Myastenia Gravis. Anna van Roye, Christina Gassner Biochemische und Molekulare Ursachen Neuraler Krankheiten

Ähnliche Dokumente
Störungen der neuromuskulären Übertragung L.Kappos

Zweigbibliofhek Medizin

Autoimmunität und Autoimmunerkrankungen. Reinhard Voll Medizinische Klinik III

Neue Homepage. uni-freiburg.de/molekulareimmunologie

Inhaltsverzeichnis.

1. Immunologische Grundlagen mit Bezug zur Neurologie

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Myasthenia Gravis. Eine Broschüre der Schweizerischen Muskelgesellschaft. Was ist Myasthenia Gravis? Symptome

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Grundmechanismen der spezifischen Immunität. 35

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Golgi-Apparat und Transport

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag Bianca Hegen

MuSK- Autoantikörper

Immunologische Methoden und Enzymassays

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Steroidmyopathie. J. P. Sieb

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Calcium-Kanal-Autoantikörper in der Diagnostik des Lambert-Eaton-Syndroms

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Evangelisches Krankenhaus Wien

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Warum der Hype um Enzephalitis und Epilepsie?

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Für die deutsche Ausgabe Andreas Meisel

Carmen Stecher. Schuljahr 2008/09 Klasse 5N Realgymnasium Schlanders. Betreuende Lehrperson: Brigitte Towet

Schizophrenie. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Hüsna Öztoprak, Barbara Paffendorf

Myasthenia gravis und myasthene Syndrome (1. Teil)

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft?

Autoantikörper- Tabelle

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern

Angeborene und erworbene Immunantwort

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben

Autoimmunität Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Myasthenia gravis: Analyse der Forschungsentwicklung mit szientometrischen Methoden

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Differentialdiagnostik autoimmuner. ZNS-Erkrankungen. Teil 1 paraneoplastische Syndrome und Neuromyelitis optica

7. Fragentyp A Wozu benötigt der reife Erythrozyt Glucose? A) zur Hämsynthese aus Succinyl-CoA B ) zur Herstellung von Ketonkörpern C) zur Bildung von

Was ist das Jo-1-Syndrom und wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Immundefekte erkennen und behandeln

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde

Dr. med. Joachim Teichmann

Basale Aufgabe eines Immunsystems

Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Virale Lebendimpfstoffe in Gebrauch. Lebendimpfstoff: Definition

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Immunbiologie. Teil 3

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Auto-Antikörper. Pathophysiologie. Labor. Referenzwerte. Klinik. Untersuchungsmaterial. Medizinisches Labor Bremen

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes

Plasmaaustausch zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen: Richtlinie der American Academy of Neurology

Ungewöhnlich schwache Beine

MYASTHENIA GRAVIS FÜR NICHT-EXPERTEN

Synthetisierung monoklonarer Antikörper

Inhalte unseres Vortrages

. Hintergrund Antikörper

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Neurologie-Hauptvorlesung Universität zu Lübeck

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen

Richard-Jung-Kolleg. Klinische Neurophysiologie Neuromuskuläre Erkrankungen. Klinik Barmbek

Newsletter November & Dezember Neuste Themen: Aktuelles aus dem Verein. Myasthenia gravis. Die dentritische Zelltherapie. Seminarangebot 2015

Neben der seit langem bekannten

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

Stärkt Sport das Immunsystem?

Immundefekte. Stufendiagnostik beim erwachsenen Patienten

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

ELISA (ENZYME LINKED IMMUNO-STIMULATED ASSAY)

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Bericht aus Kiel. Prof. Dr. Wolfram Klapper (Sektion Hämatopathologie, Kiel)

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr

Bestandteile des Immunsystems

Limbische Encephalitis ein Neurologicum in der Psychiatrie?

Die Myositis-Erkrankungen und ihre Therapie Stand der Forschung. J. Schmidt Göttingen

Grundlagen der Immunologie

Agenda. Einleitung. Pathophysiologie Diagnose und Verlauf Fallbeispiel: Vivie Warren. Multiple Sklerose. Fallbeispiel. Einleitung. Diagnose & Verlauf

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Ligandengesteuerte Ionenkanäle

Multiple Sklerose Basiswissen zur Immunologie der MS und der immunmodulierenden Therapie

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Transkript:

16.06.2016 Biochemische und Molekulare Ursachen Neuraler Krankheiten

Inhaltsverzeichnis Was ist Myastenia Gravis? Hintergrundinformationen: - Immunantwort - Motorische Endplatte Molekulare Ursachen Symptome Therapiemöglichkeiten

