu zoombar und mit einem Relief hinterlegt.

Typische Gefahren- oder Lawinensituationen

ASI-Tirol / Archiv / Wissenschaft Erkenntnisse zu Werner Munter aus der Sicht der Alpingendarmerie

Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick

analyse:berg winter 2013/14

Lawinengefahrenmanagement im Alpinen Raum am Beispiel Tirol

Bericht: Bundeslawinenreferent

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung

Tagungsband des internationalen Lawinensymposiums Graz 2015

Lawinengefahr heisst Lebensgefahr

Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4


backstage. Die Arbeit erfolgt auch unter widrigen Bedingungen.

Fürchtet den Altschnee

für das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit bildet die allgemeine Unfallforschung einen Schwerpunkt seiner Arbeit.

Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Gebhard Barbisch, ÖBRD-Land Vorarlberg - Landesleiter. Österreichischer Bergrettungsdienst

Lawinenwarndienst Tirol Nummer 10

Wetterstation Rudolfshütte Weißsee

Lawinenbulletins und weitere Produkte

tödliche lawinenunfälle.

Interpretationshilfe - Lawinenlagebericht

Das Wie? Wo? Was? der Lawinengefahr

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Marketing Forum. Elke Basler. FGT Steiermark 26. September 2012 Langenwang

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren

Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Freeriden. Das Lawinenrisiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

analyse:berg winter 2015/16

Lawinensituation als Muster erkennen

Instrumente der Personalauswahl

Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen Winter 2001/02 Wetter, Schneedecke und Lawinengefahr Winterbericht SLF

intuition oder risikomanagement

EXTRA DAS BERGMAGAZIN LAWINENLAGEBERICHT RICHTIGE AUSRÜSTUNG VERHALTEN AUF TOUR SELBSTTESTS VON DEN EXPERTEN DER DAV-SICHERHEITSFORSCHUNG EXTRA 1/09

Lawinengefahr. Das Risiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Der Lawinenlagebericht - eine unverstandene Liebe?

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Ergebnisse des Workshops JURIDISCHE ASPEKTE VON LAWINENAUSLÖSUNGEN

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

PowderGuide Free Ski

Lawinengefahr Entscheidungshilfen

Lawinen und Risikomangement, Februar 2015

Block 4: Wetter und Lawinen

c) Temperatur Exposition Seehöhe b) Der Wind 1) Einleitung

Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Personen in 55 Top-Skigebieten der Alpen. Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich

Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Stabilitätstests im Vergleich

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Reiseorganisation und Buchungsverhalten

Björn Walliser. Sponsoring. Bedeutung, Wirkung und Kontrollmöglichkeiten GABLER

Krisenmanagement Geo Information

Hofburggespräche 31. Jänner 2012 / Innsbruck (Tirol) Walter Würtl, OeAV

Schnee und Lawinen Lawinenwarndienst Tirol Nummer 12

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen


Schneebrett- (links) und Lockerschneelawinen (rechts) unterscheiden sich in der Form der Anrisse.

Unschärfen im Risikomanagement auf Skitouren und beim Variantenskifahren

1

DIE KÜNSTLICHE LAWINENAUSLÖSUNG ZUR SICHERUNG VON STRAßEN

KMU-Beratermonitor Digitalisierung Auswertung der Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis

Bericht Lech/ Zürs am Arlberg

ERGEBNISSE DER BEDARFSANALYSE

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

Qualitätsentwicklung in Kindergärten

Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Schnee und Lawinen Lawinenwarndienst Tirol Nummer 13

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Arbeitsgruppe. Schule und Cannabis hintervention

Snow & Safety Conference

Der Qualitätsrahmen Tanz in Schulen

ADFC-Radfernwegezertifizierung

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der VIVANESS 2016

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Peter Schatzl ist Geograph, hauptberuflicher Berg- und Schiführer und organisiert das jährliche Lawinenkolloquium in Salzburg.

Bekanntheit und Verwendung von Anglizismen

Der Einfluss der Medien auf die Klimaforschung

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND

Platzhalter Foto *OIBMU

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten?

Einsatz sozialer Medien zum Fördereraustausch

Transkript:

Bedeutung des LLB für Schigebiete - wo liegen die Grenzen? Hofburggespräche Innsbruck, 23.11.2016 Lawinenwarndienst Salzburg Michael Butschek

Lawinenlagebericht einst Ursprüngliche Idee/Notwendigkeit: Information für Kommissionen

Lawinenlagebericht heute Situation heute: 2 Zielgruppen Sicherungspflichtige Wintersportler Unterschied: Informationstiefe Foto: W. Tafatsch

LWD Salzburg 91 Lawinenwarnkommissionen, rd. 700 Mitglieder 39 LWK mit Schigebiet im Zuständigkeitsbereich Foto: LWK Stadt Salzburg Foto: LWK Großarl

Kontakt LWD - Schigebiet Täglich: ausgewählte Schigebiete als LW-Beobachterstation Im Rahmen der Ausbildungskurse Im Rahmen gemeinsamer Lagebeurteilungen (Geländeerkundungen, Befliegungen)

Kurzumfrage Tenor: Generell sehr hoher Stellenwert Wichtigste Elemente: Gefahrenbeurteilung & Schneedeckenaufbau Wichtiger Teil der Gesamtbeurteilung Standardwerkzeug - Häufig in Verwendung Ermöglicht gezieltes Suche nach Problemstellen

Bedeutung steigt mit Gefährdung Künstliche Auslösung im Variantenbereich? Gefährdung durch spontane Lawinen? Täglich, wesentliche Grundlage Wichtige Orientierungshilfe Prognostische Teil: Entwicklung der Situation im Lauf des Tages Diskussionsgrundlage Checkliste (Schwachschicht, LW-Situation)

Wahrnehmung des LLB im Schigebiet Öffentlicher Aushang Einblenden über Leuchtschriftanzeigen Darstellung an speziellen Informationsstellen für Freerider Soziale Netzwerke

Lawinenerlass Einbeziehen temporärer Maßnahmen Bedeutung der LWK im Schigebiet gestärkt (Lawinenschutzkonzept) Bedeutung des Lawinenlageberichts als Puzzle-Stück in der Beurteilung steigt

Was wäre wenn... Situation ohne amtl. Lagebericht: Kommission weitgehend auf sich gestellt wesentlich höherer Aufwand für Gesamtbild Kein Abgleich regional <-> lokal möglich Orientierungsmöglichkeit fehlt Situation von Befragten als unsicherer eingestuft Foto: LWD Salzburg

Lawinenunfälle im gesicherten Bereich Zum Glück sehr selten Obertauern 28.04.2006 Rauris 16.02.2012 Maurerkogel 10.11.2013 Foto: M. Kammerlander

Lawinenunfälle im gesicherten Bereich Foto: orf.at Obertauern 28.04.2006 - Nassschneelawine auf Piste - 7 Personen verschüttet - 1 Schülerin tot Gefahrenbeurteilung Bis 2000 m hinauf besteht eine mäßige Gefährdung durch Nassschneelawinen der Altschneereste. Oberhalb von 2000 m wird die Gefährdung durch Lawinen im Bereich der Hohen Tauern als erheblich, sonst als mäßig eingeschätzt. Im Hochgebirge können sich Lockerschnee- und Schneebrettlawinen des labil gelagerten Neuschnees entladen.

Lawinenunfälle im gesicherten Bereich Rauris 24.02.2012 - Waldlawine - Verbindungsweg verschüttet - 2 Personen mitgerissen und verletzt

Lawinenunfälle im gesicherten Bereich Foto: A. Bartolot Foto: A. Bartolot

Lawinenunfälle im gesicherten Bereich Maurerkogel, 10.11.2013 - Auslösung durch Tourengeherin - Piste teilweise verschüttet - keine Personen verschüttet Außerhalb LLB-Saison Sprengungen in der Früh Frischer Triebschnee Foto: LWD Salzburg

Herausforderung im Schigebiet Unzählige Einzelhangbeurteilungen Sicherung/Freigabe vor Betriebsbeginn Einschätzung oft noch vor Herausgabe des LLB nötig In SBG seit Saison 2012/2013 Lawinen-Prognose mit Eckdaten zur Lawinensituation am Vorabend Einstufung mit Lawinen-Problem Expositionen, Höhenlage Kurztext

Stärken des Lawinenlageberichts Zusammenschau - wesentliche Merkmale im Schneedeckenaufbau und in dessen Störanfälligkeit Quelle: - Schneeprofile - Stabilitätstests - Versuche künstl. Auslösung Foto: LWD Salzburg

Stärken des Lawinenlageberichts Zusammenschau - typisches Gefahrenszenario

Stärken des Lawinenlageberichts Zusammenschau - typische Gefahrenbereiche Quelle: img5.onthesnow.com

ABER auf regionaler Ebene LLB Einstufung in Regionen von mehreren 100 km² LLB - KEIN Instrument zur Einzelhangbeurteilung für Schigebiet nur EIN Baustein in der Beurteilung

Regionale Einstufung vs. Lokale Beurteilung LLB muss durch eigene Beobachtungen verifiziert werden Zusatzinfos aus: Sprengungen Schneedeckenuntersuchungen Variantenfahren Aufgabe der LWK: Herunterbrechen der Information des LLB auf die Situation im Schigebiet Kritische Auseinandersetzung mit dem LLB (Rückkkoppelung zu LWZ)

Zusammenfassung LLB hat hohen Stellenwert für LWK in Schigebieten, verbreitet täglich in Verwendung Bedeutung steigt mit der Gefährdung Wichtiger Baustein in der lokalen Beurteilung LLB liefert Rahmen auf regionaler Ebene Für Beurteilung im Schigebiet sind lokale Zusatzinformationen erforderlich

DANKE für die Aufmerksamkeit!