Was ist Myastenia Gravis? Griechisch: Mys = Muskel, Astenia = Schwäche, Gravis = Schwerwiegend Autoimmunkrankheit Häufigkeit: ca. 10 von 100.000 Einwohnern betroffen Erkrankungsalter: häufig zwischen 30-40 Jahren https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/25/myasthenia_gravis.jpg

Hintergrundinformationen Immunsystem Myastenia Gravis Immunsystem Angeborene Immunität Erworbene Immunität

Immunsystem Angeborene Immunität Myastenia Gravis Schranken Zelluläre angeborene Abwehrmechanismen Antimikrobielle Peptide & Proteine Natürliche Killerzellen

Immunsystem Erworbene Immunität Myastenia Gravis Lymphocyten: B- und T- Zellen Antigenrezeptoren erkennen über ihr Paratop das Epitop des Antigens (Mikroorganismus) Antikörper (=Immunglobuline) Selbsttoleranz http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3a%2f%2fwww.ilo.at%2fimages%2ftexte%2fb_zellenb.jpg&imgrefurl=htt p%3a%2f%2fwww.ilo.at%2ftext.php%3fm_id%3d31&h=290&w=454&tbnid=pokjbe3ag-1kym%3a&do cid=juwwxkqpoodbfm&ei=mbnev4u4m8nw-qh484zwdg&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1862&page=2& start=10&ndsp=20&ved=0ahukewjl6pi_jkxnahvjed4khfg5a-4qmwg7kaswcw&bih=609&biw=1280

Hintergrundinformationen Motorische Endplatte Myastenia Gravis http://images.slideplayer.org/3/892078/slides/slide_58.jpg

Molekulare Ursachen Autoantikörper der T-Zellen:

Molekulare Ursachen Autoantikörper der T-Zellen: Inhibition der Acetylcholinrezeptoren Angela Vincent, Unravelling the pathogenesis of myasthenia gravis, Nature, Oktober 2002

Molekulare Ursachen Autoantikörper der T-Zellen: Inhibition der Acetylcholinrezeptoren Komplementaktivierung (lgg1 & 3) durch Antikörper

Molekulare Ursachen Autoantikörper der T-Zellen: Inhibition der Acetylcholinrezeptoren Komplementaktivierung (lgg1 & 3) durch Antikörper Inhibition der fetalen Acetylcholinrezeptoren

Molekulare Ursachen Autoantikörper der T-Zellen: Seronegative Subgruppe: ca. 15-20% der M. Gravis Patienten u.a. Antikörper gegen MuSK (Muskel Spezifische Tyrosinkinase) u.a. Anitkörper, die second messenger aktivieren

Symptome Hyperplasie & Thymom Muskelschwäche Lambert-Eaton myastenic syndrome http://images.slideplayer.org/3/892078/slides/slide_58.jpg

Therapiemöglichkeiten Keine Heilung

Therapiemöglichkeiten Keine Heilung Thymectomie

Therapiemöglichkeiten Keine Heilung Thymectomie Acetylcholinesterase-Inhibitor http://images.slideplayer.org/3/892078/slides/slide_58.jpg

Therapiemöglichkeiten Keine Heilung Thymectomie Acetylcholinesterase-Inhibitor Immunsuppressiva (z.b. Azathioprin)

Therapiemöglichkeiten Keine Heilung Thymectomie Acetylcholinesterase-Inhibitor Immunsuppressiva (z.b. Azathioprin) Plasmapherese

Therapiemöglichkeiten Keine Heilung Thymectomie Acetylcholinesterase-Inhibitor Immunsuppressiva (z.b. Azathioprin) Plasmapherese IVIG (Intravenöse Immunglobuline)

Noch Fragen?

Literaturverzeichnis C. Antozzi, Myastenia gravis and myastenic syndrome, Neurol Sci, 2003. Angela Vincent, Unravelling the pathogenesis of myasthenia gravis, Nature, 2002. Angela Vincent, David Beeson and Bethan Lang, Molecular targets for autoimmune and genetic disorders of neuromuscular transmission, Eur. J. Biochem. 267, 6717±6728, 2000. Angela Vincent, Bethan Lang and Kleopas A. Kleopa, Autoimmune Channelpathies and Related Neurological Disorders, Neuron 52, 123 138, 2006.